
Reaven145
Mein aktuelles Auto
Reaven145
VW Golf 7 Sondermodell CUP, 1.2 l/ 110PS Benziner
geistige Ideensammlung
- RIP, leb wohl mein Dicker
- Zum Lichttest verpflichten !?
- PDC nachgerüstet, man wird älter ;)
- hinteres Radlager getauscht
- Thermostatwechsel Ford Mondeo MK3 Benziner ( HE Mo...
- hintere Tür ausgetauscht
- Klimabedienteil getauscht
- Türfalzdichtmasse , wirklich nur das beste?
- Auf rauer See - Fahrwerk !
- Der Zahn der Zeit
- kleines Übel mit großer Wirkung, Handbremse
- Tausch und Umbau der beheizbare Fächerdüse
- Traggelenk getauscht, was für eine Erfahrung
- Verkleidung Beifahrertür demontieren
- Ford Mondeo MK3 , kleines Handschuhfach demontieren
- Pollenfilter/ Innenraumfilter austauschen
- Wie lange hält eine Autobatterie ??
- Der Ruf der Hinterachse, Mondeo MK3 Turnier
- defekte Wirbelklappen MK3
Neugierige ;-)
-
anonym
-
Thueringer1958
-
Klimzak
-
Azzu
-
Matze84
-
Mannvonute
-
asiasnack
-
quattromaniac81
-
avals
-
Gelöscht5394297
Blogleser (25)

























Time Line
Letzte Kommentare
-
Achsmanschette135171 06.08.2019 23:50:53
Grüne Hoppecke von 1999 (Produktionsstempel im Ku... -
Achsmanschette135171 06.08.2019 23:50:16
Grüne Hoppecke von 1999 (Produktionsstempel im Ku... -
Achsmanschette136370 22.01.2019 06:03:07
Klasse Truppe hier.... -
Reaven145 26.06.2018 22:33:37
hab den Dicken verkauft an eine polnischen Händl... -
Spannungsprüfer136022 12.06.2018 11:02:03
Da fällt mir spontan zu ein: Millionen Fliegen fi... -
andyrx 10.06.2018 11:35:11
[usermention id=925722]@XG30_2000[/usermention] ... -
Turboschlumpf6 10.06.2018 10:47:37
Da war unser Insignia quasi geschenkt. :)... -
Reaven145 10.06.2018 09:35:20
ist Bj 09/2014 mit 19... Tkm, Preislich bezahlt k... -
andyrx 10.06.2018 00:33:21
na denn viel Spass mit den Golf...darf man fragen... -
Achsmanschette132891 09.06.2018 21:39:45
wundere Dich nicht falls Dein Schnapsglas Golf au...
ARCHE
- Juni 2018 (1 Artikel)
- Oktober 2016 (1 Artikel)
- August 2016 (1 Artikel)
- April 2016 (1 Artikel)
- November 2015 (1 Artikel)
- Juli 2015 (1 Artikel)
- Juni 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- Juli 2013 (1 Artikel)
- Februar 2013 (2 Artikel)
- Januar 2013 (1 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- Juni 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Dezember 2011 (1 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Juni 2011 (1 Artikel)
Tue Nov 08 19:04:20 CET 2011 |
Reaven145
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
0l, 2, B5Y, BWY), Ford, Hinterachse, Kombi, Mk3 (B4Y, Mondeo
Hallo Fordfreunde,

habe mir das leidige Thema der Hinterachse angenommen und die meine großzügig an meinem Mondeo MK3 Turnier instandgesetzt.
Alle Arbeiten habe ich sofern möglich selbst gemacht. Dennoch möchte ich nicht vergessen darauf hinzuweisen das Nicht KFZ Mechaniker wie ich stehts die Hife und den Rat eines Experten nutzten sollten, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht ( Bremse etc.)
Nach diversem Gepollter der selben hat mein Werkstattmeister mir nahegelegt doch einige Teile zu ersetzen. Da wären diverse Querträger/ Lenker die ich nun getausch habe. Dank gilt hier meinem Werkstattmeister, denn ich durfte seine Bühne nutzen und er stand mir auch helfend/ beratend zur Seite. Als erstes demontierte ich die Bremsanlage und nahm einen Kabelbinder und band die Bremse oben fest um den Bremsschlauch zu entlasten. Dann kamen die hinteren unteren Querlenker dran, um die Federn herauszubekommen, somit war erstmal die Spannung aus der ganzen Sache. Hilfreich dabei ist der verwendete Getriebehalter, Bild 7. Wenn man erst alle Schrauben löst und dann erst entfernt spart man sich eine Menge Stress.
Das Kabel für die ABS Sensoren habe ich komplett von Achsschenkel abgezogen und gut beiseite gehängt.
Im Verlauf meiner Schrauberei sind dann noch die Handbremsseile und Stabilisatoren dazugekommen. Das die Handbremsseile so poröse Ummantelungen hatten, übertraschte mich schon sehr(Bild 20). Die Stabis musste ich tauschen da ich bei einem die selbstsichende Mutter nicht abbekam ( trotz Rostlöser) und sich der Vierkant Stecksschlüssel dann auch noch haltlos in der Schraube drehte,Bild 19. Wer hat sich sowas bloß einfallen lassen? Mit der Flex war der Spuck schnell vorbei.Wenigsten sind die Teile nicht sooooo teuer.
Die Buchsen der Achsschenkel haben wir dann ausgepresst und neue von MEYLE genommen. Ging zum Glück ganz einfach, da ich auch den Achsschenkel ausgebaut hatte. Da nun die Teile schon mal draußen waren nutzt ich die Gelegenheit und machte eine gründliche Rostvorsorge.
Der Einbau war realtiv einfach, zum einen hatte ich mir ein paar Bilder mit dem Handy gemacht, zum anderen noch eine Explosionsskizze der Hinterachse kopiert. Den letzten Spruch machte aber der Werkstattmeister.
Wichtig finde ich noch zu erwähnen das ich bei der Montage alle Schrauben erst handfest angezogen habe und wir den Wagen auf seine eigenen Räder stellten, bevor ich die Bolzen richtig festgezog. Das soll man machen damit sich die Gummis der Streben/ Lager in der richtigen Position befinden, ansonste hat man eine Vorspannung und die Teile nutzen schneller ab.
Als letzte Amtshandlung noch die Spannung der Handbremse eingestellt und einer ersten Probefahrt stand nichts mehr im Wege.
Ersetzte Teile : Handbremsseile 2Stck ATE, Nr. 24.3727-0648.2= ca. 34,00€/Stck
Stabis 2Stck Febi, Bilstein = ca. 18,00€ /Stck, FORD 1 130 452, FORD 1 117 801
vorderer unterer Querlenker, HA Tunier, Mapco : 51616 = 30,99 €/ Stck, FINIS:1 220 005
oberer Querlenker, HA Tunier, Mapco : 51618 = 30,24€ / Stck, FINIS: 1 325 326
Achsschenkelbuchsen Meyle: ET Nr: 714 710 0005 = ca. 22,00€/ Stck
alle hier genannten Preise sind variable Artikelpreise, je nach Angebot und Nachfrage, bzw. Bezugsquelle.
Dazu kommt noch Geld für Farbe für Rostvorsorge.So das wäre geschafft und damit denke ich die Hinterachse gibt wieder Ruhe.
Soweit mein Beitrag, eines Nicht KFZ Mechanikers.
Danke für`s lesen.
Meinungen sind erwünscht.