„Akkugarantie“ Q4

Audi Q4 FZ

Moin ins q4 -Etron Forum.

Es geht um die Akkulebensdauer zum einen und die Audi-Akku-Garantie zum anderen.

Bisher galt die Devise bei e-Autos : immer nur neu und leasen , auch für Privatleute, und dann weg mit dem Auto. Der Akku hat nur eine begrenzte Lebensdauer, die abhängig ist von der Anzahl der Ladezyklen und der Zeit. Irgendwann , wenn die Ladekapazität mal unter 80 % abfällt, ist der Akku am Ende und muß ausgetauscht werden. Man kann natürlich vorher einzelne „Elemente“ des Systems austauschen und den Prozeß aufhalten, aber nicht unendlich. Irgendwann ist er nicht mehr brauchbar und der Austausch kostet einen 5-stelligen Betrag. Also, E-Auto neu kaufen und zehn Jahre fahren ist , ich will es mal vorsichtig ausdrücken, problematisch.

Dazu der Kommentar des Audi - Verkäufers : wir geben 7 Jahre oder 170000 km Garantie auf den Akku.

Soweit so gut, aber was kommt danach ? Könnte es sein, daß Audi genau die Lebensdauer des Akkus, also Kapazität 80 bis 100 % , ausgetestet hat, um ziemlich sicher vor Garantieansprüchen zu sein ?

Danach , spätestens nach sieben Jahren, ist alles weiterhin unklar, was die finanziellen Belastungen des Besitzers im Falle eines austauschbedürftige Akkus anbelangt.

Deshalb sollte die Leasingdauer auf 7 Jahre beschränkt sein.

Z.B. Neuwagen mit Leasingvertrag über 4 Jahre, dann Anschlußleasingvetrag über 3 Jahre und weg mit dem Auto.

Sind meine Überlegungen richtig, oder seht ihr das anders ?

Gruß ZR

52 Antworten

Mach dir da keine Sorgen. Die 70% Grenzleistung einer BEV Batterie sind Stand der Technik, d.h. Es kann Audi nicht beliebig interpretieren (sprich 50% ist nicht kaputt entspricht nicht Stand der Technik einer BEV Batterie). Glaube die EU erarbeitet gerade eine Mindestleistung und Restkapazität, ohne die Fahrzeuge dann nicht mehr zugelassen werden können, damit soll verhindert werden, dass minderwertige Batterien verkauft werden

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 28. Juni 2022 um 19:11:06 Uhr:


Mach dir da keine Sorgen. Die 70% Grenzleistung einer BEV Batterie sind Stand der Technik, d.h. Es kann Audi nicht beliebig interpretieren (sprich 50% ist nicht kaputt entspricht nicht Stand der Technik einer BEV Batterie). Glaube die EU erarbeitet gerade eine Mindestleistung und Restkapazität, ohne die Fahrzeuge dann nicht mehr zugelassen werden können, damit soll verhindert werden, dass minderwertige Batterien verkauft werden

Ihre Einlassung ist mir unverständlich. Ihre Hoffnungen in allen Ehren, ich halte mich lieber an schriftliches als an Schwurbelei oder die Hoffnung, dass die EU brauchbares hinterläßt.

Garantie hat immer etwas mit "Sorge" zu tun, vor allem aber mit Vertrauen in die eigene Leistung des Herstellers.

Wenn Audi für alle seine Autos bis auf den Q4 70% garantiert, hat das einen Grund. Und den würde ich gerne wissen. An meinem Q4, den ich in 2 Wochen haben werde, ändert das nichts, einen ID.4 wollte ich auch nicht, einen Tesla Y schon gar nicht.
Dass der ID.4 70% garantiert, fast auf Tesla Niveau, ist es wert, hinterfragt zu werden.

Die Batterie ist nun mal die kritische Größe im Elektroauto, deshalb erwarte ich von einem Hersteller, der sich als Premiummarke versteht etwas, das Vertrauen erweckt. Und das fehlt mir bei diesem zentralen Thema.
Ist doch schön, wenn Sie ihre Verträge, die Garantie ist eine Nebenbedingung, nach dem Prinzip "wird schon nichts passieren" handhaben. Ich habe im Beruf erfahren, dass es besser ist, genau hinzusehen.

