"B0" Diesel

Mercedes C-Klasse W204

Hallo
habe zwar kein Problem aber ich möche euere Meinung zu B0 Diesel gerne hören
Fahre es zurzeit und bin sehr zufieden es ist unwesentlich teuerer und der abzug ist viel besser auch
das nageln ist bei kälte nicht so stark und der Verbauch ist auch besser ca. 0,5l/100km
Bin auf euere Antworten gespannt

20 Antworten

Servus die Tankstelle ist in 94439 Roßbach
und wenn Ihr eingebt " wo gibt es B0 Diesel" kommen diverse Tankstationen
oder schau auf ein Landwirt Forum
gruß

Meiner Meinung nach wurde die Vorschrift erlassen, um den Biodiesel ordentlich bestuern zu können, denn als reiner Biodiesel unterlag er nicht der Minaralölsteuer und das hat dem Herrn Schäuble damals gar nicht geschmeckt...

Hi,

ich interessiere mich auch für den B0 Diesel. Fahre mit meinem 1.6 L PKW täglich ca. 70 km einfach und will, dass er möglichst lange hält. Wäre nun der normale Diesel, oder der B0 dafür besser geeignet?

Es kommt künftig an den Tankstellen B5 oder B7 zur Bezeichnung. Der Sprit wird nämlich bsi Ende 2019 einheitlich gekennzeichnet in Europa.

Biodiesel ist normal abresiv und schmiert weniger wie normaler Diesel. Ich hatte deswegen in meinen Golf früher immer einen halben Liter im Winter und bis zu fünf Liter im Sommer reines Sonnenblumenöl zugemischt. Das hat die verringerte Schmierwirkung des Biodiesels ausgeglichen und im Sommer die Neigung zur Rußbildung völlig unterdrückt. Das war weitaus kostengünstiger, wie alle anderen Methoden.

Ähnliche Themen

Ich kann dem nur beipflichten! Audi A5 2.7 TDI Euro 5 Mod. 2010 Bj. 09

Hallo zusammen,
zum "B-null-Diesel" (= null Bio-Anteil, B5-Diesel ca. 5 % und B7-Diesel ca. 7 % Bio-Anteil, wobei die Mengenanteile je nach Hersteller schwanken können) kann ich folgendes beitragen:
Früher, als an Hinzufügen von "Bio" zum Diesel noch nicht mal gedacht wurde, hieß Dieselkraftstoff "Dieselöl". Wie der Name schon vermuten lässt, ist es eine "Art von Öl" zur Verbrennung in Dieselmotoren, was zugleich die Annahme rechtfertigt, dass es bestimmte mechanische Komponenten, die damit in Berührung kommen, in einem gewissen Maß schmiert. Durch den Zusatz von Bio-Anteilen werden unter anderem die Schmier-, Verbrennungs- und Fließeigenschaften und wer weiß, was noch alles, verändert. Positiv oder negativ, kann ich nicht sagen; bin weder Chemiker noch Mechaniker.
Aus der Praxis kann ich aber von den Erfahrungen eines Freundes berichten. Der hat in seiner Familie und in seinem Betrieb nur Dieselfahrzeuge. So sind z.B. bei einem neuen BMW beim Gebrauch von B 5 bzw. B 7-Diesel immer wieder Störungen aufgetreten, die zum Liegenbleiben des Pkw führten und entsprechende Werkstattaufenthalte nach sich zogen. Lt. Auskunft der Vertragswerkstätte habe angeblich der Bio-Anteil im Diesel die Ausfälle verursacht. Details hierzu kann ich nicht nennen. Der Freund hat nun den Kraftstoff für alle seine Fahrzeuge (BMW, Audi, VW) auf diesen B 0-Diesel umgestellt und seitdem bei keinem der Fahrzeuge mehr Probleme gehabt. Das hat mich überzeugt, dass B0-Diesel der bessere Kraftstoff ist. Die ca. 5 -10 ct. Mehrkosten pro Liter sind es mir wert, Schaden an meinen Maschinen fern zu halten.
Ich habe einen Traktor, einen Bagger und ein Stromaggregat, bei denen ich künftig nur mehr B0-Diesel benutzen werde. Da ich zu der Tankstelle, die B0-Diesel verkauft, ca. 30 km fahren muss, werde ich mir einen entsprechenden Tank (z.B. gebrauchter Heizöltank) besorgen und ihn durch die Firma befüllen lassen. Tanks unter 800 l Fassungsvermögen sind genehmigungs- und prüfungsfrei aufstellbar.
An der Tankstelle, an der ich vor kurzem eingekauft habe, sind alle 3 Dieselzapfsäulen entsprechend gekennzeichnet mit B0, B5 und B7. Lt. Auskunft des Betreibers ist der Verkauf von B0-Diesel ansteigend, was vermuten lässt, dass immer mehr Dieselfahrer kein Vertrauen mehr in Diesel mit Bio-Anteil haben.
Ob ich bei meinen Fahrzeugen eine Treibstoffeinsparung haben werde, wird sich hoffentlich bis nächstes Jahr zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen