• Online: 2.968

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Thu Apr 17 14:42:31 CEST 2025    |    fernQ    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 5er, BMW, G30

... und die ich nicht ganz verstehe: Eine Kategorie, die ich heute erfunden habe, denn ich bin auf etwas gestoßen, was bei mir ein paar Fragezeichen hinterlassen hat:

Der mittlere Gurt hinten ist ein Dreipunktgurt, was ich ziemlich gut finde. In der Theorie jedenfalls, pratisch sitzt da nie jemand. Jedenfalls kann man diesen Gurt auch komplett öffnen. Bisher hing er immer so demotiviert herunter (Bild 1), und der kleine "Hubbel" auf der Hutablage (Bild 2) ist mir nicht aufgefallen - Schande über mich! Nun kann man also den Gurt aufrollen, sowohl die kleinere "Gurtzunge" geht hinein (Bild 3), als auch die größere (Bild 4), aber das sieht falsch aus. Unten das lange Gurtschloss konnte ich leider nirgends verstauen (Bild 5), das würde mich fast mehr stören, als den ganzen Gurt einfach eingesteckt zu lassen... Sicher praktisch, wenn man die Rücksitzbank umlegt, klar. Hätte ich das die letzten drei Jahre schon einmal machen müssen, wäre mir das mit dem Gurt wohl auch aufgefallen. Aber dass das Gurtschloss nicht irgendwie zu verstauen ist, wie die anderen der Rückbank auch, finde ich schade.

Am Ende noch die Frage: Habt ihr bei euren Autos auch schon, nennen wir es "Features", entdeckt, die ihr zunächst nicht recht einordnen konntet?

Bild 1: Der Gurt des mittleren Sitzplatzes hinten
Bild 1: Der Gurt des mittleren Sitzplatzes hinten
Hat Dir der Artikel gefallen?

Thu Apr 17 17:29:49 CEST 2025    |    bronx.1965

Mir ist irgendwann bei unsererem ML aufgefallen das dass "Häkchen" an der Benzinuhr nach rechts zeigt. Also dort wo bei Mercedes traditionell der Tankverschluss sitzt.
Der ML hat ihn aber links, da in Amerika gefertigt und es amerikanischen Endkunden wohl nicht zuzumuten ist, um die Kiste beim Tanken herum zu laufen. Da hat es dann wohl kostenmäßig nicht mehr für eine Änderung der KI-Grafik gereicht.

Thu Apr 17 19:42:14 CEST 2025    |    fernQ

@bronx.1965i ch habe ja die ersten Jahre nach dem Erwerb des Führerscheins gar nicht gewusst, dass der Pfeil immer (naja, fast immer) in die Richtung der Tanköffnung zeigt. Gerade bei Mietautos, Poolfahrzeugen oder sowas ist das ja durchaus praktisch. Beim eigenen Auto weiß ich inzwischen auch so, wo der sitzt :-D trotzdem komisch, wenn das dann mal nicht stimmt, wie bei deinem ML.

Thu Apr 17 21:36:30 CEST 2025    |    Dynamix

Ein Feature was ich vorher von deutschen Autos nicht kannte war die "Autokinostellung" der Zündung meiner Chevies. Damit wird dann nur das Radio mit Strom versorgt. Alles andere bleibt dann aus und saugt dir auch nicht die Batterie leer oder stört den Filmgenuss. Noch so ein Feature das ich von keinem deutschen Auto kannte war die Fernentriegelung des Kofferraums aus dem Innenraum.

Thu Apr 17 23:49:44 CEST 2025    |    fernQ

@Dynamix Du kanntest die Fernentriegelung nicht, oder du kennst sie noch immer nicht von deinen deutschen Autos? Weiß gar nicht, wie verbreitet das ist, mein Insignia hatte das (elektrische Heckklappe), mein 5er jetzt auch (ohne elektrische Heckklappe).

Fri Apr 18 07:12:28 CEST 2025    |    Trottel2011

@Dynamix

Kenne ich von unserem uralt Datsun Sunny Limousine, irgendwann in den 90ern schon. Da gibg sogar der Deckel voll auf da mit Feder betätigt... Da hatte der Sunny den Namen Casper bekommen - der freundliche Geist 😁

Heute ist das bei E-Heckklappen standard, dass man es aus dem Innenraum fernentriegeln kann. Also, auch bei deutschen Fabrikaten.

Fri Apr 18 08:30:48 CEST 2025    |    Dynamix

Ich kannte das vorher nicht das man den Kofferraum von innen öffnet, die Chevies hatten das ja auch schon ewig. Meine Caprice sind ja auch schon wieder über 30 Jahre alt. Kann mich nicht dran erinnern das die Autos meiner Eltern aus der Ära dieses Feature gehabt hätten. Da musste man den immer manuell von außen öffnen.

Fri Apr 18 10:10:32 CEST 2025    |    VolkerIZ

So ein transparenter Weichplastikzipfel, der beim Volvo innen an der Ecke der Frontscheibe hängt. Erst dachte ich, da war mal etwas, was der Vorbesitzer behalten hat. Irgendwann habe ich dann erfahren, dass ist der Parkscheinhalter. 😁

Ätt Bronx: Tankdings? Muss ich mal drauf achten, weiß ich jetzt gar nicht, weil bei Volvo die Tankuhr sowieso serienmäßig defekt ist. Der Tankdeckel ist aber links. Warum? Weiß ich nicht. Der wurde in den 80ern entwickelt, als die Schweden schon Rechtsverkehr hatten, die älteren Modelle haben ihn rechts.

Fri Apr 18 10:58:55 CEST 2025    |    bronx.1965

@Volker
Schweden fährt seit September 1967 rechts. Also schon ziemlich lange. 😁
Btw: deine Volvobaureihe zielte von Anbeginn vorrangig Auf den US-Markt.

Fri Apr 18 11:21:49 CEST 2025    |    VolkerIZ

Was man dem Stufenheck-7er ja auch deutlich ansieht. Aber auch da fährt man rechts, von Anfang an und wenn Donald das jetzt noch ändert, hat das auf Volvo-Entwicklungen von vor 30 Jahren auch keinen Einfluss mehr.

Fri Apr 18 11:39:05 CEST 2025    |    bronx.1965

Ich bezog das auf die Seite des Tankdeckels. Der ja ebenfalls bei dieser Baureihe links platziert ist. Wohl ebenfalls wegen dem avisierten US-Markt.

Sat Apr 19 09:32:17 CEST 2025    |    25plus

Mein Daihatsu Cuore von 2004 hat einen Hebel in der Mittelkonsole, mit dem man den Tankdeckel und die Heckklappe öffnen kann. Ziehen Heckklappe (hat keinen Griff außen, lässt sich von außen nur mit dem Schlüssel öffnen ist also immer verriegelt), Drücken Tankdeckel. Da man das aber ständig braucht, ist das völlig normal.

Radio an ohne Schlüssel im Schloss ist beim Cuore auch möglich, wude beim nachträglichen Einbau eben so vorgesehen.

Tankdeckel von innen öffnen als einzige Option hatte auch der Space Star von 2015 und der Swace (Corolla) von 2021.

Bestimmt haben die Japaner noch ganz viele andere Dinge, die es bei deuteschen oder amerikanischen Autos so nicht gibt.

Beim Cuore ist aber vieles einfach weggelassen worden. Hintere Fenster öffnen? Geht nicht. Rückspiegel außen verstellen? Nur manuell direkt am Spiegel. Innenbeleuchtung? Die eine Glühlampe am Dach. Aber er hat noch die Uhr, die man seit den 80er Jahren aus den japanischen Autos kannte.

Ich hoffe, ich verwechsle es gerade nicht: Lichthebel nach vorn ist bei Daihatsu/Toyota Dauerfernlicht. Am Hebel ziehen Lichthupe. Bei Mitsubishi kann man nur ziehen und schaltet Fernlicht damit an/aus. Ich hätte den Hebel beim Space Star fast ausgerissen bei der ersten Nachtfahrt, weil ich es nicht kapieren wollte. Beim Swace/Corolla gibt es übrigens keine Möglichkeit, das Abblendlicht auszuschalten (ich wüsste nicht wie). Automatik oder An.

Alle Japaner betanke ich bisher bis Unterkante Einfüllöffnung. Also randvoll. Da gehen noch 2-3 Liter mehr in den Tank, gut für 50-100 km zusätzlich. Noch nie Probleme gehabt. Beim Daihatsu nutze ich dann immer ca. 33-34 Liter der 36 Liter Tankinhalt. Gute 150 km auf Reserve. Beim Swace gehen nach Restreichweite 0 km (ca. 60-65 km nach Reservelampe) + 50-75 km zusätzlich knapp 39-40 Liter in den Tank. Da wären also noch 3-4 Liter drin.

Restreichweitenanzeige ist auch so ein Ding. Am Anfang wird beim Space Star und Swace angezeigt, was mit den letzten Verbrauchswerten in etwa möglich wäre. Also gute 1000-1300 km mit den 35 bzw. 43 Litern. Die Restreichweite fällt aber viel schneller als das Benzin verbraucht wird und erreicht bei über 5 Litern im Tank somit 0 km. Beim Swace/Corolla bzw. bei allen Toyotas überhaupt, die ich bisher gefahren bin, kann die Restreichweite nur sinken. Ich verbrauche gute 30 % weniger als durchschnittliche Autofahrer, deshalb sank die Restreichweite bei allen solchen Fahrzeugen, die ich bisher übernommen hatte, anfangs einfach deutlich langsamer, teilweise bin ich 100 km gefahren und danach standen dann eben 50 km weniger auf der Reichweitenanzeige. Wenn ich dagegen in ein deutsches Auto einsteige, das die Restreichweite laufend mit dem Verbrauch abgleicht und dann auch nach oben korrigiert, steht meist nach einer Fahrt eine höhere Reichweite auf der Anzeige als vorher. Ganz extrem natürlich bei recht vollem Tank. Da fahre ich 100 km und danach zeigt die Restreichweite gerne 100 km mehr an als vorher.

Sat Apr 19 23:08:55 CEST 2025    |    Bohli

Davon hatte ich in meinem Kia Sportage V (von 10-23 bis 02-25) so einiges: Start Stop, Segelmodus, Abstandstempomat, Spurhalteassistenz.... Deshalb zurück zum Caddy 4 aus 2017 :-)

Mon Apr 21 14:20:27 CEST 2025    |    fernQ

@VolkerIZ Diesen Halter habe ich auch schon öfter gesehen, aber noch nie, dass den jemand auch tatsächlich so wie vorgesehen nutzen würde. Unnötige Erfindung? Ich vermisse den nicht, Parkscheine liegen bei mir gut auf dem Armaturenbrett.

@25plus Das kenne ich auch so, bei weiteren Strecken steigt die Reichweite eigentlich immer. Klar, wenn man mal nur im Ort herumgurkt, dann sinkt sie auch schneller.

@Bohli Nun, einige der Assistenten mag ich gerne. ACC ist im Stau schon top. Hätte ich das nicht, wäre es auch kein Drama, aber ich mag es schon.

Mon Apr 21 17:29:24 CEST 2025    |    Bohli

@fernQ Wenn sie denn funktionieren..... war in Kia nicht von dieser Welt., leider denn von der mechanischen Seite her (Bremsen, Fahrwerk, Lenkung etc.) wirklich i.O. Aber alles was mit Strom in Verbindung steht :-( Der ACC im Caddy aus 2017 dagegen ein Traum....

Mon Apr 21 21:12:57 CEST 2025    |    _RGTech

Tankdeckel links oder rechts sollte eigentlich von Links- oder Rechtsverkehr abhängig sein... es ist einfach sicherer, auf der verkehrsabgewandten Seite zu tanken, und zu Zeiten als eine Tankstelle nix anderes war als eine Pumpe direkt am Bordstein, war das die absolut sinnvollste Entscheidung. Daher findet man den bei Briten und Japanern üblicherweise links, da die schon mit dem Umbau der Lenkung und Armaturen genug Aufwand haben und deswegen nicht noch den Rest vom Auto spiegeln.

Seltsamkeiten beim Auto, die eigentlich genial (oder eine gute Notlösung) waren, fand ich unter anderem bei:
- Skoda Octavia 1Z, der Parkscheiben/scheinhalter an der Scheibe. Damit die nicht vor dem Armaturenbrett im Nichts verschwinden (was wohl öfter vorkam). Konnte man auch auf der gegenüberliegenden Seite nachrüsten.
- Mercedes C-Klasse W202 Limousine, der Griff im Kofferraumboden ließ sich rausklappen und dann oben an der Kante zur Heckscheibe in die Dichtung einhängen. Auch die Klappe der Durchlade/Skisack war offen arretierbar.
- Wieder C-Klasse, aber auch beim Kombi: Den Sensor-Nippel für die Innenbeleuchtung der Heckklappe muss man nur reindrücken und dann fatzen lassen (oder etwas stärker rausziehen), damit das Licht trotz offener Luke ausgeht. Als es noch keine Timerabschaltung des Innenlichts gab, eine willkommene Batteriesparmethode.

(ACC ist mein persönliches Feindbild. Nervt sogar in der S-Klasse. Solang ich als Fahrer etliche Autos weiter sehen kann als dieser Mist, kann's mir gestohlen bleiben.)

Mon Apr 21 23:01:15 CEST 2025    |    Hutchison123

Ich habe mich jahrelang über die extrem schwergängige Höhenverstellung der Kopfstützen im W124 geärgert.
Irgendwann habe ich dann einen alten Film über die Entwicklung der Baureihe gesehen und dort wurde gezeigt, dass man das Stellrad für die Lehnenverriegelung nur herausziehen braucht und damit dann bequem die Kopfstützen hoch und wieder herunterfahren kann.
Schrullig und overengineered aber echt cool, wenn man es denn weiß 😉

Thu Apr 24 18:32:55 CEST 2025    |    griwer

Da hätte ich noch einen: Mein Daily hat die Funktion bei doppeltem drücken der Verriegelungstasten kann man das Auto mit den Türgriffen nicht mehr öffnen. Hat den Hintergrund, wenn jemand eine Seitenscheibe einschlägt kann er danach das Auto nicht über die Türgriffe öffnen. Somit müsste der "Eindringling" auffällig durch die Seitenscheibe einsteigen.
Ach ja, verbaut an einem Mustang GT.
Sachen gibts ;-))

Thu Apr 24 20:24:24 CEST 2025    |    _RGTech

Es gibt Autos, bei denen das je nach Auslieferland Standard ist... also nach 1x Schließen kommst du nicht mehr raus 😰
Als Sekundärfunktion gab's das aber schon vor 20 Jahren an einem unserer Diensthobel, soweit ich mich erinnere... weiß nur nicht mehr, ob Astra G oder Focus Mk.I; man merkt sich schließlich nicht jeden Furz 😁

Ich bringe mal noch welche von Mercedes (an das meiste hab ich mich so gewöhnt, dass es mir erst auffällt wenn's fehlt):
- die Parktronic war in den 90ern zumindest im Kombi auf 3 Anzeigen und Lautsprecher gesplittet. Eine links im Armaturenbrett - eine mittig - und eine hinten, in der Deckenleuchte kombiniert. Alle vom Fahrersitz so sichtbar, dass sie in die "richtige" Richtung zeigen, und zwar komplett ohne Drehen des Halses (die hintere ist im Rückspiegel erkennbar!).
- Als die ersten digitalen Kilometerzähler eingeführt wurden, hat man sich entschlossen, dass der auch ohne Schlüssel lesbar sein muss. Also wurde die Anzeige mit dem Türkontakt gekoppelt. Tür auf - Kilometerstand sichtbar. Das vermisse ich heute manchmal...
- Leider nur bis Mitte der 1990er wurden ganz ohne Zündschlüssel, nur durch das Öffnen einer Türe, Fensterheber und Schiebedach mit Strom versorgt. Auch das vermisse ich heute sehr sehr oft (und meine Kollegen... Schranke, Scheibe runter, Karte hinhalten, parken, aussteigen... Mist Fenster noch offen. Erst recht behämmert, wenn der Fensterheber STOPPT, wenn einer währenddessen eine Türe aufmacht!).

Welche Autos waren das eigentlich nochmal mit der Mini-Sonnenblende über dem Innenspiegel?

Fri Apr 25 18:28:06 CEST 2025    |    miko-edv

>>Welche Autos waren das eigentlich nochmal mit der Mini-Sonnenblende über dem Innenspiegel?
die hatte mein '92er Passat - vermisse ich seitdem in allen Nachfolgemodellen des Konzerns ...

Deine Antwort auf "Dinge, die mein Auto hat..."

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (139)