[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

459 weitere Antworten
459 Antworten

Zitat:

@marc25111 schrieb am 30. August 2018 um 11:15:39 Uhr:


Hi,

danke für die Antworten :-). Mega!

Ja könnte sein, dass mein VFL GW das schon kann. VCDS habe ich erst die Tage wieder uns schau mal nach welches ich genau verbaut habe.

Dennoch hab ich mir gedacht ich fang eher mit dem "schwierigsten" von meinen Plänen an. Denn wenn das GW schon mal "neu" ist, dann kann ich den Rest in beliebiger Reihenfolge machen (will auch noch zum APS Plus die RFK nachrüsten, da fehlt mir allerdings der FBAS, somit grübel ich noch ob ich auf das MMI 3G/3GP umrüsten möchte oder nur eine neue 2G high head Unit kaufe, dann bräuchte ich ja auch das neue GW mit ext CAN).

Somit wäre mir in dem Kontext geholfen wenn ihr mir vielleicht sagen könntet:
Welche CAN-GWs wären sinnvoll (sorry da gibt es so viele Teilenummern und SW Versionen... ich bin mir da tatsächlich unsicher). Eine Übersicht wäre cool über Teilenummern und funktionen, die hab ich aber noch nicht gefunden. Da lässt sich der FLA ja dann einfach freischalten, wenn das drin ist :-).

Und (falls ich tatsächlich auf die Idee mit der elektrisch verstellbaren Lenksäule komme) das Thema Bordnetzschteuergerät. hier hab ich gelesen Index M für elektirische Lenksäule, N ohne). Nur kann ich das M schon verbauen wenn ich die Lenksäule noch nicht habe?

Viele Grüße und schönen Tag :-)

dieser Gataway kann alles...
Teilenummer SW: 4F0 907 468 L HW: 4F0 907 468 G
Bauteil: GW-BEM 5CAN-M H06 0025
hab ihn jetzt dank Jonnyrobert auf S geflasht gekriegt...

Kann alles, ist ein Facelift Gateway.

Zitat:

@mr.jonny83 schrieb am 30. August 2018 um 12:36:47 Uhr:


Kann alles, ist ein Facelift Gateway.

Hi,

danke.

OK, also nur diese beiden... Gibt es da jetzt noch einen Unterschied oder etwas das man bei der SW Version beachten müsste? Hab da am Anfang vom Thread noch was von "X / Experimental / Prüfstand" - Software gelesen. Irgendwelche Softwarestände, die man meiden sollte?

Grüße

Hi,

mein VCDS Kabel ist wieder am Start, hier die Daten zum GW und zur Zentralelektrik:
GateWay: Teilenummer SW: 4L0 910 468 A HW: 4L0 907 468 B
Zentralelektrik: Teilenummer SW: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279

zurück zum FLA:
Funktioniert das mit den beiden? Sprich jetzt fehlt mir nur noch der Lenkstockschalter und der Spiegel (natürlich + kabel)? [KI für die Anzeige mal ausgenommen]

Grüße

Ähnliche Themen

Das wird funktionieren. Ich hatte damals die gleiche Hardwarekombi. Dann sind wir mit 4FDevil auf die Suche nach dem Schuldigen gegangen, wer für das Nichtanzeigen des kleinen Icons im KI zuständig ist. Haben dann das Bordnetzsteuergerät auf N getauscht. Auch der Einbau seines eigenen Steuergerätes aus seinem Auto hat keinen Erfolg gebracht. Muss also am Gateway liegen. Da habe ich leider noch die alte Version drin. Tausch wäre ja kein Problem wenn da nicht die LiMa wäre im RS.

Zitat:

@RudiS schrieb am 1. September 2018 um 15:03:25 Uhr:


Das wird funktionieren. Ich hatte damals die gleiche Hardwarekombi. Dann sind wir mit 4FDevil auf die Suche nach dem Schuldigen gegangen, wer für das Nichtanzeigen des kleinen Icons im KI zuständig ist. Haben dann das Bordnetzsteuergerät auf N getauscht. Auch der Einbau seines eigenen Steuergerätes aus seinem Auto hat keinen Erfolg gebracht. Muss also am Gateway liegen. Da habe ich leider noch die alte Version drin. Tausch wäre ja kein Problem wenn da nicht die LiMa wäre im RS.

OK, klingt gut,
dann brauche ich HW technisch nur noch die beiden Teile:
1x Innenspiegel mit FLA Kamera
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht, da ich nen VFL habe).

Wenn ich das CAN-GW und das Bordnetzsteuergerät nicht tausche, muss ich den Kabelbaum von:

T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

zu:
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3) <--- T8x/8
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2) <--- T8x/3

ändern, richtig? sprich an 26 und 13 vom VFL Gateway schnließen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Und im Resultat funktoiniert dann alles, bis auf die Anzeige ob der FLA aktiv ist. Dafür wäre dann das neue GW mit Kombiintrument notwendig (+ Lima etc) ...

Grüße und Danke

Marc

Edit: Jetzt kommts mir erst, ich hab ja noch nicht den automatischen Abblendspiegel. Die Funktion ist ja im FLA Spiegel auch mit dabei, muss das noch separat angechlossen werden oder lässt sich der dann nur per Knopfdruck abblenden? Brauch ich dafür noch was? und ist das 6 Polige Kabel dann überhaupt schon beim normalen Spiegel oben (vermutlich schon, denn da sitzt ja auch der Regensensor drin, richtig?)

Moin Moin,

wer noch ein fla Spiegel braucht, hätte ich hier eine Empfehlung:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../926560008-223-7653?...

Der Kollege hatte zwei, eins davon ist gestern angekommen.

Gruß

ist aber 8K0, software...

Macht ja nichts ... 8K0 kann man ja umwandeln 🙂

marc25111 wenn du ein VFL Gateway einbauen möchtest

Spiegel - CAN Gateway VFL
T8x/3 => T26a/13
T8x/8 => T26a/26

Am besten du machst noch ein Twisted Pair Kabel aus den beiden Leitungen zum Gateway, so wie das kbankett fürs ACC gemacht und erklärt hat. Dann einmal brav alles mit KFZ Gewebeband einwickeln und durch die A Säule rechts durch zum Handschuhfach.

https://youtu.be/8ArPHgcb298?t=6m9s

Allerdings ist deine Gateway HW: 4L0907468B ohne ext. Can - du kannst es gerne probieren, kommst aber wahrscheinlich auch nicht auf die Adresse 20 dann drauf.

Für VFL mit ext. Can für den FLA
HW: 4L0907468A oder 4L0907468C
mit Software : 4L0910468A 0060

RudiS: Das Gateway ist der schuldige. Sofort nach Umbau auf ein FL Gateway ist das Logo erschienen. Ich nehme an, man hat damals bei Audi den FLA versteckt in einem Vorfacelift gestestet, und somit ist das irgendwie in die offizielle Software eingeflossen.

Hallo zusammen,
Ich greife mal das Thema wieder auf.
Bin gerade dabei den FLA bei meinem FL einzubauen. Bin mir jetzt nicht sicher bezüglich der Busverbindung. Ist das hier auf dem Bild das CAN Gatway? Und der richtige Stecker wo die 2 Leitungen rein müssen?
Danke schon mal.
Gruß Erik

Bild 1.jpg

Richtig, das ist das Gateway. Wenn du ACC oder Side Assist hast, wird das ganze schon mit Kabeln belegt sein, einfach mit dran löten.

Wenn du weder ACC noch Side Assist hast dann nicht, dann muss ggf. ein Gateway mit ext. Can nachgerüstet werden. Ich weiß nur gerade nicht ob G eins mit ext. Can ist.

ACC habe ich verbaut.
Dann löte ich es parallel zu den Leitung vom ACC an. Danke für die schnelle Antwort

Hallo,

ich möchte bei meinem auch den FLA nachrüsten. Ich habe einen 2.7TDI FL Bj:2011 mit ACC und Side Assist. Meine Frage ist nun, ob mir wer die Teilenummer für einen Amarettobraunen geben kann? Diese hier 4F0857511J 8Y4 ist für einen mit auto. Abblenden. Oder gibt es den überhaupt? Habe noch nichts dazu gefunden.

Grüße

die Tn ist die richtige für einen amarettobraunen FLA,finden wirst du gerade diese farbe sehr sehr schwer,und ja die gibt,s

Laut Beschreibung ist die TN für einen automatisch Abblendenen aber nicht mit FLA - daher die Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen