-16 Grad zu kalt? X5 im Vollstreik.

BMW X5 E70

Hallo!
Heute morgen, -16 Grad, mache ich per FB die Standheizung an, um nach der Hunderunde frische Brötchen und Zeitungen zu holen. Aber oh Schreck: die SH macht keinen Mucks! Nochmal auf Start gedrückt: wieder keine Reaktion! Ich setz mich rein ins Auto, will den Motor starten. Aber da läuft nur grosses Mäusekino ab: etliche durchlaufende Warnmeldungen wie "Standheizung und -Lüftung deaktiviert" und "Bremssystem nur eingeschränkt funktionsfähig" und "Lenkung nur eingeschränkt funktionsfähig!" und das Symbol mit Hebebühne mahnt zum Werkstattbesuch usw usw...habe mir die Meldungen nicht wörtlich gemerkt, aber in der Aussage war es so, dass die Kiste etliche Dienste verweigert, weil "entweder zu wenig Treibstoff im Tank ist oder die Batteriespannung zu gering ist".
Treibstoff fällt aus, weil ich gestern abend erst voll getankt habe, auch noch wie üblich das gute Muschelzeugs mit dem V-Power-Zusatzkick 😉. Batterie eigentlich auch, weil ich gestern ca 100 kms am Stück gefahren bin...

Leere Batterie fällt auch aus, weil ich dann natürlich versucht habe zu starten, trotz des Warnlampenterrors. Und siehe da: nach einigen Sekunden Glühphase dreht der Motor ganz normal durch, allerdings ohne anzuspringen! 3-4 Mal wiederholt, Motor dreht flott, aber keine Start!

Also hab ich resigniert und nur Toast gegessen und die Zeitungen per iPAD studiert. Dann vor 2 Stunden nochmal raus in die Eisburg, jetzt bei -9 Grad. Ohne jede Warnmeldung startet der Motor wie üblich, keinerlei Gezicke, keine Lämpchen. Auch wenn ich evtl. gespeicherte Warnmeldungen per iDrive abrufen will, ist alles im grünen Bereich: alle Systeme einwandfei!!

??

Kann das ein Ergebnis der Kälte sein? Droht mir das jetzt jeden Morgen? Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit dem X5 30d gemacht??

Ist übrigens seit meiner "Erstbesteigung" des Dicken vor 14 Monaten die allererste Panne, ansonsten schnurrt das Auto ohne jede Macke bei Wind und Wetter!!

Zum 🙂 fahren halte ich für wenig sinnvoll, weil ja nun alles in Ordnung ist...

Gruss Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF


Naja, minus 20 Grad oder so ist schon heftig...ein Tiefkühlschrank hat -18!!

Habt Ihr das gehört... vor ein paar Tagen am Funtensee -38°! Vor einigen Jahren dort die tiefste jemals in Deutschland gemessene Temperatur: -49° 😰 Ab -20 kann Diesel gelieren hab ich gehört und ab -25 sogar einfrieren. Aber wenn das so weiter geht mit dem Klimawandel, sollte man sowieso keinen Diesel mehr fahren. Sondern nur noch Benzinmotoren mit viel Leistung, viel Verbrauch und viel CO2-Ausstoß. Als ökologisch bewusster Autofahrer sollte man schließlich den Treibhauseffekt unterstützen, bei der Eiseskälte stirbt sonst der Juchtenkäfer aus. 😉

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von drolling



dann werde ich mir die klemmen mal an die batterie basteln... ;-)

hoffe dann endlich von den ständigen fehlermeldungen bez. der batterieentladungen verschont zu bleiben.

das Ladesystem ist schon ziemlich durchdacht. Du kannst das Ladegerät theoretisch auch wochenlang angeschlossen lassen...durch Ladeimpulse wird die Batterie immer geladen gehalten ohne ihr zu schaden. Gleichzeitig testet das Gerät, ob eine Batterei defekt ist und ob eine Ladung lohnt oder nicht. Also eigentlich wie ein intelligentes Akkuladesystem für Kameras oder Rasierapparate usw...

Ideal deshalb auch für Cabrios, die im Winter abgemeldet auf den Frühlingseinsatz warten usw.

Ich glaube, dass in den Showrooms der Autohändler diese Art Ladegeräte auch zum Einsatz kommen..da wird ja auch permanent dies und das ausprobiert und vorgeführt...da wäre eine Batterie schnell am Ende.

Habe heute auch mein CTEK MXS 7.0 bekommen. Sehr edeles Teil. Besonders die Stecker zum Anschrauben ans Fahrzeug finde ich gut.
Werde es morgen auch mal dranhängen.

VG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von drolling


ich habe jetzt, um endlich diesen ständigen meldungen bez. "erhöhter batterieentladung" zu entkommen, ein CTEK MXS 7.0 ladegerät bestellt.

wie verwendet ihr das gerät?

geht ihr jedesmal an die ladepunkte im motorraum oder habt ihr es per stecker "fest" mit der batterie verbunden?

laut meinem :-) funktioniert das laden über die im gepäckraum befindliche ladesteckdose nicht... (wie vorher schon beschrieben, kein dauerplus...) 🙄

Einmal die Woche in den Motorraum gelegt und auch hier geladen. Am besten über die ganze Nacht auf Modus "Normal". Das Gerät

erst

an die Batterie, dann ans Netz anschließen. Es zeigt Dir nach ein paar Messungen dann gleich den aktuellen Ladezustand Deiner Batterie an... und Du wirst wie ich... überrascht sein, wenn Du nicht grade 300km Autobahn gefahren bist... Meine war nur halb voll! (Trotz vielen Autobahnkilometern)

Das Ladegerät passt dank seiner kleinen Abmessungen in den Motorraum, so dass man die Haube wieder verschließen, und das Auto absperren kann. Super Sache. Netzkabel hab ich vorne unter den Nieren ausgeführt und unter dem Auto in die Kabeltrommel gesteckt.

PS: Einen Zettel ans Lenkrad kleben, dass man es nicht vergisst und einfach losfährt 😁😁😁

Eine Gute Wahl, kann das Gerät empfehlen. Klein, einfach zu bedienen und funktionier tadellos.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von swommi


Grad auf Facebook von BMW Austria gepostet:

Schau schau - wir alle hier maunzen umsonst denn der X5 ist eigentlich ein Pannenfrei-Fahrzeug 😛
https://www.press.bmwgroup.com/.../pressDetail.html?...

Klar fällt die Pannenstatistik für BMW gut aus beim ADAC. DER wird nämlich nicht gerufen, weil BMW ja seinen eigenen Pannendienst hat...irgendwie schlau😁

Muss aber sagen, dass der Service top ist! Ich hab die mal gebraucht, weil ich (durch Eigenverschulden) mit meinem 5er durch tiefentladene Batterie nimmer wegkam. Die habe wirklich alles dabei, sogar einen PC um Softwareprobleme lösen zu können.

Ähnliche Themen

schönreden hin, schönreden her, mein dicker macht absolut null probleme, auch bei diesen tiefen temperaturen. er steht in einem geschützen naturstammcarport, ist aber den tiefen temperaturen gleichfalls ausgesetzt. er springt sofort an,lediglich das vorglühen zeichen kommt ein,zwei sekunden, dann geht es unkompliziert los. in die oft gesungene batterieentladungsproblematik kann ich auch nicht mit anstimmen. bei den oft gelesenen kritiken sollte man meinen, was für ein schlechtes fahrzeug wir fahren. ich habe auch den pannenbericht gelesen und denke, dass der schon für sich spricht. es haben viele marken wie audi, mb, vw u.a. auch eigene services, ich denke schon, dass man dies vergleichen kann.

ich glaube auch,dass das, was die user hier oft schreiben, nicht als generelle problematik beim x5 auftaucht und anzusehen ist. denn die statistiklehre zeigt ja, dass sich nur wenige mit problemen melden, aber die vieltausende zufriedener autofahrer, die melden sich kaum oder gar nicht zu wort. so ensteht oft in den foren der eindruck, was für eine möhre hat man sich zugelegt,dabei ist es nur der kleine blick auf randbereiche eines großen ganzen. auf jeden fall ordne ich meinen dicken unter der mehrheit der zufriedenen ein. solch einen zuverlässigen wagen habe ich selten gehabt und der vorherige 35d war gleichfalls so. durch diese beiden bin ich vom generellen bmw abneiger zum bmw fan geworden,wobei ich jedoch nach wie vor alle hinterradantriebsvarianten nicht bevorzugen würde. gerade die allradkomponente beim dicken reizt mich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von seb1983er



Zitat:

Original geschrieben von drolling


ich habe jetzt, um endlich diesen ständigen meldungen bez. "erhöhter batterieentladung" zu entkommen, ein CTEK MXS 7.0 ladegerät bestellt.

wie verwendet ihr das gerät?

geht ihr jedesmal an die ladepunkte im motorraum oder habt ihr es per stecker "fest" mit der batterie verbunden?

laut meinem :-) funktioniert das laden über die im gepäckraum befindliche ladesteckdose nicht... (wie vorher schon beschrieben, kein dauerplus...) 🙄

Einmal die Woche in den Motorraum gelegt und auch hier geladen. Am besten über die ganze Nacht auf Modus "Normal". Das Gerät erst an die Batterie, dann ans Netz anschließen. Es zeigt Dir nach ein paar Messungen dann gleich den aktuellen Ladezustand Deiner Batterie an... und Du wirst wie ich... überrascht sein, wenn Du nicht grade 300km Autobahn gefahren bist... Meine war nur halb voll! (Trotz vielen Autobahnkilometern)

Das Ladegerät passt dank seiner kleinen Abmessungen in den Motorraum, so dass man die Haube wieder verschließen, und das Auto absperren kann. Super Sache. Netzkabel hab ich vorne unter den Nieren ausgeführt und unter dem Auto in die Kabeltrommel gesteckt.

PS: Einen Zettel ans Lenkrad kleben, dass man es nicht vergisst und einfach losfährt 😁😁😁

Eine Gute Wahl, kann das Gerät empfehlen. Klein, einfach zu bedienen und funktionier tadellos.

MFG Sebastian

vielen dank für die rückmeldungen!

hört sich prima an...dann werde ich wohl auch das alte ladegerät für das in der garage überwinternde cabrio entsorgen und die batterie mit ctek "pulsen"...😉

Mechanische Geräusche von der Lenkung?!

Guten Morgen,

es ist mir vor paar Tagen schon aufgefallen als es kälter war, als ich aber nach dem Geräusch gesucht habe, war es auch schon wieder weg.

Gestern war es dann wieder da. Und zwar:

Wenn das Auto die ganze Nacht steht und ich es morgens starte, dann höre ich ein ganz lautes knattern/rasseln aus dem Motorraum (im Stand wie auch beim Anfahren).
Lenkbewegungen erhöhen das Geräusch beachtlich! Das geht so die ersten 1-2 Minuten ab dem Start und dann wird es immer leiser bis es ganz weg ist.
Es hört sich an wie wenn Zahnräder aneinander vorbei rutschen würden- richtig unangenehm metallisch irgendetwas hat hier definitiv ein Problem).

Zweites Problem: Wurde der Wagen einmal gefahren, ist es dann den ganzen Tag nicht mehr zu hören. Es ist auch nicht bei jedem Start Morgens, sondern nur ab und an.
Wie zeige ich das jetzt dem Händler? Erstens wollen die das Auto sicher behalten, zweitens ist nicht gewährleistet das dann gerade an diesem Morgen das Geräusch kommt, wo er dort steht 😕

Hat da irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht, und weiß was es ist? (ich habe die Aktivlenkung- spielt hier bestimmt ne Rolle)
Vielleicht sollte ich jeden Start filmen, bis ich es mal auf Band bekomme...🙄

Km Stand: 10.000km, war aber schon ganz am Anfang mal aufgetreten bei etwa 4.000km...
Während der Fahrt keine Auffälligkeiten- alles normal.

Zitat:

Hat da irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht, und weiß was es ist? (ich habe die Aktivlenkung- spielt hier bestimmt ne Rolle)
Vielleicht sollte ich jeden Start filmen, bis ich es mal auf Band bekomme...🙄

Km Stand: 10.000km, war aber schon ganz am Anfang mal aufgetreten bei etwa 4.000km...
Während der Fahrt keine Auffälligkeiten- alles normal.

ich habe auch die aktivlenkung im neuen und alten x5, dieses scharren hatt ich auch einmal in der lenkung beim 35d. beim service haben die sich das mit angeschaut und seitdem war es dann weg. aber solche geräusche aus dem motorraum habe ich jetzt bei diesen temperaturen nicht bemerkt.aber ich glaube, bei solchen temperaturen von 18 bis unter 20 grad und mehr, da dürfte sicher jeder wagen irgendwo ein geräusch machen. sicherheitshalber ist ein check in der werkstatt immer sinnvoll, allein damit man selbst ein besseres gefühl hat.

