Fri Aug 14 12:54:53 CEST 2015
|
Shorty-McNugget
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Meine Fahrzeuge, Mercedes, W123
Hi zusammen, Es verging einige Zeit (zwischenzeitlich wurde ich 18.) in der ich nicht mehr so fanat auf ein Auto war, als ich durch eine Anzeige in Facebook der Gothaer für Oldtimer wieder auf die älteren Fahrzeuge aufmerksam gemacht wurde. Vor allem, als ich die Preise für eine Oldtimer-Versicherung sah. Vorher wurde ich immer von den hohen Versicherungsprämien als Anfänger von einem Autokauf abgeschreckt, doch durch die billigen Versicherungen der Oldtimer, die keine Rücksicht auf das Alter nehmen, rückte das erste eigene Auto in greifbare Nähe. Naja, nach mehrmaliger Fehlersuche in den nächsten Monaten war der Fehler immer noch nicht gefunden, obwohl ich sämtliche Tipps & Tricks versucht habe (Loch abkleben, mit der Luftdruckpistole durchstechen, reinpumpen und wenn anderes fühlen lassen, ob irgendwo Luft rauskommt, etc.). Sämtliche Versuche waren vergebens. Mir blieb nichts anderes übrig, ihn schweren Herzens einzuwintern und über den Winter nach Lösungen zu forschen. Jetzt war es an der Zeit,Um jetzt an das Loch zu kommen, was irgendwo hinter dem Kostflügel lag, musste dieser "erstmal" runter. "Erstmal" war der Plan, jedoch ist das Entfernen eines Kotflügels, dass dieser danach noch zu gebrauchen ist, bei dieser Baureihe eine nicht gerade einfach zu bewerkstelligende Angelegenheit. Jeder der das bei einem solchen Fahrzeug schon einmal gemacht hat, der weiß wovon ich rede. Der Kotflügel ist mit einer ca. 1,5 cm dicken Klebschicht so fest an die Seitenwand geklebt, so dass man das Gefühl bekommt, Thor höchstpersönlich hat den Kotflügen festgeklebt . Darüber ist noch eine PVC Schicht, die den Kotflügel von innen Schützen soll. Um jetzt den Kotflügel jetzt ab zu bekommen, soll man laut "So wird’s gemacht" mit einem Heißluftfön die ganze Brühe erhitzen und danach mit einem Messer durchschneiden. Doch vorher mussten noch die Schrauben entfernt werden, und siehe da, dass Wasser-Problem ist ausgemacht. Das hintere, untere Ende des Kotflügels ist mit 2 Schrauben befestigt, jedoch hatte hier die vordere Schraube keinen halt mehr, da das vorherige, kleine Loch in der Seitenwand sich in der Zeit zu einem gut 3cm großen, blühenden Loch ausgeweitet. So und jetzt kommt der Hammer: Einer meiner Vorbesitzer ist nun auf die kluge Idee gekommen, den Kotflügel an der Stelle ANZUSCHWEIßEN, ich wiederhole ANZUSCHWEIßEN. Anstatt das Problem zu lösen schweißt er den Kotflügel ans Auto an. Deswegen ist auch immer weiter das Wasser ins Fahrzeug eingedrungen und hat dort weitere Schäden verursacht. Heißt ein neuer Kotflügel musste her, aber woher. Es gibt ungefähr 25 verschiedene Anbieter und als erstes Sah ich im Niemöller-Katalog nach, da es dort laut einiger Oldtimerzeitungen billiger ist als bei Daimler selbst. 460,-€ lautete die Schockdiagnose, vor allem weil ich plante beide Seiten zu erneuern, da der linke auch nicht mehr der frischeste war. Shorty P.S. Falls irgendwer Probleme beim Verstehen des bayrischen Wortlautes hat, kann ich gern den Translator spielen 😁 |
Wed May 20 12:46:47 CEST 2015
|
Shorty-McNugget
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Meine Fahrzeuge
![]() Hallo zusammen, nach einiger Zeit melde ich mich mal wieder mit einem Lob zurück, es geht an meine "Winterschlampe" 😁 Seit dieser Arbeit wurden nur noch beide Motorlager getauscht, was zu einer ganz schönen Strapaze wurde(Jeder der einmal das in Fahrtrichtung linke Motorlager mit banalsten Mitteln getauscht hat, weiß wovon ich rede 😁 ) Und wenn jemand mal wieder ein Winterauto sucht, ist er mit einem W124er sehr gut beraten. Shorty |
Mon Feb 09 14:09:56 CET 2015
|
Shorty-McNugget
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Was mir so unter die Linse kommt
Aus welchem Land kommen die Besten ?Hi,[bild=1] ich melde mich heute mal mit einer Umfrage. Ich persönlich favorisiere Autos aus Deutschland und den USA. Amerikanische Wagen, um es auf den Punkt zu bekommen, finde ich hauptsächlich aufgrund ihrer großvolumigen Motoren und ihrem "fetten", im wahrsten Sinne des Wortes, Design cool. Das war meine Meinung. Euer Shorty P.S. Ihr dürft eure Entscheidung gerne Begründen 🙂 |
Thu Jan 29 16:00:14 CET 2015
|
Shorty-McNugget
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Meine Fahrzeuge
Hi, Ich vermutete, dass beim meinem 124er die [bild=1] Lichtmaschine im A.... war. Denn wenn man alle Verbaucher abstellte, denn Maße-Anschluss von der Baterrie nahm und dort mit einer Prüflampe testete, leuchtete sie lichterloh, also konnte es meines Wissens nur der Generator sein. Also bin ich voller Vorfreude nach Hause und hab das Packet ausgepackt. Jedoch kam hier der erste Dämpfer. Die neue Lichtmaschine hat Stecker und keine Ringösen wie die alte. Weiteres Problem war [bild=2]das der Zubringer in zwei Stecker gesplittet worden ist. Vorher war es 1 Kabel mit einer Ringöse. Jetzt hieß es wieder raus in die Kälte, das Teil reinkloppen und beten, dass die alte LIMA der Fehler war. Das einbauen ging recht zügig und ohne Probleme, bis auf meinen Kollegen der es zum 2. Mal [bild=4]geschafft hat, sich einen Finger ein zu zwicken. Nun war es Zeit für eine Probefahrt. Wir nahmen zur Sicherheit meine alte Dieselbatterie aus meinem 123er mit. Erst mal sind wir jedoch zu einer Tanke, haben Aufgetankt und den Luftdruck geregelt, dann ging es ab zum nächsten Media Markt. Dort wollte ich mir ein neues Autoradio kaufen wollte, da ich auf das 15 Jahre alte Radio in der Hitze des Gefechts, als ich damals mit dem Auto liegen blieb draufgestiegen [bild=5]bin als es ausgebaut im Fußraum des Beifahrers lag. Egal, das Auto geht wieder! Bei der Fahrt lief er eigentlich ganz normal, bis auf einen kurzen Moment. In einer langen Rechtskurve nahm der Wagen mit einem mal Gas weg und die ABS-Warnleuchte ging an, aber nur für einen Moment, also machte ich mir vorerst keine Gedanken. Im Media Markt kaufte ich mir dann ein Autoradio mit allem drum und dran(Digitales Radio, Bluetooth, CD, USB, AUX, etc.). Ich wollte ein gutes Radio haben, eines das ich in meinem Sommerauto auch verwenden konnte. Nach dem Einkauf sollte es wieder nach Hause gehen. Denkste. Schon beim Starten fiel mir auf das die Warnlichter nicht mehr so hell leuchten wie normal und der Blinker ging nicht mehr. Genauso wie damals als ich mit ihm liegen blieb. So langsam kam mir der Gedanke, dass das wieder so enden könnte. Und tatsächlich, neben einem Real fing er zum Stottern an, die Servo fiel aus und der Bremskraftverstärker leistete auch keinen beistand mehr. Gott sei Dank war direkt neben uns ein [bild=6]Parkplatz, in dem ich den angeschlagenen Daimler hinein rollen ließ. Seitdem ist nix mehr vorgefallen und bin jetzt seit fast einer Woche Pannenfrei! 😁 Euer Shorty |
Thu Oct 08 14:26:07 CEST 2015 |
Shorty-McNugget
|
Kommentare (13)
Hi zusammen,
heute mach ich etwas, dass ich eigentlich gar nicht gerne mache, ich frage euch etwas in meinem Blog. Nämlich: Welches Auto soll ich mir als Alltagsauto kaufen?
Situation:
Da ich mittlerweile keine Lust mehr habe, meine Zeit in einem stinkenden Zug mit ultraharten Sitzpolstern, lärmenden Reisenden und nervigen Verspätungen oder gar Zugausfällen zu Verbringen brauche ich ein Alltagsauto bevor es anfängt zu schneien.
Ich habe gut 70 Kilometer nach München in die Arbeit und natürlich fahre ich diese auch wieder zurück.
Letzten Sommer bin ich meistens mit meinem w123 reingedieselt. Im kommenden Winter sollte ich ihn nicht mehr fahren, sonst blüht er danach auf wie eine Frühlingswiese.
Natürlich habe ich immer noch mein 124er 230E als Winteraggregat (unter Fachleuten auch auch Swetlana genannt), jedoch gönnt dieser sich bei normaler Fahrweise schonmal 12 Liter vom guten Super. Die Viergangautomatik trägt natürlich seinen Teil bei. Dadurch würden horende Spritkosten entstehen. Fazit: nicht Tragbar!
Also ein neuer Kübel muss her am besten ein Diesel mit guter Haltbarkeit und niedrigen Verbrauch.
Mein Vater hat mit mehreren Vorschlägen den Stein ins Rollen gebracht. Bis jetzt hat er aber nur Sterne als Vorschläge geliefert. E-Klasse W210, W211 und C-Klasse W204. Ich persönlich würde W211 bevorzugen, am besten einen 220 CDI, jedoch wäre ich auch mittlerweile offen für neue Marken. Zwar würde so etwas den Familiensegen etwas schief hängen (Mein Vater sagte immer schon: “Außer an Stern kimmt mir nix ins Haus“, aber bei guten Alternativen würde ich mir das schon einmal überlegen.
Meine persönlichen Ansprüche lassen eigentlich einen relativ großen Spielraum für Alternativen.
Ich möchte eigentlich nur bisschen etwas um mich um, wie bei einem Mittelklasse-Model oder Neudeutsch „Business-Klasse“, einen sparsamen Diesel, Haltbarkeit und wenn es sich irgendwie ausgeht PDC. Und ach ja, Heckantrieb ist Pflicht!!! Mann will ja auch seinen Spaß 😁
Was den Preis angeht vorweggenommen, ich will aus Prinzip keine allzu großen Summen ausgeben, damit ich auf das Auto hunderttausende Kilometer drauffahre. Ich hätte persönlich an bis zu 5.000 gedacht, jedoch wäre ich bereit bei „dem Auto“ auch noch etwas draufzulegen.
Fällt euch was ein, schreibt´s unten rein. Merce!
Shorty McNugget