
Reaven145
Mein aktuelles Auto
Reaven145
VW Golf 7 Sondermodell CUP, 1.2 l/ 110PS Benziner
geistige Ideensammlung
- RIP, leb wohl mein Dicker
- Zum Lichttest verpflichten !?
- PDC nachgerüstet, man wird älter ;)
- hinteres Radlager getauscht
- Thermostatwechsel Ford Mondeo MK3 Benziner ( HE Mo...
- hintere Tür ausgetauscht
- Klimabedienteil getauscht
- Türfalzdichtmasse , wirklich nur das beste?
- Auf rauer See - Fahrwerk !
- Der Zahn der Zeit
- kleines Übel mit großer Wirkung, Handbremse
- Tausch und Umbau der beheizbare Fächerdüse
- Traggelenk getauscht, was für eine Erfahrung
- Verkleidung Beifahrertür demontieren
- Ford Mondeo MK3 , kleines Handschuhfach demontieren
- Pollenfilter/ Innenraumfilter austauschen
- Wie lange hält eine Autobatterie ??
- Der Ruf der Hinterachse, Mondeo MK3 Turnier
- defekte Wirbelklappen MK3
Neugierige ;-)
-
anonym
-
Thueringer1958
-
Klimzak
-
Azzu
-
Matze84
-
Mannvonute
-
asiasnack
-
quattromaniac81
-
avals
-
Gelöscht5394297
Blogleser (25)

























Time Line
Letzte Kommentare
-
Achsmanschette135171 06.08.2019 23:50:53
Grüne Hoppecke von 1999 (Produktionsstempel im Ku... -
Achsmanschette135171 06.08.2019 23:50:16
Grüne Hoppecke von 1999 (Produktionsstempel im Ku... -
Achsmanschette136370 22.01.2019 06:03:07
Klasse Truppe hier.... -
Reaven145 26.06.2018 22:33:37
hab den Dicken verkauft an eine polnischen Händl... -
Spannungsprüfer136022 12.06.2018 11:02:03
Da fällt mir spontan zu ein: Millionen Fliegen fi... -
andyrx 10.06.2018 11:35:11
[usermention id=925722]@XG30_2000[/usermention] ... -
Turboschlumpf6 10.06.2018 10:47:37
Da war unser Insignia quasi geschenkt. :)... -
Reaven145 10.06.2018 09:35:20
ist Bj 09/2014 mit 19... Tkm, Preislich bezahlt k... -
andyrx 10.06.2018 00:33:21
na denn viel Spass mit den Golf...darf man fragen... -
Achsmanschette132891 09.06.2018 21:39:45
wundere Dich nicht falls Dein Schnapsglas Golf au...
ARCHE
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Oktober 2016 (1 Artikel)
- August 2016 (1 Artikel)
- April 2016 (1 Artikel)
- November 2015 (1 Artikel)
- Juli 2015 (1 Artikel)
- Juni 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- Juli 2013 (1 Artikel)
- Februar 2013 (2 Artikel)
- Januar 2013 (1 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- Juni 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Dezember 2011 (1 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Juni 2011 (1 Artikel)
Sat Aug 06 20:52:09 CEST 2016 |
Reaven145
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Einparkhilfe, Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo, PDC, rückwärtsfahren
Moin Schrauber,
heute widme ich mich mal dem Thema Einparkhilfe oder auch als PDC ( Park Disc Control) bekannt. Seit längerem nutze ich dieses Komfortextra, welches an meinem Firmenbus verbaut ist und was soll ich sagen, man gewöhnt sich schneller dran als man glaubt.
Ich entschied mich für das System von VEGA, welches ich in bei Ebay gekauft habe. Die Einparkhilfe von VEGA hat nicht nur einen unschlagbar günstigen Preis, Sie wurde auch im NDR Test als gut befunden. Anschauen könnt Ihr Euch das bei Youtupe: https://www.youtube.com/watch?v=HIsSLvxiwAM
Jetzt mal zum Einbau der VEGA Einparkhilfe
In der Verpackung sind alle benötigten Teile vorhanden und wie ich finde ist die deutsche Anleitung sehr gut gemacht. Die Sensoren waren schon silbern lackiert das gefiel mir super.
Der Einbau der VEGA Einparkhilfe an meinem Kombi hat von der Zeit her etwa 4 Std. mit Pausen gedauert.
