• Online: 792

berlin-paul

Komm, lach doch mal!

Fri Apr 17 19:03:17 CEST 2020    |    berlin-paul

Grundsätzliche Informationen zum Umgang mit dem Corona SARS-CoV-2 - COVID-19 sind im Forumsbereich unerwünscht. Fragen zur Umgehung von gebotenen Kontaktbeschränkungen kommen dennoch überall auf und sie stören im Forum. Hier versuchen wir mal, das umgekehrt und sinnvollerweise informativ zu gestalten.

Was macht das Virus mit uns? Was ist so besonders an diesem Virus? Wer kann gesundheitlich betroffen sein? Wie überträgt sich das Virus? Was kann man zum Schutz vor der Übertragung machen? Wie lange wird sich das wohlmöglich hinziehen? Wo gibt's Klopapier? ... und die Empfehlung des Tages: klick 🙂

Darum geht es im Kommentarbereich und das gerne in einem freundlich humorvollen Stil.

HINWEISE! Bitte beachten!

Es versteht sich zwar von selbst, aber zur Klarstellung sei aus gegebenen Anlass daran erinnert:

Es sind uns nur angenehme user/userinnen willkommen. Die aktive Teilnahme ist insofern nicht allgemein öffentlich. Wer der Ansicht ist, er könne oder müsse hier in irgendeiner Richtung Botschaften verkünden, rumstänkern, andere erziehen oder user die er nicht mag anprangern, der unterlässt hier jedweden Kommentar. Hier interessiert es nicht ob irgendjemand die Covid-19 Erkrankung für eine Grippe hält oder die OP-bis ffp3-Masken für wirksam oder abenteuerlicherweise für unwirksam hält. Auch Bekehrungen pro / contra Schutzimpfung sind hier nicht das Thema. Wer dazu etwas sucht der liest bitte in den beiden Impfpflichtumfragen nach. Wer Anmerkungen oder Fragen zur Moderation des Blogs an die Autoren hat, der wendet sich bitte ausschließlich per PN an die Betreffenden und spamt damit nicht die Kommentare zu. Störende Beiträge werden kommentarlos gelöscht. Wer das nicht akzeptieren möchte, der hält sich einfach von diesem Blog fern. Danke! 🙂

Vorab ein paar Fakten

Häufig werden die Influenza-Todeszahlen des RKI zum Vergleich bei der Einschätzung der Gefährlichkeit der Covid-19-Pandemie herangezogen. Die Angaben des RKI zur Influenza beruhen aber leider nicht auf den ärztlich festgestellten Todesursachen, sondern auf interpolierten Schätzungen und Vergleichen mit anderen Todesursachen. Als Begründung geht das RKI ohne Belege davon aus, dass die Ärtze zehntausendfach falsche Todesursachen auf den Totenscheinen vermerken. Diesbezügliche Strafverfahren sind allerdings nicht bekannt. Real sterben in D jährlich "nur" ca. 30-200 Menschen an der Influenza. seriöse Quelle. Beim Covid-19 und allen anderen Todesursachen werden die Angaben auf dem Totenschein vom RKI akzeptiert, was auch sachlich vernünftig ist.

Beim Kauf von Mund-Nase-Schutzmasken bitte diesen link beachten.

Generell sind alle Masken in der Anwendung für "Ottonormalverbraucher" ähnlich gut wirksam! wissenschaftliche Quelle

Und das verlautbart die Bundesregierung zur Covid-19-Pandemie klick ... ein Lied 2, 3, 4 ... 🙂

Hier geht's zu den aktuellen Belegungszahlen der Intensivstationen in Deutschland ... klick

Hier geht's zu den Zahlen rund um die Schutzimpfung gegen Covid-19 ... klick

Letalitätsrate = wieviel in % der positiv getestet Infizierten sind verstorben ... mit Humor besser zu ertragen

klick 1 JHU weltweit
klick 2 RKI Deutschland Bund/Länder/Kreise

März 2020
23. 0,41% 24. 0,48% 25. 0,55% 26. 0,60% 27. 0,67% 28. 0,75% 29. 0,85% 30. 0,88% 31. 1,08%

April 2020
01. 1,18% 02. 1,31% 03. 1,37% 04. 1,49% 05. 1,58% 06. 1,62% 07. 1,85% 08. 1,96% 09. 2,12%
10. 2,24% 11. 2,21% 12. 2,35% 13. 2,37% 14. 2,51% 15. 2,69% 16. 2,89% 17. 3,02% 08. 3,10%
19. 3,16% 20. 3,19% 21. 3,39% 22. 3,50% 23. 3,55% 24. 3,70% 25. 3,66% 26. 3,74% 07. 3,78%
28. 3,86% 29. 3,97% 30. 4,06%

Mai 2020
01. 4,07% 02. 4,12% 03. 4,13% 04. 4,14% 05. 4,21% 06. 4,34% 07. 4,36% 08. 4,36% 09. 4,40%
10. 4,41% 11. 4,44% 12. 4,45% 13. 4,48% 14. 4,52% 15. 4,51% 16. 4,52% 17. 4,51% 18. 4,53%
19. 4,55% 20. 4,57% 21. 4,58% 22. 4,59% 23. 4,59% 24. 4,60% 25. 4,60% 26. 4,62% 27. 4,68%
28. 4,65% 29. 4,68% 30. 4,66% 31. 4,66%

Juni 2020
01. 4,66% 02. 4,66% 03. 4,67% 04. 4,68% 05. 4,67% 06. 4,67% 07. 4,68% 08. 4,68% 09. 4,69%
10. 4,69% 11. 4,70% 12. 4,70% 13. 4,70% 14. 4,69% 15. 4,69% 16. 4,68% 17. 4,69% 18. 4,68%
19. 4,67% 20. 4,68% 21. 4,67% 22. 4,66% 23. 4,66% 24. 4,65% 25. 4,65% 26. 4,63% 27. 4,63%
28. 4,63% 29. 4,62% 30. 4,62%

Juli 2020
01. 4,61% 02. 4,59% 03. 4,59% 04. 4,59% 05. 4,59% 06. 4,58% 07. 4,58% 08. 4,58% 09. 4,57%
10. 4,56% 11. 4,56% 12. 4,56% 13. 4,56% 14. 4,54% 15. 4,54% 16. 4,52% 17. 4,52% 18. 4,51%
19. 4,50% 20. 4,49% 21. 4,48% 22. 4,47% 23. 4,46% 24. 4,46% 25. 4,44% 26. 4,44% 27. 4,42%
28. 4,41% 29. 4,41% 30. 4,39% 31. 4,36%

August 2020
01. 4,36% 02. 4,36% 03. 4,35% 04. 4,33% 05. 4,32% 06. 4,31% 07. 4,28% 08. 4,27% 09. 4,26%
10. 4,26% 11. 4,25% 12. 4,23% 13. 4,21% 14. 4,19% 15. 4,17% 16. 4,14% 17. 4,13% 18. 4,12%
19. 4,07% 20. 4,07% 21. 4,05% 22. 4,03% 23. 3,99% 24. 3,97% 25. 3,95% 26. 3,94% 27. 3,93%
28. 3,89% 29. 3,85% 30. 3,84% 31. 3,84%

September 2020
01. 3,82% 02. 3,80% 03. 3,79% 04. 3,76% 05.3,74% 06. 3,73% 07. 3,72% 08. 3,70% 09. 3,68%
10. 3,66% 11. 3,64% 12. 3,62% 13. 3,60% 14. 3,59% 15. 3,58% 16. 3,55% 17. 3,52% 18. 3,50%
19. 3,47% 20. 3,46% 21. 3,45% 22. 3,43% 23. 3,41% 24. 3,39% 25. 3,37% 26. 3,34% 27. 3,32%
28. 3,31% 29. 3,30% 30. 3,28%

Oktober 2020
01. 3,27% 02. 3,23% 03. 3,21% 04. 3,18% 05. 3,17% 06. 3,15% 07. 3,12% 08. 3,01% 09. 3,05%
10. 3,01% 11. 2,98% 12. 2,96% 13. 2,92% 14. 2,89% 15. 2,85% 16. 2,79% 17. 2,74% 18. 2,70%
19. 2,67% 20. 2,64% 21. 2,59% 22. 2,53% 23. 2,47% 24. 2,39% 25. 2,33% 26. 2,30% 27. 2,25%
28. 2,25% 29. 2,13% 30. 2,06% 31. 2,01%

November 2020
01. 1,97% 02. 1,93% 03. 1,90% 04. 1,87% 05. 1,83% 06. 1,79% 07. 1,75% 08. 1,71% 09. 1,69%
10. 1,67% 11. 1,67% 12. 1,65% 13. 1,62% 14. 1,60% 15. 1,58% 16. 1,57% 17. 1,57% 18. 1,57%
19. 1,56% 20. 1,55% 21. 1,54% 22. 1,53% 23. 1,52% 24. 1,52% 25. 1,54% 26. 1,54% 27. 1,55%
28. 1,55% 29. 1,55% 30. 1,54%

