[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.
Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.
Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)
CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).
Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)
wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)
Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).
Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.
Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway
Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.
Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.
Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.
Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)
CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).
Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)
wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)
Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).
Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.
Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway
Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.
Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉
459 Antworten
Hallo!
Ich habe versucht, High Beam-Option an meinem Auto, ein 4F A6 Facelift, an zu bringen.
Ich habe einen Spiegel 8K0857511C eingebaut, den CAN mit ein kompatibles 4F0907468N ersetzt und ein Kabelset von Kufatec benutzt.
Leider funktioniert die Option nicht. Aus der Lektüre der Threads habe ich verstanden dass der Grund dafür der Flash im Audi A5 Spiegel ist.
Die Lösung währe das Umflashen mit VAS PC und Flash-DVD 4H0906961S.
Kann mir jemand sagen, wie gefährlich der Umflash ist, können auch anderen Computern im Auto beschädigt werden?
Kann man nur den Spiegel-Modul Umflashen?
Kann man es mit ein VAS China machen?
Ich bedanke mich im Voraus.
Der Spiegel benötigt unbedingt eine 4F0 Software, deshalb geht er auch nicht.
Die Software ist umflashbar. Hab ich auch bereits bei mir gemacht.
Mit dem VAS funktioniert es auf jedenfall, wenn du weißt wie man die Steuerdatei schreibt. Ob es mit einem China Klon funktioniert, weiß ich leider nicht. Man rät aber davon meist ab, da hier das Fahrzeug Schaden nehmen könnte. Liegt also in der eigenen Verantwortung.
Beim Flashen wird immer nur auf die ausgewählte Hardware zugegriffen - eine Gefahr für andere Komponenten sollte nicht bestehen.
Auf deiner DVD sollte die 4F0857511G_0004 drauf sein, das ist die richtige Software für den Spiegel.
Welches Kabelset von Kufatec hast du benutzt ? Mir ist nur eins bekannt zur Nachrüstung des autom. Abblendenden Spiegel. Nicht für Nachrüstung des FLA. Passt der Stecker am Spiegel ? Hast du das Kabel auch am Gateway angeschlossen ?
Kannst du über Diagnose auf die Adresse 20 des Spiegels zugreifen ?
Danke, langsam beginne ich zu verstehen.
33905-1 Kufatec Kabel 8-polig
Kabel an den CAN-Gateway Pin 7 und 17 angeschlossen CAN extended
Der Spiegel ist bei der Diagnose sichtbar.
Kannst du möglicherweise den umflash Verfahren im pm noch mal ausführlich schicken?
Zitat:
Original geschrieben von bet
Danke, langsam beginne ich zu verstehen.
33905-1 Kufatec Kabel 8-polig
Kabel an den CAN-Gateway Pin 7 und 17 angeschlossen CAN extended
Der Spiegel ist bei der Diagnose sichtbar.
Kannst du möglicherweise den umflash Verfahren im pm noch mal ausführlich schicken?
Da du die Datei ja hast, sollte es kein Problem gegen irgendwelche Copyrights geben wenn ich dir den Text für die Steuerdatei schicke den ich selbst geschrieben habe per PN.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
ab heute zähle ich auch zu den Glücklichen, die es geschafft haben sich einen FLA nachzurüsten. Die Lorbeeren dabei gehen an den Kai, der sich 5h in einer Tiefgarage bei gefühlten -5°C im kurzen T-Shirt so richtig ins Zeug gelegt hat. 😎 Das hat mich fast noch mehr beeindruckt wie die technische Leistung. 😁
Für diejenigen, die sich noch mit dem Gedanken an die Umrüstung tragen, kommt hier meine kurze Zusammenfassung - vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Bei der Planung musste ich mich dann erstmal entscheiden, welche Variante ich gehen will. Die billigere mit altem KI und CAN Gateway 468C (welches ich eh schon drinnen hatte) aber ohne FLA Anzeige im KI (denn das geht nur mit CAN Gateway und KI vom 3G).
