B6 2.0 ALT - Werte Luftmasse
Hallo,
meine Name ist Noah Grab und ich bin neu hier im Forum. Ich bin 18 Jahre Alt und fahre seit einem halbem Jahr einen a4 b6. Nun hatte ich immer wieder das Problem das die MKL angegangen ist ( ca alle 2-3 Monate ). Hab dann erstmal KGE Ventil gewechselt, nun habe ich mir einen Bluetooth udupter gekauft um die Luftmasse auszumessen. 3. Gang 6500 RPM waren ca 87-90 g/s. Hab gehört sollte so bei 104 g/s liegen? Kann ich jetzt mit Sicherheit sagen das das am Lmm liegt ? Sind die Werte noch i.O. oder nicht?
Vielen Dank schonmal 🙂
Grüsse
51 Antworten
Was ist das unten auf der Zeitachse für eine Skala? Also welche Zeitdifferenzen sind dort zu finden? Sind das Sekunden? Wenn ja, läuft der Motor im Standgas mit konstanter Drehzahl?
Das sind Sekunden ja. Der Motor läuft mit konstanter Drehzahl ja ausser wenn er kalt ist dreht er die ersten 30 sec höher und fällt dann ab auf normale Standgasdrehzahl, aber das ist normal denk ich.
Zitat:
@fourstroke12 schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:34:12 Uhr:
gestern habe ich dann bei betriebswarmen Motor Mal den Lambdawert im Leerlauf gemessen und hab mich stark über das Ergebnis gewundert. Die Werte gingen andauernd vom Negativen ins Positive, aber seht selbst.
Ist das die Vorkatsonde? Wie aufgezeichnet? Wundert eigentlich nicht, weil die Lambdaregelung eine Schwingung um den Sollwert Lambda=1 ist.
Solange nicht klar ist, was das für eine physikalische Größe ist, würde ich da nicht soviel interpretieren. Ein Wert der zwischen 1 und -1 springt, erinnert mich eher eine PWM-Steuerung. Vielleicht die Sondenheizung?
WR_lambda_ratio könnte für "Wide Range Lambda Ratio" stehen, aber die Werte verstehe ich dann nicht.
Ähnliche Themen
Ich denke mal das es die Vorkatsonde ist allerdings gibt die App diesbezüglich nicht viel Auskunft, zudem müsste ich die Diagnosesonde ja auch auslesen können. Also erstmal nicht aussergewöhnlich dieser Wert? Gibt es bestimmte Testbedingungen? Wie z.B 3000 rpm 3. Gang oder sonstiges? Danke schonmal an der Stelle
Du hast eine Breitbandsone als Vorkat-Sonde. Wenn das der Spannunsgverlauf der Vorkat-Sonde wäre, dann ist was am Messkreis im Arsch. In diesem Fall müsste einem MKL dauerleuchten und der Motor wie ein Sack Nüsse laufen. Wenn der Motor vollständig warm ist darf das nicht sein. Ist der noch in der Vorwärmung. wäre so ein Verlauf bei abkackender Sekundärluftpumpe denkbar - die stellt das im kalten bewusst "fette" Gemisch durch Zusatzluft auf mager, dass die Reste nachverbrannt werden und den Kat schneller aufwärmen.
Das Problem ist, dass du lustig was misst, aber nicht verstehst wie ein Motor bzw. Regelkreis eigentlich arbeitet. Somit sind die Screenshots nett, aber leider ziemlich wertlos. Hol dir doch bitte jemanden von der VCDS Userliste, der mir dir ne Logfahrt macht. Da müssten definitiv Zeit, Drehzahl, Geschwindigkeit, Last (Gaspedal, Drosselklappenstellung), Luftmasse, Short & Long Trim sowie Nockenwellenposition, Zündwinkel und Tankentlüftungsventil rein. Und bitte bei armem Motor vom Leerlauf an der Ampel bis ne Minute konstant 160 auf der AB alles dokumentiert abgrasen.
Danke für die Diagnose erstmal. Ich muss dir leider zustimmen das ich die ganze Thematik nicht zu 100% durchschaue, ist ja auch alles recht neu für mich aber ich bin dabei zu lernen. Mit Motorfunktion allgemein kenn ich mich ganz gut aus durch Motorradrestauration, Lambdasonden etc wurden um 1970 nicht verbau haha. Die Messfahrt werde ich mir zu Herzen nehmen ich melde mich falls ich etwas neues herausfinde.