[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.
Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.
Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)
CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).
Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)
wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)
Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).
Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.
Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway
Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.
Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.
Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.
Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)
CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).
Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)
wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)
Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).
Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.
Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway
Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.
Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.
Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉
459 Antworten
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 24. August 2018 um 17:40:45 Uhr:
Ist nict flashbar.
Was ist denn jetzt richtig, nicht flashbar, oder wie OnSerious schreibt, gecrypted über VCP.
VCP habe ich, wie komme ich an die entsprechenden Daten?
Wenn ich den Audi Maßnahmencode hätte, würde mein Freundlicher hier vor Ort das vielleicht für mich machen. Der war bisher sehr cooperativ ...
Ich weiß nur, dass ab einer bestimmten HW die Borndetz ncht mehr flashbar sind.
Du kannst keinem K die 390 drauf schmeißen.
Ist damals wie das Kofort umgestellt worden. Versucht habe ich es genug mit allen Mitteln auch über die Werkstatt - geht nicht.
Wer es machen kann - soll es machen.
Die N Datei gibts im Filemanager, bei mir jedenfalls.
Ich weiß das die 250er Software sich nicht flashen lässt. Ist auch eine K oder J.
Aber da drunter habe ich bis jetzt alle geflasht bekommen auf Index N oder M je nach Hardware
Ab K geht nichts mehr, die vorherigen gehen allle.
Jedoch kann man nicht jede auf Q bringen, da der intrene LIN Baustein dafür bei zu alter HW nicht geeignet ist.
Ähnliche Themen
Die 190 Index D bekomme ich ohne Probleme aufgespielt.
Kann mir jemand die Datei aus dem Filemanager um auf N zu kommen zur Verfügung stellen? Leider ist die bei mir nicht drin, oder ich bin zu blöd die zu finden.
Gibt es ansonsten hier in der Nähe (Köln/Erftstadt/Bergheim) jemanden, der mir das Steuergerät auf (wenn die Grundvoraussetzungen gegeben sind) den neusten Stand bringen kann. Dann würde ich mir ein flashbares gebrauchtes in der Bucht suchen ...
Schreib einfach den Vcp Support an.
Die Flashdatei bei vcp heißt 4F0910279GtoN.cry meine ich.
Weiterleitung der Datei bringt nix, weil die Flashdatein verschlüsselt sind auf die jeweilige Smart Card Nummer .
Dank des VCP Supports und dem angesprochenen Flashfile konnte ich mein Steuergerät heute auf den Index N flashen. Nach entsprechender Codierung auf den FLA funktioniert zumindet die Anzeige im KI, sodass ich davon ausgehe, dass der FLA ansich auch funktioniert, das werde ich dann demnächst testen.
Danke an alle für die geleistete Unterstützung!
Hi zusammen,
Danke für alle die in dem Thread hier ihre Erfahrungen geteilt haben. Ist echt spannend sich hier durchzufräsen.
Ich denke auch darüber nach den FLA nachzurüsten. Jetzt bin ich aber trotzdem mit den Gefühlt X - möglichen Indizes der Steuergeräte etwas verunsichert.
Ich habe einen VFL, Modell 2008. Ich liebäugle jetzt, da das Auto schon in paar Jahre auf dem Buckel hat mit ein par Umbauten. Ich denke das sinnvollste wäre ohnehin erst einmal mit dem CAN -Gateway zu beginnen :-)
Der Umbau (GW + Lima Regler + Kabel + Stecker Umbau) ist soweit klar.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe wäre es am besten ein GW 4F0907468N G oder L zu besorgen, richtig? Das müsste alles können. Am liebsten wäre mir ein GW mit dem ich dann auch noch andere Umbauten machen könnte (ggf. ACC, Rückfahrkamera und die elektrische Lenksäule sind noch in meinem Kopf ;-).
Wo sind bei den Gateways jetzt eigentlich die Unterschiede? In dem Thread ist ja auch vom Index Q etc. zu lesen? Sorry, da blick ich aktuell nicht ganz durch wo die Unterschiede wären
Noch verwirrender ist für mich das Bordnetzsteuergerät:
Hier gehe ich davon aus, dass dieses "4F0910279M" das richtige wäre, wenn man die elektrische Lenksäule haben wollte. Kann ich das schon mal verbauen, wenn ich die noch nicht habe oder müsste ich die elektrische Lenksäule gleich mit verbauen? Wenn "mitverbauen", dann reicht es hier sowas zu kaufen oder braucht es dazu noch mehr:
https://www.ebay.de/itm/142875161692
Dank Euch, wenn ihr die Fragen vielleicht beantworten könntet :-)
Viele Grüße
Marc
Der Umbau mit dem Gateway ist erst mal nicht zwingend notwendig. Der FLA funktioniert auch mit dem VFL Gateway. Nur dieses kleine Zeichen im KI hast Du dann leider nicht. So fahre ich schon eine Weile durch die Gegend....
