Tue Aug 01 19:05:40 CEST 2017
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (2)
Von der Innenseite her hab' ich die A-Säulen mit ein paar Knotenblechen versehen . Danach alles schön blank geschliffen und grundiert. |
Sun May 22 19:05:07 CEST 2016
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (5)
Da ich die originalen A-Säulen gegen eine Kombination aus Eigenbau-und Golf 2- Teilen getauscht habe (siehe weiter unten), dachte ich mir, das es nicht schaden könnte, den Bereich zusätzlich noch etwas zu stabilisieren.🙄 |
Fri May 20 22:16:15 CEST 2016
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (5)
Da die Ecken im Motorraum ziemlich übel aussahen, habe ich sie rausgetrennt und mir ein paar neue Bleche angefertigt und eingeschweißt ... nu' sieht es wieder ein wenig besser aus....😉 Markus |
Sun Jan 16 00:42:26 CET 2011
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (20)
So, endlich ging's mal wieder ein bischen weiter: Nachdem das neue Frontblech eingesetzt war, musste ich erst einmal überlegen, wie sich die Sache mit der verkehrt-herum öffnenden Haube am besten umsetzen ließ.🙄 Jetzt muss natürlich noch am anderen Ende der Haube ein vernünftiger Verschluß her .......Fortsetzung folgt...😎🙂 Markus |
Thu Nov 25 22:23:54 CET 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (20)
Da die alte Reserveradmulde nicht mehr zu gebrauchen war, musste sie leider umziehen😛 - in die Schrotttonne😁 Markus |
Sun Oct 17 15:58:37 CEST 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (2)
So, 🙂 |
Sat Oct 02 23:01:13 CEST 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (4)
Und plötzlich stand mein Käferlein ganz ohne Nase da😛: Vorne hab' ich nun erst einmal alles großzügig weggeschnitten, was vom Rost befallen war. |
Thu Aug 26 00:04:39 CEST 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (3)
Jetzt kommt erst mal die Beifahrertür unters Messer -äh- unter die Flex. Mitarbeiterinfo: Auf den Bildern kann man sehr gut sehen, wie toll so eine Golftür in eine Käfertür integrierbar ist🙁 |
Wed Aug 25 23:41:13 CEST 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (6)
Am hinteren Seitenteil gab es leider auch so einiges zu tun. Nachdem die marode Kotflügelschraubkante und der untere Bereich zum Schweller hin rausgetrennt waren kam dann auch der Rost zum Vorschein, der vorher im Verborgenen lag. Also erstmal mit der Zopfbürste grob gereinigt und anschließend alles mit Fertan eingestrichen. Nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit wieder alles mit Wasser abgewaschen und mit Primer eingestrichen. |
Wed Aug 25 23:21:08 CEST 2010
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (2)
Nach langer Zeit hab' ich nun endlich mal wieder Zeit gefunden, die Arbeiten der letzten Monate zu dokumentieren: Da die Spritzwand und der rechte Warmluftkanal auch nicht mehr sonderlich gut in Schuss waren, flogen sie natürlich raus und wurden durch neues Blech ersetzt. |
Wed Dec 30 16:00:40 CET 2009
|
Luftboxertreiber
|
Kommentare (2)
![]() Nachdem das Seitenteil wieder hergestellt war, konnte ich dann den unteren Teil des Radhauses erneuern. |
Mon Jan 23 19:03:54 CET 2023 |
Luftboxertreiber
|
Kommentare (1)
Da bei meiner Spritzwand noch das Verstärkungsblech fehlte, hab' ich mir jetzt mal eins angefertigt.
- Blech gekantet, Durchführung für die Lenksäule eingeschweißt und anschließend die Innenseite grundiert. Danach das Blech an die Spritzwand angeschweißt. - Fertig 😉
Danach hab' ich mich dann mal um den hinteren Kofferraumboden gekümmert.
Da ich dort eine Wartungsluke haben wollte, musste erst einmal ein großes Loch geschnitten werden.
Aus Winkelprofil hab' dann einen Rahmen gebaut und den dann in die Öffnung eingeschweißt. In den Rahmen wurden dann noch ein paar Gewinde eingesetz, damit man die Luke später mit einem Deckel verschließen kann.
Da ich keine Klebedämmmatten benutzen möchte, der Kofferraumboden aber trotzdem ein wenig gedämmt werden soll, hab' ich dort nach drei Schichten Grundierung alles mit Korroflex ausgespachtel. Insgesamt etwa 1 bis 1,5cm dick.
Nachdem dann auch noch die Halter für den Überrollkäfig eingeschweißt waren, konnte dann auch der restliche Innenraum mit Brantho Korrux Nitrofest grundiert werden.
Zuletzt hab' ich dann den Kofferboden und den vorderen Fußraum mit emissionsfreiem Steinschlagschutz beschichtet.
Jetzt ist der Innenraum fast bereit für die Lackierung......😎