"Antrieb. Service aufsuchen"
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A4 Avant mit einem 2.0 TDI Motor. Baujahr ist 2017, gehört also noch zu B8 Baureihe.
Ich hatte Ihn als Leasing Rückläufer geholt, mit ca. 100.000km drauf.
Gebauft habe ich den Wagen 2021.
Seit ca. 1 Jahr hatte ich regelmäßig Probleme mit dem Rußpartikelfilter und dem AGR Ventil.
Diesen habe ich bei einer Werkstatt reinigen lassen und das AGR Ventil austauschen lassen (Okt. 2024).
Das ging auch einige Zeit güt, bis ich jetzt wieder die Meldung kam "...reinigen durch Fahrtbetrieb".
Kurze Zeit später kam aber dann direkt die Meldung der Antriebsstörung.
Ich habe über die Werkstatt wo ich den Filter reinigen lassen habe die Fehler auslesen lassen. Kurz zusammengefasst ist wohl der Fehlercode: P245800 der ausschlaggebende. Die Regenerationszeit überschreitet wohl ein Zeitlimit.
Ich habe auch gelesen, dass der Motor "runterschaltet" um weitere Schäden zu vermeiden.
Aktuelle Situation:
Der Wagen ist fahrbar, wenn man aber über 2000 Umdrehungen kommt, gibt es keine Leistung mehr.
bis 2000 Umdrehungen ist alles ok.
Ich habe nächste Woche einen Termin im Audi Haus, muss das Auto aber regelmäßig fahren.
Hatte jemand schon dieses Problem?
Was erwartet mich hier an Kosten bei AUdi?
Kann ich die Firma, die die Filterrreinigung und den AGR Austausch durchgeführt hat in Rechenschaft ziehen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Viele Grüße
JiKi
10 Antworten
Hi,
weshalb wurde der DPF gereinigt?
Wie hoch war die Aschebeladung des DPF vor der DPF Reinigung?
Wurde der/die Differenzdrucksensor(en) nach der DPF Reinigung ausgetauscht? Diese sind Verschleißteile und gehören eigentlich als erstes bei DPF Problemen ausgetauscht, bevor der DPF gereinigt wird. Manche B9 haben 2 Differenzdrucksensoren verbaut. Da dann beide austauschen.
Beim B9 ist meistens nicht das AGR defekt, sondern der AGR Kühler durch Verkokung. Oftmals nur vom Adblue. Gerade dann verstärkt, wenn man hat ein MSG update machen lassen bei Audi.
Bei Audi z.B. wird immer AGR und AGR Kühler zusammen ausgetauscht. Nicht ohne Grund.
Wenn der AGR Kühler ausgetauscht wurde, muss auch die Adblue Einspritzdüse gereinigt werden. Ansonsten kommen oftmals die Probleme und Fehler vom AGR schnell wieder.
Der DPF Reinigungsfirma, kannst du keine Vorwürfe machen. Die Ursache liegt bei deinem B9. Es wurden seither nicht die wirklichen Fehler und Ursachen beseitigt. Ist nicht einfach da die wirkliche Ursache zu finden. Es erfordert über sehr viele Fachkenntnisse und Zeit, was die meisten Werkstätten, beides leider nicht haben! Deshalb dann auch das vorschnelle reinigen vom DPF und dann das unötige austauschen von nicht defekten Teilen...
Zu prüfen gilt, die Abgastemperatursensoren auf Plausibilität ebeso den Luftmassenmesser. Klemme 30 Fehler (geschaltetes Dauerplus) beseitigen lassen.
Der Luftfilter gehört alle 40.000 Km gewechselt. Nicht wie vorgeschrieben alle 90.000 Km.
Halte uns auf dem laufenden...
VG
Hallo Bluesky007,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich habe die Fragen an die Werkstatt weiter gegeben.
Sobald ich eine Antowrt habe melde ich mich.
VG
JiKi
Hi,
die Werkstatt wo deinen DPF gereinigt hatte, wird natürlich sagen, wir haben alles richtig gemacht usw...
Mit deinem B9 würde ich so in diesem Zustand und im Notlauf nicht mehr fahren.
Die Gefahr, dass der DPF jetzt über die max. Beladungsgrenze mit Ruß voll wird, ist sehr groß, da er nicht mehr richtig regeneriert. Folgeschäden am DPF und Turbo sind möglich...
VG
Hallo ich habe folgende Antwort bekommen:
Hallo! ich habe folgende Fragen vorab vom Audi Zentrum bekommen, können SIe mir helfen diese zu beantworten:
1. Wie hoch war die Aschebeladung des DPF vor der DPF Reinigung?
Antwort: siehe Anhang
2. Wurde der/die Differenzdrucksensor(en) nach der DPF Reinigung ausgetauscht?
a. Wenn ja, waren mehrere Drucksensoren vorhanden?
Antwort: Es wurde kein drucksensor gewechselt
3. Wurde der AGR Kühler auch ausgetauscht?
Antwort: Das AGR Kühler wurde ausgetauscht.
