[Astra Facelift] Klimakompressor klackert mir zu laut
Hallo, ich habe seit ein paar Wochen den neuen Astra Sports Tourer K Facelift. Ich habe den 1,5 Liter mit 122 PS mit Automatikgetriebe.
Ich bin jetzt 2500km gefahren und wenn ich die Klimaanlage einschalte Klackert es vorne im Motorraum sehr Stark. Ich war auch schon beim Opelhändler wo ich das Auto gekauft habe. Die sagten mir es wäre normal. Nur finde ich es keines falls normal wenn es so Laut Klackert das wenn ich an der Ampel stehe die Leute schon gucken??
Hat vielleicht jemand das selbe Problem?
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MTGL schrieb am 16. September 2020 um 23:21:46 Uhr:
Bei meinem VFL klappert da nix. Die sind außerdem mittlerweile leistungsgeregelt und haben keine Magnetkupplung mehr. So ist es zumindest bei anderen Herstellern. Ich würde das auch nicht für normal halten und offiziell schriftlich reklamieren.
Genau das ist die falsche Annahme. Beim VFL war ein Klimakompressor mit variabler Kompression verbaut. Sprich die besagte variable Last.
Im FL allerdings ist wie im Kleinstwagensegment üblich wieder nur eine einfach Klima mit Magnetkupplung verbaut. Heißt die Kühlleistung wird nicht über die variable Kompression geregelt sondern über: an - aus - an - aus - an - aus
Und das ist das Klackern was ihr hört. Nicht schön aber selten (also in deutschen Kompaktmodellen zumindest).
Damit einher geht dann ggf. noch bei konstantem Fahrpedal ein leichtes Gefühl von Beschleunigung oder Verzögerung. Je nachdem ob gerade an oder aus angesagt ist 😉
Aber ja - kein Defekt. Normal würde ich das aber nicht nennen wollen.
Schimpft sich bei Opel je nachdem wen du fragst:
- Entfeinerung
- Cost reduction
und der Favorit 'Pricing Power' 😁
55 Antworten
Blöde Frage: Das kann man beim Astra natürlich nicht umrüsten lassen, oder?
Rein technische Frage, keine Ambition zur Umsetzung.
@DxP
Das ginge natürlich.
Du musst nur aus den Ein/Aus-Schaltsignalen für die Kupplung eine sanfte Kurve für die innere Verstellung basteln.
Und das stelle ich mir schwieriger als den HW-Umbau vor.
Was hier nicht sauber gelöst wurde liegt nicht in der Klima, sondern in der Motorsteuerung. Der Adam bspw. hatte ebenfalls keinen variablen Hub und hier hat man es auch sauber hinbekommen (akustisch natürlich auch da hörbar - aber nicht zu stark).
Der ansteigende/abfallende Drehomentbedarf der Klima wird in der Motorsteuerung berücksichtigt und gedämpft.
Ich vermute beim Astra FL hat man noch an anderen Ecken gespart (Sensoren, Motorlager, Kalibrierung)
Bspw. könnte auch das Drehmomentmodell zur Bestimmung des Motormoments zu ungenau sein.
Der Motor wurde in einer Phase entwickelt in der man sich von GM gelöst hat und gleichzeitig haufenweise Motoren- und Applikationsingenieure bei Opel rausgekegelt hat.
Ich gehe also davon aus, dass am Prüfstand nicht genug Ressourcen für ein sauberes Drehmomentmodell zur Verfügung standen und gleichzeitig konnten nicht genug Resourcen bei den Applikationsingenieure und Testingenieuren zur Abstimmung im Fahrzeug aufgebracht werden.
Daher ist das alles etwas unsauber abgestimmt.
Da hilft auch kein Basteln im Nachhinein
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. September 2021 um 14:19:11 Uhr:
Was hier nicht sauber gelöst wurde liegt nicht in der Klima, sondern in der Motorsteuerung. Der Adam bspw. hatte ebenfalls keinen variablen Hub und hier hat man es auch sauber hinbekommen (akustisch natürlich auch da hörbar - aber nicht zu stark).
Der ansteigende/abfallende Drehomentbedarf der Klima wird in der Motorsteuerung berücksichtigt und gedämpft.
Ich vermute beim Astra FL hat man noch an anderen Ecken gespart (Sensoren, Motorlager, Kalibrierung)
Bspw. könnte auch das Drehmomentmodell zur Bestimmung des Motormoments zu ungenau sein.
Der Motor wurde in einer Phase entwickelt in der man sich von GM gelöst hat und gleichzeitig haufenweise Motoren- und Applikationsingenieure bei Opel rausgekegelt hat.
Ich gehe also davon aus, dass am Prüfstand nicht genug Ressourcen für ein sauberes Drehmomentmodell zur Verfügung standen und gleichzeitig konnten nicht genug Resourcen bei den Applikationsingenieure und Testingenieuren zur Abstimmung im Fahrzeug aufgebracht werden.
Daher ist das alles etwas unsauber abgestimmt.
