• Online: 2.717

Thu Feb 21 19:15:36 CET 2013    |    Reaven145    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Korrossion, Mk3 (B4Y, Mondeo, Rost, Schweller, TÜV

Nun hat Sie wieder zugeschlagen, die braune Pest. 😠

Bei der Vorkontrolle zum anstehenden TÜV an meinem mittlerweile 11 Jahre alten Auto, sind mir braune Flecken an beiden Seiten der hinteren Radhausinnenseite im Bereich des Schwellers aufgefallen. Da dieser Bereich eigentlich schon ganz gut geschützt zusein scheint, durch die Radhausverkleidung aus Kunststoff, birgt aber gerade dieser vermeintliche Schutz auch das Problem, das dahinter die braune Pest wüten kann, ohne vorzeitig entdeckt zu werden.

Naja , Holzauge sei wachsam, dachte ich und das bisschen Rost wird wohl nicht so schlimm sein. Dennoch Rost oder Durchrostung im Schwellerbereich ist recht oft ein KO Kriterium beim TÜVer.

Schnell waren die Räder runter und die Radhausverkleidungen demontiert, 6 unterschiedliche Schrauben und dann noch 3 Plastepins pro Verkleidung, wer hat sich sowas blödes wohl nur ausgedacht.

So dann die “Kontrolle“ mit dem Schraubendreher. Zu blöd nur das die linke Schwellerseite schon morsch war.
Nix mit Entrosten und neu versiegel. So ein schönes großes Rostloch welches mich da “anlächelte“, eine Freude für jeden TÜVer.
Da hilft kein Spachteln oder Ausbessern. Die durchrostete Ecke muss raus! Rechts hingegen war nur entrosten und versiegeln nötig da oberflächlich.

Also die Flex rausgeholt und die ganze Schwellerecke rausgetrennt. Man was ich da für einen Haufen Dreck in dem Schweller zu sehn bekam, hätte ich nicht für möglich gehalten. Mehr als eine Handvoll nassen Sand habe ich mit Hilfe eines selbsgebastelten Schabers aus dem Hohlraum des Schwellers geholt. Druckluft ist auch sehr hilfreich:-)

Ein Karosserieblech welches mir großzügigerweise überlassen wurde, diente nun als Grundstoff für die Sanierung des Schwellers. Nach einigen Anpassungsarbeiten hatte ich die neuen Blechteile zum verschweißen zurecht geformt und zugeschnitten. Der Karosserieschlosser war dann so nett und hat die Bleche eingeschweisst.

Nach einigen Stunden mit schleifen, spachtel und versiegeln war von dem Schaden nichts mehr zu sehn. Ein Rostschutz wurde noch aussen aufgetragen. Wenns wärmer wird und meine Kasse wieder voller wird der Schweller neu lackiert. Zum Abschluss wurden beide Schweller noch mit reichlich Hohlraumwachs behandelt. Die Radhäuser habe ich auch entrostet und mit Unterbodenschutz versiegelt. Dann noch die Montage der Radhausverkleidungen und der Räder, fertig.😁

Der TÜV kann kommen

Danke für`s lesen,

Grüße Reaven145


Sun Feb 03 12:06:51 CET 2013    |    Reaven145    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: B5Y, Bremse, Bremssattel, BWY), Ford, hinten, Mk3 (B4Y, Mondeo

Reaven145Reaven145

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UUcM901Cun8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
da war es wieder das Problem mit der Bremsanlage. Ein schöner Gestank begrüßte mich beim Aussteigen aus dem Auto nach etwa 20km Fahrt. Schnell war das Übel erkannt: Hinterrad/ Bremsscheibe rechts heiss.
Also schnell das Auto Aufgebockt und Hinterrad ab. Fehlersuche 😕

Vor kurzem hatte ich erst die Bremsscheiben/ Bremsklötze ( ATE) hinten komplett erneuert. Die Bremssättel wurden auch nochmal überarbeitet und auf Leichtgängigkeit geprüft. Selbst als das Rad wieder montiert war drehte es sich ohne Widerstand und Geräusche. Zur Überprüfung der Freigängigkeit der Bremsen mache ich den einfache Test und rolle mein Auto in der Garage etwas hin und her. Hat wohl nicht gereicht, denn es sollte sich herausstellen das die Handbremse das Übel war.
Der Handbremshebel des Bremssattels ging nicht ganz zum Anschlag zurück, sodass die Bremssteine etwas an der Scheibe schliffen. Nach einigen Kilometern tritt dann eine Überhitzung auf.
Zu meinem Glück ohne Nachschäden. Die Scheibe ist nicht ausgeglüht und der Verschleiß der Bremssteine nicht erkennbar.😁

Habe daraufhin die Handbremse vorne etwas nachgestellt/ gelöst und der Hebel ging komplett zum Anschlag zurück. Für diese Arbeiten nutzte ich eine Hebebühne.

Fazit:
Fehlerursache : Handbremsseilspannung zu groß oder zu stramm eingestellt
Abhilfe hier: prüfen und nachstellen

Habe mal ein kl. Video welches ich bei der Überprüfung vor Ort gemacht habe eingestellt. Sorry für die schlechte Bildqualität, war die Frontkamera meines Handys. Wollte mich nicht unter das aufgebockte Auto legen.


Mein aktuelles Auto

Reaven145 Reaven145

VW

VW Golf 7 Sondermodell CUP, 1.2 l/ 110PS Benziner

Mein Mondeo

Top oder Flop - Testbewertung

mein Mondeo Turnier = Top oder Flop - meine Testbewertung :cool:
Reaven145 MK3

Neugierige ;-)

  • anonym
  • Felix1193
  • Carlucci1989
  • tinne
  • thriller.12
  • Thueringer1958
  • Klimzak
  • Azzu
  • Matze84
  • Mannvonute

Blogleser (25)

Time Line

Letzte Kommentare

Banner Widget

Informationen