Tue May 20 16:45:31 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (109)
Klar, ältere Autos brauchen Pflege. So auch die Argumentation der EU-Kommission. Ziel sei es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Verkehrstoten und Verletzten zu senken. Dies soll durch eine häufigere Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit älterer Fahrzeuge erreicht werden, da diese laut Statistiken häufiger defekt und in Unfälle verwickelt seien. Apostolos Tzitzikostas, Mitglied der Kommission für nachhaltigen Verkehr und Tourismus, begründet den Vorstoß wie folgt: "Die EU ist fest entschlossen, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2030 um 50 % zu senken. Die heutige Initiative ist ein wichtiger Schritt nach vorn, um unsere Straßen sicherer unsere Luft sauberer und unsere Bürgerinnen und Bürgern zufriedener zu machen." Doch Betroffene fühlen sich bereits jetzt vor den Kopf gestoßen durch die Initiative. Denn insbesondere viele Besitzer älterer Modelle investieren Zeit, Geld und Know-how, damit der Wagen zuverlässig läuft – unabhängig vom Baujahr. Und schon seit Jahren existiert auch eine Debatte darüber, ob nicht gerade auch alte Autos besonders nachhaltig seien, da sie Produktionskosten sparen und Reparatur nachhaltiger als Neubau sei. Eine jährliche TÜV-Pflicht trifft dementsprechend auch Personen, die sich ganz bewusst gegen den ständigen Neuwagen-Zyklus entschieden hat sowie Personen, die aus finanziellen Gründen bisher darauf verzichteten. Sie befürchten nun mehr Kosten, mehr Bürokratie, mehr Aufwand. Die Kritiker sind also zahlreich und auch Deutschlands größter Automobil Club, der ADAC, hat sich bereits klar positioniert. Der ADAC kritisiert diesen Vorschlag als unnötig, da die bestehenden Prüfintervalle in Deutschland bereits streng seien und keine signifikanten Sicherheitsprobleme bei älteren Fahrzeugen festgestellt würden Nun interessiert uns Eure Meinung! Brauchen wir mehr Kontrolle um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wie die EU-Kommission meint – oder ist es in Deutschland bereits streng und sicher genug, wie es der ADAC in seiner Stellungnahme verlauten lässt? Und seid Ihr der Ansicht, dass der Vorstoß der EU-Kommission grundsätzlich in die richtige Richtung geht, indem speziell ältere Autos noch besser und regelmäßiger geprüft werden sollen oder haltet ihr ein alternatives Konzept für sinnvoll, welches die TÜV-Intervalle von weiteren Kriterien abhängig macht? Quellen: Wie findet Ihr unser neues Format " MOTOR-TALK Talk"? Sagt uns Eure Meinung – wir sind gespannt auf Euer Feedback! |
Thu May 15 09:09:34 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (73)
wir tauschen unseren Editor zum Schreiben von Beiträgen aus. Ein bisschen ist es her, dass sich an dem Editor etwas getan hat und um ehrlich zu sein, ist er ganz schön in die Jahre gekommen. Durch gutefrage haben wir die Möglichkeit bekommen MOTOR-TALK einen weiteren Schritt in die “Neuzeit” zu heben. Wir implementieren jetzt einen Editor, der dem Stand der Technik entspricht: Den Quill-Editor. Was kann der Quill-Editor?Der neue Editor ist HTML-basiert und funktioniert auf dem WYSIWYG (“What You See Is What You Get”)-Verfahren. Das bedeutet, man sieht schon beim Schreiben 1zu1, wie der Text aussehen wird, wenn er abgeschickt wird. Auch jede Formatierungsoption, sei es ein Link oder eine Aufzählung, kann einfach direkt im Editor über das entsprechende Symbol angeklickt werden und wandelt den Text direkt sichtbar um. Also keine Codes mehr, die den Lesefluss stören. Vorbei sind also die Zeiten von z.B. “[ quote ]” & “[ /quote ]”. Auch verabschieden wir uns mit dem Quill-Editor bei der Formatierungsoption Tabellen und andersfarbigen Texten.
