[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

459 weitere Antworten
459 Antworten

So nachdem ich FLA und ACC gleichzeitig nachrüste muss ich natürlich auch die CAN Leitungen abgreifen...

Und das Thema wurde schon angeschnitten: Löten oder Verbinden? Also warum nicht beides? Ich häng mal Bilder an wie es meiner Meinung nach am Besten funktionieren könnte. Auch für diverse andere Leitungen. Das dafür teilweise Pins neu gemacht werden müssen ist nicht so schlimm finde ich, und solange der Draht freiliegt.

Hab an der Klemmstelle die Primärleitung ca 5mm aufgemacht ohne schneiden, sprich links und rechts rundum Isolierung aufmachen und einmal längs nach schneiden. Vorsichtig um Litzen nicht zu beschädigen. Sekundärleitung dass selbe. Verbinder drüberschieben. Falls man eine Reserveleitung haben will um später nicht zu klemmen, einfach Sekundärleitung länger lassen und ordentlich Isolieren.

Kerbzange wird nicht benötigt.
Danach Heißluftföhn, Flämmer oder kleines Feuerzeug und warm machen. Lötzinn verrinnt auf die Klemmstelle und der Schrumpfschlauch zieht sich zusammen. Kontakt und Zugsicherheit sind dadurch mehr als gegeben.

Natürlich kann man die Leitung schneiden und so verbinden, geht sicher genauso gut. Die Verbinder kosten paar Euro und wer sicher gehen will macht dabei nichts falsch...

Hab verschiedene Kabelfarben genommen damit man es besser sieht, Bilder unten...

Mfg

Und was machst du, wenn die eine Leitung im Kabelbaum ist? Dann wird die Lösung so nicht funktionieren... ich persönlich halte verlöten immer noch als die sicherste Variante... auch wenn es ja im kfz bereich wegen den Vibrationen nicht mehr genutzt werden soll...bislang ist noch keine meiner Lötverbindungen ausgefallen in den letzten 10 Jahren...

Funktioniert im Kabelbaum genausogut...
Wenn du genau hinsiehst siehst du das im Verbinder Lötzinn ist der bei Hitze verrinnt... Wenn ich nicht mehr wie nen Meter zum aufmachen des Baumes hab dann pin ich immer aus und mach es so, ne geschnittene Leitung ist nie ne tolle Sache wenn man es vermeiden kann... Und selbst wenn mal geschnitten wird funktionieren sie 🙂 Ist aber nur ein Vorschlag, kann jeder machen wie er will 🙂

Zitat:

@bajusz66 schrieb am 29. Januar 2017 um 21:36:17 Uhr:



Zitat:

@GH1982 schrieb am 29. Januar 2017 um 20:40:30 Uhr:


Hallo,

ich benötige dringend eine Hilfe. Ich bin gerade dabei bei meiner Audi A6 4F den FLA nachzurüsten. Ich hätte da eine Frage. kann man das Bordnetzsteuergerät 4F0910279A auf den Index M fläschen?
MfG

Wenn ich weis get auf N mit VCP
Meine habe mit VCP gemacht.

Wo kriegt man ein entsprechendes Flash File?

Ähnliche Themen

Hallo ich habe alles genauso gemacht wie du es beschrieben hast und habe den FLA nachgerüstet.fahre einen 4f 2007.mit xenon plus Scheinwerfer.das heißt xenon bixenon und kurvenlicht.allerdings tagfahrlicht gelogen.jetzt habe ich folgendes Problem.bei mir kommt der Fehler im KI seitenblinker.allerdings ist das klar weil ich das bordnetzsteuergerät vom FL habe mit dem Index N.keine elektrische lenksäule.und der FL hat keine seitenblinker in den kotflügeln.kann ich evtl mein altes bordnetzsteuergerät 4F0910279K flashen und fla fähig machen?

Mein altes Bordnetzsteuergerät hatte den stecker T32c/Pin 3 und 14 seitenblinkerleuchte in den kotflügeln
und im FL Bordnetz ist das Klemme 58l/58r

Wer kann mir da weiter helfen um den Fehler aus'm KI zu entfernen?
LG eugen

Leuchten den die Blinker oder nicht?
Guck mal im Bordnetztsteuergerät unter Anpassung, da muss es einen Kanal geben, wo man wählen kann. Ob die Spiegelblinker über das BNSTG oder die Türsteuergeräte angesteuert werden sollen!
Vllt sind mit Seitenblinker, die Spiegelblinker mit gemeint.

Der Kanal ist da, aber ist gesperrt und lässt sich auch nicht mit Zugriffsberechtigungscode entsperren

Nein die leuchten nicht.in gar keinem anpassungskanal.han alle 9 durchprobiert!die Sache ist das beim VFL die seitenblinker über das BNSTG gehen und beim FL über das TÜRSZG.

Daher dachte ich das jemand dieses Problem schon mal hatte und durch das umpinnen oder irgendwie anders das Problem gelöst hat.

Wenn ich die richtige (die ofiziel so sein muss) Codierung setze 13221 dann zeigen die seitenblinker keinen Fehler.aber das fernlicht zeigt Fehler an.und mein halogen tagfahrlicht geht nicht aus wenn ich das xenon Anmache.

Jetzt aktuell habe ich die Codierung 12221 und alles funktioniert wie es soll.auch das tfl geht auch aus bei xenon aber eben der Fehler seitenblinker.

Möglicherweise hängt es an der Version des Bordnetzsteuergerät. Ich selber fahre einen VFL mit FL Bordnetz Version AF 0400 und habe auch schon jemanden die AE 0390 nachgerüstet. Bei beiden waren die VFL Seitenblinker kein Fehler und auch kein Problem.

Welche Version hast du?

Wie kann ich rausfinden welche Version ich habe?habe den mit dem Index N

Welche Scheinwerfer hast du jetzt drin?VFL oder FL?

Zitat:

@OnSerious schrieb am 22. März 2018 um 13:16:05 Uhr:


Möglicherweise hängt es an der Version des Bordnetzsteuergerät. Ich selber fahre einen VFL mit FL Bordnetz Version AF 0400 und habe auch schon jemanden die AE 0390 nachgerüstet. Bei beiden waren die VFL Seitenblinker kein Fehler und auch kein Problem.

Welche Version hast du?

Hey.welche Scheinwerfer hast du drin?FL oder VFL???

Deine Antwort
Ähnliche Themen