• Online: 1.117

rpalmers Blog

Uninteressantes für Interessierte

Sun May 31 22:02:31 CEST 2015    |    rpalmer    |    Kommentare (48)    |   Stichworte: 1H, Vento, VW

Wir sehen einen dreckigen Parkplatz - und passend dazu ein dreckiges Auto.Wir sehen einen dreckigen Parkplatz - und passend dazu ein dreckiges Auto.Ich mal wieder… und meine alte Letzhand Kiste. Zum damaligen Zeitpunkt (Spätsommer 2010) als Übergangs- und mehr Experimentiervehikel gekauft; Experimentier deswegen weil es nicht nötig war, es ging auch mit einem Auto gut - doch mittlerweile ein wirklich gern genutztes Alltagsgefährt.

Lustigerweise war ich damit sogar besser bedient als einige Leute im Bekannten- und Freundeskreis. Da wurden deutlich jüngere und auch neue Autos erworben, die aber relativ früh mit Problemen und Unzuverlässigkeit auffielen. Nein – ich möchte hier nicht auf die Parolen "Früher war alles besser" oder "Alte Autos sind deutlich besser" aufspringen. Im Grunde genommen ist es Quatsch. Man erinnert sich oft nur an das Schöne zurück und mit stetigem Fortschritt werden die Autos immer zuverlässiger und langlebiger. Ja ich weiß, es gibt viele Problemfälle. Die will ich gar nicht betrachten, mir geht es um die Basistendenz. Und die spricht nun mal pro Fortschritt. (Und gegen neue VAG-Produkte *stichel* :p)

Warum fährst du dann die alte "Langweilerschüssel"?. Tja, sie war dann da und fuhr erstaunlich zuverlässig. Ausfälle hatte ich keine zu beklagen. Meine Fahrabsichten konnte ich stetes durchführen, nie musste ich die Hilfe von Fremden in Angriff nehmen. Einmal war es zwar schwer, weil er nur auf drei Zylindern lief (Defektes Zündkabel), doch ich konnte fahren.
Dass nichts kaputt geht wäre glatt erlogen. Der Wagen ist 20 Jahre alt und ich habe ihn schon kurz vor die 200.000km Marke gebracht – da ist nunmal vieles am Lebensende angelangt.
Vor kurzem erfreute sich an Radbremszylinder daran undicht zu werden… das zog sich auch in Bremsbeläge (Anmerkung: Die Bremsflüssigkeit). Und selbst wenn sie vom feinen DOT4 verschont geblieben werden, die waren an den Nietstellen gebrochen. Doch man kann es prima selber erledigen, mit Standardwerkzeug kommt man prima zurecht. Und das ganze war mit 50€ erledigt. Und ja, es waren Markenartikel – mir wäre es neu, dass Brembo und TRW dem unteren Preissegment zuzuordnen wären. Oh... so oft "Und" am Satzanfang... drücke dich besser aus du Depp :)

Lange Zeit (20tkm) war sprichwörtlich Ruhe, um nun mit einem Knattern oder passender ausgedrückt "Furzen" beim Beschleunigen belästigt zu werden - es tritt unter Last umso prägnanter auf. Die Rohrschellen sind es nicht, die sind dicht, ich vermute den Ursprung eher zwischen Hosenrohr und Krümmer oder zwischen Krümmer und Block. Kann ich also auch bald wieder mal ran, wobei ich mir überlege, dass an die Werkstatt abzudrücken – Stichworte "Stehbolzen" und "Abgebrochen".

Vento3Vento3Rosten tut er auch (Man tut nicht tut gebrauchen!) – wäre ein Wunder wenn nicht. Es sind zwei Stellen, einmal hinter der Heckstoßstange am Übergang zum Radlauf, so groß wie eine 50ct-Münze – und unter der Dichtmasse des fahrerseitigen Doms. Letzteres ist im Anfangsstadium… Glück gehabt! Die Beifahrerseite wurde auch gleich ihrer dicken Dichtmasse beraubt - dort war und ist aber alles rostfrei. Puh! Unterboden und Schweller sind dank regelmäßiger Seilfettbehandelung frei vom Gammel.

Vor kurzem ging es auch zum TÜV, den bestand er ohne Mängel, obwohl der mit Leinölfirnis ertränkte Rost am Dom ihm doch hätte auffallen müssen.

Es mag für einige unglaublich klingen, doch das Fahren mit dem Auto macht Spass. Man sieht sieht sie nicht mehr jeden Tag auf der Straße, manchmal auch wochenlang nicht. Gepflegte zu sichten ist noch schwerer – doch genau das freut mich. So langsam werden sie selten. Zwar wird man damit nicht angesprochen, denn so geht es zu wenn ich mit dem Corrado unterwegs bin, doch das ist auch nicht mein Ziel. Ich habe Spass daran, freue mich dank Autogasumbau auch an den niederen Betriebskosten und für das Geld, was andere an Wertverlust pro Jahr so verjubeln… kann ich mit meinem einiges anstellen. Da wäre sogar eine Komplettlackierung drin, weil mir das Rot nicht sonderlich gut gefällt.

Ich hatte mir überlegt, den Wagen zu veräußern und gegen ein moderneres Zweitfahrzeug zu ersetzen. War auch mit einigen Wägen unterwegs, ob Corsa D der zu dem Zeitpunkt regelrecht verschleudert wurde, Suzuki Swift oder i20. Doch sie konnten nicht so recht überzeugen. Die Motoren hatten zwar mehr Leistung als meiner (1,8l 90PS), zogen aber keine Wurst vom Teller. Vor allem im niedrigen Drehzahlbereich waren alle recht kraftlos. Und auch so, beim reinen Fahren konnte man kaum den Fortschritt erfühlen. Ja Leute ich weiß, sie sind sicherer, verbrauchen weniger und sind besser ausgestattet – es hat aber nicht gereicht um bei mir das "Kauf ihn" auszulösen. Werde ich wohl weiterhin mit dem Opamobil herumfahren, immerhin sorgt sein Design für etwas Akzent im heutigen Straßenbild… ;)

Wir sehen einen dreckigen Parkplatz - und passend dazu ein dreckiges Auto. Wir sehen einen dreckigen Parkplatz - und passend dazu ein dreckiges Auto.
Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 11 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Jun 06 17:26:55 CEST 2015    |    Goify

Das Wachs hilft überall dort, wo es dick genug aufgetragen wurde und nicht abgewaschen wird. Das heißt, der Rost wird nicht so stark auftreten, man hat aber keine Garantie, dass es viel weniger und später zu rosten beginnt.

Sun Jun 07 00:40:46 CEST 2015    |    _RGTech

Man kann aber heute nicht mehr die Rostresistenz der damaligen Autos erwarten. Seit der Umstellung auf Wasserbasislacke nutzt auch das Wachs nicht mehr so viel. Sogar Vollverzinkung ist kein Allheilmittel (zumal die eh schon vielerorts eingespart wurde). Bei so gut wie allen Herstellern gab es um 1991-94 einen massiven Anstieg an Rostautos - bei den einen wegen Sparmaßnahmen noch verstärkt, erst danach ging es wieder besser, aber auch diese Autos sehen nach 15 Jahren insgesamt nicht besser aus als die guten (sprich, dick lackierten und gewachsten oder verzinkten) aus den 80ern nach 25.

Sun Jun 07 08:37:35 CEST 2015    |    Goify

Deshalb wird heute mein Benz in eine fleckige Kuh verwandelt. An allen Stellen, die nun doch so langsam beginnen zu rosten, werde ich ihn wegschleifen und Rostschutzgrund auftragen. Wenn das Wetter passt, ist es heute Abend auch wieder blau lackiert. Bei einer gründlichen Wäsche fand ich nämlich auch dort Rost, wo ich glaubte, durch 1 mm Wachs geschützt zu sein.
19 Jahre sind eben ne lange Zeit und insgesamt betrachtet ein hervorragender Wert. Andere Autos sind nach der Zeit schon löchrig wie mein Golf mit dem gleichen Baujahr, aber schon vor 7 Jahren sehr rostig.

Am übelsten war ein Reimport-Golf aus Italien. Ein wunderschöner Golf 3 Variant Yachting meiner Mutter, allerdings rostete der schon richtig böse nach nur 7 Jahren und im 9. Jahr mussten wir ihm eine neue Heckklappe spendieren, da diese unrettbar war. Auch er rostete bei den Türfangbändern.

Sun Jun 07 13:07:54 CEST 2015    |    schipplock

der haette in Italien bleiben sollen :)

Sun Jun 07 13:12:03 CEST 2015    |    Goify

Auf jeden Fall! Er stand aber bei uns im Ort beim VW-Händler zum Verkauf und war damals in einem hervorragenden Zustand. Wer überreißt schon, dass Reimporte so viel schlechter sein können?

Sun Jun 07 13:17:01 CEST 2015    |    schipplock

Reicht ja, wenn sie Konservierung weglassen.

Tue Oct 01 19:21:00 CEST 2019    |    rpalmer

Und über die Jahre hat sich nix getan. Fährt und fährt und fährt...


Tue Oct 01 19:35:04 CEST 2019    |    Goify

Hast du den roten Vento und den Saab in dauernder Verwendung oder ist der eine nur zum Pendeln und der andere, wenn du was Sperriges hast?
Wie viele Kilometer hat der rote jetzt schon hinter sich?

Wed Oct 02 14:52:52 CEST 2019    |    rpalmer

Da der Saab ein Diesel ist, nutze ich den nur für längere Strecken. Fallen inzwischen nur selten an, aber ich werde das Auto (Aufgrund absurder Dieselpanik, danke an VW) nicht verschenken, nur weil manche meinen, jetzt "gut Preise drücken" zu können. Bleibt er eben.

Den weinroten dagegen nutze ich fast täglich, die Gasanlage hat sich seit langem amortisiert und die Kiste kann man fast konkurrenzlos günstig erhalten.
Derzeit hat der Wagen in den 23 Jahren erst 247tkm Laufleistung. Die Autos machen ja 650tkm ohne Probleme mit, wie hier berichtet wird. Als Streifenwagen sah er aber sehr schick aus... mit Heckspoiler :D (Es sei denn, sie rosten einem weg... machen sie auch gerne wenn man sich nicht drum kümmert...)

Deine Antwort auf "Alt und langweilig"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 27.03.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor

rpalmer rpalmer

Der User

Saab

Wir leben alle unter dem selben Himmel, nur der Horizont ist verschieden.

Schnüffler

  • anonym
  • Raiden01
  • marco9578
  • Goify
  • EndoMorph
  • deluecks
  • Jeff_M
  • B-DX1473
  • rpalmer
  • osiris3

Masochisten (127)

Zuletzt geschehen