-16 Grad zu kalt? X5 im Vollstreik.
Hallo!
Heute morgen, -16 Grad, mache ich per FB die Standheizung an, um nach der Hunderunde frische Brötchen und Zeitungen zu holen. Aber oh Schreck: die SH macht keinen Mucks! Nochmal auf Start gedrückt: wieder keine Reaktion! Ich setz mich rein ins Auto, will den Motor starten. Aber da läuft nur grosses Mäusekino ab: etliche durchlaufende Warnmeldungen wie "Standheizung und -Lüftung deaktiviert" und "Bremssystem nur eingeschränkt funktionsfähig" und "Lenkung nur eingeschränkt funktionsfähig!" und das Symbol mit Hebebühne mahnt zum Werkstattbesuch usw usw...habe mir die Meldungen nicht wörtlich gemerkt, aber in der Aussage war es so, dass die Kiste etliche Dienste verweigert, weil "entweder zu wenig Treibstoff im Tank ist oder die Batteriespannung zu gering ist".
Treibstoff fällt aus, weil ich gestern abend erst voll getankt habe, auch noch wie üblich das gute Muschelzeugs mit dem V-Power-Zusatzkick 😉. Batterie eigentlich auch, weil ich gestern ca 100 kms am Stück gefahren bin...
Leere Batterie fällt auch aus, weil ich dann natürlich versucht habe zu starten, trotz des Warnlampenterrors. Und siehe da: nach einigen Sekunden Glühphase dreht der Motor ganz normal durch, allerdings ohne anzuspringen! 3-4 Mal wiederholt, Motor dreht flott, aber keine Start!
Also hab ich resigniert und nur Toast gegessen und die Zeitungen per iPAD studiert. Dann vor 2 Stunden nochmal raus in die Eisburg, jetzt bei -9 Grad. Ohne jede Warnmeldung startet der Motor wie üblich, keinerlei Gezicke, keine Lämpchen. Auch wenn ich evtl. gespeicherte Warnmeldungen per iDrive abrufen will, ist alles im grünen Bereich: alle Systeme einwandfei!!
??
Kann das ein Ergebnis der Kälte sein? Droht mir das jetzt jeden Morgen? Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit dem X5 30d gemacht??
Ist übrigens seit meiner "Erstbesteigung" des Dicken vor 14 Monaten die allererste Panne, ansonsten schnurrt das Auto ohne jede Macke bei Wind und Wetter!!
Zum 🙂 fahren halte ich für wenig sinnvoll, weil ja nun alles in Ordnung ist...
Gruss Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Naja, minus 20 Grad oder so ist schon heftig...ein Tiefkühlschrank hat -18!!
Habt Ihr das gehört... vor ein paar Tagen am Funtensee -38°! Vor einigen Jahren dort die tiefste jemals in Deutschland gemessene Temperatur: -49° 😰 Ab -20 kann Diesel gelieren hab ich gehört und ab -25 sogar einfrieren. Aber wenn das so weiter geht mit dem Klimawandel, sollte man sowieso keinen Diesel mehr fahren. Sondern nur noch Benzinmotoren mit viel Leistung, viel Verbrauch und viel CO2-Ausstoß. Als ökologisch bewusster Autofahrer sollte man schließlich den Treibhauseffekt unterstützen, bei der Eiseskälte stirbt sonst der Juchtenkäfer aus. 😉
125 Antworten
Ich muss den Thread noch mal anwerfen: Ich hatte jetzt kürzlich ähnliche Probleme. DerDicke hing über Nacht am Ladegerät, da es knackike -20°C werden sollten und auch wurden. Früh wie gewohnt die FB gezückt und Heizung gestartet. Nach 5 Minuten wurde ich stutzig, da dieses gewohnte Rumoren nicht zu hören war. Nachgeschaut, alles verqualmt im Fahrgastraum und die Heizung aus! Nächster Startversuch, Heizung lief an, nach etwa 1 Minute Abbruch und wieder blauer Dunst. Bin dann losgefahren und habe unterwegs noch einen Boxenstop bei Bäcker eingelegt und siehe da, Heizung läuft! Nachmittags bei minus 8 Grad das gleiche Dilemma. Heizung startet nicht sondern qualmte nur kurz und ging wieder aus. Anspringen wollte sie schon, offenbar hat sie es aber aus irgendeinem Grund nicht geschafft.
- Winterdiesel ist drin,
- Batterie war knackevoll,
- Heizung läuft bei laufendem Motor, (Warmlauffunktion)
- keine Fehlermeldung. (Nur bei CarlyBMW, dass sie ausgegangen ist)
- Temperaturen wieder im wärmeren Bereich - > Heizung läuft wie gewohnt!
😕😕😕
Kraftstoffilter kann es ja auch nicht sein oder klumpiger Diesel, lief ja dann wieder im Fahrbetrieb.
Wenn jetzt jemand einen guten Rat hat...dann her damit!...
Deiner ist wenigstens gestartet :-) Mein ehemaliger X5 e70 3,0L Diesel hat mich und meine Familie viel zu oft im Stich gelassen und vor allem wenn die Temperaturen unter -5 Grad Celsius waren.
Laut BMW sind je nach Baujahr die Sensoren zu empfindlich eingestellt und die geben Falschmeldungen an den Hauptsteuergerät ab.
Bei -24 Grad im Ischgl hat nur noch ein Feuerchen unter dem Motor (!!! ohne untere Verkleidung) geholfen... leider haben dabei ein paar Plastik-teile gelitten
Vielleicht hatte die Pumpe irgend eine Störung? Ist das häufigste Problem vom Standheizungen. Möglicherweise kann Charly nicht alle Fehler auslesen.
Unser Iveco Massif hatte uns auch einmal im Stich gelassen bei -20°C. Wir hatten frischen Diesel getankt und dieser war wohl nicht wintertauglich. Mit der Batterie und 2 Booster Packs und Starthilfespray ist er dann doch noch gestartet. Nach gefühlten 30min orgeln. Interessant war dass er davor gut 5min lief und dann aus ging.
Glücklicherweise haben wir uns dann von der Schrottkarre getrennt (gewandelt).
Bei meinem 330xd waren 3 Glühkerzen kaputt. Bei unserem X5 auch. Beide liefen besser an wenn man zuerst 2 Mal die Zündung einschaltete, vor dem Motorstart. Bzw. beim 3er etwas wartete nach dem einstecken des Schlüssels.
Das erklärt aber immer noch nicht das temporäre Problem mit meiner Standheizung. :/
Ähnliche Themen
Lies den Fehler mit INPA aus wenn er auftritt.
Hat die Standgeizung einen eigenen Filter?
2
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 2. Februar 2016 um 20:46:43 Uhr:
Lies den Fehler mit INPA aus wenn er auftritt.Hat die Standgeizung einen eigenen Filter?
Da muss ich wohl wieder auf richtig Frost warten. Filter?...ich meine, ich habe im ET Katalog einen gesehen. Das ergibt aber auch keinen richtigen Sinn. Die Heizung lief ja problemlos im Fahrbetrieb, kaum abgestellt, war das Phänomen wieder da. (siehe Fehlerbeschreibung weite oben) Sollte sie wieder Zicken machen, fahre ich direkt zum Freundlichen. Vorher probiere ich noch mal mit Carly. Hab mir jetzt extra noch den neuen BT2 Adapter bestellt. Mit dem alten ELM327 soll es wohl Kompatibilitätsprobleme geben. Da scheinen auch einige Nachbauten zu existieren, die nicht alles können.