Da hilft auch kein Basteln im Nachhinein
Stimmt natürlich zum Teil, wenngleich man auch mit der besten Drehmomentengenauigkeit und einer sehr exakten Momentenkompensation der Klimaanlage nicht vermeiden kann, dass das ein- und abschalten hörbar ist und zugleich kann man in der Schubabschaltung auch nix kompensieren. Bergab im Schub merkt man den Kompressor zyklisch dann in jedem Fall.
Also selbst wenn sehr gut gemacht, ist solch eine Klimaanlage lediglich ein System 2ter Klasse.
Ähnliche Themen
Ja das steht außer Frage. Zumindest in der Klasse.
Wollte nur sagen, dass das auch schon besser geht
Das geklacker wird man wohl aus mechanischen Gründen nicht abstellen können ... aber meint ihr das es mal ein Software Update dafür gibt, um dieses ewige geruckel erträglicher zu machen?
Theoretisch sollte das gehen, da es ja auch bei anderen Modellen funktioniert. Rein praktisch wird man keinen Cent mehr in die GM-Plattformen stecken, da Kundenbindung keinen sofortigen Umsatz bringt und demzufolge egal ist.
Also ich höre bei dem FL Benziner im Innenraum kein Klackern vom Kompressor.
Das klacken nehme ich tatsächlich auch nur im stand wahr. Nur diese klimaautomatik ... trotz antibeschlag-funktion aus und A/C Taste aus ... springt der kompressor alle 10 Sekunden an/aus und ruckelt dabei... das ist furchtbar.
also ich hab mich Opel heftigst gestritten, unter anderem wegen diesem Thema.
Erst hieß es, es gibt ein Update, dann hat der Händler es unter Anleitung von Opel (weil normal nicht findbar) aufspieen wollen, im Update war allerdings nur eine Beschreibung, kein Dateninhalt. Dann wieder hin und her telefoniert, dann hieß es, ja es sei nch nicht freigegebene, er solle das abonieren, damit er informiert wird, wenn es freigegeben wird.
es ist wohl nicht nur software, sondern betrifft angeblich auch die Füllmenge vom Kältemittel.
Generell ist wohl ein problem, das die Menge an Kältemittel bedingt durch die "Systemgröße" sehr gering ist (glaub 400g) und dadurch das system so regiert... Crossland und Corsa haben ja ein Vergleichbares system, auch Euro 6d und auch 1,2 liter 3-Zylinder und die kriegen es hin, dass man weder was hört noch ein Ruckeln spürt. Also scheint es ja irgendwie zu gehen.
Dann ging die Diskussion weiter, dass mich des Update ja gar nicht betreffe, weil ich nicht dieses zischen im Innenraum hören würde... bala bla.
Lange Rede kurzer Sinn: ich habe diese Dreckskarre nach 1,5 Jahren verkauft und OPEL hat mich nach 16 Jahren als Kunde verloren.
- Ruckeln durch klimakompressor
- Verkehrszeichenerkennung
- queitschendes Kupplungspedal
- Verarbeitungs-"Qualität"
- Beschissene Datenqualität der Navikarten
alles Dinge, die beim VFL besser waren. Danke, OPEL!
Zitat:
@pit84 schrieb am 29. September 2021 um 12:45:29 Uhr:
[...]
Crossland und Corsa haben ja ein Vergleichbares system, auch Euro 6d und auch 1,2 liter 3-Zylinder und die kriegen es hin, dass man weder was hört noch ein Ruckeln spürt. Also scheint es ja irgendwie zu gehen.
[...]
Crossland und Corsa sind aber PSA-Gewächse und tragen keine GM-Gene wie das Astra K FL in sich.
Na das macht ja Hoffnung ...wenn es also an der "unterdimensionierung" des klimasystems liegt, kann man mit Software wohl wenig dagegen tun.
Schade, da hat Opel an einer völlig falschen Stelle gespart.
Werde den Wagen dann wohl auch wieder verkaufen müssen, auf Dauer regt mich dieses geruckel nämlich mehr auf, als dass das Fahrzeug mir Freude bereitet.
An eine Unterdimensionierung glaube ich nicht.
Wenn man jetzt aber für mehr Gleichförmigkeit einen Ausgleich im MSG programmiert müsste man neu homologieren hinsichtlich des Verbrauchs.
Ich befürchte, dass da bei Opel niemand mehr etwas ändert.
Das wäre aber marginal, und in Blick auf Komfort und kundenzufriedenheit ein Gewinn.
Oder denkt Opel sich das unzufriede Astra FL Fahrer sich dann einfach schonmal den Astra L bestellen?
Eher nicht, da heißt es "blöde karre" und weg ist der Opel Kunde.
@Tubi94
Wenn ich das so darstelle, heißt das noch lange nicht, dass mir das gefällt.
Aber die STELLANTIS-Haltung ist bezüglich des GM-Erbes leider ziemlich eindeutig.
Ob dieser Einstellung auch eine solide wirtschaftliche Betrachtung zugrunde liegt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Offensichtlich ist, dass der wirtschaftliche Erfolg auch zu Lasten von reinen Verkaufszahlen erzielt werden soll.