Also wenn Du den FLA haben möchstest, fange erst mal mit den leichten Dingen an. Lenkstockhebel tauschen wenn du einen rastenden hast. Das dauert schon mal. Der FLA hat zum Glück keinen Komposchutz. Da hast du erst einmal ein Erfolgserlebnis wenn er funktioniert. Gateway zum Schluss.
Ich wollte ihm das auch vorschlagen, aber bei näherem lesen ist mir aufgefallen das er einen Vorfacelift hat, somit keinen Side Assist und ACC möchte er auch nachrüsten. Somit fehlt ihm ein Gateway mit extended Can. Er kann aber auch ein 4L0 Can Gateway nehmen das unterstützt den FLA, allerdings kommt kein Logo im Facelift Tacho mit dem 4L0 Gateway.
Ich hab so ein Zwitter RS mit VFL Gateway 4L0 910 468 A. ACC, SWA funzt prima. Nur das Logo (das kleine Icon im KI) geht nicht.
Ich kann’s verschmerzen.
Ja auf der höchsten A Software funktioniert es beim 4L0 mit ext. CAN. Hatte die Lösung auch erst so, bis ich komplett aufs 3G aufgerüstet habe. Man kann die fehlende Anzeige verschmerzen aber der FLA ist meiner Meinung nach der größte Mist den ich nachgerüstet habe. Er funktioniert auf der Autobahn nicht richtig wenn in der mitte Pflanzen wachsen und dann Autos oder LKWs vorbei fahren. Da gibt's immer ne Lichthupe.
Da war das ACC viel lohnenswerter.
Mein größter Mist war das SDS. Das hat kaum gelohnt....
FLA find ich ganz gut. Bei uns im Osten gibt’s keine Bäume in den Mittelleitplanken und wenn sich der Brummi beschwert blende ich halt ab. Kommt sehr selten vor weil der FLA eigentlich ganz gut funzt. Jedenfalls meiner.
Hi,
danke für die Antworten :-). Mega!
Ja könnte sein, dass mein VFL GW das schon kann. VCDS habe ich erst die Tage wieder uns schau mal nach welches ich genau verbaut habe.
Dennoch hab ich mir gedacht ich fang eher mit dem "schwierigsten" von meinen Plänen an. Denn wenn das GW schon mal "neu" ist, dann kann ich den Rest in beliebiger Reihenfolge machen (will auch noch zum APS Plus die RFK nachrüsten, da fehlt mir allerdings der FBAS, somit grübel ich noch ob ich auf das MMI 3G/3GP umrüsten möchte oder nur eine neue 2G high head Unit kaufe, dann bräuchte ich ja auch das neue GW mit ext CAN).
Somit wäre mir in dem Kontext geholfen wenn ihr mir vielleicht sagen könntet:
Welche CAN-GWs wären sinnvoll (sorry da gibt es so viele Teilenummern und SW Versionen... ich bin mir da tatsächlich unsicher). Eine Übersicht wäre cool über Teilenummern und funktionen, die hab ich aber noch nicht gefunden. Da lässt sich der FLA ja dann einfach freischalten, wenn das drin ist :-).
Und (falls ich tatsächlich auf die Idee mit der elektrisch verstellbaren Lenksäule komme) das Thema Bordnetzschteuergerät. hier hab ich gelesen Index M für elektirische Lenksäule, N ohne). Nur kann ich das M schon verbauen wenn ich die Lenksäule noch nicht habe?
Viele Grüße und schönen Tag :-)
Wie weit möchtest du denn aufrüsten ist die Frage? Willst du noch einen Side Assist oder das 3G/ oder 3GP mit Google Earth aufrüsten dann brauchst du ein FL Gateway inklusive umlöten der ganzen Kabel am Gateway und dann noch später Tausch der Lichtmaschine und des BEM sonst kommt zu 90% immer der Fehler mit dem ESP ab ca. 60 kmh.
Ansonsten ich hab einen guten Kontakt, bei dem du Teile wie z. B. 2G Headunit mit FBAS, Gateway und sogar Teile für die Rückfahrkamera recht günstig bekommen kannst.
Komponentenschutz muss beim Tausch der 2G Headunit oder beim Tausch des Gateways so oder so entfernt werden. Somit kann man das alles in einem abwasch machen. Dem entsprechend ändert sich aber die Teilenummer des zu empfehlenden Gateways, wie du dich entscheidest.
Wenn es ums umflashen geht der ganzen Sachen wie z. B. eines Gateways von 4L0 auf 4L0 Index A das er den FLA Unterstützt, Rückfahrkamerasteuergerät z. B. vom Q7, FLA Spiegel mit 4G oder 8K Teilenummer umflashen auf den 4F oder das Bordnetzsteuergerät und sogar Komponentenschutz aufheben (kann nur der Audi Händler vor Ort der sich meist weigert). Ich kann dir da in München (bin auch oft mal in Schwandorf bei Amberg/Regensburg) gerne behilflich sein.