Zuerst habe ich die Heckstossfänger großzügig mit Malercrepp abgeklebt, etwa in der Höhe der späteren Sensoren. Die ca. Maße wurden von mir nach Maßangaben der Montageanleitung und Beschaffenheit des Stossfängers festgelegt und angezeichnet. Hier erstmal 52 cm Höhe und ausgehend von der Mitte je 30 und dann 40 cm. Besser sind wohl 35 bis 40 cm Abstand von der Mitte wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist.
Nun wurde der Stossfänger demontiert. Also Räder hinten ab und die unteren Schrauben der Radhausschale herrausgeschraubt. Wenn dann die Radhausschale etwas nach vorne und innen gedrückt wird, kommt man an die Befestigungsschraube des Stossfängers ran. Dann noch die beiden Halteschrauben mittig unterm Heck abschrauben und der komplette Stossfänger kann abgenommen werden.
Auf das Prallblech habe ich die angezeichneten Maße übertragen und merkte das die Höhe nicht hinkommt, da hier keine Aussparung vorhanden waren und durch die Abkantungen im Prallblech in dem Bereich keine Montage zulässt.
Damit das Prallblech nicht total zerschnitten wird, habe ich die Höhe neu angezeichnet und mit der Flex die 2 Löcher für die mittleren Sensoren etwas großzügiger herrausgeschnitten. Für die beiden äusseren habe ich das Prallblech um 1,5 cm gekürzt. Zur besseren Bewerkstelligung der Flex- und Entrostungsarbeiten, wurde das Prallblech abgeschraubt. Sind ja nur 2 Bolzen. Noch etwas Korrosionsschutz drauf und anschliessend wieder montiert.
Daraufhin stimmten ja meine Maße auf dem Stossfänger nicht mehr. Der wurde kurzerhand wieder montiert und dann die Löcher von unten durch die geflexten Aussparungen angezeichnet. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Aussparungen des Kunststoffträgers, der auf dem Prallblech liegt mitgemacht.
Mit einen sehr dünnen Bohrer habe ich bei dem wieder demontierten Stossfänger die Löcher der beiden mittleren Sensoren von innen gebohrt, um damit das Maß nach aussen zu übertragen. Anschliessend konnte ich alle Sensorenhöhen anpassen und mit dem mitgeliegerten Bohren ausbohren.
Die Sensoren sind am Steckerkabel nummeriert und können so Verwechslungsfrei am Steuergerät eingesteckt werden. Zum besseren Halt der Sensoren im Stossfänger, habe ich von hinten noch etwas Sikaflex drangemacht. Die Einbaulage der Sensoren ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Der Stossfänger wurde nur halb montiert, um die Kabel zu verlegen und mit Hilfe von Kabelbindern zu fixieren. An der linken unteren Karroserieseite habe ich die Kabel dann durch das vorhandene Loch in den Innenraum durchgeführt und mit Sikaflex das Loch beidseitig zugeklebt. Jetzt kann der Stossfänger komplett montiert werden, da nun nur noch der elektrische Anschluss des Steuergerätes fehlt.
Das mitgelieferte Stromkabel der Steuerbox wird einmal an Masse und das Plus am grün/schwarzen Kabel des Rückwärtslampe geklemmt. Somit ist sichergestell, daß die Anlage nur funktioniert wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das Steuergerät kann auch hier gleich im Hohlraum verbaut/ befestigt werden. Zu letzt noch das Display mit dem Steuergerät verbinden und dann kann der Funtionstest erfolgen.
Das Display verfügt zusätzlich auch über einen Ton. Wo es letztlich seine Platz finden wird, habe ich noch nicht entschieden. Die ersten Test waren jedenfalls sehr positiv was die rechtzeitige Erkennung von Hindernissen angeht.
Lieferumfang der Einparkhilfe
Display mit ca. 5 Meter Kabel
Steuerbox mit Stromkabel
4 x Sensoren mit je 2 Meter Kabel
ausführliche deutsche Bedienungsanleitung
Bohrer für Sensoren
Wie immer gilt, schrauben auf eigene Gefahr und Danke für`s lesen.
Beste Grüße Reaven145
Update
Habe mal die Anzeige gefilm
https://www.youtube.com/watch?v=TvMc_u20I08&feature=youtu.be
Gruß Reaven145