[Astra Facelift] Klimakompressor klackert mir zu laut

Opel Astra K

Hallo, ich habe seit ein paar Wochen den neuen Astra Sports Tourer K Facelift. Ich habe den 1,5 Liter mit 122 PS mit Automatikgetriebe.

Ich bin jetzt 2500km gefahren und wenn ich die Klimaanlage einschalte Klackert es vorne im Motorraum sehr Stark. Ich war auch schon beim Opelhändler wo ich das Auto gekauft habe. Die sagten mir es wäre normal. Nur finde ich es keines falls normal wenn es so Laut Klackert das wenn ich an der Ampel stehe die Leute schon gucken??

Hat vielleicht jemand das selbe Problem?

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MTGL schrieb am 16. September 2020 um 23:21:46 Uhr:


Bei meinem VFL klappert da nix. Die sind außerdem mittlerweile leistungsgeregelt und haben keine Magnetkupplung mehr. So ist es zumindest bei anderen Herstellern. Ich würde das auch nicht für normal halten und offiziell schriftlich reklamieren.

Genau das ist die falsche Annahme. Beim VFL war ein Klimakompressor mit variabler Kompression verbaut. Sprich die besagte variable Last.
Im FL allerdings ist wie im Kleinstwagensegment üblich wieder nur eine einfach Klima mit Magnetkupplung verbaut. Heißt die Kühlleistung wird nicht über die variable Kompression geregelt sondern über: an - aus - an - aus - an - aus
Und das ist das Klackern was ihr hört. Nicht schön aber selten (also in deutschen Kompaktmodellen zumindest).

Damit einher geht dann ggf. noch bei konstantem Fahrpedal ein leichtes Gefühl von Beschleunigung oder Verzögerung. Je nachdem ob gerade an oder aus angesagt ist 😉

Aber ja - kein Defekt. Normal würde ich das aber nicht nennen wollen.
Schimpft sich bei Opel je nachdem wen du fragst:
- Entfeinerung
- Cost reduction
und der Favorit 'Pricing Power' 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Nunja, Fakt ist aber das man so keine Kunden behält, und diese dann ggf. Zur Konkurrenz abwandern. Das müsste eigentlich jeden Konzern Missfallen.

Verkaufszahlen hin oder her, wenn unzufriedene Kunden beim FOH dauergäste sind (mich eingeschlossen), müsste der Druck steigen, auch seitens der Händler auf Opel, das es gerade für dieses Problem eine Lösung geben muss.

Schön ist es schließlich nicht wenn die FL Modelle sich beim Händler die Reifen platt stehen, oder diverse gebrauchtwagen mit gerademal ca. 25.000 km runter schon 2-3 vorbesitzer hatten.

Ich für mein Teil werde den Wagen wieder abgeben, und die Wahrscheinlichkeit ob ich mich dann nochmal für einen Opel bzw. Stellantis Produkt entscheide, geht in Richtung 0.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. September 2021 um 16:07:55 Uhr:


An eine Unterdimensionierung glaube ich nicht.
Wenn man jetzt aber für mehr Gleichförmigkeit einen Ausgleich im MSG programmiert müsste man neu homologieren hinsichtlich des Verbrauchs.
Ich befürchte, dass da bei Opel niemand mehr etwas ändert.

Was du glaubst oder nicht, ich habe mit einem Techniker von OPEL und dem Werkstattleiter eines Autohauses vor meinem Auto gestanden und die Aussage war, dass das System schon sehr klein Ausgelegt ist, was man an der Menge des Kuhlmittels ableiten kann.

Und es ist ja nicht so, dass Opel - auch bei einem Astra K - es nicht besser konnte. Der 1.2 mit 145 PS fährt sich super, wenn die Klimaanlage aus ist und die Karre nicht alle 10 Sekunden ruckelt. Grade im Innenstadt-Bereich mit 30 oder 50 geht einem das so derart hart aufn Sack…. Und dann die Aussage: „das ist Stand der Technik“ - ja, aber halt von vorgestern, weil dieses System hat Opel eigentlich 2010 mit Einführung des Astra J abgeschafft.

Und mein PSA-Vergleich sollte zeigen, dass bei gleichem Hubraum, auch 3 Zylindern und gleicher schadstoffnorm, eine ruckelfreie Fahrt möglich ist. Weil zwischzeitlich kamen auch so aussagen: sie fahren zu untertourig oder das ist bei Euro 6d so… untertourig? Soll ich durch die 30er-Zone im 1. Gang fahren?

Mal in meine Situation versetzen:
Man hat seit 2016 nen Astra K. Ist zufrieden.
Kauf sich als weiteres Fahrzeug auch einen Astra K und hat scheisse am Bein - und zwar sind die oben beschriebenen Punkte alles Sachen, die der 2016er Astra besser kann…

Ich war noch nie so froh, ein Auto wieder los zu sein.
Jedes Mal, wenn die in der Werkstatt gesagt haben „Stand der Technik“ und ich sagte: „beim Vorfacelift ist das aber nicht“, hätte ich denen Dünnschiss und Kurze Arme gewünscht. Ich sag euch, die hätten verdammt lange auf der Keramik verbracht.

Zitat:

@Tubi94 schrieb am 29. September 2021 um 18:21:29 Uhr:


Nunja, Fakt ist aber das man so keine Kunden behält, und diese dann ggf. Zur Konkurrenz abwandern. Das müsste eigentlich jeden Konzern Missfallen.

