Sun Apr 30 06:48:41 CEST 2017
|
cleanfreak1
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Produkte, Waschen
vorab sei aber noch erwähnt, das dies nur eine Vorstellung ist und kein Werbeauftrag in irgendeiner Form für einen Shop oder Hersteller darstellt. Die Produkte sind Privat finanziert Je nach Größe vom Flascheninhalt liegen die Preise dafür ca. bei 10-20€, das ist aber Shop abhängig!
Es kann aber auch sehr gut Zweck entfremdet werden als Detailer. Ich selber habe es im Sortiment und nutze es nur für die Mischung zum Detailer als Gleitmittel zur Lackknete. Man kann halt aus der 1Ltr. Flasche ONR, 4 Gallonen Detailer anmischen (hier im Bild sind es 250ml ONR und der Rest ist Dest.-Wasser) und das sollte doch eine weile lang reichen. Der Duft geht etwas nach fruchtig und liegt mir sehr angenehm in der Nase. Somit kann sich jeder mal selber gedanken machen, ob sich der kauf vom ONR für sich lohnt! Jetzt aber zum Thema Trockenwäsche oder die "Gary Dean Methode", hierzu ist es egal welches der beiden Produkte genutzt wird. Weiters benötigt man noch einen Drucksprüher und dazu habe ich zu Tukan gegriffen, man kann aber auch Gloria nehmen für ca. 12euro. In den Drucksprüher kommt später auch das Produkt zum vorsprühen rein (dazu etwas später mehr). Diese Art der Fahrzeugwäsche ist gedacht, wenn der Verschmutzungsgrad nicht hoch ist, das zur Anmerkung!! Aber nun zur Ausgangslage und um das was es eigentlich geht. Als Testobjekt muss mein Wagen her halten, der eine wäsche unbedingt notwendig hat! Weiters benötigt man ca. 10 bis 15 Microfasertücher, am besten mit langen Fasern und ca. 2-4 Trockentücher (je nach Hersteller und Größe). Bei mir waren es jetzt 2 WOG Moby-Dick L (gibt es leider nun nicht mehr auf dem Markt zu kaufen) Für die Mischung hält man sich an die Vorgaben die ich so gelsen habe und das ist: 200:1 (50ml Dodo auf 10l Wasser)
Das Shampoo schäumt nicht auf und sieht im Eimer so aus. Von den 10l werden dann später 3l in den Drücksprüher umgefüllt und die restlichen 7l benötigt man für das einweichen der MFT´s.
Wenn das soweit vorbereitet ist, kann es losgehen
Mit dem Drucksprüher wird das Bauteil eingesprüht und danach nimmt man das erste MFT aus dem Eimer und zieht es in eine Richtung ohne Druck über den Lack. Wichtig ist, das MFT nicht auswinden, es darf ruhig richtig voll mit Wasser sein. Nachdem das Bauteil soweit Nass gewischt ist, wandert das MFT in den Schmutzeimer, da es ja verbraucht ist. Danach mit dem Trockentuch das übrige Wasser auf nehmen und staunen wie sauber der Lack doch geworden ist.
Am Schluß ist bei mir noch einiges vom Wasser übrig geblieben, das somit in den Drucksprüher umgefüllt wird für anderen Dinge wo es benötogt wird (es gehen so ca. 7l an Wasser für so eine Reinigung drauf)
Fazit aus meiner Sicht: Als erstes hat mich die Zeit die ich dazu benötigt habe beeindruckt. Es gingen jetzt bei mir ca. 60Minuten dafür drauf und das schönste daran ist noch, es war keine Eile oder Heze wegen dem antrocknen bzw. den Wasser/ Kalkflecken geboten. Weiters gab es keine Sauerei bzw. muss man sich keine Gedanken machen wegen der Gemeindordnung! Es ist auch eine sehr gute Möglichkeit für eine saubere Wäsche in einer Waschbox ohne das man sich sein Wax oder die Versiegelung zerstört. Einzig was man beachten sollte ist, die Grobe Verschmutzung sollte man vorab mit einem HD abstrahlen (so habe ich mein Fahrzeug vorbereitet) |
Sat Apr 08 22:08:37 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Lackschutz, Waschen
Einfache Lackpflege für Benutzer von Textilwaschanlagen Auch ein Fahrzeug, das in der Waschanlage gewaschen wird, kann nicht nur sauber sondern auch gepflegt aussehen. Es macht keinen Sinn ein normales Wachs als Lackschutz aufzutragen, da es in der Waschanlage durch die Chemiekeule meist beim ersten Mal restlos entfernt wird. Auch eine teure Versiegelung hat mit der Chemie in der Wachanlage Probleme und bringt bei weitem nicht die versprochene Standzeit. Bei der Wahl der Waschanlage sollte folgendes beachtet werden: Die Waschstraße nicht als erster Kunde (Samstagsfrüh um 8), wenn sie gerade geöffnet wurde nutzen. Die Waschstraße muss "anlaufen" sprich die Waschtextilien sind trocken, auch wenn augenscheinlich viel Wasser zu sehen ist,die Textilien sind nicht durchnässt, andere Nutzer gerne vor lassen. Viele Waschstraßen bieten "Vorwasch-Programme" an. Das ist keine Vorwäsche, wie gerade beschrieben wurde. Der Grobe Dreck darf gar nicht erst in die Anlage kommen, damit ist die Gefahr sich Kratzer einzufangen schon fasst gebannt. Diese zusätzlichen Waschprogramme oder Sonderprogramme haben kaum bzw. keinen Nutzwert, die Vorwäsche gehört von "Personal" oder selbst händisch durchgeführt!! Das kann jeder für kleines Geld anwenden. Was wird dafür gebraucht? - MF-Trockentuch am besten 2 Stück Produktempfehlungen MF-Trockentücher: - Orange Baby Detailer / Sprühwachs - Quick & Shine von KC - mein Favorit MFT 40 x 40 cm - Buffing 380 Die Vorgehensweise bei einem Detailer ist denkbar einfach. Aufsprühen, mit dem MFT drüber wischen und fertig. Um die bereits fertigen Bauteile nicht beim Sprühen wieder einzunebeln empfiehlt es sich den Detailer auf ein MFT zusprühen und damit den Detailer auf dem Lack zu verteilen. Mit einem sauberen MFT nachwischen. Viele Sprühwachse lassen sich genau so wie ein Detailer verarbeiten. Es gibt aber auch welche, die mit einem Applikatorpad aufgetragen werden. Dann kurz ablüften lassen bis ein Schleier entsteht und dann mit dem MFT aufpolieren. Das geht auch sehr schnell ohne Anstrengung fast wie Staub wischen. Viel Spaß bei der Fahrzeugpflege |
Sat Apr 08 22:08:26 CEST 2017
|
martinb71
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Waschen
Was wird alles für eine Handwäsche gebraucht Für die Handwäsche mit der 2 Eimer Methode wird folgendes benötigt. 2 große Eimer am besten 20 L Das wäre so das Minimum. Dazu kann man dann ergänzen. Produktempfehlungen Shampoo: MF-Trockentücher: MFT 40 x 40 cm MFT gewaffelt für Glas Felgenreiniger: Felgenbürste: Insektenentferner: Glasreiniger: Detailer: Viel Spaß beim Waschen |
Sat Feb 07 20:45:17 CET 2015
|
Spurverbreiterung134266
| Stichworte:
waschen
Übersicht aller gängigen Autoshampoos mit Angabe des Mischungsverhältnisses und Preisvergleich. Über ein Dropdown Menü kann der Hersteller gewählt werden und man erhält als Ergebnis die angebotenen Shampoos, aktuelle Daten wie Preise, Mischungsverhältnisse, Dosierung, Preis je Flasche, Preis pro Anwendung usw. Inkl. Anleitung. Voraussetzung ist Microsoft Excel oder alternative Software, die diese Dateien unterstützt. Erstellt von trascanico. |
Sun Apr 30 19:55:05 CEST 2017 |
cleanfreak1
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Polieren, Waschen
Mit dem kleinen Beitrag hierzu möchte ich mal etwas näher darauf eingehen, warum wir Pflegefreaks das doch viele male mit einem anderen Bilck sehen.
Das Titelbild hier zeigt jetzt erst mal einen schönen sauberen Lack der auch noch ein gutes Spiegelbild liefert für den "Otto-Normal" Verbraucher. Aber in Wirklichkeit ist dem nicht so, da der Lack einen Grauschleier hat und nur mal schnell für das erstellen des Bildes mit dem "Koch Chemie Finish Spray Exterior" gepflegt wurde

Aber nun mal die Fakten zum Lack auf den Tisch, hierbei handelt es sich um einen Uni-Schwarzen Lack von einem KIA Sorento aus Bj. 2006 den ich gestern gekauft habe und die Verkäufer der Meinung waren, das der Wagen immer gut gepflegt wurde und auch so da stehen würde!!
Nun lasse ich aber mal die Realität sprechen mit den nächsten Bildern und ihr werdet nicht schlecht staunen
Und, jetzt hat die Sache doch ein ganz anderes Gesicht bekommen was den Pflegezustand des Lackes angeht. Das erste Bild zeigt sehr schön die Swirls und Hologramme im Lack, auf Bild zwei sieht man deutliche Kratzspuren und auf Bild drei sieht man Abdrücke die durch waschen nicht alleine weg gehen.
Was jetzt dann insgesamt die Lackpflege angeht bis dieser meinen Bedürfnissen entspricht, so plane ich hier mal nur an reiner Polierarbeit zwei volle Tage ein. Darin ist dann enthalten, das die Türrahmen und ggf. kleinere Teile abgebaut werden um darunter auch zu reinigen. Uni-schwarz ist halt nun mal keine leichte Aufgabe...