"alter" Anhänger funktioniert nicht am neuen Insignia B ST
Hallo,
in der Suche habe ich nichts passendes gefunden, daher schildere ich mal mein Problem:
Wir haben seit ca. 3 Monaten einen neuen Insignia B ST, den ich mit AHK konfiguriert habe.Da man ja nicht jeden Tag mit Anhänger rumfährt, ist das "Problem" vor ein paar Tagen aufgetreten.Wir haben einen alten Anhänger, wahrscheinlich 15 Jahre alt, vielleicht noch älter. Der funktionierte aber bisher immer sehr gut. Nur am neuen Insignia kommt die Fehlermeldung: Blinker und Bremslicht überprüfen. Beides funktioniert am Insi(also am Anhänger) nicht. Anderes Auto, gleicher Anhänger: alles funktioniert.Also ab zum Händler. Dieser hat dann die AHK überprüft. Angeblich alles ok. Aber: es musste etwas umprogrammiert werden: Der neue Insi funktioniert angeblich nur mit Anhängern, die LED-betriebene Leuchten/Blinker haben. Dies hat der Händler nun "umprogrammiert" und es sollte nun auch die alte Technik des Anhängers an der neuen Technik des Insi´s funktionieren. Auf meine Frage..was passiert, wenn ich nun einen "neuen" Anhänger "dranhänge" kam die Antwort: dann müsse ich zurück kommen, und die Programmierung wird nochmals zurück gesetzt. Aha. Ok. Also "alten" Anhänger dran....Fehlermeldungen sind die gleichen, weder Blinker noch Bremslicht funtionieren.Hat jemand von euch einen Tipp? Achso...ansonsten ist der Wagen wirklich gut. Habe den Bi-Turbo.
VG
B0374
Beste Antwort im Thema
Hm, meinem Vectra C ist es egal was hinten dran hängt. Einzig die Nebelschlussleuchte mecket er an...
52 Antworten
Gestern habe ich mich nochmal dem Anhänger gewidmet. Rückleuchten alle kontrolliert, scheinen alle in Ordnung zu sein. Verkabelung sieht gut aus und die Kontakte sind alle noch jungfräulich (ist ja auch ein neuer Anhänger). Die Spannfedern zu den Glühlampen sind auch leichtgängig.
Dann habe ich den 13pol Stecker auseinandergeschraubt und mir die Pinbelegung angeschaut und mal mit dem Brenderup Belegungsplan abgeglichen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, sind Pin 2 (Nebelschlussleuchte) und Pin 4 (Blinker rechts) vertauscht. Beim Durchmessen gegen die Masse (Pin 3) waren alle Pins OK, allerding habe ich beim Pin 2 einen leicht höheren Widerstand gemessen (ca. 19 Ohm). Die anderen Pins lagen bei ca. 2 Ohm.
Mehr habe ich gestern bei der Kälte nicht geschafft, sonst wäre mir die Finger abgefroren :-).
Erkennen die Steuergeräte der AHKs automatisch Fehlbelegungen und münzen das intern um? Kann ich mir irgendiwe nicht richtig vorstellen, zumal ja beim Blinklicht die Spannung immer wechselt. Aber hier hiflt wohl nur Pinbelegung ändern und nochmal testen.
Nächste Prüfstelle wäre dann die AHK Dose am Auto...
Zitat:
@Xcentric schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:58:16 Uhr:
Heute morgen ist mir noch aufgefallen, dass beim Blinkerantippen der Blinker 6x blinkt und nicht wie gewohnt 3x. 6x macht er ja nur im Anhängerbetrieb. Alles sehr seltsam.Nun ja heute kommen die Sicherungen, dann kann ich etwas rumprobieren. Ansonsten wirds wohl wieder der FOH richten müssen.
Und ich dachte ein Anhänger stellt im Jahr 2021 kein Problem mehr dar (selbst mit fachmännischer Nachrüstung), aber da habe ich mich wohl getäuscht.
Der sollte mit Anhänger 6 mal blinken?!
Macht meiner nicht….
Aber meiner ignoriert es ja grundsätzlich gänzlich dass ein Anhänger am Auto hängt, zum Glück funktioniert wenigstens die Beleuchtung korrekt, da kann man schon mal über den permanent piepsenden Rückfahrwarner hinwegsehen 🙄
Nach dem die letzte der 3 Opelwerkstätten die ich deswegen aufgesucht habe mir den tollen Tipp gab doch einfach das Köpfchen in der Mittelkonsole zu drücken wenn mich das piepsen stört, hab ich das Thema nun aufgegeben und kann dir somit mit Gewissheit sagen: Für Opel ist auch im Jahre 2021 ein Anhänger ein unlösbares technisches Problem 😁
Zitat:
@Ronny_M. schrieb am 27. Dezember 2021 um 04:22:30 Uhr:
Zitat:
@Xcentric schrieb am 21. Dezember 2021 um 11:58:16 Uhr:
Heute morgen ist mir noch aufgefallen, dass beim Blinkerantippen der Blinker 6x blinkt und nicht wie gewohnt 3x. 6x macht er ja nur im Anhängerbetrieb. Alles sehr seltsam.Nun ja heute kommen die Sicherungen, dann kann ich etwas rumprobieren. Ansonsten wirds wohl wieder der FOH richten müssen.
Und ich dachte ein Anhänger stellt im Jahr 2021 kein Problem mehr dar (selbst mit fachmännischer Nachrüstung), aber da habe ich mich wohl getäuscht.
Der sollte mit Anhänger 6 mal blinken?!
Macht meiner nicht….
Aber meiner ignoriert es ja grundsätzlich gänzlich dass ein Anhänger am Auto hängt, zum Glück funktioniert wenigstens die Beleuchtung korrekt, da kann man schon mal über den permanent piepsenden Rückfahrwarner hinwegsehen 🙄Nach dem die letzte der 3 Opelwerkstätten die ich deswegen aufgesucht habe mir den tollen Tipp gab doch einfach das Köpfchen in der Mittelkonsole zu drücken wenn mich das piepsen stört, hab ich das Thema nun aufgegeben und kann dir somit mit Gewissheit sagen: Für Opel ist auch im Jahre 2021 ein Anhänger ein unlösbares technisches Problem 😁
Hallo Ronny,
das von Dir beschriebene Problem hatte ich auch, weil der Stecker des Anhängers nicht richtig in der Dose verrastete. Man konnte ihn nicht in die Endposition drehen. Dadurch wurde der Anhänger zwar mit Strom versorgt, aber im Auto nicht erkannt.
Guten Morgen Ronny_M.: Macht er das nur bei deinem Anhänger nicht, oder auch bei jedem Anhänger nicht. Wenn du keinen zweiten Anhänger hast, mal zu einem Baumarkt oder einer Anhängerverleihstation fahren und testen. Ich denke auch, hier liegt ein Kontaktproblem vor. Ich habe eine AHK nachrüsten lassen und alles funktioniert so wie es soll und es musste nicht mal was programmiert werden. Du kannst ja auch einmal ein Blinkerlampe vom Anhänger rausnehmen. Jetzt müsste auch eine Fehlermeldung erscheinen. Wenn das auch nicht passiert, ist vermutlich was mit den Steckern nicht in Ordnung.
Vielleicht hilft das ja weiter.
Ähnliche Themen
So, kurze Rückmeldung. Belegung vom Anhänger war doch richtig, habe einen Tag später nochmal geschaut. Es liegt also definitiv nicht am Anhänger, sondern am Auto.🙂
Der Insi steht seit heute morgen auch beim FOH samt Anhänger. Durch Zufall konnte ich den Fehler jetzt aber reproduzieren.
Gestern habe ich den Anhänger schon angehängt und eine neue Sicherung installiert. MKL leuchtete zwar wieder, aber Anhängerbeleuchtung ging. Habe dann auch alle Lampen einzeln durchprobiert ohne Probleme. Als ich dann die Bremse drückte, den Rückwärstgang einlegte und den Blinker anmachte, kam die Sicherung...Dachte mir dann OK, lässt du so stehen und machst morgen neue Sicherung rein. Heute morgen neue Sicherung reingemacht und normal zum FOH gefahren. Alles ging, nur die MKL hat wieder geleuchtet. Beim FOH habe ich dann wieder die Bremse getreten, den Rückwärstgang eigelegt und den Blinker angemacht und schon ist die Sicherung wieder durch gewesen.
Das Problem tritt also immer dann auf, wenn (zu)viel Strom über den Anhänger läuft. Also entweder ist die Sicherung generell zu klein dimensionert oder das Steuergerät meldet bei zuviel Stromabnehmern einen defekt und lässt die Sicherung durchbrennen.
Aber das kann sich der FOH jetzt anschauen. Da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Also das ein Steuergerät eine Sicherung mit Absicht durchbrennen lässt, wäre mir neu. Wie soll das denn funktionieren? Die eine Sicherung brennt durch, wenn die Stromstärke zu hoch ist. Und ein Steuergerät wird wohl kaum mit Ansicht die Stromstärke erhöhen, um die Sicherung zum schmelzen zu bringen.
Hast du denn mal alle Abnehmer zusammen gerechnet? Wie gesagt, 5A bei 12V ist für max. 60 Watt ausgelegt. Wenn also dein Blinker, die Rückfahrleuchte beide Bremsleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung und das Rücklicht auf über 60 Watt kommen, macht die Sicherung das halt nicht mit. Zumindest wenn alles über diese 5A Sicherung läuft. Und für alles zusammen finde ich 5 Watt auch sehr wenig. Das kann ja nicht funktionieren.
Ich habe aber auch einen Anhänger und da funktioniert alles bestens. Wäre jetzt halt die Frage, ob ich 10A oder sogar 15A Absicherung habe und warum du dann nur 5A?
Also intakte Steuergeräte lassen Sicherungen nicht durchbrennen.
Brauchst ja nur die Watt der Birnen addieren dann kannst den Strom ausrechnen.
Mehr wie 60Watt wird für eine 5A Sicherung kritisch.
Gemäß Bedingungsanleitung für das aktuelle Modell gibt es auch zwei Sicherungen für die Anhängersteckdose. Die Nummer F11 und F18 im hinteren Sicherungskasten. Vielleicht ist was falsch geklemmt und es läuft alles über nur eine Sicherung.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:39:14 Uhr:
Gemäß Bedingungsanleitung für das aktuelle Modell gibt es auch zwei Sicherungen für die Anhängersteckdose. Die Nummer F11 und F18 im hinteren Sicherungskasten. Vielleicht ist was falsch geklemmt und es läuft alles über nur eine Sicherung.
Das kann sein. Im Kofferraum habe ich allerdings nichts gewechselt. Nur die 5A Sicherung im Motoraum Steckplatz 30. Aber wie gesagt, da hört es bei mir dann auf. Da ist mir meine Zeit zu schade um die Fehler von Anderen zu suchen/beheben. Ich wollte ja auch nur den Anhänger als Fehlerquelle ausschließen, da dieser als "Schuldiger" vom FOH als erstes genannt wurde 🙄
Also die im Motorraum ist die Störungsanzeige vom Anhänger. Das die mit 5A abgesichert ist, kann durchaus sein. Ist ja nur die Anzeige.
Wenn diese Sicherung kaputt geht, muss ja was mit der Anzeige nicht in Ordnung sein. Vielleicht ist irgendwo Feuchtigkeit reingekommen und wenn der Anhänger eine Störung "meldet" und die Anzeige aufleuchtet, brennt die Sicherung durch. Nur weil der Anhänger ein Problem hat, darf diese Sicherung ja nicht durchbrennen. Irgendwo vorne (Feuchtigkeit/Steuergerät) wird also auf jeden Fall ein Problem vorliegen, deshalb ggf. auch die MKL.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:27:32 Uhr:
Also die im Motorraum ist die Störungsanzeige vom Anhänger. Das die mit 5A abgesichert ist, kann durchaus sein. Ist ja nur die Anzeige.
Wenn diese Sicherung kaputt geht, muss ja was mit der Anzeige nicht in Ordnung sein. Vielleicht ist irgendwo Feuchtigkeit reingekommen und wenn der Anhänger eine Störung "meldet" und die Anzeige aufleuchtet, brennt die Sicherung durch. Nur weil der Anhänger ein Problem hat, darf diese Sicherung ja nicht durchbrennen. Irgendwo vorne (Feuchtigkeit/Steuergerät) wird also auf jeden Fall ein Problem vorliegen, deshalb ggf. auch die MKL.
Ich werde berichten was der FOH so findet 😉.
Habe mir gerade nochmal die Lampen aufgerufen, die im Anh. verbaut sind. Sind Standardlampen.
Pro Seite ist das:
1. Kennzeichenbeleuchtung 5W
2. Blinklicht 21W
3. Rückfahrleuchte/NSL 21W
4. Licht/Bremslicht kombi 5/21W
Bei obigem Szenario wären das also 2x5W+21W+21W+2x21W=94W. Es muss also mindestens noch eine 10A Sicherung irgendwo stecken.
Maximal können 2x5W+2x21W(Warnblink)+2x21W+2x21W=136W anliegen. Dann ist schon eine 15A Sicherung, oder 5A+10A/7,5A+7,5A ... je nach Aufteilung, notwendig. Und vom Worst Case muss man ja ausgehen meiner Meinung nach.😕
Na wenn die fordere Sicherung den Geist aufgibt, liegt es nicht an den hinteren Lampen. Vorne ist ja nur die Sicherung für die Kontrolllampe im Armaturenbrett. Die Sicherung(en) für den eigentlichen Anhänger Incl. Beleuchtung ist/sind hinten. Ich nehme also mal an, dass irgendwo Feuchtigkeit drin ist, oder ein Steuergerät, welches die Signale von Anhänger verarbeitet, Probleme macht. Ich denke es hängt mit dem Blinksignal zusammen. Er bekommt ja die Information und stellt dann auf 6x Blinken um. Irgendwas verursacht dann aber den Ausfall.
Also bei mir ist ja die AHK nachgerüstet mit einem Jäger-E-Satz. Dieser ist per „Adapter“ bei der Sicherung „6“ (Anhängervorrichtung / 20A) abgeklemmt
@#1850 & @Dave1972
Der selbe Anhänger war bis zuletzt an einem Octavia angehängt, ohne Problem. Der ist nun weg und der Insignia hat den Platz eingenommen. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass es ein Verbindungsproblem ist, denn da steckt ja wie schon gesagt keine Technik dahinter…. Pin 1-8 sind für die Versorgung der Leuchten, eine separate Leitung für die Überwachung der Birnen oder als „Erkennung“ dass ein Anhänger dran hängt, gibt es nicht, dafür ist einzig und allein die Elektronik des Zugfahrzeugs zuständig…
Aber ich werde mir Morgen trotzdem mal den Stecker ansehen
Wenn vorne die Sicherung kommt, kann es doch auch nicht am Anhänger liegen. Die Sicherung hat ja keine Verbindung zum Anhänger, sondern ist nur für die Kontrollleuchte im Tacho zuständig. Und selbst wenn was mit dem Anhänger wäre, brennt doch nicht die Sicherung der Kontrollleuchte durch. Also muss doch der Fehler zwischen Kontrollleuchte und der 5A Sicherung liegen. Vielleicht war da ein Marder dran, oder es ist irgendwo Feuchtigkeit reingekommen. Wenn der Anhänger das Problem wäre, müsste doch eine von den hinteren Sicherungen kommen. Hänge doch mal einen anderen Anhänger ran und schaue was passiert.