Verkaufszahlen hin oder her, wenn unzufriedene Kunden beim FOH dauergäste sind (mich eingeschlossen), müsste der Druck steigen, auch seitens der Händler auf Opel, das es gerade für dieses Problem eine Lösung geben muss.

Schön ist es schließlich nicht wenn die FL Modelle sich beim Händler die Reifen platt stehen, oder diverse gebrauchtwagen mit gerademal ca. 25.000 km runter schon 2-3 vorbesitzer hatten.

Ich für mein Teil werde den Wagen wieder abgeben, und die Wahrscheinlichkeit ob ich mich dann nochmal für einen Opel bzw. Stellantis Produkt entscheide, geht in Richtung 0.

Die Händler resignieren ja auch, noch mehr seit PSA das Sagen hat.

Überleg dir mal: die Tante von Opel macht meinen Hänlder 1,5 Std am Telefon verrückt, wegen diesem Update. Dann will er es einspielen und dann kommt raus: is noch garnet freigegeben. Dann soll er anfragen ans ETAC stellen, um das Thema zu abonieren. Was meinst, was der darüber denkt. Jetzt ist 4 Monate nichts passiert. Meine Geduld war am Ende.

Aber die wenigsten Kaufen ja noch ein Auto, um es 4-10jahre zu fahren, es wird ja überwiegend geleast und dann ist’s den Kunden irgendwie auch egal, weil Auto geht ja weg.
Ich hatte gekauft und beim „zwangsweisen“ Verkauf gehofft, dass der Käufer sich nicht so sehr damit auseinander gesetzt hat, was beim Facelift OPEL dem Kunden mit dem Argument „Stand der Technik“ zumutet

Pit84

So wie sich das liest, scheint Opel aber tatsächlich an eine Art Update zu arbeiten? Bzw. Sie haben es auf dem Schirm.
Ob man für ein paar kleine Änderungen bezüglich Programmierung jetzt Monate benötigt... ist zumindest fraglich.

Es würde ja m.E schon Besserung bringen, wenn man die taktzeiten des kompressors ändert, oder die Temperatur toleranz der Sensoren erhöht, dass dass Ding nicht meint alle 10 Sekunden anspringen zu müssen.

Außerdem scheint es wie ein grober Programmierfehler, das der kompressor trotzdem anspringt, obwohl alle Funktionen die das bewirken aus sind.

Meine Geduld wurde bisher noch nie so auf die Probe gestellt ... zumindest nicht von einem Auto.
Der Astra FL ist mein erster Opel ... und wohl auch der letzte, es ist irgendwie ätzend zu wissen, das meine vorherige alte billlig Karre sich komfortabler fahren ließ, als ein Opel Baujahr 2020.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tubi94 schrieb am 30. September 2021 um 15:47:58 Uhr:


Pit84

So wie sich das liest, scheint Opel aber tatsächlich an eine Art Update zu arbeiten? Bzw. Sie haben es auf dem Schirm.
Ob man für ein paar kleine Änderungen bezüglich Programmierung jetzt Monate benötigt... ist zumindest fraglich.

Es würde ja m.E schon Besserung bringen, wenn man die taktzeiten des kompressors ändert, oder die Temperatur toleranz der Sensoren erhöht, dass dass Ding nicht meint alle 10 Sekunden anspringen zu müssen.

Außerdem scheint es wie ein grober Programmierfehler, das der kompressor trotzdem anspringt, obwohl alle Funktionen die das bewirken aus sind.

Meine Geduld wurde bisher noch nie so auf die Probe gestellt ... zumindest nicht von einem Auto.
Der Astra FL ist mein erster Opel ... und wohl auch der letzte, es ist irgendwie ätzend zu wissen, das meine vorherige alte billlig Karre sich komfortabler fahren ließ, als ein Opel Baujahr 2020.

@Tubi

Also der Ingenieur von Opel ist mit mir gefahren und meinte, mein Auto wäre kein Fall für DIESES Update, weil es zwar ruckelt aber dieses Ventil nicht so zischt. Also es zischt, aber nicht so laut/häufig…

Ich glaube, das Ruckeln, was wir hier alle meinen, wird wohl leider nicht zu beseitigen sein.

Weil du meintest, obwohl Klima aus ist: sie kann auch systembedingt zur entfeuchtung des Innenraums zugeschaltet werden.

Hmm ... okay....

Richtig das mit dem entfeuchten dachte ich mir auch. Allerdings habe ich die antibeschlag-funktion ausgeschaltet. Und die Lüftung kaum/selten auf Frontscheibe.

Zudem wirds ja jetzt wieder Kälter... Heizung an ... da trocknet die Luft quasi von alleine, also wäre der kompressor spätestens bei aufgewärmten Innenraum eigentlich überflüssig.... aber Pustekuchen, er schaltet trotzdem pünktlich alle 10 Sekunden zu.

Habt ihr die Klimaautomatik? Ich hab keine und diese Probleme nicht.

Nixwissender

Ja es geht um die klimaautomatik

Zitat:

@Tubi94 schrieb am 30. September 2021 um 19:48:12 Uhr:


Nixwissender

Ja es geht um die klimaautomatik

Bei mir WAR es auch die Klimaautomatik

Gibt es das Update inzwischen?

Gruß

Es gibt wohl eine Feldabhilfe, wobei das sich auf den Leerlauf bezieht.

Feld
Deine Antwort
Ähnliche Themen