[Anleitung] Schlüssel anlernen oder Synchronisieren

Renault Twingo I ( C06)

Es gibt zwei varianten zum anlernen. diese hängen vom Schlüssel ab. Hat man einen Funkschlüssel muss man die erste Variante durchführen. Hat man jedoch einen Infrarotschlüssel muss man die zweite Variante durchführen.

Variante 1:
Oben (an der Einheit für die Innenraumbeleuchtung) den Knopf zum Auf-/ und Abschließen ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Wagen schließt die Türen sofort zu und nach 5 Sekunden wieder auf.
Jetzt innerhalb von 10 Sekunden den Knopf auf dem Funkschlüssel drücken. Der Schlüssel sollte nun reagieren und den Wagen abschließen.
Nun den selben Vorgang mit dem zweiten Schlüssel durchführen (wenn vorhanden).
Bei manchen Schlüsseln kann es sein, dass diese mit einem bestimmten Decoder angelernt werden müssen.

Variante 2:
Schalten Sie die Zündung ein
Drücken und halten den Schlüsselknopf für mehr als ca.5 Sekunden
Ist das geschehen, leuchtet die Lampe für die Wegfahrsperre für 10 Sekunden dauerhaft
Halten Sie den anzulernenden Schlüssel an die Infrarot ZV und drücken 2 x auf den Knopf
Die Türen sollten jetzt einmal auf und zu gehen
Wiederholen Sie den Vorgang mit den anderen Schlüsseln
Sind alle Schlüssel angelernt bzw. Synchronisiert
Kontrollieren Sie danach die Funktion der einzelnen Schlüssel

4 Stelligen Geheimcode 4153 eingeben

01. Zündung einschalten
02. Die rote lampe blinkt im Kombiinstument/ Infotafel
03. Knopf am Scheibenwischer-Hebel drücken und halten
04. Genau bis 4 zählen dann den knopf loslassen
05 Erneut drücken und 1 mal blinken lassen
06. Erneut drücken und 5 mal blinken lassen
07. Erneut drücken und 3 mal blinken lassen
08. Danach die Zündung ausschalten u. Schlüssel abziehen
09. Den Knopf am Infrarot im Dacheinheit drücken und gedrückt halten bis ein klicken etönt
10. Fertig: Jetzt Schlüssel testen und die Funktionen ausprobieren.

Der Code kann mit der Fahrgestellnummer beim Renault-Händler erfragt werden.
Quelle

Beste Antwort im Thema

Es gibt zwei varianten zum anlernen. diese hängen vom Schlüssel ab. Hat man einen Funkschlüssel muss man die erste Variante durchführen. Hat man jedoch einen Infrarotschlüssel muss man die zweite Variante durchführen.

Variante 1:
Oben (an der Einheit für die Innenraumbeleuchtung) den Knopf zum Auf-/ und Abschließen ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Wagen schließt die Türen sofort zu und nach 5 Sekunden wieder auf.
Jetzt innerhalb von 10 Sekunden den Knopf auf dem Funkschlüssel drücken. Der Schlüssel sollte nun reagieren und den Wagen abschließen.
Nun den selben Vorgang mit dem zweiten Schlüssel durchführen (wenn vorhanden).
Bei manchen Schlüsseln kann es sein, dass diese mit einem bestimmten Decoder angelernt werden müssen.

Variante 2:
Schalten Sie die Zündung ein
Drücken und halten den Schlüsselknopf für mehr als ca.5 Sekunden
Ist das geschehen, leuchtet die Lampe für die Wegfahrsperre für 10 Sekunden dauerhaft
Halten Sie den anzulernenden Schlüssel an die Infrarot ZV und drücken 2 x auf den Knopf
Die Türen sollten jetzt einmal auf und zu gehen
Wiederholen Sie den Vorgang mit den anderen Schlüsseln
Sind alle Schlüssel angelernt bzw. Synchronisiert
Kontrollieren Sie danach die Funktion der einzelnen Schlüssel

4 Stelligen Geheimcode 4153 eingeben

01. Zündung einschalten
02. Die rote lampe blinkt im Kombiinstument/ Infotafel
03. Knopf am Scheibenwischer-Hebel drücken und halten
04. Genau bis 4 zählen dann den knopf loslassen
05 Erneut drücken und 1 mal blinken lassen
06. Erneut drücken und 5 mal blinken lassen
07. Erneut drücken und 3 mal blinken lassen
08. Danach die Zündung ausschalten u. Schlüssel abziehen
09. Den Knopf am Infrarot im Dacheinheit drücken und gedrückt halten bis ein klicken etönt
10. Fertig: Jetzt Schlüssel testen und die Funktionen ausprobieren.

