• Online: 1.159

Teilrestauration meines W210

Hier will ich die alltäglichen Erfahrungen die ich mit den Problemen und Zipperlein meines W210 gesammelt habe fortlaufend auflisten!

Thu Oct 03 20:31:35 CEST 2013    |    Dragonar    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: E-Klasse, Mercedes, W210

Hallo Leute
Letztes Mal wurde ich ja angemahnt ich solle mich um sicherheitsrelevante Dinge bei meinem Dicken kümmern und nicht permanent sinnlose Dinge wie Seitenbegrenzungsleuchten oder gefakte Xenonscheinwerfer einbauen!
Das habe ich mir zu Herzen genommen und heute Morgen damit begonnen einen Satz neue Federn einzubauen weil Meine auf der linken Seite vorne gebrochen war. Es war das typische W210-Problem,an der unteren Seite der Feder waren ca. 5 cm weggebrochen.
Den Satz Federn habe ich im Zubehör erstanden. Die Teile sind von Monroe also, meiner Meinung nach eine recht gute Marke.
Dazu habe ich mir beim "🙂" einen Satz 1-er Gummis besorgt um die originalen 3-er Avangardgummis zu ersetzen!
Zu Beginn möchte ich sagen dass diese Arbeit nur von versierten Personen gemacht werden sollte weil doch eine recht hohe Verletzungsgefahr bestehen kann. Die Federn haben Dampf ohne Ende!
Des weiteren sollte niemand auf die Idee kommen sich die billigen Federspanner aus dem Zubehör zu holen und zu benutzen! Die Teile sind darauf programmiert kaputt zu gehen und das kann bei diesen Kräften richtig weh machen!
Ich habe zuerst den Fehler gemacht diese Zubehörspanner zu benutzen! Ich hatte mit diesen Teilen bei einem früheren Federwechsel gute Erfahrungen gemacht! Aber dieses Auto war halt ein Corsa und kein Benz! (Da wirken andere Kräfte!)
Den Ausbau habe ich auf der rechten Seite mit den Zubehörteilen begonnen was noch funktionierte wobei sich die Spannschrauben jedoch schon bedenklich bogen! Beim Spannen der neuen Feder brach jedoch schon einer der Haltebügel ab, weswegen ich die Aktion sofort abbrach. Beim Lösen scherte dann auch noch die Spannschraube ab. Zum Glück war die Federspannung schon so gering so dass nichts passierte.
Ich habe dann einen Profispanner benutzt der die Belastung super ausgehalten hat!
Der Wechsel ging an sich recht problemlos! Man muss die Feder spannen und danach den Stoßdämpfer lösen. Wenn dann eine 2. Person die Radaufhängung mit einem großen Montierhebel nach unten drückt kann man die Feder aus dem Federteller nehmen! Feder entspannt neue Feder gespannt,1-er Teller rein und Feder eingesetzt! Dann Soßdämpfer wieder verschraubt und Feder entspannt!
Flinke Sache! Wenn die Teile jetzt nochmal 10 Jahre halten werden sie das Auto um Längen überleben!

Bis zum nächsten Mal! Drago

Feder mit Profispanner
Feder mit Profispanner

Fri Oct 04 08:41:26 CEST 2013    |    Goify

Und jetzt nur noch Achsvermessung und -einstellung. Dann passt wieder alles.

Sat Oct 05 01:24:37 CEST 2013    |    Dragonar

Hallo
Den Termin hatte ich heute morgen!
Das war als Gutschein dabei als ich mir vor einiger Zeit die neuen Reifen gekauft hatte!
Der Mann hat ne wahnsinns Vermessungsbühne! Sieht auf jeden Fall mal gigantisch aus muss ich als nichtwissender Laie sagen!
Hat aber alles gepasst!

Sat Feb 28 22:47:11 CET 2015    |    JockeE280

Ich habe im Januar 2011 zwei neue Vorderfedern in meinen 210er bekommen, jetzt ist schon wieder eine gebrochen.
Dabei fahre ich nicht über den Acker und auch nicht über hohe Bordsteine. Zu 90% Autobahn.Es waren Federn von Mercedes. Also für mich das Beste oder Nichts. Bei mir war es nichts.
Gruß Jocke

Fri May 29 00:49:35 CEST 2015    |    hoppenstedt1

Auch hier: Federbruch vorne rechts! Hatte ich in 30 Jahren Autobesitzerdasein noch nicht, aber man lernt nie aus. Da TÜV fällig war: Tausch. Dann TÜV ohne Mängel 😁

Deine Antwort auf "Wechsel der vorderen Federn"

Dragonar

Dragonar Dragonar


Leute, die sich diesen Blog nur einmalig antuen

  • anonym
  • b-kowski
  • Schattenparker137141
  • MK1976
  • Kawasaki10zx
  • Vian
  • Gelöscht5377318
  • carl_friedrich
  • MindFuck
  • Dragonar

Leute die Ihre Belastungsfäfigkeit öfters testen wollen (13)