Sun Oct 06 11:32:06 CEST 2024
|
fernQ
|
Kommentare (59)
| Stichworte:
Elektroauto, Umfrage, Vergleich
Welche der drei vorgestellten Autos gefallen dir?Wenn es um die sogenannten (selbsternannten?) "Premiummarken" aus deutschem Hause geht, fallen sofort die drei Marken Audi, BMW, Mercedes - ABM. Über den Begriff möchte ich gar nicht groß diskutieren (das könnte man mal in einem anderen Artikel machen), ich finde ihn insbesondere heutzutage immer unpassender. Aber sei's drum, trotzdem gehört zu einem Vergleich eines BMW 3er immer auch mindestens eine Mercedes C-Klasse und ein Audi A4, der 5er misst sich an E-Klasse und A6, und so weiter. So war es bisher jedenfalls. Und bei den Elektroautos? Da stand lange der EQE alleine auf weiter Flur in diesem (!) Kontext. Dann kam irgendwann der i5, und noch später, beinahe kürzlich, betrat der A6 e-tron die Bühne. Da ich mich sowieso immer wieder mit Elektroautos beschäftige, und den früheren Vergleichen von ABM auch meist etwas abgewinnen konnte, habe ich mir die drei mal gegenübergestellt. Vorab sei gesagt, dass es hier um meine Sichtweise geht, jeder darf eine andere Meinung dazu haben! Auch eine völlig neutrale Sichtweise kann ich nicht garantieren, in der Vergangenheit lagen meist die BMW-Modelle vorn bei mir, Audi hinten, Mercedes meist dazwischen, ab und an auch vorne. Wird sich das im Elektrozeitalter ändern? Mal sehen. Ein bisschen werde ich mich nun an das Motor-Talk-Testschema halten, das ich ja auch schon bei meinen anderen Tests und Vergleichen genutzt habe, um einige Kategorien abgespeckt und angepasst und ohne Punktevergabe. Klar sollte auch sein (zumindest ist es mir das, seid euch gewiss), dass für ein abschließendes Urteil eine ausgiebige Probefahrt mit allen dreien notwendig wäre. Nur, welcher Kandidat käme bei mir überhaupt so weit? Und welcher bei euch, wenn ihr mir das verraten wollt? Vorhang auf für drei von mir konkret konfigurierte Kontrahenten, nicht die maximale Vollfett-Ausstattung, sondern so eingerichtet und ausgestattet, dass sie mir gefallen würden. Modelle und Preise
Karosserie
Antrieb
Fahrdynamik
Komfort
Emotion
Fazit Wüde man nun doch versuchen, Punkte zu vergeben, wären das so "Tendenz-Punkte". Nehme ich mal an, der erste einer Kategorie bekommt drei Punkte, der zweite zwei, der dritte noch einen. Dann sähe es so aus: 1. A6 - 13 Punkte Audi vorne, ich mag es fast selbst nicht glauben... Größe, Fahrleistungen und Reichweite, Kofferraum und Frunk, Design, das ist so übel nicht. Beim i5 bin ich etwas enttäuscht, da passen einige Sachen einfach nicht. Angefangen bei der schieren Größe, über die Reichweite und bis zum Design außen. Hm. Der Mercedes hat schon große Pluspunkte, alleine der kleine Wendekreis sind ja top. Aber sonst sticht er für mich nirgendwo allzusehr hervor. Großes Aber bei allen dreien: Die Preise, das ist schon nochmal eine Schippe drauf, was die Verbrenner so ausgestattet gekostet haben. Wir haben hier wohlgemerkt nirgendwo die "großen Motorisierungen" gewählt, oder Allrad, oder die Maximalaustattung. Vielleicht schleiche ich mich mal heimlich in ein Audi-Autohaus 😰 und schaue mir den A6 live an. Ganz vielleicht dann auch mal eine Probefahrt...? Und dann ernüchtert nach den Leasingzahlen schauen... wobei der VW-Konzern hier meist relativ gut subventioniert, also wer weiß. Ein Wechsel von BMW zu Audi? Puh, ob ich dazu bereit wäre 😁 Abschließend noch ein Wort zu konkreten Leasingraten: Weil ich bei einem eventuellen Elektro-Nachfolger für meinen aktuellen Verbrenner eventuell das erste Mal auf Leasing statt Gebrauchtkauf setzen würde, schaue ich immer wieder mal bei neuen Autos, wie die Raten ungefähr liegen. Im Kaufpreis liegt der Mercedes ja doch etwas über den anderen beiden (bei kleinerer Motorisierung!), aber i5 und A6 liegen dicht beieinander. Im Leasing ist das anders! Zum Vergleich wähle ich meist 48 Monate, 15.000 km/a, 20.000 Anzahlung (da wäre der Verkaufserlös des alten Autos mit eingerechnet). Der A6 liegt dann bei 604 Euro im Monat, der BMW... nun, BMW macht dazu im Konfigurator keine Angaben mehr, es heißt dort lapidar: "Für den ausgewählten BMW ist die Kalkulation eines Finanzierungs- oder Leasingangebots derzeit nur über Ihren Händler möglich. Bitte wenden Sie sich an einen Händler Ihrer Wahl. Wir bitten um Ihr Verständnis." Nachgeschaut beim i4, dort das gleiche. Schade, vor einer Weile ging es noch, da lag aber schon der kleinere i4 bei ÜBER 604 Euro, der i5 bei über 700, wenn ich micht richtig erinnere. Schon ein Unterschied! Selbst der teurere EQE lag unter dem i5, auch wenn ich euch die genauen Zahlen nicht mehr sagen kann - ja genau, seit kurzem muss man bei Mercedes auch den Händler direkt fragen. Also beim A6 kann man jedenfalls sagen, vier Jahre geleast versenkt man 20.000 Euro + 48*604 Euro = 48.992 Euro, oder ungefähr 12.250 Euro im Jahr. Das ist ein Wort... 15.10.2024 UPDATE:Die Leasingraten lassen sich nun bei allen drei Herstellern wieder berechnen. Alle drei habe ich beispielhaft 20.000 Euro Anzahlung, 48 Monate Laufzeit und 15.000 km im Jahr gewählt. Die Summe der Raten + Anzahlung der drei:
|
Thu Oct 24 13:34:04 CEST 2024 |
LieferungVerspaetet
Wer hat Ihnen weh getan? Entweder purer Neid oder eindringliches Erlebnis gehabt. Meine Güte wie Sie meinen über andere urteilen zu können, 0,0 Reflexionsvermögen... kann man Leute bannen damit es wieder in Richtung sachlicher Diskussion geht?
Thu Oct 24 17:47:12 CEST 2024 |
fernQ
Ich bitte zum wiederholten Male darum, nicht wieder in das generelle Elektroautos ja/nein, sind toll/schlecht, ... zu verfallen. Wenn ihr euch durch Elektroautos getriggert fühlt, kotzt euch doch irgendwo anders aus, lest hier einfach nicht mit, ist doch auch für euch selbst besser, oder? Wenn es weiter so emotional und/oder beleidigend wird, lösche ich.
@Zwischending Anderen zu wünschen, sie mögen gegen eine Betonmauer fahren, ist ganz arm.
Fri Dec 13 10:13:15 CET 2024 |
Gravitar
Ich habe Audi und BMW angekreuzt, beide könnten mich optisch überzeugen. Die coupéartige Silhouette des Audi finde ich noch gelungener, erinnert mich auch an meinen A5. Mit elektrischen Besonderheiten könnte ich mich gut arrangieren, mit den aufgerufenen Preisen ganz sicher nicht. Hat man Anno 2020 noch einen Einstiegs-A6 für gut 35k€ bekommen ist man derzeit im Einstieg schon bei 43.500€ für den Verbrenner-A6(alles mit Rabatten), so schießen die elektrischen Varianten den Vogel ab. Unter 57k€ rabattiert geht nix und das ist einfach unverhältnismäßig und inakzeptabel. Ich pfeife da gerne auf Accessoires, die dann inkludiert sind und auf exorbitante Peakleistungen, die für mich völlig irrelevant sind, der Preis muß stimmen. Da ist wohl noch eine Menge Skalierung von Nöten, bis eines der Fahrzeuge oben auch nur ansatzweise ins Kalkül gezogen werden kann. Wäre ein Einstieg auf Verbrenner-Niveau bei etwas über 40k€ elektrisch realisiert, das Ganze würde interessant sein. Also man munter abwarten, ob das noch was wird mit der Skalierung oder ob der A5 noch 10 Jahre seine Pflicht tun muß....
Gruß
Gravitar
Thu Jan 09 10:55:29 CET 2025 |
CUXZ4
Der A6 erfüllt das K.O.-Kriterium, auf das es bei BEV ankommt am besten: Ladegeschwindigkeit kombiniert mit Reichweite. Alles andere ist bei diesen dreien Geschmackssache.
Ansonsten - don't feed the trolls.🙂
Fri Jan 10 17:14:28 CET 2025 |
fernQ
@Gravitar Dieses Jahr kommen einige neue elektrische Fahrzeuge in allerlei Klassen auf den Markt oder werden zumindest vorgestellt, mal sehen, ob sich Preis/Leistung weiter verbessert.
@CUXZ4 Ja, für Viel- und Fernfahrer ist das sicher so. Für mich ist zum Beispiel Schnellladen keine besonders wichtige Sache. Aber gut möglich, dass ich als Nicht-Dienstwagenfahrer da eher die Ausnahme bin.
Thu May 15 16:59:19 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Gestern habe ich einen weißen A6 e-Tron Avant gesehen und bin schockverliebt. Das Ding sieht in weiß einfach geil aus. Mir ist die Kiste aber zu groß und zu teuer.
Fri May 16 15:50:50 CEST 2025 |
CUXZ4
Ja, 'ne Menge Geld. Ich käme auf ca. 85.000,-€ Listenpreis. Aber ein Avant TFSI mit vglb. Leistung käme bei mir auch auf ca. 82.000,-€...
Fri May 16 16:09:27 CEST 2025 |
Gravitar
Ich käme bei etwas Zurückhaltung bei entbehrlicher Leistung und Ausstattung auf knapp unter 49k€ (8,4s auf 100, 240kmh Spitze) mit Leder, Holz und AHK. 21,5% möglicher Rabatt eingerechnet, für die elektrische Variante gibt es nur 14,3% möglichen Rabatt derzeit, der identisch ausgestattete e-Tron käme auf 58.000€, also 9.000€Aufpreis in diesem Falle...
Gruß
Gravitar
Fri May 16 18:16:23 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Will ich ähnliche Fahrleistungen wie bei meinem Model3, müsste ich schon zum S6 e-tron greifen und der kostet das Doppelte wie mein Tesla. Bei Preis/Leistung ist Tesla einfach unschlagbar, aber leider heute nicht mehr kaufbar...
Ein zukünftiger S4 oder 5 e-tron wird vermutlich auch schon bei über 80.000 € landen.
Deutsche Fabrikate für mich zu teuer, Chinesen und Tesla aus ideologischen Gründen nicht kaufbar. Italiener und Franzosen zu schwach auf der Brust und bei den Koreanern mit adäquater Leistung werde ich auch nicht richtig warm. Bin ratlos...
Fri May 16 20:43:09 CEST 2025 |
jennss
Wenn dir 4,9 s. auf 100 reichen, ist der CLA 350 auch gut, für 57k mit 770 km mit ordentlicher Reichweite. Ansonsten nach einem gebrauchten Taycan gucken.
j.
Sat May 17 01:08:26 CEST 2025 |
Gravitar
Mir würden auch 10s auf 100 reichen, wenn die Karre 250kmh schafft und ein bisschen individuelle Ausstattung bietet. Jeder Jeck ist anders. Schafft der e-tron nicht, der 2,0 TFSI für unter 50k schon grob als A6 Avant....
Der CLA ist ein Kompaktklasse-Coupé (ich hatte knapp 8 Jahre einen) und müsste sich in Form, Größe, Praxisnutzen, Platz, Solidität und Individualität einer A3 Limousine stellen, die es ab 25.000€ rabattiert neu zu kaufen gibt. Ausstattung wäre individuell zu addieren, ich bräuchte nicht viel dabei...
Gruß
Gravitar
Sat May 17 09:27:55 CEST 2025 |
CUXZ4
Geht es in diesem thread um die automobile Mittelklasse von Audi, BMW und Mercedes oder um die Einstiegsmodelle dieser Hersteller.
Der A6 hat dies und das und kostet soundsoviel. Un dann kommt der whataboutism, um vom Thema abzulenken und die Diskussion in eine mir genehmere Richtung zu lenken: Ja aaaber der A3 hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen...
Sat May 17 15:41:42 CEST 2025 |
Gravitar
Jo, ist Märchenstunde.... Preis egal, Vmax egal, Wertverlust egal, nen CLA wird mitm A6 verglichen, Hauptsache elektrisch....
Sry, Jennss, ging nicht gegen dich...
Gruß
Gravitar
Sat May 17 17:49:42 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Der CLA war als Tipp für mich gedacht, da mir der S6 zu groß und zu teuer ist.
Sat May 17 20:13:51 CEST 2025 |
Zarrooo
Dem *dem* Griff in's Klo, den Porsche da mit den Hochvolt-Batterien hingelegt hat, würde ich um die Kisten eher einen ganz großen Bogen machen.
Sat May 17 20:32:41 CEST 2025 |
jennss
Falls die vom Defekt betroffen waren, müssten die Akkus doch jetzt getauscht oder repariert sein. Oder? Gibt ja eine Garantie.
j.
Sat May 17 20:33:55 CEST 2025 |
jennss
Jupp, als Tesla-Alternative, wobei der 350er nicht die Fahrleistungen vom Performance erreicht, aber fast die vom LongRange DualMotor.
j.
Sun May 18 12:07:32 CEST 2025 |
Bayernlover
Genau so sinnlos die Vergleiche von höchst rabattierten Verbrenner-Neuwagen ohne Ausstattung, die jemand privat kauft und dann 10-15 Jahre fährt. Das ist ein dermaßener Grenzfall, der quasi nie vorkommt. Warum sollte man den also betrachten?
Die meisten Neuwagen in D werden als Firmenwagen zugelassen, je teurer, desto höher der Anteil. Nach drei Jahren kommen diese dann auf den freien Markt und werden mit hohen Rabatten von Privatleuten nachgefragt. Das wird bei BEV genau so laufen.
Edit: Bei den BEV habe ich übrigens noch nie nach der Leistung geschaut. Erstens sind das sowieso keine Dauerleistungen und deshalb schwer vergleichbar und zweitens waren die Standard-BEV bisher immer schnell genug für den normalen Alltag (ID.3, Tesla Model 3 SR, ID.7 etc.) - dieses Kriterium findet bei meinem Vergleich zwischen BEV und ICE insofern überhaupt nicht statt.
Edit 2: Genau so geht es mir übrigens mit der Vmax, was wurde nicht geschimpft über Volvo, dass die Autos alle nur noch 180 km/h fahren und dass das jetzt das Ende der Marke sei. Komischerweise fährt mein halbes Kollegium trotzdem Volvo, weil die bei uns die günstigsten Leasingraten haben und man somit am meisten Auto für sein Budget bekommt. Ob ein BEV dann 180 oder 210 km/h fährt...unter all den Außendienstlern und Vielfahrern, die ich so kenne (das sind so einige, über mehrere große Unternehmen verstreut) nutzt das absolut niemand als Kriterium.
Sun May 18 12:38:11 CEST 2025 |
Dr. Shiwago
Zitat: "Bei den BEV habe ich übrigens noch nie nach der Leistung geschaut."
Die Beschleunigung bei Leistungsstarken BEV ist einfach geil. Darauf möchte ich nicht mehr verzichten wollen. Das macht es für mich so schwierig eine bezahlbare Alternative zu Tesla zu finden.
Mon May 19 00:36:52 CEST 2025 |
Gravitar
Kann ja jeder selbst entscheiden. Derzeit stehen die dreijährigen Leasingrückläufer wie Blei, niemand will sie. Zu teuer, weil man nicht weiß, wie die sich nach weiteren vier Jahren und dann fast abgelaufener Akkugarantie weiter verkaufen lassen beim nächsten Wechsel. Das Risiko für einen wirtschaftlichen Totalverlust ist wohl größer als bisher, wenn's gut läuft, hat man nur alte Technik, die keiner haben will.
Ich hatte einen der ersten Volvo, die bei 180kmh abgeregelt waren (XC40). Da ich konsequent bin, habe ich den kleinsten Motor genommen. Warum für etwas mehr bezahlen, das ich eh nicht nutzen kann....?
Gruß
Gravitar
Deine Antwort auf "Das ABM der elektrischen oberen Mittelklasse - persönliche Meinung"