-26 ° C Diesel steigt aus
Hallo,
als ich heute früh zur Arbeit gefahren bin, war ich ziehmlich erschrocken.
Ich fahre früh eine Strecke von 48 KM Landstraße. Auf der Hälfte der Fahrt traute ich meinen Augen nicht - er zeigte mir -26° C an......
Beim rausbeschleunigen aus einer Ortschaft nahm er nur ruckweise das Gas an - aber nur ab 2000 U/min.
Hab es dann bis in Parkhaus geschafft. Den A4 abgestellt - und nochmal neu gestartet. Alles sehr gut - Leerlauf normal.
Von der Arbeit aus rief ich dann meinen 🙂 an - es hieß nur - glückwunsch sie sind der 11 der schon anruft.
Die erste Frage vom Meister war - was und wo getankt. ( Hab gestern Mittag bei Aral - klar Diesel )
Nach der Arbeit lief das Auto wieder wie eine eins. Der Diesel hat bei den Temp. nicht mehr mitgemacht....meinte der Meister.
Und ich dachte schon es ist was am Turbo oder den PD Einheiten.
A4 2,0 TDI / 140 PS Bj. 2007
Dachte ich schreibe es mal - falls jemand mal das selbe Problem hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Hey Judge,
Du tust AUDI da unrecht. AUDI macht nicht die Temperaturen und braut das Winterdiesel der Tankstelle Deines Vertrauens auch nicht zusammen. Durch die durchströmende Luft während der Fahrt sind die Temperaturen nochmal deutlich kälter als im Stand. Gerade die exponierten Teile wie Kraftstoffleitungen, selbst wenn sie unter einer Plastikverkleidung unterm Unterboden liegen, werden nochmal extrem kälter. Der neudeutsche Ausdruck dafür heißt "gefühlte Temperatur" im Gegensatz zur "gemessenen Termperatur" durch den Fahrtwind. Wenn es also im Windschatten schon -26° anzeigt, dann kannst Du Dir ja vorstellen, wie kalt es dann während der Fahrt unterm Wagenboden wird.
Tankstellen geben i.d.R. für ihr Winterdiesel eine Garantie auf -26°. Wenn es deutlich kälter wird, können an exponierten Stellen schon mal Temperaturen auftreten, die deutlich tiefer liegen. Und da flockt dann das Parafin (Wachs) im Diesel aus und verstopft die vielen kleinen Löchlien, wie in den Einspritzdüsen usw. und verstopft den Kraftstofffilter.
Ich bin Jahrgang 61 und ich kann mich noch erinnern an eine Zeit, wo Diesel nicht eingefärbt war, um es von Heizöl zu unterscheiden. In dieser Zeit gab es keinen Winterdiesel und man hat Benzin dem Diesel zugemischt. Ich meine (Vorsicht, nicht ausprobieren!), dass der Anteil bei bis zu 20% lag, um die Fließfähigkeit des Diesels zu erhalten. Heute wird das von den Raffinerien mit irgendwelchen Additiven gemacht, weil wir mit unseren modernen Dieseln vom Traktordiesel der 60er und 70er weit entfernt sind (zum Glück). Damals hat ein /8 - Mercedes aus 2000ccm noch 55PS raus geholt. Heute sind wir bei 180 PS. In Sibirien bei -30 - -40° lassen sie Tag und Nacht die Motoren laufen, damit das nicht passiert und im 2ten Weltkrieg haben die Soldaten unter den LKWs und den Panzern Feuer gemacht, damit die Leitungen wieder frei werden (Vorsicht, auch nicht ausprobieren).
Und wenn AUDI Dir für einen neuen Kraftstofffilter + Wechsel + anderer Arbeiten 158 € abknöpft, ist das doch legitim. Dagegen hilft eigentlich nur: Garage, wo das Auto nie so komplett einfriert.
Gruß
Rainer
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">[...] In dieser Zeit gab es keinen Winterdiesel und man hat Benzin dem Diesel zugemischt. Ich meine (Vorsicht, nicht ausprobieren!), dass der Anteil bei bis zu 20% lag, um die Fließfähigkeit des Diesels zu erhalten.[...]</span>
Rainer
So kenn ichs auch noch von meinem Dad. "10% Benzin in den Tank und gut is das!" (beim LKW)
BLOS NICHT BEIM AUDI AUSPROBIEREN!
Hallo Rainer,
erst einmal Danke für deine Antwort. Ich sagte ja auch nicht das Audi eine schlecht Marke etc ist.
Ich bin nach wie vor sehr stolz und glücklich mit dem A4. Allerdings kenne ich es aus eigener Erfahrung nicht das ein Diesel einfriert nur aus der Theorie. Ich danke dir auch für deine Geschichtsstunde und war selber MKF bei der Bundeswehr :-)
Nachdem das aber ein Forum ist wo jeder seine Erfahrungen und Emotionen posten kann habe ich das getan. Mein erster Wintertest im -20 Grad bereich war nicht sehr erfolgreich. Allerdings kann ich hier nur noch einmal den sehr guten Allrad hervor heben. Wo BMW, Benz und Co aufgegeben haben bin ich grinsend weiter gefahren.
Ich wäre jedoch für Lösungsvorschläge offen die das Problem mit dem einfrieren beheben würden. Dachte schon daran im Frühling irgendwie die Leitungen zu dämmen oder gibts dann Ärger mit dem TÜV?
LG Judge-b
Ich tanke bei den momentanen eisigen Temperaturen Aral Ultimate Diesel.Der ist wesentlich länger fließfähig, als herkömmlicher Diesel (das waren über 10° Unterschied zum Winterdiesel).Ich hab den Test zwar nicht mehr vorliegen, aber es war ein Test vom österreichischen Automobilclub.Ultimate Diesel ist rein synthetisch hergestellt und ohne jegliche Biodiesel Beimischung.Und genau das ist das Hauptproblem, denn PME (Parrafin Methyl Esther, eine von verschiedenen Biodiesel Derivaten) ist schon bei weniger als -20°C am Ende und geliert aus.Ohne die drecks Zwangsbeimischung von 7% Bio würde der Diesel noch ein paar Grad Minus mehr mitmachen
Normaler Winterdiesel ist so etwa bis -22° geeignet.Übrigens hab ich noch nie eine Tankstelle gesehen, wo Winterdiesel Aufpreis kostet.Ich halte das absolut für ein Märchen, da alle Tankstellen in D in der Winterzeit automatisch nur Winterdiesel bereithalten.Der "normale" Diesel wird dann überhaupt nicht mehr verwendet.
Ab November wird automatisch "Winterdiesel" getankt...
Dieser muss nach DIN bis -20° aushalten; die meisten Raffenerien mischen allerdings bis -22°, um nicht mit mit der DIN in Konflikt zu kommen...
Ähnliche Themen
Habe den Aral Link doch noch gefunden.Demnach ist Aral Ultimate laut ÖAMTC Test bis -33°C fließfähig.
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Also die 10 Cent Preisunterschied ist mir das gute Gefühl, hier mehr Reserven zu haben, definitiv Wert.
Sobald wir wieder "normale" Temperaturen haben, kommt dann wieder normaler Diesel von der freien Tanke rein.
Danke für deinen hilfreichen Post Loulou. Nun weiss ich auch was da genau passiert ist.
Ich werde jetzt auch mal die nächsten Tage den "Super" Diesel von Aral tanken.
Wenn man Berechnet das mich der kleine Zwischenstop in der Werkstatt rund 160 € gekostet hat nehme ich die paar Cent pro Liter mehr gerne in kauf. Es ist ja nicht den ganzen Winter -20 Grad und kälter.
LG Judge
Hallo zusammen,
meine Erlebnisse, auf die ich gerne verzichtet hätte, aus den letzten Tagen... Vor 4 Tagen war es das erste mal das ich Probleme hatte... Auto ist nicht sofort angegangen sondern hat zweimal mehr geruckelt... Umdrehung ging auf 1200 hoch und ging wieder runter.. bis dahin ok. Dann bin ich ein paar Meter gefahren... ÖLDRUCK PIEP PIEP ALLES ROT :-( Zündspule hat aufgeleuchtet.. Notbetrieb... Ich naaaaaaaaaaaa supper... Jippi ich darf wieder 1000e ausgeben... Ich war auf dem Weg zur Arbeit auf der Autobahn und bin zur Werkstatt abgebogen. Auto war dann schon warm und habe ihn dann nochmals gestartet.. Ging wie gewohnt an und alles war weg.. Notbetrieb ebenfalls.. Habe ihn dann mal etwas Dampf gemacht. Keine Probleme. Super...
HEUTE...Grrrrrr. alles war gut bis zu dem heutigen Tag. Wieder angemacht, wieder ruck ruck ruck ruck brrrrrrr.. alles gut. Wieder ÖLDRUCK..PIEP PIEP DISKO... ich zum Supermarkt auf den Parkplatz und ihn laufen lassen... ca. 10 min... ausgemacht und wieder gestartet.. Ging super an und Fehler war auch weg und kam nicht wieder... Jetzt kommt meine Angst und Frage:
Ich habe ihn ganz behutsam warm gefahren. Zug= Turbo alles super. Auf der Autobahn ist mir dann aufgefallen das ich das Standrad Motorruckeln eines Diesel extrem an der Kupplung merke wenn der Fuß leicht draufliegt und am Schalter habe ich es auch gemerkt. Beim beschleunigen hört sich alles gut an.. Turbo kommt.."normale-Diesel-Beschleunigungslautstärke" ABER wenn ich dann vom Gas gehe ( das alles so ab 2000-2500 U/min ) wird der Motor bestialisch laut... :-(
In der Tiefgarage habe ich ihn im Leerlauf dann mal hochgedreht so bis 2700 2800... Es hat sich etwas blechernd-scheppernd angehört.... WAS IST DAS ??? :-(
Liebe Grüße
Tobi
Hi,
hahahahahaha sorry ich habe keinen Plan :-( Ich meine das Zeichen im Drehzahlbereich rechts :-)
http://data.motor-talk.de/.../golf-iv-tacho-12263.jpg
Grüße
Tobi
SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY SORRY
Öldruckwarnung deutet darauf hin das dein Öl einfach zu zähflüssig ist --> mal ein anderes Öl wählen mit 0WXX,...
Okay... Habe eh jetzt bald Inspektion.. lasse dann mal was "gutes" einfüllen.. wie man gemerkt hat habe ich sehr wenig ahnung und nehme auch gerne Produkte als Tipp entgegen..
Habt Ihr auch eine Idee zu dem "Sound" ??
Liebe Grüße
Tobi
also ich war gerade mal an der Aral wo ich am Sonntag getankt habe. Mir wurde gesagt das der normale Diesel bis -22° C ist.
Der Ultimate Diesel sei bis -24° C
Wenn man dann in der Anzeige im Cockpit seine -22° C hat - ist der Fahrtwind mit Sicherheit nochmal 10°C kälter.
Nö, die "gefühlte Temperatur" gibt es nur bei Lebewesen. D.h. durch die Verdunstung auf der Haut fühlt sich das bei starkem Wind noch kälter an, aber dein Motor wird das nicht fühlen.
News...
http://www.n-tv.de/auto/Diesel-versagt-bei-extremer-Kaelte-article5430791.html
Schweinerei was alles kaputt gehen kann! Winterdiesel sollte in D bis -30 Grad aushalten!
Hier noch mehr...
http://www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter-40027.html
Ich war am Wochenende bei Audi und habe mitbekommen, dass auch viele Leute dort angerufen haben und mit ihren Dieseln liegen geblieben sind.
Die bekamen alle gesagt, dass sie bis 5% des Tankinhalts an Benzin auffüllen sollen, damit die im Diesel enthaltenen Paraffine nicht so stark ausflocken können.
Das würde wohl auch im Handbuch stehen. Wer von den Dieselfahrern findet es? 😁
MfG
Blubba