07.05.2012 00:23
|
SideWinder80
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Raus mit dem Rost!
Nachdem wir also am 1. Mai in Hannover eine ganze Menge an Anregungen und Ideen gesammelt haben, ging es heute zurück in die Werkstatt. Die letzten Wochen waren ja eher von Demontage geprägt.
Nach kurzer Überlegung haben wir uns dazu entschieden die Sache von hinten nach vorne anzugehen. Also mussten erstmal die maroden Endspitzen weichen, die Bleche lagen ja schon seit einem Jahr auf Lager. Wir haben also zunächst die betroffenen Stellen mit Flex und Grobreinigungsscheibe freigelegt um festzustellen, wie weit das Blech befallen war. Die erste Erkenntnis war dann - da hat schonmal jemand dran "rumgebraten". Da wurde wohl mal was TÜV-fertig gemacht, so vor 10 Jahren...
Es lagen mittlerweile drei Belchschichten, bzw. das was noch davon übrig war, übereinander. Also höchste Zeit das mal wieder in Ordnung zu bringen. Anschließend wurden die Reperaturbleche angepasst und nach dem Einpassen verschweißt. Immer mit dem Ziel, so viel Original-Blech wie möglich zu erhalten.
Die Endspitzen sind also schon mal drinnen, als nächstes folgt das Heckblech.
P.S.: Die Grundierung der Schweißnaht ist natürlich erstmal nur ein Behelf!
Status Häuschen:
- Heckblech - Deckbleche Warmluftkanäle - Trittbrettschraubkanten - Radhaus hinten links - Radhäuser vorne - Reserveradmulde |
01.05.2012 23:13
|
SideWinder80
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Hoch hinaus!
Am Ende der letzten Schrauber-Session haben wir also Bodengruppe und Häuschen von einander getrennt. Was für mich bis jetzt ziemlich erstaunlich war, ist die Tatsache das bislang keine bösen Überraschungen aufgetaucht sind.
Teilen wir das Ganze mal in Bodengruppe und Häuschen auf, dann fallen in den Gruppen folgende Instandsetzungsarbeiten an: (entrosten, lackieren und konservieren versteht sich ja von selbst)
Bodengruppe - Bodenhälfte rechts (eventuell nur hinterer Teil - ich bin noch unschlüssig was hier der beste Weg ist) - Rahmenkopfdeckblech - Vorderachse (höhenverstellbarer Achskörper liegt schon auf Lager
Häuschen - Endspitzen - Reserveradwanne bzw. untere Teil Vorderwagen - Schwellerdeckbleche und Schraubkanten - Radhaus hinten links - Radhäuser vorne (untere 5 cm) - Schürze hinten + ein paar kleinere Arbeiten
Um den nötigen Platz zur Bearbeitung des Häuschens zu schaffen, haben wir zunächst die Bodengruppe weiter demontiert. Also erstmal Motor und die Achsen ausgebaut und alles verstaut. Danach haben wir dann, aus lagermäßig vorhandenem Material
Tja und nach Abschluss der Arbeiten war auch der 1. Mai quasi über Nacht schon fast erreicht
Auch in Sachen Farbgebung war der Ausflug hilfreich, ich habe mittlerweile meine Favoriten. |
13.05.2012 23:43 |
SideWinder80
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
1300, Käfer, VW
Geschüttelt oder Geschraubt?
Zuerst die gute Nachricht, der Blech-Nachschub ist rechtzeitig angekommen oder besser gesagt abgeholt worden. Glücklicherweise sind alle Teile lieferbar gewesen.
In der letzten Woche haben wir uns also um das Einpassen der Endspitzen gekümmert. Folgerichtig ging es also mit dem Heckblech weiter.
Wie schon angekündigt soll es zukünftig schraubbar sein. Die Anregung dazu kam ehrlich gesagt nicht erst in Hannover auf, sondern entstammt eher dem Mitlesen hier im Forum.
Wir haben also zunächst den Rest des alten Heckblechs vorsichtig herausgetrennt. Für das Einpassen der Endspitzen hatten wir es so zu 95% intakt gelassen. Nachdem wir das Blech entfernt hatten, konnten wir zudem die "Anschlüsse" der Ensdspitzen auf der Rückseite noch etwas nacharbeiten.
Anschließend ging es ans Anpassen des Ersatzblechs. Für ein Reproteil war die Passgenauigkeit schon gar nicht so schlecht. Nichts desto trotz musste einiges angepasst und immer wieder viel probiert werden.
Na ja, Übung macht ja bekanntlich den Meister!
Mehrfach half auch ein kurzer Blick mit dem Smartphone ins Forum, bspw. auf die Bilder von Red1600i's Käfer.
Ein kleines Detail wurde dann auch spontan noch übernommen, die Blechkante für die Dichtung der Motorhaube wurde kurzerhand entfernt. Einerseits war sie auf dem neuen Heckblech recht lieblos aufgesetzt, zum anderen erinnerte ich mich beim Anblick der Bilder im Forum spontan daran, mal was zum Thema Rost in Verbindung damit aufgeschnappt zu haben. Zu Recht, denn unter den Kanten am Häuschen hatte sich die braune Pest, nach außen noch unsichtbar, schon eingenistet.
Die Dichtung wird also künftig an der Haube selbst hängen.
Am Ende des Tages hatten wir es dann, saubere Endspitzen, passendes schraubbares Heckblech und die Kotflügel passen auch wieder.

Status Häuschen:
- Endspitzen- Heckblech- Deckbleche Warmluftkanäle
- Trittbrettschraubkanten
- Radhaus hinten links
- Radhäuser vorne
- Reserveradmulde