Ein weiterer Vorteil ist, Ihr findet alle Formatierungsoptionen jetzt auch im einfachen Editor. Und wo wir gerade von Vorteilen sprechen… Natürlich wollen wir das neue Aussehen und Gefühl nicht unterschlagen, aber diese Änderung ist auch eine Voraussetzung um MOTOR-TALK an anderer Stelle sowohl visuell als auch technisch weiter zu “pimpen”. Dazu aber später mehr, denn wir haben noch viel Arbeit vor uns. Wo ist der Editor zu finden?Der neue Editor kann bei der Erstellung und Bearbeitung von Beiträgen verwendet werden. Private Nachrichten, Signaturen, die “Über mich”-Sektion und die Fahrzeugprofile sind erst einmal vom Quill-Editor ausgeschlossen. Wie geht es weiter?Mit dieser Änderung tauschen wir eine “Säule” von MOTOR-TALK aus, was einerseits viel Arbeit und Schweiß in unserer Entwicklung bedeutete (Danke an das Team! 🙇) und andererseits auch viel Einfluss auf MOTOR-TALK hat. Trotz intensiven Testens werden wahrscheinlich erst einige Dinge im “Volllastbereich” auffallen, deshalb bitten wir Euch um Unterstützung: Bitte lasst uns wissen, wo Euch Unregelmäßigkeiten auffallen, damit wir hier nachbessern können. Schreibt uns dazu am besten eine kurze Erklärung (inkl. Browser und Gerät) mit einer entsprechenden Verlinkung in die Kommentare. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem neuen Editor und freuen uns über Euer Feedback dazu. 🙂 Viele Grüße aus der Werkstatt |
Fri May 02 14:02:36 CEST 2025
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (4)
![]() Liebe MOTOR-TALKer, speziell für die Freunde von Old- und Youngtimern haben wir nun eine besondere Ankündigung, denn es gibt etwas zu gewinnen. Wir verlosen exklusiv 1 x 2 Pressetickets für den Bockhorner Oldtimermarkt, der vom 13. bis 15. Juni 2025 zum 42. Mal veranstaltet wird. Bei den Tickets handelt es sich um Tageskarten, mit denen Du an einem frei gewählten Tag gemeinsam mit einer Begleitung den Oldtimermarkt besuchen kannst. Das Event bietet eine einzigartige Mischung aus Fahrzeugtreffen, Teilemarkt und Rallye in Jahrmarkt-Atmosphäre. Es werden 6000 Old- und Youngtimer-Fahrzeuge und 20.000 Besucher erwartet. Was musst Du tun, um dabei zu sein? In erster Linie solltest Du motiviert sein, im Nachgang einen kleinen Bericht über Deine Erlebnisse und Eindrücke (inklusive selbstgemachter Bilder) zu schreiben, der auf dem MOTOR-TALK-Blog veröffentlicht wird. Wenn Du darauf Lust hast, musst Du uns bis einschließlich zum 06.05.2025 in den Kommentaren nur folgende Frage beantworten: Wieso möchtest Du als MOTOR-TALK-Reporter zum Bockhorner Oldtimermarkt fahren? Wir freuen uns auf die Kommentare und losen nach Einsendeschluss den glücklichen Gewinner aus, der gemeinsam mit seiner Begleitung den Bockhorner Oldtimermarkt besuchen darf. Und gewonnen hat....Glücklich schätzen darf sich unser Nutzer LBJ5000, der die beiden Pressetickets für den Bockhorner Oldtimermarkt gewonnen hat. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt via Privatnachricht. Wir bedanken uns bei allen für die Teilnahme am Gewinnspiel! Viele Grüße aus der Werkstatt |
Wed May 28 12:55:24 CEST 2025 |
MOTOR-TALK
|
Kommentare (25)
Und was ändert sich konkret? Bisher konnte das Teilegutachten rein privatrechtlich durch eine anerkannte Prüforganisation im Auftrag des Teileproduzenten erteilt und wirksam werden. So konnten auch kleine Hersteller relativ kosteneffizient Tuningteile in Deutschland vermarkten. Damit ist nun Schluss. Die neue Teiletypgenehmigung wird nur noch vom KBA erteilt und, so der Plan, weniger inflationär verteilt.
Begründet wird der Schritt damit, dass in der Vergangenheit eine nicht tolerierbare Anzahl fehlerhafter Gutachten durch die Länder festgestellt worden war.
Für den Autofahrer sieht die Eintragungsprozedur aber zunächst gleich aus: Auch mit einer TTG kann ich zur Prüfstelle meines Vertrauens fahren und mir den erfolgreichen Um- oder Anbau nach § 19 III StVZO eintragen lassen. Eine bereits bestehende Eintragung bleibt auch weiterhin gültig, und vor dem 20. Juni ausgestellte Teilegutachten sind noch 3 Jahre lang eintragungsfähig.
Der Casus knacksus liegt allerdings in der Tatsache, dass nun das Gutachten-Monopol beim KBA liegt: Es ist also zu erwarten, dass insgesamt weniger Gutachten ausgestellt werden und diese gleichzeitig mit höheren Kosten verbunden sind. Für den Bastler bedeutet das: kleinere Teileauswahl, höherer Preis. Alternativ muss ein Teil nach § 21 StVZO, also im Zuge einer Vollabnahme, eingetragen werden.
Nun interessiert uns Eure Meinung!
Was haltet ihr davon? Wie werden sich die Änderungen auf Eure Umbaupläne auswirken? Und brauchte es tatsächlich eine strengere Regulierung des Zubehörmarktes?
Übrigens: Die bisherigen ABEs (KBA XXXXXX) bleiben auch weiterhin gültig und eintragungsfrei, sofern das Fahrzeug zum Teil passt.
Quelle:
Kraftfahrt Bundesamt: Link
Wie findet Ihr unser neues Format " MOTOR-TALK Talk"? Sagt uns Eure Meinung – wir sind gespannt auf Euer Feedback!