Zitat:

@Georgkkkk [url=https://www.motor-talk.de/forum/-akkugarantie-q4-t7294474.html?
Die Batterie ist nun mal die kritische Größe im Elektroauto, deshalb erwarte ich von einem Hersteller, der sich als Premiummarke versteht etwas, das Vertrauen erweckt. Und das fehlt mir bei diesem zentralen Thema.
Ist doch schön, wenn Sie ihre Verträge, die Garantie ist eine Nebenbedingung, nach dem Prinzip "wird schon nichts passieren" handhaben. Ich habe im Beruf erfahren, dass es besser ist, genau hinzusehen.

Ihre umfänglichen Ausführungen in allen Ehren, aber leider haben Sie letzteres doch genau nicht getan und beschweren sich nach Kauf bzw. kurz vor Lieferung darüber. Oder ist der Sachverhalt ein anderer und nur von mir nicht gelesen worden?

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 29. Juni 2022 um 15:25:15 Uhr:



Zitat:

@Georgkkkk [url=https://www.motor-talk.de/forum/-akkugarantie-q4-t7294474.html?
Die Batterie ist nun mal die kritische Größe im Elektroauto, deshalb erwarte ich von einem Hersteller, der sich als Premiummarke versteht etwas, das Vertrauen erweckt. Und das fehlt mir bei diesem zentralen Thema.
Ist doch schön, wenn Sie ihre Verträge, die Garantie ist eine Nebenbedingung, nach dem Prinzip "wird schon nichts passieren" handhaben. Ich habe im Beruf erfahren, dass es besser ist, genau hinzusehen.

Ihre umfänglichen Ausführungen in allen Ehren, aber leider haben Sie letzteres doch genau nicht getan und beschweren sich nach Kauf bzw. kurz vor Lieferung darüber. Oder ist der Sachverhalt ein anderer und nur von mir nicht gelesen worden?

Werden Sie nicht persönlich.
Was wollen Sie mir eigentlich sagen? Hier ist im Forum ein Bereich, in dem über Akku diskutiert wird. Dazu gehört auch die Kapazität und die Garantie.

Ich stelle hier fest, dass Audi öffentlich das Garantiethema Mindestkapazität für den Q4 noch "in Klärung" feststellt, bei Auslieferung aber in der Garantie jede Garantie für Mindeskapazität ablehnt, nicht öffentlich, obwohl der ID.4, gleiche Basis, 70% garantiert. Nochmal ein Auszug aus den Garantiebedingungen in myAudi, meinem account:

Garantie für Hochvoltbatterien für PHEV1)/BEV2) -Fahrzeuge der AUDI AG
1. Ergänzend zur umseitig dargestellten Audi
Garantie übernimmt die AUDI AG für die Hochvoltbatterie von Neufahrzeugen hinsichtlich aller
Mängel in Werkstoff oder Werkarbeit eine Garantie
für 8 Jahre bzw. 160.000 km, je nachdem welches
der beiden Ereignisse zuerst eintritt.
2. Eine Verringerung der Kapazität der Batterieleistung innerhalb des Garantiezeitraums ist bauteilbedingt
und stellt keinen Mangel im Sinne
dieser Garantie dar.

Wenn Sie das nicht interessiert, blättern Sie weiter.

Ähnliche Themen

@Georgxxx: Ich denke, es haben alle hinreichend verstanden, was Sie sagen wollten.

Also, beim besten Willen, ich sehe hier nichts „Persönliches“ in den Ausführungen von Magicmat. Das geht hier alles in allem doch ziemlich sachlich zu. Da sind wir bei MT schon ganz andere Sachen gewohnt.

Faszinierend finde ich es hingegeben , wie Georg versucht, durch die Anrede in der dritten Person hier Distanz zu schaffen.
Nicht schlecht, mal was anderes.

Gruß ZR

Weiss nicht was man für Gedanken macht bei der Batterie. Tests sind top, und die Batterie für Solaranlage geben 10Jahre und 6000 Zyklen, klar, nur mit 50% Lade und Entladestrom von der Kapazität, aber 6000 statt 600 Zyklen Berechnung aber noch 80% der Kapa.

Ob man das vergleichen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen