• Online: 1.320

Sun Dec 01 17:56:38 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (98)

Welche größere Elektro-Limo wäre eure Wahl?

Audi hat den kleinen A6 mit nur 627 km nach WLTP und 210 kW (Boost 240 kW) um 12800 Euro günstiger gemacht als den größeren mit 756 km und 270 (280) kW. Damit trifft er auf den ID.7. Der A6 hat jedoch schon das Navi serienmäßig, was dem ID.7 fehlt. Mit dem ID.7 Pro S und GTX liegt der A6 um die 60000 €. Vorteil des A6 ist das schnelle Laden in 21 Min. statt 28 Min. bis 80%. Damit ist er auf der Langstrecke ähnlich gut wie der ID.7 Pro S mit 709 km nach WLTP. Der Reiz des GTX ist der Allrad mit 5,4 s. auf 100. Der A6 bietet bei Launch Control aber auch immerhin 6,0 s.. Der Pro S kommt auf 6,6 s. Vorteil des Audis ist die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h, auch beim kleinen Modell. Der ID.7 schafft als GTX auch nur 180 km/h. Dafür hat der ID.7 hinten mehr Sitzhöhe und dürfte bequemer sein als der A6 auf der Rückbank. Beide gibt es auch als Kombis.

Beim ID.7 gibt es noch 3570 € VW-Rabatt. Beim Audi gibt es möglicherweise Händler-Rabatt.

A6 Sportback
0-100 in 7,0 s. bzw. 6,0 s. mit LC
210 km/h
21 Min. bis 80%
627 km nach WLTP
Wendekreis 12,3 m
Zuglast 12% 2,1 t
62800 €

ID.7 Pro S
0-100 km/h in 6,6 s.
180 km/h
28 Min. bis 80%
709 km nach WLTP
Wendekreis 10,9 m
Zuglast 12% 1,0 t
58995 € (-3570 € VW-Rabatt)

ID.7 GTX
0-100 km/h in 5,4 s.
180 km/h
28 Min. bis 80%
595 km nach WLTP
Wendekreis 12,3 m
Zuglast 12% 1,2 t
63155 € (-3570 € VW-Rabatt)

Welcher wäre eure Wahl?
j.

a6-id7
A6-id7
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Dec 03 18:40:05 CET 2024    |    Klatt

@Bnuu: rein aus Interesse, wo ist das so in Deutschland? (Autos für 4K?)
Die meisten Leute die ich im Osten und Westen kenne geben etwa 9-40k für die Anschaffung eines Autos aus. Das sind zum einen Autos wie Mitsubishi Space Star in Aktion aber oft Skoda Kodiac, A6; 5er; MB E Klasse; Golf.

Thema Kosten: Ein Gast von uns besitzt ein Autohaus. Er hat mal gesagt, er verstehe nie warum die Leute Autos kaufen. Wenn man sich nicht so auf das Modell fokussiert, fährt man mit Leasing immer billiger. Aber der Deutsche ist beim Auto halt emotional.

Tue Dec 03 19:21:22 CET 2024    |    windelexpress

Und wie viele heulen wenn bei der Rückgabe weil die Angekratzten Felgen, Steinschläge etc abgerechnet werden?
Gibt es reichlich Beiträge bei MT zum nachlesen.

Und Dein Gast bekommt für die Vermittlung des Leasing Vertrages eine ordentliche Provision, natürlich gefällt es ihm besser, wenn er den Kunden sowas schön redet.
Und wenn er die Kiste zurück nimmt, dem Kunden 4 Glanzgedrehte Felgen abgerechnet werden, er diese dann aber nur aufbereiten lässt, verdient er nochmal.
Also Wer sich vom Autohändler sich beraten lässt, was das richtige für den Kunden ist, landet auf dem Holzweg

Tue Dec 03 20:22:20 CET 2024    |    Steffen_i4

Egal ob Wald oder Glaspalast, so wie man reinruft, schallt es zurück. Ich habe in den letzten 10..12 Jahren vier Autos nach ganz normalem Gebrauch inklusive kleinen Kratzern innen und außen bei zwei verschiedenen Händlern zurückgegeben, null Probleme. Ich glaube nicht, dass das nur Glück war.

Wed Dec 04 00:26:47 CET 2024    |    Bnuu

Leasing ist für Privatleute, die keine Kosten abschreiben können, IMHO immer teurer als Finanzierung. Für Gewerbe lohnt es sich auch wegen des Vorsteuerabzuges. Ist aber bekannt. Nur wird Privatpersonen oft Müll erzählt.

Warum gibt man 4 Jahre alte Autos zurück? Genau nach den Jahren des größten Wertverlustes? Das kann nur sein, wenn einem Geld i.H.v. ein paar Tausendern ziemlich egal ist.

Wed Dec 04 00:49:50 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@Klatt schrieb am 3. Dezember 2024 um 18:40:05 Uhr:


@Bnuu: rein aus Interesse, wo ist das so in Deutschland? (Autos für 4K?)
Die meisten Leute die ich im Osten und Westen kenne geben etwa 9-40k für die Anschaffung eines Autos aus. Das sind zum einen Autos wie Mitsubishi Space Star in Aktion aber oft Skoda Kodiac, A6; 5er; MB E Klasse; Golf.

Thema Kosten: Ein Gast von uns besitzt ein Autohaus. Er hat mal gesagt, er verstehe nie warum die Leute Autos kaufen. Wenn man sich nicht so auf das Modell fokussiert, fährt man mit Leasing immer billiger. Aber der Deutsche ist beim Auto halt emotional.

Wieviele sind diese meisten Leute? 5? 10? 100?Die eigene soziale Umgebung ist oft nicht repräsentativ.

Hier

https://www.allianzdirect.de/.../

und das ist nur, was die Leute antworten, incl. Angeber. Da kann man ab 5000 reichlich abziehen, weil Möchtegerne Zahlen ansagen, von denen sie träumen. Weiß jeder Statistiker. Nennt sich Antwortverhalten.

Lustig ist auch die 5000er Staffelung, aber erst ab 5000. So sind eigentlich die unter 5000 bei 26 %, wie gesagt, nur die ehrlichen. Im wirklichen Leben vermutlich ein Drittel.

Kassel, Hannover, Bremen, Leipzig, nur paar Beispiele. Man sieht es den Kompakt- und Kleinwagen auf den Supermarktparkplätzen ja nicht an, daß sie unter 4k odr unter 5k gekostet haben.

Kann dieser Gast seine Behauptung auch mit Kalkulationen belegen? Blanke Aussage ist ja nichts wert, noch dazu mit der üblen, dümmlichen Emo-Schiene.

Wed Dec 04 09:42:44 CET 2024    |    jennss

Zitat:

@Bnuu schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:26:47 Uhr:


Leasing ist für Privatleute, die keine Kosten abschreiben können, IMHO immer teurer als Finanzierung. Für Gewerbe lohnt es sich auch wegen des Vorsteuerabzuges. Ist aber bekannt. Nur wird Privatpersonen oft Müll erzählt.

Warum gibt man 4 Jahre alte Autos zurück? Genau nach den Jahren des größten Wertverlustes? Das kann nur sein, wenn einem Geld i.H.v. ein paar Tausendern ziemlich egal ist.

Wer genug Kapital hat, braucht nicht leasen. Mache ich auch nur, wenn nicht genug gespart ist. Ist aber schon weit verbreitet. Alternative wäre ein ganz altes Auto, wenn man das möchte.

Wenn man ein 4 Jahre altes Auto kauft, sind nicht selten bald die Reifen fällig. Bei Neuwagen gibt es teils Schnäppchen/Rabatte. Das wird manchmal übersehen. Aber tendenziell ist es natürlich richtig, dass die ersten Jahre insgesamt teurer sind.
j.

Wed Dec 04 12:51:53 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@Bnuu schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:49:50 Uhr:



Wieviele sind diese meisten Leute? 5? 10? 100?Die eigene soziale Umgebung ist oft nicht repräsentativ.

Hier

https://www.allianzdirect.de/.../

Irgendetwas passt an der Studie oder Umfrage nicht, oder ich habe beim Überfliegen etwas übersehen. Bei Mobile gibt es in D 1,1 Mio Gebrauchtwagen. Davon kosten 0,57 Mio (die Hälfte) mehr als 20.000€.

Bei der Vielzahl an Neuwagen >40k die oft schon nach 3..4 Jahren wieder auf den Markt kommen, erscheint mir das auch realistisch.

Wed Dec 04 13:12:28 CET 2024    |    Bnuu

Die Wagen auf Mobile sind ja alle nicht verkauft. Man müßte wissen, wie lange welche Kategorie braucht, bis sie ein Mal "durchgetauscht" ist. Da wage ich zu behaupten, daß das bei teureren Wagen deutlich länger dauert als bei billigen. Wäre auch logisch.

Und die Neuwagen, die nach 3 Jahren gebraucht auf den Markt kommen, bleiben ja nicht alle in Deutschland. Da gehen (und nicht nur diese) viele reichlich nach Osteuropa und Afrika.

Als IMHO paßt das schon.

Wed Dec 04 18:03:04 CET 2024    |    gtspecial

Vll. einfach mal mit dem Medianvermögen in Deutschland beschäftigen - dann ist die Antwort schnell gefunden, warum immer mehr Fahrzeuge geleast und/oder finanziert werden. Der "Median-Deutsche" ist schlicht Pleite, wenn er eine der drei E-Kisten aus der Auswahl oben bar kauft.

Auswahl (bitte Personenwerte und Haushaltsangaben beachten).

https://de.wikipedia.org/wiki/Mittleres_Verm%C3%B6gen

https://www.rwi-essen.de/.../deutsche-sind-die-armen-schlucker-europas

Mon Dec 09 05:49:22 CET 2024    |    roestiexpress

Ich hatte es schon erwähnt. Der PRO S braucht lediglich 26 und nicht 28 Minuten von 10-80%. Was den vermeintlichen Vorteil des Audi weiter relativiert.

Es existiert heute bereits Technik, die Ladezeiten von 15-18 Minuten ermöglicht, die hat Audi allerdings nicht verbaut. Mercedes setzt im neuen CLA z.B. auf überragende Effizienz in Verbindung mit einer modifizierten Ladekurve. Damit wird die durchschnittliche Ladedauer am HPC lediglich 10 -15 Minuten betragen. Zudem kommt der Wagen mit 22kW AC, was regelmäßig HPC Laden völlig überflüssig macht, da während des Termins ausreichend nachgeladen wird. Bietet Audi nicht an.

Somit entfällt für mich die 800 V Technik als Argument. Die limitierte Ladeplanung ohne individuelle Filter in Verbindung mit fehlender manuelle Vorkonditionierung ist in der Praxis der eigentliche Dealbreaker. Man lädt entweder überteuert oder deutlich länger als 21 Minuten.
Auf dem Papier bietet mir der A6 insgesamt zu wenig Auto fürs Geld.

Er hätte A4 genannt und ebenso bepreist werden sollen. Warten wir den realen Fahrverbrauch ab um zu sehen, wie effizient er in der Realität ist.

Mon Dec 09 13:33:36 CET 2024    |    Bayernlover

Ich bin die Zielgruppe für so ein Auto und entscheide das rein nach Leasingrate, die ist nämlich vom Arbeitgeber gedeckelt. Da, wo ich mehr Auto (Ausstattung) fürs Geld bekommen würde, würde ich zuschlagen.

Als würde irgendein Privatmann 70k für einen Neuwagen ausgeben, sicher, die gibt es - aber eher in homöopathischen Dosen.

Audi ist im Leasing immer erstaunlich günstig, so kostet mein aktueller A4 35 TDI weniger als ein vergleichbarer Passat. Bei höherem Bruttolistenpreis.

Privatleute kaufen diese gut gepflegten und gewarteten Autos dann nach 3 Jahren für die Hälfte und sind glücklich. Der Außendienstler, der morgens bei -4 Grad erstmal mit 200 auf die Autobahn auffährt, ist in meinen Augen ein Mythos.

Tue Dec 10 16:27:43 CET 2024    |    nobrett

Back to topic: Ich habe gestern einen ID7 auf dem Parkplatz stehen sehen und habe ihn mir mal angeschaut und reingeguckt. Was für ein häßliches Auto! Aussen mausgrau, ich nehme an das ist die aufpreisfreie Farbe, innen dunkelgrau. Und dazu eine Formensprache, die man sich nur mit schwersten Depressionen ausdenken kann. Dieser aufgesetzte graue Rücklichtkasten! Nein, nein und nochmals nein. Auf dem Papier sah der noch so aus, als könnte das was Interessantes werden, aber diese Optik geht gar nicht.

Ok, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Vermutlich wird es ein Bestseller, weil die meisten Leute das anders sehen oder es ihnen völlig egal ist wie ein Auto aussieht.

Den A6 habe ich noch nicht gesehen.

Tue Dec 10 22:24:19 CET 2024    |    miko-edv

Zitat:

@nobrett schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:27:43 Uhr:


...Dieser aufgesetzte graue Rücklichtkasten! Nein, nein und nochmals nein. ...

das wird doch wieder wettgemacht durch das beleuchtete VW-Zeichen im durchgehenden Leuchtband ...

Tue Dec 10 22:31:43 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@nobrett schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:27:43 Uhr:


.... Und dazu eine Formensprache, die man sich nur mit schwersten Depressionen ausdenken kann. Dieser aufgesetzte graue Rücklichtkasten! Nein, nein und nochmals nein. ....

das kann auch ein stummer Hilferuf der Designer sein.... oder jemand will das VW-Stromer-Segment bösartig unterwandern- Sabotage!! :-) SCNR

Thu Dec 12 06:26:04 CET 2024    |    roestiexpress

Wer den Wagen in grau kauft, dem ist Aussehen sekundär.

Ich habe ihn in rot- mit rotem Dach (Effizienz) als Pro S Tourer in VA ohne GD und AHK mit 19“ WR der Tür stehen.
Die kurze Motorhaube ist im Vergleich z.B zu meinem 5er zunächst ungewohnt anzuschauen. Aerodynamik- und Crash-Anforderungen kommen dazu. Dafür gewinnt man erheblich an Platz im Innenraum.

Als Betriebsmittel gekauft, hat er zunächst seinen Zweck zu erfüllen. Das kann er, wie gegenwärtig kein zweites BEV aus deutscher Produktion im Markt. An das Design habe ich mich inzwischen gewöhnt und mit größerer Verbreitung, werden andere das auch. Wir werden das Potenzial von BEV nicht ausschöpfen können, wenn wir ästhetische Aspekte priorisieren und dabei lediglich vertrautes zum Maßstab erklären. Das zeigt uns der Kofferraum des A6 etron.

Gleichzeitig muss man akzeptieren, dass genau wie in der Entwicklung von Batterietechnik, auch das Design erst am Anfang steht und sich weiter entwickeln wird.

Thu Dec 12 18:59:00 CET 2024    |    nobrett

Es gibt auch schöne Elektroautos. Warum sollte man die Potentiale von elektrischen Autos nicht auch unter Priorisierung ästhetischer Aspekte ausschöpfen können? Das ist einfach eine nicht zu belegende Behauptung.

Das Cab Forward Design kenne ich seit den 90er Jahren in Gestalt des Chrysler Neon. Hat sich aber nicht durchgesetzt.

Die Batterietechnik ist längst „good enough“ für die meisten Fälle. Den Superakku mit dem man 2000km lang einen 3,5 Tonnen Anhänger mit Höchstgeschwindigkeit bergauf ziehen kann, werden die wenigsten Leute benötigen.

Der id7 taugt sicher als von A nach B Maschine und das vermutlich garnicht schlecht. Wenn man das will ist das ja völlig ok und man kann ja garnichts dagegen sagen. Den Autoliebhaber in mir spricht er aber garnicht an.

Thu Dec 12 19:24:38 CET 2024    |    roestiexpress

Welches Fahrzeug wäre denn die Alternative hinsichtlich Effizienz und Nutzwert? Ich kenne keines. Der Wagen ersetzt einen S 213, der über deutlich mehr Stauraum verfügt. Der Tourer reicht uns gerade so. Emotional hat der ID.7 mich zunächst auch nicht angesprochen- das hat sich allerdings entwickelt. Ich fahre den Wagen jetzt noch 1 Woche und reiche ihn dann mit der Gewissheit im Januar weiter, richtig entschieden zu haben.

Etwas auch nur annähernd vergleichbares ist weit und breit nicht in Sicht. Werde wohl 2 Jahre mit einer Übergangslösung überbrücken müssen. Mal Angebote im Frühjahr abwarten.

Thu Dec 12 20:48:32 CET 2024    |    nobrett

So hat jeder seine Prioritäten. Den S213 gibt es ja auch von der Einstiegsmotorisierung mit Basisausstattung bis zum AMG mit allen Extras. Ich habe meinen S212 mit dem Polestar 2 abgelöst. Mir war der gut nutzbare und variable Laderaum wichtig. Den S212 habe ich dann noch ein Jahr herumstehen lassen für „Fälle wo man ein richtiges Auto braucht“, bevor ich ihn verkauft habe. In der Zeit habe ich ihn genau ein Mal gefahren.

Das hat aber nichts mit meiner Einschätzung des ID7 als (für mich) unerträglich häßlichen und optisch völlig misslungenen Autos zu tun.

Thu Dec 12 21:41:13 CET 2024    |    dodo32

180 km/h? 😕😁

Fri Dec 13 06:28:46 CET 2024    |    roestiexpress

Interessiert mich nicht. Der Wagen wird als Langstreckenfahrzeug verwendet. Jenseits von 150 kmh ist die Effizienz und damit Reichweite sowieso völlig witzlos. Auf französischen Autobahnen bin ich mit meinem Reihen-Sechszylinder deutlich schneller als auf 98% der deutschen Autobahnen. Dort herrscht Tempo 130 und ich habe Stops an den Mautstationen. Wie beim Rennrad: nicht Momentan-Geschwindigkeit sondern Zeit am Ziel ust relevant.
Ich habe den Wagen auch nicht für die Nachbarn meines Mitarbeiters gekauft. Es ist ein Arbeitsplatz. Somit sitzt er auch eher drin als davor.
„Häßlich“ ist eine Kategorie, die mit dem Lebensalter an Bedeutung verliert. Während ich mich sehr für Ästhetik und gutes Design begeistern kann, suche ich mir meinen Heizungsbauer auch nicht nach dem Aussehen aus.
Dennoch gefällt er mir so, d.h. komplett in rot inzwischen ganz gut, wenn es auch spannendere Auto-Designs gibt.

Fri Dec 13 16:53:42 CET 2024    |    Folki

Ich bin eher der Kombi-Fahrer und habe den GTX Tourer schon bestellt (Davor E-Tron, davor Passat). Ich hätte vielleicht auch den A6 Etron bestellt, wenn es mir zeitlich gepasst hätte noch vorher eine Probefahrt zu machen...aber ohne Probfahrt bestelle ich nicht und ich musste jetzt schon bestellt. Allerdings ist der Audi auch echt teuer...aber hat gewisse Vorzüge...alleine vom Preise her sind die beiden Auto nicht so ganz miteinander zu vergleichen. Ob das Leasing das kaschiert, weiß ich nicht, ist für mich aber auch (noch) nicht relevant.

Sat Dec 14 03:17:41 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 9. Dezember 2024 um 05:49:22 Uhr:


..................

Es existiert heute bereits Technik, die Ladezeiten von 15-18 Minuten ermöglicht, die hat Audi allerdings nicht verbaut. ...................

OT: genau aus solchen und analogen Gründen werden fast alle heutige E-Autos in paar Jahren nur noch mit hohem Wertverlust zu verkaufen sein.

Für normale Leute, die mittelmäßig verdienen, gar nicht interessant.

Was machen eigentlich Leasing- und Mietwagenfirmen da betriebswirtschaftlich?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

BTT: kann man A6 oder ID.7 mieten?

Sat Dec 14 10:14:51 CET 2024    |    roestiexpress

Die Problematik sehe ich genauso. Den ID.7 wird in 4-5 Jahren 150-200.000 km gefahren werden. Damit ist der Zeitwert-Verlust für uns irrelevant. Danach hat er sein Geld verdient. Da ich selbst deutlich weniger fahre, zögere ich, mir den gleichen nochmal zu holen.

Leasing für KMU uninteressant. Ergo warte ich auf einen jungen Gebrauchten (eventuell zur Überbrückung) bzw. kaufe mir ein Fahrzeug, dass ich auch 6 oder 7 Jahre fahren wollte.

Das sollte dann für mich allerdings technisch eine Stufe weiter sein. Für kleineres Geld und geringere Ansprüche gibt es heute bereits gute Fahrzeuge, die man locker 8-10 Jahre halten kann. Neuwagen sind als Privatkunde selten wirtschaftlich. Es sei denn man ist gewillt, sie bis zum bitteren Ende zu behalten.

Sat Dec 14 16:38:27 CET 2024    |    pcAndre

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. Dezember 2024 um 03:17:41 Uhr:


[...]
Was machen eigentlich Leasing- und Mietwagenfirmen da betriebswirtschaftlich?
[...]

Morgen...!

Die Mietwagen-Firmen wie z.B. Sixt vereinbaren Rückkaufoptionenen zu einem vorher definierten Preis. Das geht bei Tesla nicht. Deswegen wurden diese rausgeworfen. 😉

Wer günstig gekauft hat, hat weniger Probleme mit hohem Wertverlust. 😉

MfG André

Sat Dec 14 18:21:40 CET 2024    |    Bnuu

Und Du meinst, die Einkäufer von Sixt&Co. kennen diesen superschlauen Ratschlag nicht? :-))

Artikel gelesen? Es ging dort nicht nur um Tesla und Restwert.

Sat Dec 14 19:42:14 CET 2024    |    pcAndre

Zitat:

@Bnuu schrieb am 14. Dezember 2024 um 18:21:40 Uhr:


Und Du meinst, die Einkäufer von Sixt&Co. kennen diesen superschlauen Ratschlag nicht? :-))

Artikel gelesen? Es ging dort nicht nur um Tesla und Restwert.

Morgen...!

Ja, ich kenne die Artikel aus April 2024. Hauptsächlich Restwerte, vor allem die fehlenden Rückkaufoptionenen von diversen Herstellern allen voran Tesla, und die höheren Reparaturkosten, aufgrund fehlender/geringer Kompetenz bei den Werkstätten, wurden da erwähnt. 😉

In meinem Fall muss ich keinen hohen Wertverlust erwarten...glückliche Umstände sei Dank. 😁

MfG André

Mon Dec 16 21:22:20 CET 2024    |    nobrett

Vielleicht können wir hier einfach über Autos reden, ohne uns über andere zu stellen.

Den A6 wird man bald an allen Ecken sehen. Den ID7 auch. Das kann man schon als Brot und Butter bezeichnen finde ich. Das sind beides keine exklusiven Autos und keine Exoten wo man sich als Autoliebhaber freut, alle Jubeljahre mal irgendwo einen zu erspähen. Dass sich nicht jeder einen leisten kann oder leisten will, ist eine andere Sache.

Mon Dec 16 21:47:40 CET 2024    |    Steffen_i4

@nobrett das sehe ich auch so, weil es beide gute Autos sind . Der id7 als elektrischer Passat mit Highline-Ausstattung und guter Größe, der A6 ein bissel teurer und etwas exklusiver, dafür kleiner Verzicht auf Größe aber E-Performance der Spitzenklasse. Entsprechend der Preisklasse gehören sie zu den besten 10% der Autos, die es aktuell zu kaufen gibt.

Mon Dec 16 22:06:54 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@nobrett schrieb am 16. Dezember 2024 um 21:22:20 Uhr:


Vielleicht können wir hier einfach über Autos reden, ohne uns über andere zu stellen.

Den A6 wird man bald an allen Ecken sehen. Den ID7 auch. Das kann man schon als Brot und Butter bezeichnen finde ich. ....

Es wird ja immer abgehobener hier.

Ich habe über mich gesprochen, nicht über andere.

... an allen Ecken zu sehen??

ID.7 nackt 54k. Klar, der wird ein Massenprodukt.
A6 nackt 63k? Auch der.

Satire bitte kennzeichnen.

Kein Wunder, daß diese Blogs meist mehr Daumen nach unten als nach oben bekommen.

Realitätsferne Abfragetopics mit anschließenden Rechtfertigungsversuchen.

Mon Dec 16 22:12:00 CET 2024    |    Bnuu

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Dezember 2024 um 09:42:44 Uhr:



Zitat:

@Bnuu schrieb am 4. Dezember 2024 um 00:26:47 Uhr:


Leasing ist für Privatleute, die keine Kosten abschreiben können, IMHO immer teurer als Finanzierung. Für Gewerbe lohnt es sich auch wegen des Vorsteuerabzuges. Ist aber bekannt. Nur wird Privatpersonen oft Müll erzählt.

Warum gibt man 4 Jahre alte Autos zurück? Genau nach den Jahren des größten Wertverlustes? Das kann nur sein, wenn einem Geld i.H.v. ein paar Tausendern ziemlich egal ist.

Wer genug Kapital hat, braucht nicht leasen. Mache ich auch nur, wenn nicht genug gespart ist. Ist aber schon weit verbreitet. Alternative wäre ein ganz altes Auto, wenn man das möchte.

Wenn man ein 4 Jahre altes Auto kauft, sind nicht selten bald die Reifen fällig. Bei Neuwagen gibt es teils Schnäppchen/Rabatte. Das wird manchmal übersehen. Aber tendenziell ist es natürlich richtig, dass die ersten Jahre insgesamt teurer sind.
j.

Sorry für full quote, ich meine, es ist hier hilfreich:

Wenn man sich über den Neuerwerb von 4 Reifen im Vergleich zum Wertverlust innerhalb von 4 Jahren Gedanken macht...? Egal, ob man den neuen mit x Rabatten bekommt...Ernsthaft?

Wert allg noch 50% vom LP nach 3 Jahren, plusminus. Da kann ich viele Reifensätze kaufen :-)

Mon Dec 16 22:16:11 CET 2024    |    Bayernlover

Seit wann spielen ID.7 und A6 eigentlich in der gleichen Liga? Bisher war der Passat in einer Klasse mit dem A4/A5 und der ID.7 ist ja eigentlich ein E-Passat.

Mon Dec 16 23:58:17 CET 2024    |    roestiexpress

Der ID.7 ist obere Mittelklasse. Ein Passat startet 15k € niedriger.

Deine Antwort auf "A6 vs. ID.7"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • XF-Coupe
  • _RGTech
  • FarmerG
  • Steffen_i4
  • Bnuu
  • Swissbob
  • Hanno23
  • Zarrooo
  • 3ismanN

Archiv