Ich bin ehrlich gesagt überfragt. Muss der drucksensor ausgetauscht werden? Kommt man da gut dran?
Was kann ich erwarten bei Audi?
Ich hatte auch gelesen, dass der Motor runterschaltet, um weitere Schäden zu vermeiden. Best case für mich wäre wenn man den Motor einfach wieder Hochschulen mit einer einfachen Software Freischaltung.
Vg
JiKi
Ähnliche Themen
Hi,
du hattest nach Aschemassewerte gefragt und Rußmassewerte bekommen. Ist ein großer Unterschied!
Die Antwort von der Werkstatt ist falsch. Ist das eine deutsche Werkstatt?🤔
Weshalb da bei ~30g gemessener Rußmasse, der Rußfilter ausgebaut und gereinigt wurde, ist mir nicht ganz klar? Eine Notregeneration hätte es da auch getan. Wäre natürlich wesentlich günstiger gewesen.
Die Aschemasse gibt Auskunft über den Alterungszustand vom DPF.
80g Aschebeladung vom DPF ist da die Grenze zum Austausch oder einer Professionellen Reinigung beim 2.0 TDI. Was in etwa ca. 250.000 Km entspricht.
Die Differenzdrucksensoren sind gut zugänglich und mit etwas Erfahrung in ~30 min. selbst gewechselt.
Bei Problemen mit dem DPF und der Regeneration, diese Differenzdrucksensoren immer austauschen. Gerade auch bei der Laufleistung/Alter von deinem B9.
Differenzdrucksensor original T.Nr. 03L 906 051 D kostet einer ~100,-€. Oder z.B. von Bosch für 45,-€/Stk.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0986280715?articleId=404750102&modelId=d9d43deb
Der Fehler Klemme 30 kann für diese Sache mit dem DPF auch verantwortlich sein. Da spinnt dann das ganze System... Beheben lassen.
VG
Ich bin mir sicher, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl Automechaniker gibt, die den Unterschied zwischen Rußmasse und Aschemasse nicht richtig kennen/erklären, geschweige denn bei der Diagnose richtig bewerten können...
Hi @JiKi
bezüglich deiner Frage zur Audi Werkstatt dem Freundlichen.
Dazu gibt's geteilte Meinungen...
Ich hatte beim Freundlichen seither nicht so gute Erfahrungen gemacht. Z.B. für einen Frontscheibenaustausch und Bremsflüssigkeitswechsel, brauchen die das Auto 2 Tage. Dann bei der Abholung nach 2 Tagen, ist nur die Frontscheibe gewechselt ohne Kalibrierung der Frontkamera und ohne Bremsflüssigkeitswechsel...😬👎
Nach dem ich denen gesagt hatte was ich von dem Laden halte, war mein Auto am nächsten Mittag fertig😂
War leider nicht das erst mal, dass ich solche Erfahrungen in dieser Art, mit dem Freundlichen hatte.
Deshalb, so viel wie möglich selber machen. Dazu gehört auch ein gutes OBD tool wie VCDS. Das ist schon mal die halbe Miete und erspart enorme Kosten bei den Werkstätten.
Auch zählt allgemein beim Auto dazu, learning by doing😀👍
Der Motor von deinem B9 ist im sogenannten Notlauf und das nicht ohne Grund. Dieser Notlauf ist nicht gedacht längere Zeit oder mehrere Tage damit zu fahren. Erst wenn die Fehler beseitigt sind, ist dein Motor wieder OK und ohne Notlauf. Deshalb deinen B9 stehen lassen! Gefahr von schweren Folgeschäden!!!
VG
Hi @GLI
ist vollkommen richtig was du meinst über die Werkstätten und deren Kenntnisse über DPF. Ist leider die Realität und der Kunde zahlt sich dort dämlich und fährt guten Glaubens weiter bis das Auto dann mit Mäusekino stehen bleibt...
VG
Hallo zusammen,
Wir hatten heute den Termin bei Audi und haben den Wagen abgegeben. Es scheint als wäre eine Regeneration gar nicht möglich da anscheinend der Partikelfilter wieder voll ist.
Er hat jetzt vorgeschlagen, dass da eine Reinigungsflüssigkeit durchzujagen um dann hoffentlich die Regeneration durchführen zu können....
Er hat jetzt auch keine Werte durchgeben können...
Kostenpunkt ist insgesamt 500euro mit der Hoffnung, dass das Auto dann eine Regeneration zulässt.
Er meldet sich im Laufe des Tages nochmal....
Vg
JiKi
Hi,
thx für dein Feedback👍
Der statische Fehler Klemme 30, wurde dieser behoben?
Differenzdrucksensoren wurden ausgetauscht?
Es ist sehr wichtig, die Ursache zu beseitigen, weshalb dein B9 den DPF nicht regeneriert. Ansonsten kommt das Problem mit dem vollen DPF schnell wieder.
Eine Notregeneration beseitigt nicht die Ursache für den vollen DPF!
An deinem Fahrprofil liegt es nicht, dass der DPF imner zu geht, da du täglich sehr viel fährst
VG