Der Code kann mit der Fahrgestellnummer beim Renault-Händler erfragt werden.
Quelle

76 weitere Antworten
76 Antworten

Die Wegfahrsperre geht nicht mehr. Bei mir ist der geht Schlüssel nicht mehr. Hatte schon die Batterie gewechselt. Wie kann ich das Fahrzeug starten? Renault Twingo. Schlüssel Code: WJTKCKY

Zitat:

@peter.cali schrieb am 24. Januar 2015 um 09:08:11 Uhr:


Die Wegfahrsperre geht nicht mehr. Hatte schon die Batterie gewechselt. Renault Twingo. Schlüssel Code: WJTKCKY

Im Idealfall muss man den Schlüssel nur von einem erfahrenden SMD-Löter/-Elektronik-Bastler nachlöten lassen. Aber den Notfallcode zu haben ist sicher kein Fehler.

notting

PS: Bitte Edit-Funktion verwenden falls möglich -> http://www.motor-talk.de/.../Faq.html?...

Hallo, Peter.
Geht das rote Lämpchen auf dem Schlüssel an, wenn du drückst?
Wenn nein, ist der Schalter im Schlüssel def. , kann man einfach reparieren.
Wenn ja, probier mal folgenes:
Schlüssel ins Zündschloß stecken, Schalter im Schlüssel drücken und gleichzeitig Zündung einschalten.
Schlüssel solange gedrückt halten bis WFS LED aufhört zu blinken.
Gruß, Ernie

Hallo Chopper-ernie,
bei mir geht das rote Lämpchen am Schlüssel, nach Batteriewechsel nicht mehr an. Der Vorbesitzer hat blöderweise den Schlüssel zusammen geklebt. Da ist auch noch so ein Drücker beim Öffnen rausgefallen. ZV geht jetzt auch nicht mehr. Jede Werkstatt meinte, egal wie viele ich auch ansprach, ich solle mir einen neuen Schlüssel kaufen ( € 150,--) und ließen meinen Wagen einfach stehen, als der nicht mehr ansprang.

Na ja das kann man mit Mädchen ja machen. Brauchte drei Tage den Wagen mit Überbrückungskabel, da Batterie leergeorgelt war, für den ich auch noch ein dickes Protokoll wegen zu langem Falschparkens bekam und Hilfe vom Internet, in Gang zu bringen. Ich bin froh das ich es geschafft habe die Wegfahrsperre zu deaktivieren nach langem Lesen und Suchen im Internet.

Zum Befestigen habe ich im Schlüssel diesen komischen kleinen Druckknopf mit Heisskleber festgemacht. Ich hoffe an der richtigen Stelle, Gummischutz wieder drübergelegt und den Schlüssel vorerst mit Tesafilm zugeklebt, aber das rote Licht am Schlüssel geht immer noch nicht.

Wie kann ich das reparieren!!
Du meintest ja in deinem Beitrag das sei ganz einfach zu reparieren. Was kann ich selber reparieren?
Oder liegt das nur am Synchronisieren mit dem Zündschloss, was ich bis jetzt noch nicht probiert habe.

Ach ja , habe einen Renault Kangoo Bj. 2001. Da ist fast alles identisch mit dem Schlüssel, wie bei euren Twingo. Habe ein altes Kangoo Model und leider unter Renault Kangoo nichts zu meinem Problem hier gefunden. Nur Hier fündig geworden.

Liebe Grüße Melodie

Ähnliche Themen

ich lese und lese und finde nicht einen Fall der meinen ähnelt...

ich habe einen Twingo wo sich rausgestellt hat das die WFS deaktiviert ist.Die Diode blinkt nicht und der Wagen startet auch obwohl der Schlüssel zerlegt ist.Soweit so gut.Die ZV funktionierte nicht auf Knopfdruck-neue Batterien aber trotzdem nix. Das Auge am Schlüssel errötet bei Druck deßhalb gehe ich davon aus das der Schlüssel funktioniert.
Meine 2 Fragen:
1. Ist das ein getrenntes System FB und WFS ?
2. Kann ich den Schlüssel auch ohne blinken der Diode anlernen?