Dezember 2020
01. 1,56% 02. 1,58% 03. 1,59% 04. 2,07% 05. 2,02% 06. 1,52% 07. 1,60% 08. 1,60% 09. 1,71%
10. 1,64% 11. 1,65% 12. 1,65% 13. 1,65% 14. 1,64% 15. 1,66% 16. 1,70% 17. 1,72% 18. 1,74%
19. 1,74% 20. 1,74% 21. 1,74% 22. 1,76% 23. 1,79% 24. 1,81% 25. 1,81% 26. 1,81% 27. 1,81%
28. 1,82% 29. 1,86% 30. 1,90% 31. 1,92%

Januar 2021
01. 1,93% 02. 1,93% 03. 1,94% 04. 1,95% 05. 1,99% 06. 2,02% 07. 2,05% 08. 2,08% 09. 2,11%
10. 2,11% 11. 2,12% 12. 2,15% 13. 2,18% 14. 2,22% 15. 2,25% 16. 2,28% 17. 2,28% 18. 2,29%
19. 2,32% 20. 2,36% 21. 2,38% 22. 2,40% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,47% 27. 2,50%
28. 2,53% 29. 2,54% 30. 2,56% 31. 2,57%

Februar 2021
01. 2,57% 02. 2,60% 03. 2,63% 04. 2,65% 05. 2,68% 06. 2,69% 07. 2,69% 08. 2,69% 09. 2,71%
10. 2,74% 11. 2,75% 12. 2,77% 13. 2,78% 14. 2,78% 15. 2,78% 16. 2,80% 17. 2,82% 18. 2,82%
19. 2,84% 20. 2,85% 21. 2,84% 22. 2,84% 23. 2,85% 24. 2,86% 25. 2,86% 26. 2,87% 27. 2,87%
28. 2,87%

März 2021
01. 2,86% 02. 2,86% 03. 2,88% 04. 2,88% 05. 2,88% 06. 2,88% 07. 2,88% 08. 2,87% 09. 2,87%
10. 2,88% 11. 2,87% 12. 2,87% 13. 2,86% 14. 2,86% 15. 2,85% 16. 2,81% 17. 2,85% 18. 2,84%
19. 2,83% 20. 2,82% 21. 2,81% 22. 2,80% 23. 2,80% 24. 2,80% 25. 2,78% 26. 2,77% 27. 2,75%
28. 2,74% 29. 2,73% 30. 2,73% 31. 2,72%

April 2021
01. 2,70% 02. 2,69% 03. 2,68% 04. 2,67% 05. 2,66% 06. 2,66% 07. 2,66% 08. 2,65% 09. 2,64%
10. 2,63% 11. 2,61% 12. 2,61% 13. 2,61% 14. 2,60% 15. 2,58% 16. 2,57% 17. 2,56% 18. 2,54%
19. 2,54% 20. 2,54% 21. 2,53% 22. 2,51% 23. 2,50% 24. 5,49% 25. 2,48% 26. 2,47% 27. 2,48%
28. 2,47% 29. 2,46% 30. 2,45%

Mai 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,41% 09. 2,41%
10. 2,40% 11. 2,41% 12. 2,41% 13. 2,40% 14. 2,40% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,39% 18. 2,40%
19. 2,40% 20. 2,40% 21. 2,40% 22. 2,40% 23. 2,39% 24. 2,39% 25. 2,39% 26. 2,40% 27. 2,40%
28. 2,40% 29. 2,40% 30. 2,40% 31. 2,40%

Juni 2021
01. 2,41% 02. 2,41% 03. 2,41% 04. 2,41% 05. 2,41% 06. 2,41% 07. 2,41% 08. 2,41% 09. 2,41%
10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,42% 13. 2,42% 14. 2,42% 15. 2,42% 16. 2,42% 17. 2,42% 18. 2,43%
19. 2,43% 20. 2,43% 21. 2,43% 22. 2,43% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,44% 27. 2,44%
28. 2,44% 29. 2,44% 30. 2,44%

Juli 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,44% 04. 2,44% 05. 2,44% 06. 2,44% 07. 2,44% 08. 2,44% 09. 2,44%
10. 2,44% 11. 2,44% 12. 2,44% 13. 2,44% 14. 2,44% 15. 2,44% 16. 2,44% 17. 2,44% 18. 2,44%
19. 2,44% 20. 2,44% 21. 2,44% 22. 2,44% 23. 2,44% 24. 2,44% 25. 2,44% 26. 2,44% 27. 2,44 %
28 2,44% 29. 2,42% 30. 2,43% 31. 2,43%

August 2021
01. 2,43% 02. 2,43% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,42% 09. 2,42%
10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,41% 13. 2,41% 14. 2,41% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,40% 18. 2,40%
19. 2,39% 20. 2,39% 21. 2,38% 22. 2,38% 23. 2,38% 24. 2,37% 25. 2,37% 26. 2,36% 27. 2,35%
28. 2,35% 29. 2,34% 30. 2,34% 31. 2,34%

September 2021
01. 2,33% 02. 2,32% 03. 2,32% 04. 2,31% 05. 2,31% 06. 2,30% 07. 2,30% 08. 2,29% 09. 2,29%
10. 2,28% 11. 2,27% 12. 2,27% 13. 2,27% 14. 2,27% 15. 2,26% 16. 2,26% 17. 2,25% 18. 2,25%
19. 2,24% 20. 2,24% 21. 2,24% 22. 2,24% 23. 2,24% 24. 2,23% 25. 2,23% 26. 2,23% 27. 2,22%
28. 2,22% 29. 2,22% 30. 2,21%

Oktober 2021
01. 2,21% 02. 2,21% 03. 2,21% 04. 2,20% 05. 2,20% 06. 2,20% 07. 2,20% 08. 2,19% 09. 2,19%
10. 2,19% 11. 2,18% 12. 2,18% 13. 2,18% 14. 2,18% 15. 2,17% 16. 2,17% 17. 2,16% 18. 2,16%
19. 2,16% 20. 2,15% 21. 2,15% 22. 2,14% 23. 2,14% 24. 2,13% 25. 2,13% 26. 2,12% 27. 2,12%
28. 2,11% 29. 2,10% 30. 2,09% 31. 2,08%

November 2021
01. 2,08% 02. 2,08% 03. 2,07% 04. 2,06% 05. 2,05% 06. 2,03% 07. 2,02% 08. 2,02% 09. 2,01%
10. 2,00% 11. 1,99% 12. 1,97% 13. 1,96% 14. 1,95% 15. 1,94% 16. 1,93% 17. 1,92% 18. 1,90%
19. 1,88% 20. 1,86% 21. 1,85% 22. 1,84% 23. 1,83% 24. 1,81% 25. 1,80% 26. 1,78% 27. 1,76%
28. 1,75% 29. 1,74% 30. 1,74%

Dezember 2021
01. 1,72% 02. 1,71% 03. 1,69% 04. 1,68% 05. 1,67% 06. 1,67% 07. 1,66% 08. 1,65% 09. 1,64%
10. 1,63% 11. 1,63% 12. 1,62% 13. 1,62% 14. 1,62% 15. 1,61% 16. 1,61% 17. 1,60% 18. 1,60%
19. 1,59% 20. 1,59% 21. 1,59% 22. 1,59% 23. 1,59% 24. 1,58% 25. 1,58% 26. 1,58% 27. 1,58%
28. 1,58% 29. 1,57% 30. 1,57% 31. 1,57%

Januar 2022
01. 1,56% 02. 1,56% 03. 1,56% 04. 1,56% 05. 1,55% 06. 1,54% 07. 1,53% 08. 1,52% 09. 1,52%
10. 1,51% 11. 1,51% 12. 1,50% 13. 1,49% 14. 1,47% 15. 1,46% 16. 1,45% 17. 1,45% 18. 1,43%
19. 1,42% 20. 1,40% 21. 1,38% 22. 1,36% 23. 1,34% 24. 1,34% 25. 1,32% 26. 1,30% 27. 1,27%
28. 1,25% 29. 1,22% 30. 1,21% 21. 1,20%

Februar 2022
01. 1,18% 02. 1,16% 03. 1,14% 04. 1,11% 05. 1,09% 06. 1,08% 07. 1,07% 08. 1,05% 09. 1,03%
10. 1,01% 11. 1,00% 12. 0,98% 13. 0,97% 14. 0,97% 15. 0,96% 16. 0,94% 17. 0,93% 18. 0,91%
19. 0,90% 20. 0,89% 21. 0,89% 22. 0,88% 23. 0,87% 24. 0,86% 25. 0,85% 26. 0,84% 27. 0,84%
28. 0,83%

März 2022
01. 0,83% 02. 0,83% 03. 0,82% 04. 0,80% 05. 0,79% 06. 0,79% 07. 0,78% 08. 0,78% 09. 0,77%
10. 0,76% 11. 0,75% 12. 0,74% 13. 0,73% 14. 0,73% 15. 0,72% 16. 0,71% 17. 0,70% 18. 0,69%
19. 0,68% 20. 0,68% 21. 0,68% 22. 0,67% 23. 0,66% 24. 0,65% 25. 0,64% 26. 0,64% 27. 0,63%
28. 0,63% 29. 0,63% 30. 0,62% 31. 0,61%

April 2022
01. 0,61% 02. 0,60% 03. 0,60% 04. 0,60% 05. 0,60% 06. 0,59% 07. 0,59% 08. 0,58% 09. 0,58%
10. 0,58% 11. 0,58% 12. 0,58% 13. 0,58% 14. 0,57% 15. 0,57% 16. 0,57% 17. 0,57% 18. 0,57%
19. 0,57% 20. 0,56% 21. 0,56% 22. 0,56% 23. 0,56% 24. 0,55% 25. 0,55% 26. 0,55% 27. 0,55%
28. 0,55% 29. 0,55% 30. 0,55%

Mai 2022
01. 0,55% 02. 0,55% 03. 0,54% 04. 0,54% 05. 0,54% 06. 0,54% 07. 0,54% 08. 0,54% 09. 0,54%
10. 0,54% 11. 0,54% 12. 0,54% 13. 0,54% 14. 0,53% 15. 0,53% 16. 0,53% 17. 0,53% 18. 0,53%
19. 0,53% 20. 0,53% 21. 0,53% 22. 0,53% 23. 0,53% 24. 0,53% 25. 0,53% 26. 0,53% 27. 0,53%
28. 0,53% 29. 0,53% 30. 0,53% 31. 0,53%

Juni 2022
01. 0,53% 02. 0,53% 03. 0,53% 04. 0,53% 05. 0,53% 06. 0,53% 07. 0,53% 08. 0,52% 09. 0,52%
10. 0,52% 11. 0,52% 12. 0,52% 13. 0,52% 14. 0,52% 15. 0,52% 16. 0,52% 17. 0,52% 18. 0,52%
19. 0,52% 20. 0,52% 21. 0,51% 22. 0,51% 23. 0,51% 24. 0,51% 25. 0,51% 26. 0,51% 27. 0,51%
28. 0,50% 29. 0,50% 30. 0,50%

Juli 2022
01. 0,50% 02. 0,50% 03. 0,50% 04. 0,50% 05. 0,50% 06. 0,49% 07. 0,49% 08. 0,49% 09. 0,49%
10. 0,49 % 11. 0,49% 12. 0,49% 13 0,48% 14. 0,48% 15. 0,48% 16. 0,48% 17. 0,48% 18. 0,48%
19. 0,47% 20. 0,47% 21. 0,47% 22. 0,47% 23. 0,47% 24. 0,47% 25. 0,47% 26. 0,47% 27. 0,47%
28. 0,47% 29. 0,47% 30. 0,47% 31. 0,47%

August 2022
01. 0,47% 02. 0,47% 03. 0,47% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46%
10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16.0,46% 17. 0,46% 18. 0,46%
19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,46% 23. 0,46% 24. 0,46% 25. 0,46% 26. 0,46% 27.0,46%
28. 0,46% 29. 0,46% 30. 0,46% 31. 0,46%

September 2022
01. 0,46% 02. 0,46% 03. 0,46% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46%
10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16. 0,46% 17. 0,46% 18. 0,46%
19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45%
28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45%

Oktober 2022
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44%
10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44%18. 0,44%
19. 0,44% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43%
28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

November 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43%
10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43%
19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43%
28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43%

Dezember 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43%
10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43%
19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43& 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43%
28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

Januar 2023
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04..0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43%
10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44%
19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44%
28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,44% 31. 0,44%

Februar 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44%
10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44& 18. 0,44%
19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44%
28. 0,44%

März 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44%
10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44%
19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44%
28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,45% 31. 0,45%

April 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45%
10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45%
19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45%
28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45

Mai 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45%
10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45%
19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45%
28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45 31. 0,45%

Juni 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% --- end of service, corona dashvoard des RKI wurde eingestellt ---

Der Artikel wird regelmäßig erweitert und um Hinweise ergänzt. Diese bitte vor dem Kommentieren lesen. 🙂

Bild von Juraj Varga auf PixabayBild von Juraj Varga auf Pixabay

Sun Dec 27 00:25:24 CET 2020    |    SUV-Fahrer

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:54:03 Uhr:


Unterrichtsmittel sollten für mein Empfinden leihweise von den Schulen zur Verfügung gestellt werden.

Erforderliche Unterrichtsmittel werden bereits durch Hartz-IV abgedeckt (Schulbücher, Klassenfahrten, Geld für Hefte usw.), zusätzlich dazu steht jedem schulpflichtigen Kind eine Geldleistung in Höhe von 283 bis 373 Euro zu.

Darüber hinaus gab es von der Bundesregierung noch den Coronabonus, um Belastungen durch die Coronakrise auszugleichen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 09:10:00 CET 2020    |    notting

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:38:37 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:30:42 Uhr:


Da muss eine Lösung her die alle sozialen Schichten gleichermaßen mitnimmt. Im ALGII - Satz ist ein Rechner / Laptop / airpad nicht vorgesehen und da gibts vom Amt nichts dazu (wurde dieses Jahr vom BSozG so bestätigt).

Das ist ein Jammern auf einem extrem hohen Niveau. Gebrauchte gute Laptops mit Webcam gibt es schon für 150 bis 200 Euro.

... die:
- kaum noch Sicherheitsupdates für BIOS/UEFI bzw. Treiber bekommen. Im dümmsten Fall führt das dazu, dass man keine Win10-Funktionsupgrade machen kann, sodass es keine Win10-Sicherheitsupdates mehr gibt (hatte ich schon selbst auf Geräten die ich damals neu gekauft habe und eben die selbe Technik haben die man heute für den o.g. Pres bekommt).
- oft unergonomisch kleine 14"-Displays haben. Mal abgesehen davon braucht man mind. eine externe Maus/Tastatur um halbwegs ergonomisch mit einem Notebook arbeiten zu können.
- mal abgesehen davon wäre es für den Lehrer das einfachste, wenn alle Schüler das gleiche Notebook-Modell hätten, wenn er bei Problemen mit der Technik helfen muss.

Besser wäre es z. B. 500-600EUR für ein einfacheres Neugerät auszugeben und das entspr. länger zu nutzen als sich irgendwo ein Gebrauchtes zu holen.

Zitat:

Ein Internetanschluss kann über das Smartphone mit Datentarif erfolgen.

Ist recht teuer und auch bei uns ist man öfters in der Situation, dass man zwar über das Smartphone telefonieren kann, aber die Internet-Verbindung nicht so toll ist.

Zitat:

Drucker können mittlerweile auch recht günstig erworben werden.

... die sehr hohe Folgekosten verursachen wg. teurer verdongelter Patronen & Co. Oder der Drucker wird so selten verwendet, dass sie eintrocknet.

Zitat:

Die 150 Euro aus dem Bildungspaket reichen aus, um ein Kind für Homeschooling auszurüsten.

*LOL*

Zitat:

Meiner Meinung nach sind die Hartz-IV-Sätze für Familien mit Kindern völlig ausreichend bemessen. Wer unbedingt glaubt, damit nicht auszukommen, der sollte sich eine bezahlte Arbeit suchen, statt zu jammern und Forderungen nach noch mehr Geld von uns Steuerzahlern aufzustellen.

Kinder zu haben wg. denen man zeitl. flexibler sein muss und evtl. auch noch Vollzeit arbeiten kann macht es auch nicht leichter einen Job zu finden. Da gibt's auch noch viel Verbesserungspotenzial bei den Arbeitgebern.
Mal abgesehen davon ist grob 1/3 der Alg2-Empfänger erwerbstätig, auch Aufstocker genannt.

Zitat:

Außerdem gibt es zur Versorgung mit Nahrungsmitteln immer noch die Tafeln.

... die wg. Corona auch schon geschlossen hatten. Mal abgesehen davon kann man sich dort zumindest wenn sie trotz Corona offen haben nicht aussuchen was man dort bekommt -> Problem für Allergiker. Außerdem gibt's oft lange Schlangen...

notting

Sun Dec 27 09:31:37 CET 2020    |    berlin-paul

DIe Neuzahlen des Tages: 13.755 Infizierte und 356 Tote (Meldeloch bedenken)

Sun Dec 27 10:04:44 CET 2020    |    berlin-paul

SUV-Fahrer
Es ist unter Geltung des Art. 1 GG für unsere Gesellschaft absolut erbärmlich, dass es überhaupt einen Bedarf für die Existenz der rein privat organisierten Tafeln gibt. Die geben sich zwar Mühe, aus Gründen der Nächstenliebe und Empathie Not leidenden Menschen Hilfe bei Nahrung und Kleidung zu schenken. Der Staat und seine Behörden dürfen diese privaten Initiativen aber nicht dazu missbrauchen, sich aus der aus Artikel 1 GG erwachsenden Verantwortung zur Sicherung des Existenzminimums zu stehlen.

Wenn das im Netz korrekt dargestellt ist, dann sind für Bildung im Regelsatz monatlich 1,61 € vorgesehen. Wenn ein bedürftiges ALG-II-Kind also 10 Jahre lang jeden Monat die 1,61 € ins Sparschwein steckt und die "verflodderten Kindeseltern" das nicht schlachten, dann könnte es sich vom Regelbedarf nach ca. 10 Jahren des Sparens einen gebrauchten Laptop/PC anschaffen. Wo könnte denn hier der Fehler liegen? 😰

Würden Lehrmittel leihweise von den Schulen ALLEN Kindern zur Verfügung gestellt werden, dann hätten alle Kinder ungeachtet der Herkunft des Haushalts die selben Voraussetzungen und Chancen auf Bildung; unsere wohl einzige eigene Resource im Land. Dagegen kann man doch nicht sein, wenn man kein menschliches Arschloch sein möchte. 😉

Sun Dec 27 10:05:24 CET 2020    |    tomcat092004

Das Problem fängt schon damit an, dass jede Schule sich selbst darum kümmern muss, wie sie den Online-Unterricht zur Verfügung stellt.
Das gehört in die Hände der obersten Landesbehörde und muss von dort mit Unterstützung von Leuten, die sich damit auskennen, ausgearbeitet und in den Schulen etabliert werden.
Die Hardware muss ebenfalls von den Landesbehörden, sofern benötigt, jedem Kind/ Eltern zur Verfügung gestellt werden.
Der Ausbau der I-Netze ist ein Versäumnis der Bundesregierung, die schon seit Jahren den Breitbandausbau propagiert, aber jeden Landkreis damit allein läßt.
Wie so oft wird von oben was beschlossen, aber die Umsetzung auf den kleinsten Mann abgewälzt und der darf dann selber sehen, wie er das schaffen kann und ist sehr oft damit überfordert.

Das Berliner Schulen das Online eingestellt haben, verstehe ich zu gut. Wenn ein Vater klagt, weil ihm Teams nicht gefällt und er auch noch Recht bekommt, die Schule deswegen eine Rüge vom Landesschulamt bekommt, aber genau dieses Landesschulamt nicht in der Lage ist, eine gut funktionierende Alternative zur Verfügung zu stellen, so würde ich ebenfalls das Online einstellen und mich auf die rechtlich sichere Seite begeben. Zumal diese Behörde selbst laut meinen Infos Teams einsetzt und nicht ihr eigenes System, weil dieses unter aller Kanone ist.

Es ist, wie oben von mir schon erwähnt, ein Problem von den Ländern als oberste Instanz für die Schulbildung in ihrem Gebiet zu sorgen und der Bundesregierung, die ihre Landesoberhäupter nicht anständig den Kopf wäscht, damit diese mal aus ihrem bequemen Sessel fallen und in Zusammenarbeit ein ordentliches System für alle Schulen etabliert.

Es ist natürlich einfacher auf den Kleinen rumzuhacken, weil diese sich kaum wehren können.
Das ist aber die falsche Stelle. Die führen nur aus, mit dem was sie haben und sind selten in der Lage, das benötigte sich zu besorgen.

Sun Dec 27 10:54:43 CET 2020    |    legooldie

Aber Kinder haben ein Dach über dem Kopf.
Wer denkt schon an die vielen Obdachlosen in diesem Land.
Bis jetzt hatten wir noch einen Recht milden Winter aber was ist wenn die Temperaturen stark Fallen?
Dann haben die armen Schweine nicht mal die Möglichkeit in einem Obdachlosen Asyl unterzukommen,dank Corona.
Es ist traurig was in diesem ach so Reichen Land abgeht!😠

Sun Dec 27 11:13:16 CET 2020    |    tomcat092004

Dirk
Das ist ein weiteres Problem in unserem Land.

Sun Dec 27 11:13:19 CET 2020    |    SUV-Fahrer

Zitat:

@notting schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:10:00 Uhr:


- kaum noch Sicherheitsupdates für BIOS/UEFI bzw. Treiber bekommen. Im dümmsten Fall führt das dazu, dass man keine Win10-Funktionsupgrade machen kann, sodass es keine Win10-Sicherheitsupdates mehr gibt (hatte ich schon selbst auf Geräten die ich damals neu gekauft habe und eben die selbe Technik haben die man heute für den o.g. Pres bekommt).

Wer redet denn von Windows? Wenn ich mich recht erinnere, kostet eine Windows 10 Home-Lizenz für Privathaushalte 150 Euro.

Wer sich das nicht leisten möchte, der muss mit den reichlich vorhandenen Alternativen vorlieb nehmen.

Ein Raspberry Pi 4 mit 4 GB-RAM kostet 60 Euro. Dieser bietet mehr als genug Ressourcen für Videokonferenzen, E-Learning und Office-Arbeiten mit LibreOffice.

Zitat:

@notting schrieb am 27. Dezember 2020 um 09:10:00 Uhr:


- oft unergonomisch kleine 14"-Displays haben. Mal abgesehen davon braucht man mind. eine externe Maus/Tastatur um halbwegs ergonomisch mit einem Notebook arbeiten zu können.

Ich selbst habe jahrelang beruflich mit den schon damals relativ schlechten 14-Zoll-Displays der Thinkpad-T-Serie (war glaube ich das T23 und T40) gearbeitet, aber für Leistungsempfänger nach ALG-II sind diese zu klein?

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 11:17:46 CET 2020    |    tomcat092004

Ein Raspberry hat welches BS?
Oh, der hat ja keines.
Welches sollte ich nun nehm3n, damit ich am Programm der Schule teilnehmen kann?
Linux? Und Gefahr laufen, dass die benutzen Programme der Schule bei mir nicht laufen, vor allem, da nicht alle Ahnung von "Programmieren haben und Linux ordentlich zum laufen kriegen. Viele sind heute immer noch nur in der Lage den Computer einzuschalten und das Programm zu öffnen. Von Software installieren und das System warten Rede ich gar nicht erst. Da ist ein Raspberry Nicht deren System zur Nutzung, wenn dieser mit Linux betrieben wird.
Auch MacOS ist nicht immer kompatibel genug.

Sun Dec 27 11:17:54 CET 2020    |    berlin-paul

1,61 € / mtl. für Bildung ...

Sun Dec 27 11:19:35 CET 2020    |    tomcat092004

Sehr großzügig dieser Zuschuss
🙄

Abgesehen davon kann es nicht sein, dass der Privathaushalt dafür sorgen muss, dass die Schule ihrer Unterrichtspflicht nachkommen kann.
Falscher Weg
Die Schule und weiterführend eigentlich die oberste Landesbehörde hat dafür zu sorgen, dass ein Online-Unterricht stattfinden kann.

Sun Dec 27 11:20:17 CET 2020    |    legooldie

Ich habe ein Thinkpad (T 430),das habe ich mit letztes Jahr für knapp 250 Euro mit Win 10 Pro,8GB Ram und einer 250 Gb SSD Platte bei einem seriösen Händler mit 1 Jahr Garanite gekauft.
Wo soll denn das Problem sein?
Man muß nur die Augen auf machen und sich kundig tun,dann bekommt man auch für nen kleinen Euro noch eine gutes Notebook,auch wenn es schon was älter ist!

Sun Dec 27 11:24:25 CET 2020    |    tomcat092004

Dirk
Euer Vorschlag würde auf den Beruf des Aussendienstmitarbeitern umgemünzt folgendes heißen.
Der Mitarbeiter darf seinen Job machen, aber das Fahrzeug, dass er braucht, um zum Kunden zu komm3n, muss er sich selbst besorgen.
Preiswerte Fahrzeuge gibt es ja wie Sand am Meer und die Instandhaltung ist auch sein Problem. Wenn es mal nicht funktioniert, ist es sein Problem, wie er zum Kunden kommt und seine Arbeit erledigt.

Klingt ein wenig merkwürdig, oder?
Das würde kein Angestellter mit sich machen lassen. Aber wenn es um den Pflichtunterricht geht, da soll es so sein.

Sun Dec 27 11:29:08 CET 2020    |    frechdach73

win10 kann man auch schon günstiger bekommen. in der bucht werden diverse keys für´n appel und ´n ei verschleudert.
aber es gibt ja auch familien, die haben nicht nur 1 kind, sondern vielleicht 3 oder mehr schulpflichtige kinder. dann summiert sich das ganze mit den laptops, wenn sie in verschiedene klassen gehen.

Sun Dec 27 11:29:48 CET 2020    |    SUV-Fahrer

@tomcat092004:

Völlig richtig erkannt, man bekommt nicht alles frei Haus auf dem Silbertablett geliefert, wie bei Windows oder macOS, sondern muss sich noch mit dem System auseinandersetzen und kann dabei lernen und Zusammenhänge erkennen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 11:31:10 CET 2020    |    frechdach73

tomcat, der vergleich hinkt etwas. schliesslich handelt es sich um staatlich verordneten pflichtunterricht. da muss der staat dann auch irgendwie dafür sorgen, dass solche pflichten eingehalten werden können.

Sun Dec 27 11:36:51 CET 2020    |    legooldie

Ja,das stimmt schon aber warum ist unsere Politik nicht in der Lage jedem Kind das nicht so begüterte Eltern hat ein gebrauchtes Notebook mit Garantie zu besorgen,es muß ja kein High End Teil für tausende von Euro sein.
Der Händler von dem ich meins habe kauft Büro und Leasing Rückläufer auf,schaut ob sie in Ordnung sind und verkauft sie dann günstig an privat Leute.
Das sind nicht 2 oder 3 Geräte sondern 100erte die er aufkauft und das macht es billiger.
Da könnte auch das Bildungsministerium mal nachfagen ob da was zu machen wäre.
Aber ne die geben nur Geld für unnützen Kram aus.

Sun Dec 27 11:49:37 CET 2020    |    tomcat092004

Zitat:

@frechdach73 schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:31:10 Uhr:


tomcat, der vergleich hinkt etwas. schliesslich handelt es sich um staatlich verordneten pflichtunterricht. da muss der staat dann auch irgendwie dafür sorgen, dass solche pflichten eingehalten werden können.

Micha, ja etwas hinkt er, aber mein Vergleich hat in einem Recht.
Es kann nicht dem Kleinen die Beschaffung der benötigten Arbeitsmaterialien aufgehalst werden, sondern das hat der Arbeitgeber zu machen.
Für die Schule heißt das eben die oberste Landesbehörde in Vertretung der Bundesregierung. Die Länder können gerne ihre gewünschte Hoheit der Schulbildung an den Bund endlich abtreten und damit auch den Schwarzen Peter.

Sun Dec 27 12:20:19 CET 2020    |    berlin-paul

Eben, ich sehe das auch so. Es ist nicht die Verantwortung der Kinder die Voraussetzungen zu schaffen.

Um die Schulpflicht zu erfüllen, muss ein Kind erstmal nur körperlich anwesend sein. Nun kann es sich vermutlich vor die TAE-Wanddose oder für besseren GSM/LTE/WiFi-Empfang ans Fenster setzen. Davon allein hat es aber keinen Zugang ins virtuelle Klassenzimmer. Das beheitzte und gereinigte Klassenzimmer stellt das Land ohne Kostenbeitrag hierfür. Wenn das Angebot des Landes zur Erfüllung der Schulpflicht wegen der Pandemie nur virtuell gestellt wird/werden soll - was ja durchaus ein richtiger Ansatz ist - dann muss das ebenso leicht zugänglich für alle sein. Dafür muss man besondere Rücksicht auf die unterste Kante vom Brotkorb nehmen.

Die leihweise Bereitstellung der Lehrmittel bringt perspektivisch unendlich viel mehr als es kostet ... 😉

Sun Dec 27 12:25:42 CET 2020    |    legooldie

Auch wenn das jetzt sarkastisch Klingen mag aber ich bin froh das ich keine Kinder habe!
Hab schon so genug Probleme seit dem ich im Rolli sitze,das reicht mir völlig.

Sun Dec 27 12:29:39 CET 2020    |    tomcat092004

Dirk
Alles in Ordnung
Ich kann dich gut verstehen und Kinder sind auch keine Pflicht.
Ich kann mich noch an das Frühjahr erinnern, als es ein Problem war, selbst für begütete Eltern ein Notebook zu beschaffen. Es gab nämlich keine mehr oder nur für Preise jenseits von gut und Böse.
Und mal eben 2 oder auch 3 zu besorgen ist auch nicht billig, selbst wenn es eins nur 500€ Euro kostet.

Sun Dec 27 12:37:00 CET 2020    |    legooldie

Es ist nicht so das ich keine haben wollte aber in dieser Zeit und mit ungewisser Zunkunft hatte ich mich dagegen entschlossen.
Heute bin ich froh drum.
Übrigens hab ich mein altes T 500 einer Familie geschenkt die sich keins Leisten konnte.
Das hatte ich noch auf Win 10 Home umgebretzelt.
Hoffe das deren 2 Kinder noch was damit anfangen können.

Sun Dec 27 12:56:22 CET 2020    |    SUV-Fahrer

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:29:39 Uhr:


Ich kann mich noch an das Frühjahr erinnern, als es ein Problem war, selbst für begütete Eltern ein Notebook zu beschaffen. Es gab nämlich keine mehr oder nur für Preise jenseits von gut und Böse.
Und mal eben 2 oder auch 3 zu besorgen ist auch nicht billig, selbst wenn es eins nur 500€ Euro kostet.

Ein Großteil der Kinder in Deutschland dürfte bereits seit Jahren mit IT-Technik überversorgt sein 😉 . Ein iPad, ein Macbook und ein Standrechner samt schneller Internetverbindung waren in meinem Bekanntenkreis bereits vor der Pandemie in nahezu jedem Kinderzimmer vorhanden.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 13:05:42 CET 2020    |    berlin-paul

1,61 € / mtl. ...

Sun Dec 27 13:06:08 CET 2020    |    windelexpress

@SUV-Fahrer
Schön dass das in Deinem Bekanntenkreis so ist.

Also Bildung nur für SUV-Fahrer oder was soll Dein rumgetrete auf denen,die sich das nicht leisten können.

Sicher gibt's auch die Hartz IV Schmarotzer, die sich vom Staat aushalten lassen, aber eben nicht alle.

Deine hier rausgehauen Parolen sind genau der Grund dafür,weshalb sich die Kluft zwischen den Gesellschaftsschichten nicht verkleinern wird. Dein von oben herabgelaber ist echt widerlich.

Sun Dec 27 13:14:25 CET 2020    |    legooldie

Ich kenne 2 Leute die ganz oben waren und durch Schiksalsschläge ganz unten sind,das kann jedem wirklich jedem passieren und keiner kann sich davon frei Sprechen.

Sun Dec 27 13:17:13 CET 2020    |    windelexpress

Richtig Dirk und dann ist mit einmal ein Laptop für die Kid's nicht mal so locker flockig drin.

Sun Dec 27 13:24:57 CET 2020    |    legooldie

Zitat:

@windelexpress schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:17:13 Uhr:


Richtig Dirk und dann ist mit einmal ein Laptop für die Kid's nicht mal so locker flockig drin.

Da ist fast nix mehr drin und man froh sein das es die Tafeln gibt.
Ich mag diese Abstempelei nicht und auch dieser blöde Spruch"Wer Arbeiten will bekommt auch Arbeit" ist nicht mehr Zeit gemäß.
Ist traurig das es so ist.

Sun Dec 27 13:31:06 CET 2020    |    GrandPas

Ich befürchte aber immer noch ihr betrachtet zu einseitig die Nachfrageseite. Was ich so in meinem Umkreis mitbekommen habe, scheitert es schon an einem funktionierenden Online Lehrangebot. Viel mehr als eine Hinweis, welche Kapitel die Schüler im Buch selbst durcharbeiten müssen war wohl häufig nicht auf den Servern zu finden, wenn diese mal erreichbar waren.

Ich kenne auch Lehrer die wegen der uns scheinbar angeborenen Fortschrittsfeindlichkeit oder der Datenschutzphobie das Angebot faktisch sabotieren.

Also selbst für die Kinder mit PC und Internet ist das Angebot mit mangelhaft noch sehr schmeichelnd beschrieben

Weil wir es eben nicht nur nicht können, sondern scheinbar häufig noch nicht mal wollen sind die Schulschließungen einfach besonders kritisch auf Nutzen und Schaden zu hinterfragen.

Sun Dec 27 13:34:19 CET 2020    |    SUV-Fahrer

Per Definition gibt es in jeder Gesellschaft auch arme Menschen, jedenfalls solange man den relativen Armutsbegriff zugrunde legt.

Was macht der Staat dagegen?

Er zahlt Harz IV, dass völlig ausreicht ist, um menschenwürdig zu leben.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:06:08 Uhr:


Also Bildung nur für SUV-Fahrer oder was soll Dein rumgetrete auf denen,die sich das nicht leisten können.

Bildung ist in Deutschland vom Kindergarten bis zum Universitätsabschluss kostenlos.

Auch bedarf es zur „Teilhabe“ am Fernunterricht keines MacPros, sondern reicht hierfür ein günstiger Raspberry Pi4 um 60 Euro aus, der durch das Bildungspaket der Bundesregierung für jede Familie finanzierbar ist.

Im Übrigen werden Schulkinder aus prekären Verhältnissen in kaum einem anderen europäischen Land derart großzügig unterstützt wie in Deutschland. Unsere Regierung ermöglicht auch Kindern aus einkommensschwachen Haushalten das Recht auf gute Bildung.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 13:39:58 CET 2020    |    legooldie

Bildung ja aber manche Schulen die zum Teil noch aus den 70ern sind Spotten jeder Beschreibung,das sind bessere Ruinen mehr nicht.
Besonders Hauptschulen sind die Stiefkinder der Nation.
Warum ist das so?

Sun Dec 27 14:02:26 CET 2020    |    Elderian

Es ist nur leider weder mit einem Laptop noch mit einem Raspberry Pi getan, zumal bei Letzterem noch Monitor, Netzteil, Gehäuse, SD-Karte, Tastatur, Maus und diverse Kabel nötig sind. Also eher 100€.
Und das Wichtigste: Es gehören auch Kenntnisse dazu, die Geräte zu betreiben.
Ich kenne einige Leute, die noch nicht mal eine E-Mail-Adresse haben und mit Ihrem Handy tatsächlich nur telefonieren und manchmal SMS schreiben.

Auch die Lehrinhalte sind eben auf 45 Minuten Frontalunterricht ausgelegt, und nicht auf das selbständige Erarbeiten. Einfach nur den Lehrer streamen halte ich für die falsche Herangehensweise...

Und wer immer noch glaubt, dass Arbeiten zu Hause und Kinderbetreuung zeitgleich funktioniert, der hat weder vom einen noch vom Anderen Ahnung.

Sun Dec 27 14:17:28 CET 2020    |    tomcat092004

Bildung vom Kindergarten bis zum Uniabschluss sind kostenlos?
Da habe ich so meine Zweifel. Kostenlos wäre sie, wenn die Eltern keinen Cent für die Schule usw. ausgeben müssen. Das müssen sie aber. Es fängt damit an, dass die Kinder mit allem ausgestattet werden müssen, was in der Schule gebraucht wird. Damit meine ich nicht die Lehrbücher, sondern die Materialien zum Schreiben usw (Blöcke, Stifte...).
Das setzt sich bis zur Uni fort. Manche Haushalte können das gut realisieren, andere weniger. Nicht jedes Kind hat Eltern, die Taxi spielen und müssen die Öffentlichen nehmen (kostet übrigens Geld). Auch für eine Uni wird eine Unterkunft gebraucht, Geld für die Versorgung. Schlecht ist, dass Bafög nicht der Region angepasst ist, sondern überall gleich ist. Damit nun studiert werden kann, muss Geld ausgegeben werden, welches wenn überhaupt nur zu einem geringen Teil vom Staat kommt, welches der auch zurückhaben will. Also nix mit Bildung ist kostenlos. Das Betreten einer Bildungsstätte ist sicherlich kostenlos, aber nicht die Begleiterscheinungen, damit sich der Nachwuchs auf diesen Weg konzentrieren kann. Wieviele Studenten arbeiten neben dem Studium, um es zu finanzieren, weil die Eltern es nicht können?
Ich kann mich gut an meine Schulzeit erinnern, als es nicht allen Eltern möglich war, mal so nebenbei dem Nachwuchs noch mindestens eine Klassenfahrt pro Jahr für 400 DM zu finanzieren. Gerade die Bevölkerungsschichten, die wenig Einkommen haben, liegen oft über den Grenzen für Zuschüsse, aber leisten können sie sich deswegen nicht viel.
Es reicht zum Leben und große Sprünge machen die nicht.

Ein weiterer Punkt ist die Kinderbetreuung nach der Schule. Diese endet zumindest in den ersten Klasse spätestens 14Uhr. Das heißt, dass ein Elternteil dann Zuhause sein muss. Das bedeutet, dass dieses Elternteil keinen Vollzeitjob machen kann, außer es überläßt das Kind morgens sich selbst, was eine Verletzung der Aufsichtspflicht bedeuten kann. Eine Betreuung der Kinder nach der Schule, auch Hort genannt, kostet Geld und das nicht wenig (zumindest in meiner Region).

Es gab mal eine Region in Deutschland zu früheren Zeiten, da war eine Betreuung der Kinder von 7.30Uhr bis 17Uhr (Schule bis einschließlich 4. Klasse), bis 18Uhr Kindergarten völlig normal und vor allem komplett staatlich finanziert. Jedes Kind hatte nicht nur einen Anspruch auf einen Platz ab dem 1. Lebensjahr, sondern es gab diesen Platz auch tatsächlich mit komplett ausgebildeten Erziehern und keinen "Ich mache mal einen auf Tagesmama". Die Eltern mussten auch keinen einzigen Groschen dafür ausgeben. Da könnte von kostenloser Bildung gesprochen werden. Das System, was ich meine, krankte aber an anderen Symptomen, die auch nicht gut waren.

Sun Dec 27 14:55:00 CET 2020    |    SUV-Fahrer

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:17:28 Uhr:


Bildung vom Kindergarten bis zum Uniabschluss sind kostenlos?

In vielen Ländern sind Studiengebühren zu bezahlen, die sich, je nach Universität, auf bis zu 45.000 Euro pro Jahr belaufen können.

Meine Tochter hat mehrere Semester im Ausland studiert (in den USA und in England), derart günstig wie in Deutschland kann man in kaum einem anderen Land zu einem Abschluss kommen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Sun Dec 27 15:20:03 CET 2020    |    berlin-paul

Aber auch das will nunmal finanziert sein. Kostenlos ist es leider nicht.

Robert, zum Glück hast du das 2D1R - Wort nicht ausgesprochen. 😁 Ich glaub Finnland macht es heute noch so, natürlich ohne den politischen Nonsens. 🙂

Sun Dec 27 16:59:15 CET 2020    |    tomcat092004

Zitat:

@SUV-Fahrer schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:55:00 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:17:28 Uhr:


Bildung vom Kindergarten bis zum Uniabschluss sind kostenlos?

In vielen Ländern sind Studiengebühren zu bezahlen, die sich, je nach Universität, auf bis zu 45.000 Euro pro Jahr belaufen können.

Meine Tochter hat mehrere Semester im Ausland studiert (in den USA und in England), derart günstig wie in Deutschland kann man in kaum einem anderen Land zu einem Abschluss kommen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Es schrieb auch keiner, dass es teuer wäre in Deutschland. Es ging nur um deine Bemerkung kostenlos. So kostenlos ist es hier nicht, wenn man die Begleitkosten mit in die Rechnung einbezieht.
Was ist in den Gebühren dieser Unis alles an Kosten enthalten? Tatsächlich nur die Erlaubnis die Uni betreten zu dürfen?

Sun Dec 27 17:01:33 CET 2020    |    tomcat092004

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:20:03 Uhr:


Aber auch das will nunmal finanziert sein. Kostenlos ist es leider nicht.

Robert, zum Glück hast du das 2D1R - Wort nicht ausgesprochen. 😁 Ich glaub Finnland macht es heute noch so, natürlich ohne den politischen Nonsens. 🙂

Psst, nicht weitersagen, sonst wandern alle in Richtung Nordosten aus.
Ich Frage mich, von wem die das haben. (Mmh)

Sun Dec 27 17:07:38 CET 2020    |    berlin-paul

Die hatte meist lila Haare und fuhr privat heimlich einen "fetten" W353. 😁

Sun Dec 27 17:21:34 CET 2020    |    windelexpress

Kam die Tage gerade eine Reportage drüber.

Mon Dec 28 07:55:20 CET 2020    |    berlin-paul

Die Neuzahlen des Tages: 10.976 Infizierte und 348 Tote (immer noch das Meldeloch beachten)

hot & cool ... Bilder unserer Gäste

Gäste am Feuer

  • anonym
  • HeinzHeM
  • Moewenmann
  • A346
  • Schmargendorf
  • berlin-paul
  • windelexpress
  • remarque4711
  • max.tom
  • DJ Fireburner

pieces of advise

in the case of Männergrippe do this or call for this

quattro Stagioni ... passend zum Wetter

die Lachenden

27239 = Fränki
Apolo2019 = Wuffi
Badland = Marcel
berlin-paul = Paul
BrunoT. = Bruno
crazybonecrusher = Chris
d118bmw = Franz
DareCare = Darko
der_Nordmann = André
DJ Fireburner = Lars
dodo32 = Bernd
Duke = Dem Taucher sein Kater
frechdach73 = Michael
Geldanleger81 = Bernd
GrandPas = Frank
grilli9 = Mandy
HeinzHeM = Heinz
Hitchhiker42 = Arthur
Hyrai = Marcel
Karliseppel666 = Mike
legooldie = Dirk
Lilli =Katzendame ohne Account :)
lfmt = Lisa
martinb71 = Martin* (s.o. Artikeltext)
mattalf = Matthias
max.tom = Mäxle
NDLimit = Thorsten
Olibolli = Oli
Ostelch = Ostelch
Paulchen = Udo´s Katerchen
PaulchenPanzer = Panzerchen
PeterBH = Peter
qaqaqe = Alex
Roadrunner2018 = Alex
Schmargendorf = Jürgen
Senna-Sempre = Thomas
SPM2004 = Toni
Swaguar69 = Volker
Tataa = Carsten
tomcat092004 = Robert
tomold = Tom
Toscanini = Tossi
Troll = Lego´s Kater :)
windelexpress = Martin
X555 = Michael

anonym=div. katatone Persönlichkeiten+1bot

Blogabonennten (100)

TicTac ....

Die Uhr tickt noch immer weiter ... aber wohin?

Tage Stunden Minuten Sekunden
69 12 33 4

Elektromobilität für Tauchfreunde

Corona-Virus

klick 1 JHU weltweit ..... mit Humor

klick 2 Deutschland inkl. Landkreise
(website des RKI ... die haben 1-2 Tage Rückstand)

Sterblichkeit der Coronafälle in D nach Meldezahlen
März 2020
23. 0,41% 24. 0,48% 25. 0,55% 26. 0,60% 27. 0,67% 28. 0,75% 29. 0,85% 30. 0,88% 31. 1,08%

April 2020
01. 1,18% 02. 1,31% 03. 1,37% 04. 1,49% 05. 1,58% 06. 1,62% 07. 1,85% 08. 1,96% 09. 2,12% 10. 2,24% 11. 2,21% 12. 2,35% 13. 2,37% 14. 2,51% 15. 2,69% 16. 2,89% 17. 3,02% 08. 3,10% 19. 3,16% 20. 3,19% 21. 3,39% 22. 3,50% 23. 3,55% 24. 3,70% 25. 3,66% 26. 3,74% 07. 3,78% 28. 3,86% 29. 3,97% 30. 4,06%

Mai 2020
01. 4,07% 02. 4,12% 03. 4,13% 04. 4,14% 05. 4,21% 06. 4,34% 07. 4,36% 08. 4,36% 09. 4,40% 10. 4,41% 11. 4,44% 12. 4,45% 13. 4,48% 14. 4,52% 15. 4,51% 16. 4,52% 17. 4,51% 18. 4,53% 19. 4,55% 20. 4,57% 21. 4,58% 22. 4,59% 23. 4,59% 24. 4,60% 25. 4,60% 26. 4,62% 27. 4,68 % 28. 4,65% 29. 4,68% 30. 4,66% 31. 4,66%

Juni 2020
01. 4,66% 02. 4,66% 03. 4,67% 04. 4,68% 05. 4,67% 06. 4,67% 07. 4,68% 08. 4,68% 09. 4,69% 10. 4,69% 11. 4,70% 12. 4,70% 13. 4,70% 14. 4,69% 15. 4,69% 16. 4,68% 17. 4,69% 18. 4,68% 19. 4,67% 20. 4,68% 21. 4,67% 22. 4,66% 23. 4,66% 24. 4,65% 25. 4,65% 26. 4,63% 27. 4,63% 28. 4,63% 29. 4,62% 30. 4,62%

Juli 2020
01. 4,61% 02. 4,59% 03. 4,59% 04. 4,59% 05. 4,59% 06. 4,58% 07. 4,58% 08. 4,58% 09. 4,57% 10. 4,56% 11. 4,56% 12. 4,56% 13. 4,56% 14. 4,54% 15. 4,54% 16. 4,52% 17. 4,52% 18. 4,51% 19. 4,50% 20. 4,49% 21. 4,48% 22. 4,47% 23. 4,46% 24. 4,46% 25. 4,44% 26. 4,44% 27. 4,42% 28. 4,41% 29. 4,41% 30. 4,39% 31. 4,36%

August 2020
01. 4,36% 02. 4,36% 03. 4,35% 04. 4,33% 05. 4,32% 06. 4,31% 07. 4,28% 08. 4,27% 09. 4,26% 10. 4,26% 11. 4,25% 12. 4,23% 13. 4,21% 14. 4,19% 15. 4,17% 16. 4,14% 17. 4,13% 18. 4,12% 19. 4,07% 20. 4,07% 21. 4,05% 22. 4,03% 23. 3,99% 24. 3,97% 25. 3,95% 26. 3,94% 27. 3,93% 28. 3,89% 29. 3,85% 30. 3,84% 31. 3,84%

September 2020
01. 3,82% 02. 3,80% 03. 3,79% 04. 3,76% 05.3,74% 06. 3,73% 07. 3,72% 08. 3,70% 09. 3,68% 10. 3,66% 11. 3,64% 12. 3,62% 13. 3,60% 14. 3,59% 15. 3,58% 16. 3,55% 17. 3,52% 18. 3,50% 19. 3,47% 20. 3,46% 21. 3,45% 22. 3,43% 23. 3,41% 24. 3,39% 25. 3,37% 26. 3,34% 27. 3,32% 28. 3,31% 29. 3,30% 30. 3,28%

Oktober 2020
01. 3,27% 02. 3,23% 03. 3,21% 04. 3,18% 05. 3,17% 06. 3,15% 07. 3,12% 08. 3,01% 09. 3,05% 10. 3,01% 11. 2,98% 12. 2,96% 13. 2,92% 14. 2,89% 15. 2,85% 16. 2,79% 17. 2,74% 18. 2,70% 19. 2,67% 20. 2,64% 21. 2,59% 22. 2,53% 23. 2,47% 24. 2,39% 25. 2,33% 26. 2,30% 27. 2,25% 28. 2,25% 29. 2,13% 30. 2,06% 31. 2,01%

November 2020
01. 1,97% 02. 1,93% 03. 1,90% 04. 1,87% 05. 1,83% 06. 1,79% 07. 1,75% 08. 1,71% 09. 1,69% 10. 1,67% 11. 1,67% 12. 1,65% 13. 1,62% 14. 1,60% 15. 1,58% 16. 1,57% 17. 1,57% 18. 1,57% 19. 1,56% 20. 1,55% 21. 1,54% 22. 1,53% 23. 1,52% 24. 1,52% 25. 1,54% 26. 1,54% 27. 1,55% 28. 1,55% 29. 1,55% 30. 1,54%

Dezember 2020
01. 1,56% 02. 1,58% 03. 1,59% 04. 2,07% 05. 2,02% 06. 1,52% 07. 1,60% 08. 1,60% 09. 1,71% 10. 1,64% 11. 1,65% 12. 1,65% 13. 1,65% 14. 1,64% 15. 1,66% 16. 1,70% 17. 1,72% 18. 1,74% 19. 1,74% 20. 1,74% 21. 1,74% 22. 1,76% 23. 1,79% 24. 1,81% 25. 1,81% 26. 1,81% 27. 1,81% 28. 1,82% 29. 1,86% 30. 1,90% 31. 1,92%

Januar 2021
01. 1,93% 02. 1,93% 03. 1,94% 04. 1,95% 05. 1,99% 06. 2,02% 07. 2,05% 08. 2,08% 09. 2,11% 10. 2,11% 11. 2,12% 12. 2,15% 13. 2,18% 14. 2,22% 15. 2,25% 16. 2,28% 17. 2,28% 18. 2,29% 19. 2,32% 20. 2,36% 21. 2,38% 22. 2,40% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,47% 27. 2,50% 28. 2,53% 29. 2,54% 30. 2,56% 31. 2,57%

Februar 2021
01. 2,57% 02. 2,60% 03. 2,63% 04. 2,65% 05. 2,68% 06. 2,69% 07. 2,69% 08. 2,69% 09. 2,71% 10. 2,74% 11. 2,75% 12. 2,77% 13. 2,78% 14. 2,78% 15. 2,78% 16. 2,80% 17. 2,82% 18. 2,82% 19. 2,84% 20. 2,85% 21. 2,84% 22. 2,84% 23. 2,85% 24. 2,86% 25. 2,86% 26. 2,87% 27. 2,87% 28. 2,87%

März 2021
01. 2,86% 02. 2,86% 03. 2,88% 04. 2,88% 05. 2,88% 06. 2,88% 07. 2,88% 08. 2,87% 09. 2,87% 10. 2,88% 11. 2,87% 12. 2,87% 13. 2,86% 14. 2,86% 15. 2,85% 16. 2,81% 17. 2,85% 18. 2,84% 19. 2,83% 20. 2,82% 21. 2,81% 22. 2,80% 23. 2,80% 24. 2,80% 25. 2,78% 26. 2,77% 27. 2,75% 28. 2,74% 29. 2,73% 30. 2,73% 31. 2,72%

April 2021
01. 2,70% 02. 2,69% 03. 2,68% 04. 2,67% 05. 2,66% 06. 2,66% 07. 2,66% 08. 2,65% 09. 2,64% 10. 2,63% 11. 2,61% 12. 2,61% 13. 2,61% 14. 2,60% 15. 2,58% 16. 2,57% 17. 2,56% 18. 2,54% 19. 2,54% 20. 2,54% 21. 2,53% 22. 2,51% 23. 2,50% 24. 5,49% 25. 2,48% 26. 2,47% 27. 2,48% 28. 2,47% 29. 2,46% 30. 2,45%

Mai 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,40% 11. 2,41% 12. 2,41% 13. 2,40% 14. 2,40% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,39% 18. 2,40% 19. 2,40% 20. 2,40% 21. 2,40% 22. 2,40% 23. 2,39% 24. 2,39% 25. 2,39% 26. 2,40% 27. 2,40% 28. 2,40% 29. 2,40% 30. 2,40% 31. 2,40%

Juni 2021
01. 2,41% 02. 2,41% 03. 2,41% 04. 2,41% 05. 2,41% 06. 2,41% 07. 2,41% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,42% 13. 2,42% 14. 2,42% 15. 2,42% 16. 2,42% 17. 2,42% 18. 2,43% 19. 2,43% 20. 2,43% 21. 2,43% 22. 2,43% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,44% 27. 2,44% 28. 2,44% 29. 2,44% 30. 2,44%

Juli 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,44% 04. 2,44% 05. 2,44% 06. 2,44% 07. 2,44% 08. 2,44% 09. 2,44% 10. 2,44% 11. 2,44% 12. 2,44% 13. 2,44% 14. 2,44% 15. 2,44% 16. 2,44% 17. 2,44% 18. 2,44% 19. 2,44% 20. 2,44% 21. 2,44% 22. 2,44% 23. 2,44% 24. 2,44% 25. 2,44% 26. 2,44% 27. 2,44 % 28 2,44% 29. 2,42% 30. 2,43% 31. 2,43%

August 2021
01. 2,43% 02. 2,43% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,42% 09. 2,42% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,,41% 13. 2,41% 14. 2,41% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,40% 18. 2,40% 19. 2,39% 20. 2,39% 21. 2,38% 22. 2,38% 23. 2,38% 24. 2,37% 25. 2,37% 26. 2,36% 27. 2,35% 28. 2,35% 29. 2,34% 30. 2,34% 31. 2,34%

September 2021
01. 2,33% 02. 2,32% 03. 2,32% 04. 2,31% 05. 2,31% 06. 2,30% 07. 2,30% 08. 2,29% 09. 2,29% 10. 2,28% 11. 2,27% 12. 2,27% 13. 2,27% 14. 2,27% 15. 2,26% 16. 2,26% 17. 2,25% 18. 2,25% 19. 2,24% 20. 2,24% 21. 2,24% 22. 2,24% 23. 2,24% 24. 2,23% 25. 2,23% 26. 2,23% 27. 2,22% 28. 2,22% 29. 2,22% 30. 2,21%

Oktober 2021
01. 2,21% 02. 2,21% 03. 2,21% 04. 2,20% 05. 2,20% 06. 2,20% 07. 2,20% 08. 2,19% 09. 2,19% 10. 2,19% 11. 2,18% 12. 2,18% 13. 2,18% 14. 2,18% 15. 2,17% 16. 2,17% 17. 2,16% 18. 2,16% 19. 2,16% 20. 2,15% 21. 2,15% 22. 2,14% 23. 2,14% 24. 2,13% 25. 2,13% 26. 2,12% 27. 2,12% 28. 2,11% 29. 2,10% 30. 2,09%31. 2,08%

November 2021
01. 2,08% 02. 2,08% 03. 2,07% 04. 2,06% 05. 2,05% 06. 2,03% 07. 2,02% 08. 2,02% 09. 2,01%10. 2,00% 11. 1,99% 12. 1,97% 13. 1,96% 14. 1,95% 15. 1,94% 16. 1,93% 17. 1,92% 18. 1,90% 19. 1,88% 20. 1,86% 21. 1,85% 22. 1,84% 23. 1,83% 24. 1,81% 25. 1,80% 26. 1,78% 27. 1,76% 28. 1,75% 29. 1,74% 30. 1,74%

Dezember 2021
01. 1,72% 02. 1,71% 03. 1,69% 04. 1,68% 05. 1,67% 06. 1,67% 07. 1,66% 08. 1,65% 09. 1,64% 10. 1,63% 11. 1,63% 12. 1,62% 13. 1,62% 14. 1,62% 15. 1,61% 16. 1,61% 17. 1,60% 18. 1,60% 19. 1,59% 20. 1,59% 21. 1,59% 22. 1,59% 23. 1,59% 24. 1,58% 25. 1,58% 26. 1,58% 27. 1,58% 28. 1,58% 29. 1,57% 30. 1,57% 31. 1,57%

Januar 2022
01. 1,56% 02. 1,56% 03. 1,56% 04. 1,56% 05. 1, 11. 1,51%55% 06. 1,54% 07. 1,53% 08. 1,52% 09. 1,52% 10. 1,51% 11. 1,51% 12. 1,50% 13. 1,49% 14. 1,47% 15. 1,46% 16. 1,45% 17. 1,45% 18. 1,43% 19. 1,42% 20. 1,40% 21. 1,38% 22. 1,36% 23. 1,34% 24. 1,34% 25. 1,32% 26. 1,30% 27. 1,27% 28. 1,25% 29. 1,22% 30. 1,21% 21. 1,20%

Februar 2022
01. 1,18% 02. 1,16% 03. 1,14% 04. 1,11% 05. 1,09% 06. 1,08% 07. 1,07% 08. 1,05% 09. 1,03% 10. 1,01% 11. 1,00% 12. 0,98% 13. 0,97% 14. 0,97% 15. 0,96% 16. 0,94% 17. 0,93% 18. 0,91% 19. 0,90% 20. 0,89% 21. 0,89% 22. 0,88% 23. 0,87% 24. 0,86% 25. 0,85% 26. 0,84% 27. 0,84% 28. 0,83%

März 2022
01. 0,83% 02. 0,83% 03. 0,82% 04. 0,80% 05. 0,79% 06. 0,79% 07. 0,78% 08. 0,78% 09. 0,77% 10. 0,76% 11. 0,75% 12. 0,74% 13. 0,73% 14. 0,73% 15. 0,72% 16. 0,71% 17. 0,70% 18. 0,69% 19. 0,68% 20. 0,68% 21. 0,68% 22. 0,67% 23. 0,66% 24. 0,65% 25. 0,64% 26. 0,64% 27. 0,63% 28. 0,63% 29. 0,63% 30. 0,62% 31. 0,61%

April 2022
01. 0,61% 02. 0,60% 03. 0,60% 04. 0,60% 05. 0,60% 06. 0,59% 07. 0,59% 08. 0,58% 09. 0,58% 10. 0,58% 11. 0,58% 12. 0,58% 13. 0,58% 14. 0,57% 15. 0,57% 16. 0,57% 17. 0,57% 18. 0,57% 19. 0,57% 20. 0,56% 21. 0,56% 22. 0,56% 23. 0,56% 24. 0,55% 25. 0,55% 26. 0,55% 27. 0,55% 28. 0,55% 29. 0,55% 30. 0,55%

Mai 2022
01. 0,55% 02. 0,55% 03. 0,54% 04. 0,54% 05. 0,54% 06. 0,54% 07. 0,54% 08. 0,54% 09. 0,54% 10. 0,54% 11. 0,54% 12. 0,54% 13. 0,54% 14. 0,53% 15. 0,53% 16. 0,53% 17. 0,53% 18. 0,53% 19. 0,53% 20. 0,53% 21. 0,53% 22. 0,53% 23. 0,53% 24. 0,53% 25. 0,53% 26. 0,53% 27. 0,53% 28. 0,53% 29. 0,53% 30. 0,53%

Juni 2022
01. 0,53% 02. 0,53% 03. 0,53% 04. 0,53% 05. 0,53% 06. 0,53% 07. 0,53% 08. 0,52% 09. 0,52%10. 0,52% 11. 0,52% 12. 0,52% 13. 0,52% 14. 0,52% 15. 0,52% 16. 0,52% 17. 0,52% 18. 0,52% 19. 0,52% 20. 0,52% 21. 0,51% 22. 0,51% 23. 0,51% 24. 0,51% 25. 0,51% 26. 0,51% 27. 0,51% 28. 0,50% 29. 0,50% 30. 0,50%

Juli 2022
01. 0,50% 02. 0,50% 03. 0,50% 04. 0,50% 05. 0,50% 06. 0,49% 07. 0,49% 08. 0,49% 09. 0,49% 10. 0,49 % 11. 0,49% 12. 0,49% 13 0,48% 14. 0,48% 15. 0,48% 16. 0,48% 17. 0,48% 18. 0,48% 19. 0,47% 20. 0,47% 21. 0,47% 22. 0,47% 23. 0,47% 24. 0,47% 25. 0,47% 27. 0,47% 28. 0,47% 29. 0,47% 30. 0,47% 31. 0,47%

August 2022
01. 0,47% 02. 0,47% 03. 0,47% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16.0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,46% 23. 0,46% 24. 0,46% 25. 0,46% 26. 0,46% 27. 0,46% 28. 0,46% 29. 0,46% 30. 0,46% 31. 0,46%

September 2022
01. 0,46% 02. 0,46% 03. 0,46% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16. 0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45%

Oktober 2022
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44%18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

November 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43%

Dezember 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 1*. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43& 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

Januar 2023
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04..0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,44% 31. 0,44%

Februar 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13.0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44& 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44%

März 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,45% 31. 0,45%

April 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45

Mai 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45 31. 0,45%

Juni 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% --- end of service, corona dashvoard des RKI wurde eingestellt ---

Blog Ticker