Wed Mar 02 21:38:25 CET 2016
|
Ludibug
|
Kommentare (14)
Die Bremssättel sind nun überarbeitet und liegen für den Einbau griffbereit. Nun mal zur Sicherheit......das hier ist lediglich eine Dokumentation meiner Arbeit für meine Bremsen und dient nicht als offizielle geprüfte Reparaturanleitung die von der Handwerkerinnung abgesegnet ist 😉 Wer es also nachmacht, macht es auf eigene Verantwortung!! |
Thu Mar 03 08:07:09 CET 2016 |
100avantquattro
Cool. Sehr gute Wahl. Kerscher bringt auch den Stiefvaters V6lkswagen zum Stehen. 😁
(1595 mal aufgerufen)
(1595 mal aufgerufen)
(1595 mal aufgerufen)
Thu Mar 03 14:24:31 CET 2016 |
SideWinder80
Sehr schön und sauber gearbeitet! 🙂 Bin schon auf den Tag gespannt, wo der ganze Käfer fertig ist!
Thu Mar 03 19:31:28 CET 2016 |
Duftbaumdeuter48119
Sehr anschaulich beschrieben,aber was ist ATU-Paste ??? Ich nehme für sowas Bremsflüssigkeit oder Hauchdünn Plastilube von ATE...
Thu Mar 03 19:53:04 CET 2016 |
Ludibug
@ wolffi65 Das ist Bremszylinderpaste. Plastilube hat auf dem Kolben nichts zu suchen.Plastilube sollte auch nicht mit Gummi in Berührung kommen, so stehts auf der Tube jedenfalls drauf.
@ SideWinder80 Danke! Bin auch gespannt auf den Tag.... 🙂
@100avantquattro Ja, das sieht auf deinen Bildern so aus als wenn der Käfer auch sehr schnell zum stehen kommt 😉
Thu Mar 03 20:59:03 CET 2016 |
Duftbaumdeuter48119
Hat mich auch gewundert,aber die Werkstatt nimmt es für die Führungsbolzen die ja durch Gummitüllen abgedichtet werden.Also kommt Plastilube nur auf die Klötzer bzw. deren Führung?
Andreas
Thu Mar 03 21:12:11 CET 2016 |
Ludibug
Die Diskussion hatte ich auch als ich für die Führungsbolzen der hinteren Sättel Silikonfett kaufen wollte, da wollten die mir auch Plastilube verkaufen. Als ich ihnen den Hinweis auf der Tube gezeigt habe gabs dann ein Stirn runzeln und zur Antwort das nehme ich auch immer. Für irgendwas muss der Hinweis auf der Tube ja sein, ATE macht das ja nicht umsonst da drauf. Ich habs nur für die Führungen der Sättel genommen.
Fri Mar 04 07:27:12 CET 2016 |
Ludibug
@ wolffi65
😁😁😁 Natürlich ist die ATE-Paste gemeint und nicht ATU-Paste😁😁😁 Da hab ich mich im Artikel verschrieben, habs geändert😛
Fri Mar 04 08:59:48 CET 2016 |
Red1600i
Sieht gut aus. 🙂
Die Aussparungen an den Kolben gibt es nicht bei allen Sätteln. Meine haben es definitiv nicht, weder vorne noch hinten.
Egal... du hast sie soweit richtig zusammengebaut.
Fri Mar 04 10:23:35 CET 2016 |
Ludibug
Danke Red! Ich vermute mal das es Sättel vom E24 sind, die haben auch das Zwischenstück zum verbreitern und die 42er Kolben mit Aussparung, die anderen Teile habe ich auch nach BMW-Teilenummern bestellt.
Fri Mar 04 11:39:00 CET 2016 |
lenutomkraft
Die Kolbenlehre ist immer noch von ATU ...
Und ja, das sind die hinteren Sättel von E3/9/24früh für die belüftete Bremse - war mein erster Gedanke beim Bilder angucken: 'die kennste doch'.
Dass man sowas an einen Käfer schrauben kann, war mir bis eben gerade neu.
Für Führungsbolzen an Schwimm/Faustsattelbremsen ist Plastilube imho eigentlich ok. Als mineralölbasiertes Schmiermittel (gemeinhin 'Fett' genannt) hat es halt nichts an Teilen verloren, die mit BF in Kontakt kommen. Dafür gibt's die ATU Paste, ooops, ATE natürlich.
Fri Mar 04 12:41:06 CET 2016 |
Ludibug
Auch die Lehre ist jetzt von ATE 😛 Man sollte abends keinen Blog mehr schreiben.....🙄
Fri Mar 04 13:56:51 CET 2016 |
Druckluftschrauber47632
Weiter mit der Trommelbremse betreiben und 34ps , weil das Getriebe nur 4-Gang ist.
Fri Mar 04 17:45:45 CET 2016 |
Flip Fusel
Für die Kolben gibt es auch noch "Verdrehsicherungsbleche". Die kommen zwischen Kolben und Belag und haben so Nasen, da wo der Kolben abgesetzt ist.
War bei meinem T3 im Original-Ersatzteil-Set dabei.
Sat Mar 05 09:01:56 CET 2016 |
Ludibug
Ja Flo, die Bleche hab ich auch schon gesehen in Verbindung mit Sätteln vom Opel GT wars glaube ich. Aber bei der Kerscher sind sie anscheinend nicht vorgesehen.
Deine Antwort auf "Kerscher Bremssättel für den Ovali......"