Zitat:

@puka schrieb am 27. April 2015 um 17:51:36 Uhr:


ich lese und lese und finde nicht einen Fall der meinen ähnelt...

Wieso machst du dann nicht einen neuen Thread auf, sondern postest hier?

Zitat:

ich habe einen Twingo wo sich rausgestellt hat das die WFS deaktiviert ist.Die Diode blinkt nicht und der Wagen startet auch obwohl der Schlüssel zerlegt ist.Soweit so gut.Die ZV funktionierte nicht auf Knopfdruck-neue Batterien aber trotzdem nix. Das Auge am Schlüssel errötet bei Druck deßhalb gehe ich davon aus das der Schlüssel funktioniert.
Meine 2 Fragen:
1. Ist das ein getrenntes System FB und WFS ?
2. Kann ich den Schlüssel auch ohne blinken der Diode anlernen?

Hm, ok, passt doch irgendwie. Aber der Übersichtlichkeit wg. wäre es evtl. besser gewesen, einen neuen Thread aufzumachen. Aber warte hier einfach mal ab. Wenn nach ein paar Tagen nix kommt, evtl. doch neuer Thread.

notting

Ok , hab ich gemacht.

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Werbung entfernt...
Gruß
Marie

Zitat:

@SH2511 schrieb am 4. Juli 2015 um 12:45:44 Uhr:


edit....

Informiere dich mal, was z. B. ein Radio- und Fernsehtechniker beruflich so macht(e)... (fast schon ausgestorbenes Berufsbild)

Und auch wenn man z. B. solche Autodoktor-Sendungen anschaut: Wie oft werden da einfach nur kaputte Lötstellen nachgelötet wenn's sporadische Elektronikprobleme gibt und dann geht wieder alles?

Also warum sollte das nicht auch bei einem Funkschlüssel funktionieren, wo ja auch nur meist wg. den Erschütterungen die Lötstellen brechen?
Flüssigkeiten auf der Leiterplatte während sie unter Spannung steht, ESD, Überspannung etc. ist aber was anderes (bzw. kaputte (programmierte) Spezialchips).

Dass heute Trial-and-error-mäßig nur noch komplette Module ausgetauscht werden, liegt u.a. an den geringen Produktionskosten im Vergleich mit den Reparaturkosten, gestiegener Komplexität der Schaltungen und z. T. auch daran, dass die Bauteile extremst klein sind, dass man Angst haben muss, sie im ausgelöteten Zustand einzuatmen.

Es steht dir aber frei, dir mal einen Elektronik-Lötkolben zuzulegen und nach Studium von http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm einen gekauften Bausatz zusammenzulöten (hatten die früher immer von Conrad).

notting

Zitat:

@notting schrieb am 4. Juli 2015 um 12:54:48 Uhr:



Zitat:

@SH2511 schrieb am 4. Juli 2015 um 12:45:44 Uhr:


edit....
Informiere dich mal, was z. B. ein Radio- und Fernsehtechniker beruflich so macht(e)... (fast schon ausgestorbenes Berufsbild)
Und auch wenn man z. B. solche Autodoktor-Sendungen anschaut: Wie oft werden da einfach nur kaputte Lötstellen nachgelötet wenn's sporadische Elektronikprobleme gibt und dann geht wieder alles?

Also warum sollte das nicht auch bei einem Funkschlüssel funktionieren, wo ja auch nur meist wg. den Erschütterungen die Lötstellen brechen?
Flüssigkeiten auf der Leiterplatte während sie unter Spannung steht, ESD, Überspannung etc. ist aber was anderes (bzw. kaputte (programmierte) Spezialchips).

Dass heute Trial-and-error-mäßig nur noch komplette Module ausgetauscht werden, liegt u.a. an den geringen Produktionskosten im Vergleich mit den Reparaturkosten, gestiegener Komplexität der Schaltungen und z. T. auch daran, dass die Bauteile extremst klein sind, dass man Angst haben muss, sie im ausgelöteten Zustand einzuatmen.

Es steht dir aber frei, dir mal einen Elektronik-Lötkolben zuzulegen und nach Studium von http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm einen gekauften Bausatz zusammenzulöten (hatten die früher immer von Conrad).

notting

Schau dir doch doch mal alle Beiträge des Nutzers an!!!! Der Spamt hier nur rum!

Zitat:

@notting schrieb am 4. Juli 2015 um 12:54:48 Uhr:



Zitat:

@SH2511 schrieb am 4. Juli 2015 um 12:45:44 Uhr:


edit....
Informiere dich mal, was z. B. ein Radio- und Fernsehtechniker beruflich so macht(e)... (fast schon ausgestorbenes Berufsbild)
Und auch wenn man z. B. solche Autodoktor-Sendungen anschaut: Wie oft werden da einfach nur kaputte Lötstellen nachgelötet wenn's sporadische Elektronikprobleme gibt und dann geht wieder alles?

Also warum sollte das nicht auch bei einem Funkschlüssel funktionieren, wo ja auch nur meist wg. den Erschütterungen die Lötstellen brechen?
Flüssigkeiten auf der Leiterplatte während sie unter Spannung steht, ESD, Überspannung etc. ist aber was anderes (bzw. kaputte (programmierte) Spezialchips).

Dass heute Trial-and-error-mäßig nur noch komplette Module ausgetauscht werden, liegt u.a. an den geringen Produktionskosten im Vergleich mit den Reparaturkosten, gestiegener Komplexität der Schaltungen und z. T. auch daran, dass die Bauteile extremst klein sind, dass man Angst haben muss, sie im ausgelöteten Zustand einzuatmen.

Es steht dir aber frei, dir mal einen Elektronik-Lötkolben zuzulegen und nach Studium von http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htm einen gekauften Bausatz zusammenzulöten (hatten die früher immer von Conrad).

notting

Danke für die Antwort. Neuer Schlüssel musste gekauft werden *wein*

Lg

Danke für die Antwort. Neuer Schlüssel musste gekauft werden *wein*

Lg

Hi, ich habe die IR Variante bei meinem Scenic bj97.
Die ZV erkennt den Schlüssel nicht. Wo soll da ein Schalter bei der IR Einheit an der Decke sein?
Den WFS-Code gibt man bei mir über die TürVerriegelungs-Taste eingegeben !?!

Zitat:

@memleketim05 schrieb am 2. Dezember 2012 um 15:28:09 Uhr:


Es gibt zwei varianten zum anlernen. diese hängen vom Schlüssel ab. Hat man einen Funkschlüssel muss man die erste Variante durchführen. Hat man jedoch einen Infrarotschlüssel muss man die zweite Variante durchführen.

Variante 1:
Oben (an der Einheit für die Innenraumbeleuchtung) den Knopf zum Auf-/ und Abschließen ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Wagen schließt die Türen sofort zu und nach 5 Sekunden wieder auf.
Jetzt innerhalb von 10 Sekunden den Knopf auf dem Funkschlüssel drücken. Der Schlüssel sollte nun reagieren und den Wagen abschließen.
Nun den selben Vorgang mit dem zweiten Schlüssel durchführen (wenn vorhanden).
Bei manchen Schlüsseln kann es sein, dass diese mit einem bestimmten Decoder angelernt werden müssen.

Variante 2:
Schalten Sie die Zündung ein
Drücken und halten den Schlüsselknopf für mehr als ca.5 Sekunden
Ist das geschehen, leuchtet die Lampe für die Wegfahrsperre für 10 Sekunden dauerhaft
Halten Sie den anzulernenden Schlüssel an die Infrarot ZV und drücken 2 x auf den Knopf
Die Türen sollten jetzt einmal auf und zu gehen
Wiederholen Sie den Vorgang mit den anderen Schlüsseln
Sind alle Schlüssel angelernt bzw. Synchronisiert
Kontrollieren Sie danach die Funktion der einzelnen Schlüssel

4 Stelligen Geheimcode 4153 eingeben

01. Zündung einschalten
02. Die rote lampe blinkt im Kombiinstument/ Infotafel
03. Knopf am Scheibenwischer-Hebel drücken und halten
04. Genau bis 4 zählen dann den knopf loslassen
05 Erneut drücken und 1 mal blinken lassen
06. Erneut drücken und 5 mal blinken lassen
07. Erneut drücken und 3 mal blinken lassen
08. Danach die Zündung ausschalten u. Schlüssel abziehen
09. Den Knopf am Infrarot im Dacheinheit drücken und gedrückt halten bis ein klicken etönt
10. Fertig: Jetzt Schlüssel testen und die Funktionen ausprobieren.

Der Code kann mit der Fahrgestellnummer beim Renault-Händler erfragt werden.
Quelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen