"Anfahren" nervt total
Hallo zusammen,
das Anfahren in meinem 330i nervt mich von Tag zu Tag mehr. Es ist nicht möglich, ohne "Ruckeln" anzufahren. In meinem alten E36 320i konnte ich fast immer ohne Gas herrlich anfahren, höchstesn an einer Steigung habe ich ein wenig Gas gegeben.
In meinem jetzigen 330i muß ich entweder richtig Gas geben um ruckelfrei anzufahren, oder aber es geht immer nach dem Rollen mit der Leistung kurz in die Knie und dann ruckartig nach vorne. Das macht er sowohl im Benzin und auch im Gasbetrieb.
Wo dran kann das liegen? Habe mal etwas von Vanos-Dichtringen gehört. Kann es das sein? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Alles andere läuft auf jeden Fall einwandfrei.
Beste Antwort im Thema
Nachdem man hier von vielen Gründen geschrieben hat, ist es schwer, den genauen Fehler zu lokalisieren. Bei einigen lag es an der Kupplung/ZMS, bei den anderen am CDV und wieder bei anderen an defekten Lambdasonden oder den Sensoren.
Wo findet man bitte einen, der von der Materie versteht, außer hier?😁 Bei BMW, die den Fehlerspeicher auslesen? Dort steht jdenfalls nichts drin. Und das sind die doch, die alles auf Verdacht tauschen. Das kann ich auch, und das sogar günstiger. 😉
89 Antworten
Zieh mal die Stecker der Magnetventile an der Vanoseinheit ab... dann läuft es im Notmodus wie mit 90 ps, wäre aber interessant zu sehen ob es abwürgt.
In der Anleitung siehst du die Positionen der Stecker:
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
@donBogi Das werde ich morgen gleich mal ausprobieren! Vielen lieben Dank für den Tipp.. 🙂
Wo kann man ein EGS-Update machen?! Nur bei bmw?! Das wäre auch noch eine Option den Fehler endlich weg zu bekommen, da er ja auch beim rückwärts fahren Drehzahlschwankungen hat bzw. ganz ausgeht!
Ich hoffe ich kann den Fehler bald beheben! Werde euch weiterhin auf dem laufenden halten...
Zitat:
@Beamer330ci schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:37:42 Uhr:
@donBogi Das werde ich morgen gleich mal ausprobieren! Vielen lieben Dank für den Tipp.. 🙂Wo kann man ein EGS-Update machen?! Nur bei bmw?! Das wäre auch noch eine Option den Fehler endlich weg zu bekommen, da er ja auch beim rückwärts fahren Drehzahlschwankungen hat bzw. ganz ausgeht!
Ich hoffe ich kann den Fehler bald beheben! Werde euch weiterhin auf dem laufenden halten...
Bei mir 😁
91xxx PLZ ansonsten bin ich Dezember rum in Ruhrpott...
@donBogi hehe... trifft sich ja ganz gut, ich komme aus‘m Ruhrpott :-P
Was würde das denn überhaupt kosten?! Kann man das auch selber machen?! xD
Den Stecker abzuziehen, klappt das bei jedem e46 Motor?!
Ähnliche Themen
Hast du das mit den Lambdasonden mal probiert?
Hab meine mal für einen Tag abgestöpselt. Dadurch ließ er sich zwar noch nicht perfekt, aber schon viel besser anfahren.
Und das Drama beim Rückwärts fahren hat praktisch komplett verschwunden.
Hab jetzt neue Sonden bestellt.
Zitat:
@bmw320i schrieb am 28. Januar 2012 um 16:50:23 Uhr:
Hallo zusammen,das Anfahren in meinem 330i nervt mich von Tag zu Tag mehr. Es ist nicht möglich, ohne "Ruckeln" anzufahren. In meinem alten E36 320i konnte ich fast immer ohne Gas herrlich anfahren, höchstesn an einer Steigung habe ich ein wenig Gas gegeben.
In meinem jetzigen 330i muß ich entweder richtig Gas geben um ruckelfrei anzufahren, oder aber es geht immer nach dem Rollen mit der Leistung kurz in die Knie und dann ruckartig nach vorne. Das macht er sowohl im Benzin und auch im Gasbetrieb.
Wo dran kann das liegen? Habe mal etwas von Vanos-Dichtringen gehört.
Ja genau das ist es ... entweder die komplette Einheit neu oder dieses Set von dem Amerikaner da und die
Vanoseinheit selbst auf Vorderman bringen .
Letzteres hab ich schon gemacht .... dabei kann man auch gleich die verhärtete Ventildeckeldichtung etc auswechseln .... 😉
@WorldEater666 Ne, bist jetzt noch nicht!! Wollte das aber im Laufe des Tages ausprobieren
Also, ich hab letzte Woche bei meinem die Vanos überholt mit Beisan Dichtringe. Mein ruckeln beim Anfahren ist verschwunden und lässt sich jetzt viel angenehmer Anfahren.
330ci M54
Eine Überholung der Vanos empfehle ich jedem
Zitat:
@Beamer330ci schrieb am 24. Oktober 2017 um 13:21:43 Uhr:
@donBogi hehe... trifft sich ja ganz gut, ich komme aus‘m Ruhrpott :-PWas würde das denn überhaupt kosten?! Kann man das auch selber machen?! xD
Den Stecker abzuziehen, klappt das bei jedem e46 Motor?!
Stecker abziehen läuft bei jeden M54 Motor gleich ab.
kosten würde es dich vll einen Kaffee oder zwei 😁
Zitat:
@donBogi schrieb am 24. Okt. 2017 um 21:54:32 Uhr:
kosten würde es dich vll einen Kaffee oder zwei ??
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ;-)
Falls du die VANOS überholen willst, brauchst du keineswegs die Beisans-Dichtungen aus den USA. Wir haben hier ebenfalls sehr gute deutsche und englische Hersteller. Beispielsweise MJ Produkte, Kessler Dichtungstechnik und i6 Automotive. Alles aus dem gleichen hochwertigen Material wie es Beisans hat, allerdings für die Hälfte des Preises 🙂
Nachdem ich ja mal für einen Tag mit abgestöpselten Lambdasonden (VorKAT) rumgefahren bin, habe ich mir neue bestellt und eingebaut.
Jetzt ärgere ich mich, dass ich das nicht schon viel früher getan habe. Das Anfahrverhalten hat sich extrem verbessert.
Man kann nun zum anrollen vorsichtig die Kupplung kommen lassen, ohne Gas zu geben. Das war vorher undenkbar.
Auch Rückwärts fahren klappt jetzt wieder völlig ohne hin und her zwischen abwürgen und zu viel Gas.
Für mich hat sich's 100% gelohnt. Aus- bzw. Einbau war mit dem richtigen Werkzeug** auch kein Problem.
Wer ein bißchen Feingefühl hat und mit 'ner Ratsche (evtl. 2 Verlängerungen +Gelenk) umgehen kann braucht deswegen auch nicht in die Werkstatt.
Wenn man, wie ich, aber mal ohne Sonden gefahren ist, muss man nachträglich noch den Fehlerspeicher löschen. Hab ich einfach für die Torque-App gemacht.
Also beim auslesen wurde mir gerade angezeigt, Verbrennungsaussetzer Zylinder 4 und Ansteuerung Magnetventil Variable sauganlage 🙂 hab sie jetzt mal gelöscht und lese ihn später nochmal aus! Mal sehen was überbleibt 🙂 ich halte euch auf dem laufenden!!
Ok, also DISA und nicht vanos...
Bau sie mal aus. Sie ist rechts an der Ansaugbrücke montiert und mit 2 T40 befestigt. Vll musst du dafür den Ansaugstutzen und den Luftfilterkasten abbauen. Was dich erwarten wird, ist entweder eine flatternde Klappe, bedingt durch die ausgelutschte Kunststoffwelle, oder eine Undichtigkeit im Membran der Unterdruckdose.
Die Disa kannst entweder neu kaufen für ~120-150 Euro oder reparieren mit dem G.A.S. Kit für ~ 80 Euro.
Alsooooo.... es wird wohl die Einspritzung der ICOM GAS-ANLAGE sein! Alle Teile der Ansaugbrücke sind in Ordnung! Die DISA wurde vor knapp 4 Wochen getauscht! Ich werde am Montag zu meinem Gasanlagen-Monteur fahren und sie neu einstellen lassen! Werde dann berichten ob es den Fehler behoben hat! Danke schon mal für eure zahlreichen Tipps 🙂