Weil mein KI eh Leuchtausfallerscheinungen hatte, habe ich mich für die teurere aber vollständigere Variante mit der FLA Anzeige entschieden. Während der Planungen hatte ich viel Hilfe von Kai, Torsten und Sergeij - Vielen vielen Dank nochmal an dieser Stelle.😎
Erstmal Teile nach der Anleitung hier zusammengestellt. Gefehlt hatten mir das gedrillte Can-Kabel, welches wir mit Hilfe eines Akkuschraubers und Kai seiner Voraussicht improvisieren konnten sowie die Steckkontakte für die Sicherungsanschlüsse, die Sicherung selber und die Kabel für Masse und Strom. Das sind die Kleinigkeiten, die sich aus der Liste nicht herauslesen lassen. Für den Profi sicher selbstverständlich, für den Laien nicht zwingend. Achja und wenn man die Variante 3G CAN-Gateway benutzt braucht man noch einen neuen CAN-Stecker für das 3G CAN-Gateway weil der nur noch 20 Pins hat. Außerdem braucht man noch die passenden PINS, weil die alten nicht ohne Nachbearbeitung in den neuen Stecker passen.
Kai hat dann Kombiinstrument, Lenkstockschalter und Bordnetzsteuergerät getauscht, den Spiegel gewechselt und angeschlossen, geflasht und mit VCDS codiert. CAN Gateway haben wir nicht wechseln können, weil ich den o.a. neuen Stecker nicht hatte. Am schwierigsten gestalteten sich der Ausbau der Lüftergitter und Aus- und Einbau der A-Säulen-Verkleidung.
Auf der Fahrt nach Hause ging beim KI nur der Tacho allerdings ohne Beleuchtung. Ansonsten war das KI durch den Komponentenschutz völlig außer gefecht. Aber ich konnte den FLA schon in seiner Funktion testen. Da ich noch das 2G CAN Gateway verbaut hatte und das KI eh noch nicht freigeschaltet war, hatte ich keine FLA Anzeige. Das stört insoweit, dass man keine Rückinfo erhält, ob der FLA nun aktiv ist. Ansonsten hat er einwandfrei funktioniert.
Heute war Termin bei meinem Freundlichen in der Werstatt. Er war vorinformiert, dass ich die Nachrüstung FLA mit KI Tausch gemacht habe und der Komponentenschutz aufgehoben werden muss.
Dazu kam dann noch das Umpinnen des CAN Gateway Steckers, was uns wg. der nicht original passenden PINS etwas in Schwierigkeiten brachte. Der Mechaniker bei Audi hat mir dann zwei Varianten angeboten. Die alten PINs (welche sich jedoch nur schwer aus dem alten Steckergehäuse lösen ließen) anpassen oder abschneiden und neue PINs nutzen. Hab mich für die zweite Variante entschieden. Was ich generell großartig fand war, dass ich die ganze Zeit mit dabei sein durfte und bei den einfachen Sachen auch selber mit Hand anlegen konnte. Es gab keinerlei Ansagen in der Richtung das ist aber nicht Original oder das können (wollen) wir nicht machen. Die haben alle meine Wünsche erfüllt und dank der Anleitung vom Umpinnen aus diesen Thread verlief auch das völlig unkompliziert. Dann sind wir gemeinsam die ganzen Codierungen durchgegangen, da ja Bordnetzsteuergerät und CAN-Gateway aus einem anderen Fahrzeug stammen. Interessant dabei war, dass Kai mich darauf hingewiesen hatte, dass auf dem CAN-Gateway eine Xperimental Software drauf ist, weil die mit einem X begann.
Nachdem der Komponentenschutz entfernt war und die Codierungen nach meinen Wünschen angepasst wurden, hat sich der Mechaniker gleich noch der Glühkerzenfehlermeldung angenommen und festgestellt, dass bei dem Wechsel der Drosselklappe ein Kabel für die Glühkerze1 eingeklemmt wurde. Problem wurde in 5 min mit wenigen Handgriffen beseitigt. Wenn ich hier immer die Berichte über die Freundlichen so lese, scheine ich mit meinem wirklich einen Glücksgriff gemacht zu haben. 🙂
Jetzt scheint alles so zu funktionieren wie es soll.
Ich hab nur noch das Problem, dass Batteriemanager und Lichtmaschine angepasst werden sollen. Was passiert, wenn ich das nicht mache - gibts da Erfahrungen?
Und wie war das mit der Lichtmaschine hatte da nun schonmal jemand nur den Regler und nicht die komplette Lima getauscht? Gibts dazu Anleitungen/ Erfahrungsberichte?
Gruß
Hakupapa
Wer kann mir verraten ob dieser Spiegel in meinen Fl (8/09) passen würde.
8K0857511 Y22
Denke die Software sollte passen oder?
Habe weder FLA noch nen automatisch abblendenden Spiegel drinne.
🙂
Eine 8K0 Software passt nie, da sie nicht für den A6 4F gemacht wurde.
Muss auf eine 4F0 Software geflasht werden oder einen 4F0 Spiegel kaufen.
Sofern er die Kamera hat sollten alle 8K0 oder 4F0 oder TT Spiegel passen, denn Audi hat bis auf ein paar Schwenker in anderen Modellen die gleichen Spiegelfüße. Mein Spiegel war aus einem A7 4G und hatte auch eine Codierung für den A6 4G drinnen. Passt also in den ganz neueren Modellen sogar.
Software vom 4F drauf und rangedreht. Fertig.
Ist ein abblendbarer Spiegel mit FLA. Wie kriege ich den geflasht? Geht das nur mir VCDS oder brauche ich noch mehr?
mfg
Das geht nicht mit VCDS.
Wenn dann braucht es VAS-PC (leider illegal, da so nicht käuflich zu erwerben) oder VAG CAN Professional zum flashen.
Wichtig ist noch anzumerken, dass sich die im Scan angezeigte Teilenummer des Spiegels durch den Flashvorgang nicht auf 4F0 ändert, sondern so bleibt, wie so vorher war.
Funktioniert dann mit der 4F0 SW drauf aber im 4F. (letztens noch nachgerüstet)
Außerdem ist noch anzumerken, dass es für ein FL CAN-GW einen anderen Stecker braucht, welcher in der Aufstellung am Anfang nicht enthalten ist.
hallo
kann mir einer sagen in wie fern sich die farbe bemerkbar macht ob man den Y22 oder den Z62 nimmt ?
Gruß delfin247
Inwiefern sich die Farbe bemerkbar macht?
Wenn deine sonstige Innenausstattung schwarz ist und du dann einen beigen Spiegel hängen hast, dann fällt das schon auf... 😉
Mit Hilfe des Topics haben ich mit VAS-PC im A 5 Spiegel 8K0 857 511 C die Software für A6 4F - 4F0857511G__0004.sgo eingespeichert und jetzt funktioniert alles perfekt.
Danke OnSerious für die technische Unterstützung!
Grüße aus Rumänien!
Hallo,
habe erst seit letzter Woche nen Audi, und bin mit den Audi technischen Raffinessen noch nicht ganz so grün...
Fahrzeug: A6 4F Facelift mit ACC (wichtig für CAN gateway?!) autom. abblendbare Innen und Außenspiegel (Falls interessant).
Was außer dem Schalter (Teilenummer?) bräuchte ich noch? Muss nach erfolgreichem Einbau irgendwas programmiert werden? Oder funktioniert das Teil dann einfach?
danke vorab für eure Hilfe...
Wenn du den Fernlichtschalter meinst, denn brauchst du nicht, da du ein FL model hast.
Du bräuchtst den Spiegel, den neuen Stecker dafür und die passenden Pins. Dann müsstest du die Leitung zum Gateway hinverlegen und da anschließen.
Der Spiegel hat kein Komponentenschutz du müsstest du nur codieren. Einmal im Gateway als verbaut markieren und dann beim Bordnetzsteuergerät reincodieren fertig.
ah, ok. Auch wenn die Beschriftung des Schalters (das aufgedruckte) bei Fahrzeugen mit FLA anders aussieht??
Die Teilenummer von dem Spiegel in schwarz hat hier ja schon jemand gepostet, jedoch hat er nicht dabei geschrieben ob das jetzt für abblendbaren Innenspiegel ist oder nicht. Oder macht das keinen Unterschied?
Was kostet soen Teil? (Spiegel)