-26 ° C Diesel steigt aus
Hallo,
als ich heute früh zur Arbeit gefahren bin, war ich ziehmlich erschrocken.
Ich fahre früh eine Strecke von 48 KM Landstraße. Auf der Hälfte der Fahrt traute ich meinen Augen nicht - er zeigte mir -26° C an......
Beim rausbeschleunigen aus einer Ortschaft nahm er nur ruckweise das Gas an - aber nur ab 2000 U/min.
Hab es dann bis in Parkhaus geschafft. Den A4 abgestellt - und nochmal neu gestartet. Alles sehr gut - Leerlauf normal.
Von der Arbeit aus rief ich dann meinen 🙂 an - es hieß nur - glückwunsch sie sind der 11 der schon anruft.
Die erste Frage vom Meister war - was und wo getankt. ( Hab gestern Mittag bei Aral - klar Diesel )
Nach der Arbeit lief das Auto wieder wie eine eins. Der Diesel hat bei den Temp. nicht mehr mitgemacht....meinte der Meister.
Und ich dachte schon es ist was am Turbo oder den PD Einheiten.
A4 2,0 TDI / 140 PS Bj. 2007
Dachte ich schreibe es mal - falls jemand mal das selbe Problem hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Hey Judge,
Du tust AUDI da unrecht. AUDI macht nicht die Temperaturen und braut das Winterdiesel der Tankstelle Deines Vertrauens auch nicht zusammen. Durch die durchströmende Luft während der Fahrt sind die Temperaturen nochmal deutlich kälter als im Stand. Gerade die exponierten Teile wie Kraftstoffleitungen, selbst wenn sie unter einer Plastikverkleidung unterm Unterboden liegen, werden nochmal extrem kälter. Der neudeutsche Ausdruck dafür heißt "gefühlte Temperatur" im Gegensatz zur "gemessenen Termperatur" durch den Fahrtwind. Wenn es also im Windschatten schon -26° anzeigt, dann kannst Du Dir ja vorstellen, wie kalt es dann während der Fahrt unterm Wagenboden wird.
Tankstellen geben i.d.R. für ihr Winterdiesel eine Garantie auf -26°. Wenn es deutlich kälter wird, können an exponierten Stellen schon mal Temperaturen auftreten, die deutlich tiefer liegen. Und da flockt dann das Parafin (Wachs) im Diesel aus und verstopft die vielen kleinen Löchlien, wie in den Einspritzdüsen usw. und verstopft den Kraftstofffilter.
Ich bin Jahrgang 61 und ich kann mich noch erinnern an eine Zeit, wo Diesel nicht eingefärbt war, um es von Heizöl zu unterscheiden. In dieser Zeit gab es keinen Winterdiesel und man hat Benzin dem Diesel zugemischt. Ich meine (Vorsicht, nicht ausprobieren!), dass der Anteil bei bis zu 20% lag, um die Fließfähigkeit des Diesels zu erhalten. Heute wird das von den Raffinerien mit irgendwelchen Additiven gemacht, weil wir mit unseren modernen Dieseln vom Traktordiesel der 60er und 70er weit entfernt sind (zum Glück). Damals hat ein /8 - Mercedes aus 2000ccm noch 55PS raus geholt. Heute sind wir bei 180 PS. In Sibirien bei -30 - -40° lassen sie Tag und Nacht die Motoren laufen, damit das nicht passiert und im 2ten Weltkrieg haben die Soldaten unter den LKWs und den Panzern Feuer gemacht, damit die Leitungen wieder frei werden (Vorsicht, auch nicht ausprobieren).
Und wenn AUDI Dir für einen neuen Kraftstofffilter + Wechsel + anderer Arbeiten 158 € abknöpft, ist das doch legitim. Dagegen hilft eigentlich nur: Garage, wo das Auto nie so komplett einfriert.
Gruß
Rainer
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Ich war am Wochenende bei Audi und habe mitbekommen, dass auch viele Leute dort angerufen haben und mit ihren Dieseln liegen geblieben sind.
Die bekamen alle gesagt, dass sie bis 5% des Tankinhalts an Benzin auffüllen sollen, damit die im Diesel enthaltenen Paraffine nicht so stark ausflocken können.Das würde wohl auch im Handbuch stehen. Wer von den Dieselfahrern findet es? 😁
MfG
Blubba
wat? nich dein ernst^^ Mal versehentlich 2,6l Super in den 2.0 Tdi getankt (Golf V) die kiste lief eher suboptimal 😁
Naja, von wegen Benzin zumischen. In dem Bericht aus n-tv geht anderes hervor:
Zitat:
Früher galt die Regel: Wenn der Diesel bei frostigen Temperaturen flockt, dann mische ein wenig Benzin bei. Angesichts der hochgezüchteten Triebwerke raten Experten heute davon ab. Moderne Common-Rail- und Pumpe-Düse-Einspritzpumpen ab etwa Baujahr 2000 tragen beim Zusatz des wesentlich schneller entzündlichen Benzins schwere Schäden an Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tank davon.
Selbst wenn der Motor noch laufen würde, haben die Teile der Hochdruck-Einspritzanlage bereits Schaden genommen, weil Benzin sofort den dringend benötigten Diesel-Schmierfilm abspült. Dies zeigt sich spätestens nach ein paar tausend Kilometern durch einen Pumpen-Totalschaden. Deshalb raten auch Fahrzeughersteller vor sogenannten Fließverbesserern oder anderen Winterzusätzen im Kraftstoff ab.
In dem anderen Artikel steht sinngemäß das gleiche und es wird auch davor gewarnt, dass man es macht, weil es in vielen Betriebsanleitungen noch steht.
Also: Nix selber rumpanschen! Mal mit dem Taxi ein Stück fahren kann viel billiger sein.
Gruß
Rainer
Habe nur bis zur Hälte der zweiten Seite gelesen, wenn die Anwort danach kam bitte ich um Entschuldigung.
Der wichtige Wert vom Diesel ist der CFPP (Cold Filter Plugging Point) Norm - 22°C im Winter, reicht meistens für Deutschland aus. Z.Z leider nicht, da es noch kälter ist.
In der Raffinerie mit der Muschel, in der ich arbeite, hat der Diesel einen CFPP von ca. -30°C.
Hat man im Osten oder in Bayern, wo es Nachts richtig kalt wird nur einen Diesel im Tank, der das minimum erfüllt, kann es eng werden.
Gruß, Alex
Ähnliche Themen
Standheizung DEFEKT!
Wir schon auf berichtet wurde meiner auch abgeschleppt bei -21 grad getankt hatte ich den Muschel-Diesel.
Gut Audi wurde wie gesagt abgeschleppt neuer Dieselfilter eingebaut und geht jetzt auch wieder. Nun wollte ich gestern in der früh -15 Grad die Webasto ( ab Werk mit Audi FFB) anwerfen ging nicht dachte mir zuerst nicht richtig gedrückt. Heute das selbe Spiel wieder -14 grad ich in Shorts und T-Shirt ans Auto und wollte die StHz anwerfen kein Erfolg. Meine frage dazu hat die einen eigenen Dieselfilter der nun auch zu ist oder woran kann das liegen?
Danke nochmals für eure Hilfe.
Nein, hat keinen eigenen Dieselfilter.Meine wurde erst vor kurzem nachgerüstet (Thermo Top C) und funktionierte auch bei -24° noch einwandfrei.
Ich tanke bei der Kälte Aral Ultimate Diesel, der lt. Test des ÖAMTC (ADAC in Österreich) bis -33° fließfähig böeibt.
Grade mit dem ?? telefoniert der meinte wohl das die Standheizung oft sperrt wenn man da ein paar mal auf die FFB drückt. Die wird da angeblich verwirrt und macht zu...
Morgen Nachmittag hab ich einen Termin und werd mal sehen was der erzählt. Halte euch auf dem laufenden.
Die Standheizung ist in den Dieselrücklauf eingebunden und hat eine eigene Leitung schau mal ob du den findest und ob dieser verstopft ist.
Hi,
also erstmal kurz zu meinem "Sound".. Auto ist beim freundlichen... Verdacht auf kaputte Lagerschale.. 130 AW das ausbauen macht schlappe 730 € :-( aber bekomme noch mal einen Anruf.
Zu den Sprit Diskussionen... Ich habe gestern mal einfach die "blauen" angeschrieben und folgendes zurück bekommen:
Sehr geehrter Herr .....
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Alle Aral-Dieselkraftstoffe erfüllen die Vorgaben der DIN EN 590, die im Winter eine Kaltfiltrierbarkeit von -20°C oder niedriger vorschreibt. Dieser sogenannte CFPP-Wert liegt für Aral Diesel, Aral SuperDiesel und Aral LKW-Diesel im Winterzeitraum (zwischen 16. November und 28. Februar) typischerweise bei -22°C. Für unser Aral Ultimate Diesel gewährleisten wir einen CFPP-Wert von -24°, typische Werte liegen -28 und -30°C und damit deutlich besser als die Forderung der Kraftstoffnorm.
Zum Zusetzen eines Kraftstofffilters kann es in der Kälte aber auch kommen, wenn die CFPP-Grenztemperatur noch nicht erreicht ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn im Tank oder dem Filtergehäuse angesammelte Feuchtigkeit (durch die natürliche Tankatmung) in das Filtergewebe oder das Filterpapier gesaugt wird und ausfriert. Schon bei -10° C können dann Filterverblockungen auftreten, obwohl der Kraftstoff bei diesen Temperaturen noch sehr gut filtrierbar ist.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Liebe Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Die Standheizung ist in den Dieselrücklauf eingebunden und hat eine eigene Leitung schau mal ob du den findest und ob dieser verstopft ist.
Das stimmt definitiv nicht, das gab´s früher mal!
Die Standheizung hat einen eigenen Tankentnehmer und eine eigene Kraftstoffpumpe (hier genannt Dosierpumpe)!
hab mal was auf der aral seite gefunden zur info
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Ich war am Wochenende bei Audi und habe mitbekommen, dass auch viele Leute dort angerufen haben und mit ihren Dieseln liegen geblieben sind.
Die bekamen alle gesagt, dass sie bis 5% des Tankinhalts an Benzin auffüllen sollen, damit die im Diesel enthaltenen Paraffine nicht so stark ausflocken können.
Die haben wohl ihre Werkstatt nicht ausgelastet 😁 ...so schafft man sich auch neue Kunden.
Zitat:
Der AvD warnt ausdrücklich vor der ehemalig üblichen Methode, dem Diesel Benzin beizumengen. Heutige zeitgemäße Common-Rail- oder Pumpe-Düse-Dieselmotoren vertragen diese Maßnahme nicht mehr, es drohen schwere Motorschäden, so der Club. Quelle: http://blog.autoreparaturen.de/.../...nn-unterwegs-stehen-bleiben.html
WEBASTO Story,
Also war gestern beim Freundlichen. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und eine Störung gelöscht. Irgendwas mit Brenner springt nicht an. Was ihn allerdings verwunderte das bei der genaueren Prüfung das Autosystem keine Standheizung mehr erkannt hat. Der freundliche vermutet dass das Steuergerät einen Treffer hat.
Muss morgen erneute in die Werkstatt da er dann erst eine genaue Diagnose treffen kann, ich selber muss noch mit dem Händler reden Wegs der Reperatur bei dem ich das Auto vor 8 Wochen gekauft habe. Denke das geht auf Gewährleistung bzw die Gebrauchtwagengarantie PRO.
Halte euch weiterhin auf dem Laufenden. Wenn die Baustelle mal abgeschlossen ist werde ich einen neuen Treath aufmachen da wir hier ein bisschen von ursprünglichen Thema abgewichen sind.
Grüße Basti