• Online: 2.544

Teilrestauration meines W210

Hier will ich die alltäglichen Erfahrungen die ich mit den Problemen und Zipperlein meines W210 gesammelt habe fortlaufend auflisten!

Fri Mar 07 23:55:46 CET 2014    |    Dragonar    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Da ich, winterbedingt, mit meiner Bastelei pausieren musste habe ich jetzt wieder angefangen einige aufgelaufene Reparaturen vorzunehmen. Als erstes wurde das linke Spiegelglas in Angriff genommen bei dem altersbedingt die Flüssigkeit, die für die Abblendfunktion zuständig ist auslief wodurch der Spiegel erblindet! Beim 🙂 habe ich nicht nachgefragt weil die gebrauchten Teile in der Bucht schon mit weit über 100€ gehandelt werden. Also zog ich in Betracht ein normales einzubauen welches mit 25€ zu Buche geschlagen wäre. Durch Zufall konnte ich jedoch eines mit Abblendfunktion erstehen und verwenden. Der Einbau erwies sich einfacher als gedacht. Im Forum hatte ich gelesen dass man die Verkleidung entfernen muss um von hinten die Verriegelung des Spiegelglases zu entfernen. Ich konnte jedoch durch Verstellen des Spiegels, mit einem Schraubenzieher hinter das Glas gelangen und so das Teil entnehmen.
Das Ersatzglas konnte ich problemlos wieder in die Halterung eindrücken.
Eine weitere Fehlfunktion war im Bedienelement der Lüftung aufgetreten. Ich konnte den Lüftungsstrom nicht mehr verstellen was bedeutete das der Lappen zum "Freireiben" der Frontscheibe mein ständiger Begleiter wurde. Den Ausbau stellte ich mir schwierig vor! Im Forum hatte ich gelesen dass ich die halbe Mittelkonsole und das Radio ausbauen muss um an das Teil zu gelangen. Ich habe also die Verblendung mit den Schaltern um den Schaltknauf entfernt und den Aschenbecher ausgebaut. Dabei musste ich feststellen dass sich daran schon jemand versucht hatte der jedoch beim zusammenbauen einige Schrauben vergessen hatte die ich danach jedoch wieder ersetzte. Die Verkleidung war lediglich mit 2 Schrauben hinter dem Aschenbecher befestigt. Die Anschaffung der Teile zum herausziehen des Comands hätte ich mir sparen können weil das Radio lediglich mit 2 Schrauben hinter der Verkleidung befestigt war.
Dann konnte ich die 4 Schrauben des Teiles lösen und hatte es in der Hand. Einen Ersatz hatte ich aus der Bucht. Beim Test musste ich jedoch feststellen dass dieses Teil ebenfalls defekt war weil die Einstellung der Lüftungsstärke nicht mehr ging. Da der Erwerb des Teiles jedoch mit einigen Schwierigkeiten verbunden war habe ich mich daran gemacht aus den funktionierenden Komponenten beider Teile ein funktionierendes Steuerteil zu machen welches ich nach gründlicher Reinigung einbaute
Da dieses nun einwandfrei funktioniert musste ich feststellen das die Temperatur an beiden Seiten unterschiedlich temperiert ist was unter Umständen am Duoventil liegen kann. Der Problematik werde ich morgen Nachmittag auf den Grund gehen!
Bis dahin
Drago


Fri Mar 14 08:11:17 CET 2014    |    bonscott1

Hallo Drago !

....fad wird dir nicht mit deinem Dickschiff....

Das mit dem Außenspiegel habe ich mir komplizierter vorgestellt...

Gutes Gelingen noch mit dem Duoventil....

lg,

Bonscott

Deine Antwort auf "Reparatur des linken Aussenspiegels und der Lüftungseistellung"

Dragonar

Dragonar Dragonar


Leute, die sich diesen Blog nur einmalig antuen

  • anonym
  • b-kowski
  • Schattenparker137141
  • MK1976
  • Kawasaki10zx
  • Vian
  • Gelöscht5377318
  • carl_friedrich
  • MindFuck
  • Dragonar

Leute die Ihre Belastungsfäfigkeit öfters testen wollen (13)