hier bei leipzig sind einige bmw ( diesel ) mit motorproblemen tatsächlich  liegen geblieben. trotz der angabe, dass der diesel bis 22 grad minus in ordnung ist, gab es ausfälle. bei meinem dicken aber nicht, ich sorge immer dafür, dass sein tank bis oben gefüllt ist, damit bei geringerer kleiner dieselbefüllungen da keine ausflockungen entstehen. das war ein rat von einem adac engel vor einiger zeit,den ich strikt beherzige, auch wenn ich nur kleine mengen tanke.

nur mal eine kleine Umfrage:

Die User, die Probleme mit dem Dicken haben, welche Motorisierung bzw. Ausstattung ist das ?

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, die 35d hat eine stärkere Lichtmaschine, genauso wie die Modelle mit Anhängerkupplung und erhöhter Anhängelast (da weiss ich es sicher)...
Das würe dann eigentlich bedeuten, der 30d hat serienmässig für diese Temperaturen eine zu schwache Lichtmaschine...

Also, bitte mal posten wer Probleme hat mal bitte schreiben welcher Motor (30d oder 40d, 35i oder50i) und ob Anhängerkupplung mit oder ohne erhöhter Anhängelast... und die keine Probleme haben können ja auch posten ... 😁

Ich fang mal an:

30d, mit AHK und erhöhter Anhängelast ---> keine Probleme trotz Kurzstreckeneinsatz

Grüße

Christian

35d mit AHK und erhöhter Anhängelast -> Diverse Probleme, aber bisher immer noch fahrbereit.

Springt meist problemlos an, bei extremer Kälte springt er morgens etwas gequält an. Außerdem bringt er manchmal Meldungen, dass irgendwas mit dem Getriebe nicht stimmt und unmittelbar danach geht ein leichter Ruck durch's Fahrzeug, so wie wenn man von "N" auf "P" schaltet. Daraufhin klappt dann auch der nächste Startversuch. Außerdem geht trotz vollem Tank die Standheizung nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bell407


nur mal eine kleine Umfrage:

Die User, die Probleme mit dem Dicken haben, welche Motorisierung bzw. Ausstattung ist das ?

30d, mit AHK und erhöhter Anhängelast ---> keine Probleme trotz Kurzstreckeneinsatz

30d 7 Sitzer inkl Standheizung aber ohne AHK ---> 0 Probleme trotz Standplatz im Freien, SH Nutzung, Kurzstrecken und vorrangig nur Stadtfahrten!

Springt jeden Tag in der Früh problemlos an, kein Knirschen und Knarren und keinerlei Fehlermeldungen! 😁

Hallo,
30d x-drive LCI 2010 mit AHK und erh. Anhängelast:
keine Startprobleme (bei bis -15Grad), keine Meldungen der Batterie zwischendurch.
Jedoch immer öfter Probleme beim Gangeinlegen. Fuß auf Bremse: Bremse weich. Gang einlegen: geht nicht.
Danach wieder Fuß auf Bremse: Bremse hart. Gangeinlegen meist möglich, in der letzten Zeit aber manchmal erst beim dritten Versuch.
Verhalten der Gangschaltung bei tiefen Temperaturen normal. Leichte Verzögerung nur. Geht nach mehr als 1km weg.

gruss
19FC

3D AHK und SH. Bisher keine Probleme mit der Kälte. Bei -20 Grad leichtes knistern im Kofferraum.

X5 xDrive30d (VFL) mit AHK + erhöhter Anhängelast, 7 Sitze, keine SH  --> mehrfach nicht angesprungen 🙁
Batterie vom 🙂 aufgeladen...seitdem kein Problem gehabt.

Ganz liebe Grüße
Vicky

30d LCI, keine AHK, 15 Monate alt, ca. 12.000 kms. Einziges bisheriges Problem war die zu geringe Spannung in der Batterie, aber durch Kurzstrecke und Nutzung vieler Verbraucher nachvollziehbar.

Mein zuverlässigstes und erfreulichstes Auto bisher, wirklich perfekt!!

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen