• Online: 2.538

Teilrestauration meines W210

Hier will ich die alltäglichen Erfahrungen die ich mit den Problemen und Zipperlein meines W210 gesammelt habe fortlaufend auflisten!

Sun Mar 22 21:01:15 CET 2015    |    Dragonar    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo
Einige Leute waren ja in den letzten 2 Jahren dabei wie ich mich mit ehrlicher Anstrengung bemüht habe meinem Dicken eine weitere Zukunft zu erhalten.
Ich gebe beschämt zu dass ich aufgeben werde! Zu einem hat mir der gute Mann von der DEKRA am letzten Samstag die Augen geöffnet wie die Zukunft meines schwarzen Rosses aussieht und zum anderen ist mir ein Auto unter die Finger gekommen welches ich nicht ablehnen konnte. In diesem Zuge möchte ich noch einmal dem User bleyhuette danken duch den ich an dieses schöne Auto gekommen bin!
Es handelt sich bei meinem Neuerwerb natürlich wieder um einen W210 E320 CDI und natürlich um ein T-Modell mit AHK wie ich es brauche! Jedoch ist der Zustand besser, die Laufleistung niedriger und alle TÜV-relevanten Dinge sind gemacht! Mir war von Anfang an bewusst dass meine Arbeiten nur eine aufschiebende Wirkung haben.
Natürlich ist es auch bei diesem Auto so dass der Rostfraß gut bei der Sache ist! Jedoch ist er bei Weitem nicht so weit fortgeschritten wie beim Schwarzen! Der wird nun seine letzte Aufgabe bekommen. ich biete ihn als Gegenleistung für diverse Schönheitsreparaturen an meinem Neuen an!
Mit Sicherheit wird mein Blog nicht verweisen weil das erste neue Problem wird nicht lange auf sich warten lassen!
In diesem Sinne, bis demnächst
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Wed Feb 04 16:03:48 CET 2015    |    Dragonar    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute

Anfang der Woche habe ich mit den Bremssätteln begonnen! Ein Bremssattel wurde beim Wechsel der Beläge beschädigt der andere ist undicht.
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten. Ersatz durch Neue, zum Stückpreis von 100€, oder die günstigere Variante der Reparatur! Da ich ja bekannt für meine Bastelei bin kommt nur eine Instandsetzung in Frage!
Da ich mit dem Auto immer noch täglich unterwegs bin habe ich mir 2 gebrauchte Teile vom Schrottler meines Vertrauens geholt. Stückpreis 5€. Die habe ich jetzt auseinander gebaut!. Die alten Beläge wurden entfernt, dann habe ich den Bremszylinder herausgedrückt und die Schiebestücke des Anbauteiles abgebaut. Vom Zylinder wurde der Dichtring und die Manschette entfernt! Dann wurden die Schiebestücke und der Zylinder blitzblank gereinigt wobei Bremsenreiniger verwendet wurde.
Danach habe ich die rohen Gussteile sandgestrahlt. und mit schwarzen Lack für Bremssättel lackiert
Dann ging es an den Zusammenbau. Schiebestücke angeschraubt und mit Loctite fixiert. Jetzt kam das Problem, die Dichtungssätze passen, meiner Meinung nach, nicht! Zwar kann ich den Dichtring über den Zylinder schieben aber leider kann ich die Manschette nicht drauf bringen. Gestern habe ich den Händler kontaktiert er meinte er hätte die richtigen Gummis geliefert ich solle ihm jedoch ein Bild schicken er würde es dann bearbeiten, austauschen oder den Betrag zurück erstatten
Mal sehen
Bis demnächst
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Sun Feb 01 19:45:01 CET 2015    |    Dragonar    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Am Samstag hatte ich einen Termin in der Autoglaserei zum Scheibe tauschen.
Kein Termin bei dem großen Anbieter der im Radio mit dem gekünstelten Werbespot und dem Unwort des Jahrhunderts "Krack" haufenweise Werbung macht und dann mit horrenden Preisen sein Netz und die blöde Werbung finanziert sondern ein kleiner Betrieb ein paar Orte weiter!
Dazu war vereinbart dass sie mir die Scheiben ab der hinteren Tür tiefschwarz tönen
Als Preis war ausgemacht 150 € Selbstbeteiligung plus 170 € Tönung plus Material
Pünktlich um 9 Uhr war ich da und hab den Wagen abgegeben.
Die Jungs waren wirklich super nett. Da sie keinen Leihwagen hatten, es aber für unsinnig hielten dass ich warte stellten mir einer seinen Privatwagen zur Verfügung damit ich heimfahren kann!
Um 11 Uhr kam der Anruf dass ich den Wagen abholen kann!
Um 11,30 Uhr war ich da und sie waren bei den letzten Handgriffen!
Dann gab`s noch etwas Rabatt auf den Preis und von mir das Versprechen dass sie den Wagen meiner Frau auch tönen werden. Also ich war sehr zufrieden!
Will hier keine Werbung machen deshalb nenne ich den Namen nicht, aber falls jemand Interesse hat schicke ich das gerne per PN.
Also ich meine das Ergebnis kann sich sehen lassen.
MfG
Drago

Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Feb 01 16:47:49 CET 2015    |    Dragonar    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Würdet Ihr Euch die Arbeit machen?

2 (66,7 %) Ja, es ist es mir wert!
1 (33,3 %) Nein, es ist nur ein Auto es gibt genug andere Fahrzeuge

Hallo Leute
Ein Jahr hat es gedauert jetzt geht es wieder los! Der Dicke ist im April TÜV fällig! Entgegen aller Meinungen habe ich mich entschlossen den Wagen nochmal "drüber" zu fahren. 100000 Kilometer ohne Panne lassen sich nicht wegleugnen!
Eine grobe Bestandsaufnahme hat folgendes ergeben:

Positiv
  • Karosse ist in einem verhältnismäßig guten Zustand weil kein nennenswerter Rost vorhanden ist
  • Der Motor läuft trotz der hohen Kilometerleistung problemlos
  • Diverse neue Teile die seit dem ihren Dienst versehen

Negativ
  • Hohe Laufleistung
  • Bremssättel müssen überholt werden
  • Neue Scheiben und Beläge vorne sind nötig

  • Hardyscheibe muss erneuert werden
  • Frontscheibe hat einen Riss
  • Meine Speziallackierung muss ausgebessert werden

  • Hohe Steuerbelastung

Ich habe mich entschlossen den Akt noch einmal auf mich zu nehmen weil es einfach zu schade ist, den mir lieb gewordenen Dicken nach Afrika zu schicken und für annehmbares Geld kein vergleichbares Fahrzeug zu bekommen ist.

Also, auf ein Neues

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Mar 28 20:44:37 CET 2014    |    Dragonar    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Da der Winter mittlerweile rum ist (hab ihn gar nicht bemerkt) bin ich heute Nachmittag mal daran gegangen den Dreck runterzuspülen. Das ist zwar immer ein bissel gefährlich bei meiner Lackierung aber im Bauhaus gibt es noch so viel Farbe dass sie das Zeug verkaufen.
Den Winter hat der Dicke recht gut überstanden es gab keine nennenswerten Probleme. Lediglich ein Satz Winterreifen musste angeschafft werden weil die vorherigen Allwetter-Gummis fertig waren. Des weiteren wurde eine neue Batterie eingebaut weil die Alte so langsam das Zeitliche segnete.
Ich hab also wieder meine Borbet A mit den 235/45/17 draufgesteckt so das er von den Reifen her wieder ansehnlich ist! In diesem Zuge habe ich noch die Federgummis getauscht so das meine Keilform deutlicher zu sehen ist. Zu dem habe ich auf der Hinterachse 40 mm Spurverbreiterungen aufgesteckt womit er etwas bulliger wirkt! Ich arbeite immer noch schwer daran meinem Wagen den gewünschten "Ratten-Style" zu verpassen.
Nach der Wäsche (mein Wagen wird nur per Hand gewaschen, der Rest wäre Wahnsinn) ging es an die Begutachtung des Lackes und des Bleches! Der Lack hatte aufgrund der Qualität diverse Steinschläge und an den Stoßstellen zu den Stoßstange hatte der Lack leichte Rostblasen geschlagen Des weiteren schlugen an den Radläufen leichte Blasen auf.
Für diese Roststellen konnte ich das Sandstrahlgerät meines Schwagers benutzen mit der ich die Roststellen in kürzester Zeit rückstandslos entfernen konnte. Nach der Grundierung der Stellen konnten sie wieder geschwärzt werden.
Die diversen Steinschläge waren auch in einer recht fixen Aktion beseitigt werden!
An dieser Stelle muss ich auch mal ein dickes "DANKESCHÖN" an meinen Schwager schicken der meine Anstrengungen zwar immer mit einem Kopfschütteln belächelt, mich aber trotzdem mit dem Equipment seiner Werkstatt unterstützt wo er kann! Das ist auch nicht selbstverständlich!
Markus kannst mir glauben, wenn ich das Geld hätte und es den SLK als Kombi mit AHK gäbe würde ich Dir nacheifern und hätte das gleiche Auto wie Du! So muss ich halt, bis zum Lottogewinn an der alten Kiste weiterwerkeln
In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal!
Drago


Fri Mar 07 23:55:46 CET 2014    |    Dragonar    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Da ich, winterbedingt, mit meiner Bastelei pausieren musste habe ich jetzt wieder angefangen einige aufgelaufene Reparaturen vorzunehmen. Als erstes wurde das linke Spiegelglas in Angriff genommen bei dem altersbedingt die Flüssigkeit, die für die Abblendfunktion zuständig ist auslief wodurch der Spiegel erblindet! Beim 🙂 habe ich nicht nachgefragt weil die gebrauchten Teile in der Bucht schon mit weit über 100€ gehandelt werden. Also zog ich in Betracht ein normales einzubauen welches mit 25€ zu Buche geschlagen wäre. Durch Zufall konnte ich jedoch eines mit Abblendfunktion erstehen und verwenden. Der Einbau erwies sich einfacher als gedacht. Im Forum hatte ich gelesen dass man die Verkleidung entfernen muss um von hinten die Verriegelung des Spiegelglases zu entfernen. Ich konnte jedoch durch Verstellen des Spiegels, mit einem Schraubenzieher hinter das Glas gelangen und so das Teil entnehmen.
Das Ersatzglas konnte ich problemlos wieder in die Halterung eindrücken.
Eine weitere Fehlfunktion war im Bedienelement der Lüftung aufgetreten. Ich konnte den Lüftungsstrom nicht mehr verstellen was bedeutete das der Lappen zum "Freireiben" der Frontscheibe mein ständiger Begleiter wurde. Den Ausbau stellte ich mir schwierig vor! Im Forum hatte ich gelesen dass ich die halbe Mittelkonsole und das Radio ausbauen muss um an das Teil zu gelangen. Ich habe also die Verblendung mit den Schaltern um den Schaltknauf entfernt und den Aschenbecher ausgebaut. Dabei musste ich feststellen dass sich daran schon jemand versucht hatte der jedoch beim zusammenbauen einige Schrauben vergessen hatte die ich danach jedoch wieder ersetzte. Die Verkleidung war lediglich mit 2 Schrauben hinter dem Aschenbecher befestigt. Die Anschaffung der Teile zum herausziehen des Comands hätte ich mir sparen können weil das Radio lediglich mit 2 Schrauben hinter der Verkleidung befestigt war.
Dann konnte ich die 4 Schrauben des Teiles lösen und hatte es in der Hand. Einen Ersatz hatte ich aus der Bucht. Beim Test musste ich jedoch feststellen dass dieses Teil ebenfalls defekt war weil die Einstellung der Lüftungsstärke nicht mehr ging. Da der Erwerb des Teiles jedoch mit einigen Schwierigkeiten verbunden war habe ich mich daran gemacht aus den funktionierenden Komponenten beider Teile ein funktionierendes Steuerteil zu machen welches ich nach gründlicher Reinigung einbaute
Da dieses nun einwandfrei funktioniert musste ich feststellen das die Temperatur an beiden Seiten unterschiedlich temperiert ist was unter Umständen am Duoventil liegen kann. Der Problematik werde ich morgen Nachmittag auf den Grund gehen!
Bis dahin
Drago


Sun Nov 24 21:39:45 CET 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Freunde
Da mir im Moment etwas die Ideen für die äußere "Verschlimmbesserung" meines Autos ausgegangen sind habe ich mich mal an die Innenausstattung gemacht! Bei mir war das Problem dass die bekannten Pixelfehler bei der Temperatur- und Uhrzeitanzeige vorlagen! Ein weiterer Punkt war dass die Beleuchtung der Temperaturregelung beidseitig ausgefallen war.
Dazu ist zu sagen dass ich für den funktionierenden Tacho aus 3 Stück Einen gemacht habe! Für die Pixelfehler habe ich mir aus dem Internet die Leiterbahnen gekauft und eingebaut. Diese Maßnahme sollten nur Leute machen die geschickte Finger und eine riesen Geduld haben! Da mir Beides fehlt war ich mehrmals kurz davor den ganzen Kram an die Wand zu klatschen und mir einen Anderen in der Bucht zu kaufen! Da ich aber ein armer Mann bin und ich dazu meine exzentrischen Wünsche erfüllen wollte hab ich mich zusammen gerissen und die Arbeit doch fertig gestellt Nach dem Auseinandernehmen des Tachos habe ich die Leiterbahnen ausgetauscht was, in meinem Fall, eine riesige Aktion und Geduldsspiel war. Man sollte beachten dass man den Platz auf dem jeweiligen Display markiert weil man sonst riesige Probleme bekommt.
Da ich ja bekanntlich eine Schwäche für "Amerikanisches" habe ist einem Tachodisplay aus einem amerikanischen Tacho eingebaut der leider defekt war und deshalb nicht mehr zum Einsatz kommen konnte. Das war nur vorsichtig vom alten Tacho zu lösen, vorsichtig zu reinigen und mit Sprühkleber wieder aufzukleben. Ging recht gut!
Ich hatte mir vor einiger Zeit im Netz ein amerikanisches Display als Zubehör gekauft und eingebaut welches auch funktionierte! Dieses habe ich nach ca. 4 Wochen wieder entfernt weil man von der blauen Beleuchtung "Augenkrebs" bekommt. Passt, meiner Ansicht nach, überhaupt nicht zum Auto Des weiteren muss man die Dimmung vor jeder Fahrt neu einstellen was auf Dauer sehr lästig wird. Kann jedem nur abraten davon, die 40 Euronen können woanders besser eingesetzt werden.
Dann habe ich noch diverse defekte Birnen im Tacho ausgetauscht so dass er jetzt wieder im alten "Glanz" erscheint!
Morgen geb ich noch einmal Geld beim 🙂 aus und lass den Tacho ans Auto angleichen.
Die Beleuchtung in der Mittelkonsole war recht schnell repariert. Dazu hatte ich mir Informationen aus dem Forum herausgesucht. Anstatt die komplette Einheit auszubauen habe ich die Drehknöpfe abgebaut und die defekten Birnchen mit der Pinzette herausgezogen.
Das umgedrehte Einbauen war zwar eine kleine Fuddelei ging aber letztendlich recht schnell!
Jetzt erscheint das Cockpit wieder in seiner ganzen Pracht und gefällt mir einfach wahnsinnig!
Als Letztes habe ich mir die Telefonkonsole eingebaut die normalerweise für das werkseitige Telefon benutzt wird. In Diese habe ich eine zusätzliche Stromversorgung eingebaut und einen Halter für das I-Phone angebracht welches im Moment als Musikquelle dient und auf Aux beim Command gelegt ist. Jetzt fliegt das Gerät nicht mehr permanent im Auto herum sondern ist sicher verstaut. Das Telefon ist jedoch nicht auf Empfang da die Anrufe während der Fahrt auf das werkseitige Nokia der Freisprechanlage geleitet werden.
Zum Schluss habe ich mal versucht einen Fehler bei meiner Standheizung zu lokalisieren. Das Problem ist dass die Uhr der Webasto zwar in allen Punkten reibungslos funktioniert jedoch nach der Nutzung der Programmfunktion das Teil abstürzt und nur nach einem Reset wieder funktioniert. Leider konnte ich da keinen Fehler finden. Ich werde sie also auch weiterhin nach dem Aufstehen mit der Fernbedienung starten weil sie dann problemlos arbeitet. Wird wohl ein Problem in der Zeitschaltuhr vorliegen! Da gibt es Schlimmeres!
Bis zum nächsten Mal
Drago


Sun Nov 10 20:29:48 CET 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Da ich in letzter Zeit recht wenig Zeit hatte um den "Dicken" etwas, zumindest optisch, zu verschlimmbessern habe ich mich jetzt mal daran gemacht die "vergessenen" Teile nachzuholen! Auch habe ich mich mittlerweile den anderen Meinungen angeschlossen dass ein komplett mattschwarzes Auto besser aussieht! Die Zierleisten werde ich demnächst mal nachholen, die hab ich schlicht und einfach vergessen! Hab jetzt mal durchgerechnet da mich die Lackierung so um die hundert Euro gekostet hat was ich annehmbar finde!
Das ist ein recht passabler Kostenpunkt finde ich!
Jetzt ist mir eine neue Idee gekommen! Da ich mich mittlerweile dazu entschlossen habe die Heckklappe am Fahrzeug zu belassen möchte ich die Zusatzbremsleuchte wieder oberhalb der Heckscheibe platzieren um meine Avangarde-Innenverkleidung wieder zu nutzen damit ich die Kofferraumbeleuchtung wieder habe! Da es dafür keine Vorbereitung gibt will ich dabei auf einen Dachspoiler oder Ähnliches zurückgreifen! Hab mal so durch Netz geschaut und der einzige Anbieter den ich für so was gefunden habe ist Lorinser! Da mir die knapp 500 Euronen für so ein kleines Plastikteil entschieden zu teuer sind suche ich noch Alternativen. Sollte jemand sachdienliche Tips in dieser Sache haben wäre ich dankbar!
Ein neuer Punkt ist ebenfalls dazu gekommen! Am letzten Wochenende ist mir durch einen Steinschlag die Frontscheibe gerissen! Das ist eigentlich kein Problem weil meine Fahrzeuge grundsätzlich Teilkasko haben die ich noch nie genutzt habe. Ich habe jetzt in der Bucht eine Autoglasfirma gefunden die neben der Scheibenreparatur auch Scheibentönung für meinen Wagen anbietet. Ich habe jetzt mal per E-Mail angefragt was ich für Rabatte für den Scheibenwechsel und die Scheibentönung meines Dicken und unseres Alltagsautos bekomme. Bin mal gespannt!
Bis zum nächsten Mal
Drago


Thu Oct 03 20:31:35 CEST 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Letztes Mal wurde ich ja angemahnt ich solle mich um sicherheitsrelevante Dinge bei meinem Dicken kümmern und nicht permanent sinnlose Dinge wie Seitenbegrenzungsleuchten oder gefakte Xenonscheinwerfer einbauen!
Das habe ich mir zu Herzen genommen und heute Morgen damit begonnen einen Satz neue Federn einzubauen weil Meine auf der linken Seite vorne gebrochen war. Es war das typische W210-Problem,an der unteren Seite der Feder waren ca. 5 cm weggebrochen.
Den Satz Federn habe ich im Zubehör erstanden. Die Teile sind von Monroe also, meiner Meinung nach eine recht gute Marke.
Dazu habe ich mir beim "🙂" einen Satz 1-er Gummis besorgt um die originalen 3-er Avangardgummis zu ersetzen!
Zu Beginn möchte ich sagen dass diese Arbeit nur von versierten Personen gemacht werden sollte weil doch eine recht hohe Verletzungsgefahr bestehen kann. Die Federn haben Dampf ohne Ende!
Des weiteren sollte niemand auf die Idee kommen sich die billigen Federspanner aus dem Zubehör zu holen und zu benutzen! Die Teile sind darauf programmiert kaputt zu gehen und das kann bei diesen Kräften richtig weh machen!
Ich habe zuerst den Fehler gemacht diese Zubehörspanner zu benutzen! Ich hatte mit diesen Teilen bei einem früheren Federwechsel gute Erfahrungen gemacht! Aber dieses Auto war halt ein Corsa und kein Benz! (Da wirken andere Kräfte!)
Den Ausbau habe ich auf der rechten Seite mit den Zubehörteilen begonnen was noch funktionierte wobei sich die Spannschrauben jedoch schon bedenklich bogen! Beim Spannen der neuen Feder brach jedoch schon einer der Haltebügel ab, weswegen ich die Aktion sofort abbrach. Beim Lösen scherte dann auch noch die Spannschraube ab. Zum Glück war die Federspannung schon so gering so dass nichts passierte.
Ich habe dann einen Profispanner benutzt der die Belastung super ausgehalten hat!
Der Wechsel ging an sich recht problemlos! Man muss die Feder spannen und danach den Stoßdämpfer lösen. Wenn dann eine 2. Person die Radaufhängung mit einem großen Montierhebel nach unten drückt kann man die Feder aus dem Federteller nehmen! Feder entspannt neue Feder gespannt,1-er Teller rein und Feder eingesetzt! Dann Soßdämpfer wieder verschraubt und Feder entspannt!
Flinke Sache! Wenn die Teile jetzt nochmal 10 Jahre halten werden sie das Auto um Längen überleben!

Bis zum nächsten Mal! Drago


Mon Sep 30 00:06:49 CEST 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (22)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Heute habe ich mir mal wieder eine Arbeit vorgenommen die meine Frau wieder mal als zeit-und geldverschwenderischen Unsinn bezeichnet hat. (muss sie machen, ist ihr Job) Ich habe mir die amerikanische Version der Stossstangenecken mit seitlichen Begrenzungslichtern besorgt und eingebaut. Der Arbeitsaufwand war recht gering, obwohl die Kosten, im Normalfall, recht hoch ausfallen! Hab die Sachen aber fast zum Nulltarif bekommen deswegen hab ich sie eingebaut!
Die Alten waren ja durch einen früheren Unfall beschädigt deswegen ließen sie sich leicht entfernen! Die Neuen hatte ich zuerst in meiner Wagenfarbe lackiert. Beim Einbau war zu beachten dass die vorderen Sensoren der Parktronik vor dem Einbau einsetzbar sind. Die seitlichen Sensoren sollte man erst nach dem Anbau einsetzen weil sich sonst die Montage zu arg erschwert. Die elektrische Zuleitung habe ich mir mit einem ca. 30 cm langen Kabel vom Standlicht geholt. Die Elektrik stört sich daran nicht! Die Chromleisten der Ecken waren bei der Lieferung nicht dabei was aber kein Problem darstellt. Da die Leiste im hinteren Bereich nur gesteckt ist kann man sie problemlos kürzen. Das Ergebnis finde ich eigentlich recht ansehnlich!
Als nächsten Schritt habe ich mir den Einbau der 3. Sitzreihe vorgenommen. Das wird aber wahrscheinlich ein größerer Akt weil einige Sachen fehlen die ich mir in Handarbeit bauen muss weil ich annehmen muss das niemand Einzelteile davon verkaufen wird!
Bis dann
Drago


Dragonar

Dragonar Dragonar


Leute, die sich diesen Blog nur einmalig antuen

  • anonym
  • b-kowski
  • JeffTheKiffer
  • MK1976
  • Kawasaki10zx
  • Vian
  • Gelöscht5377318
  • carl_friedrich
  • MindFuck
  • Dragonar

Leute die Ihre Belastungsfäfigkeit öfters testen wollen (13)