Tue Oct 09 20:03:32 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (1)
KW 40 (01. 10 bis 06. 10. 2012) |
Thu Sep 27 19:13:21 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 39 (24. 09 bis 29. 09. 2012) Dann ging es an das Einstellen der Hydro-Stößel. Um den genauen Druckpunkt zwischen Ventil und Kipphebel zu bekommen dreht ich beim Anziehen der Mutter den Hydro-Stößel bis er sich nicht mehr drehen lässt. Nun drehe ich die Mutter eine Umdrehung weiter. So verfahre ich mit den restlichen 11 Ventilen. Diese Arbeitsweise funktioniert nur bei gefüllten Hydro- Stößel (Bild 63). |
Sun Sep 23 18:40:11 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 38 (17. 09 bis 22. 09. 2012) Danach wurde der Ölfilter Adapter mit den Schläuchen für den Ölkühler angebaut (Bild 54). Ebenso den Wellendichtring am hinteren Kurbelwellenlager Nun wird der Zylinderkopf montiert. Am Übergang Motorblock - Steuergehäuse wird eine kleine Raupe von der schwarzen Dichtungsmasse gelegt. Die Zylinderkopfdichtung wird auf die gereinigte Blockseite gelegt. Der Gummiring zur Abdichtung des Wasserkanals wird am Geräteträger eingesetzt. Nun wird das Nockenwellenrad an die Nockenwelle geschraubt. Anzugmoment: 25 Nm. Die Kunststoffschraube kommt in ihre Position und der vordere Deckel wird befestigt (Bild 56). Zur Kontrolle der Steuerzeiten habe ich mir vor Jahren aus Schweißdraht eine Lehre gebaut (Bild 57). Diese kommt nun zum Einsatz. Die Kurbelwelle wird auf ersten Zylinder Oberen Totpunkt gestellt, damit die Markierung der Nockenwelle oben erkennbar ist. Nun wird die Kontroll-Lehre aufgesetzt. Stimmen die Steuerzeiten stehen die Markierungen im Einklang gegenüber (Bild 58, 59). |
Wed Aug 29 14:41:46 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (1)
KW 35 (27. 08 bis 01. 09. 2012) Dann werden die Kolben mit Öl benetzt, und das Kolbenringspannband so um den Kolben gelegt dass der Kolben unten noch etwas herausschaut. So wird der ganze Verband in den Zylinder gesteckt und der Kolben wird mit einem Holzstiel in den Zylinder gedrückt (Bild 51). |
Sat Aug 25 20:21:03 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (3)
KW 34 (20. 08 bis 25. 08. 2012) |
Sat Aug 25 20:19:42 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (6)
![]() KW 22 bis 25 (29. 05 bis 24. 06. 2012) KW 32 (10. 08. 2012) Heute wurden die Zylinder mit einer Messuhr, die ein ehemaliger Kollege über Leihschein von der Motorvermessungs-Abteilung der A. Opel AG ausgeliehen, hat vermessen. Alle Zylinder haben einen Durchmesser 95,00 mm und 95,02 mm. Somit kann ich bedenkenlos die neuen Kolben mit der Größe 94,97mm einbauen. Das Kolbenspiel beträgt dann zwischen 0,03 bis 0,05 mm und ist OK. |
Wed May 30 19:29:11 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 21 (21. 05. bis 26. 05. 2012) |
Wed May 30 19:27:16 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 21 (21. 05. bis 26. 05. 2012) |
Wed May 30 18:44:05 CEST 2012
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 20 (14. 05. bis 19. 05. 2012) |
Mon Oct 15 15:16:15 CEST 2012 |
reinhard e. bender
|
Kommentare (5)
KW 41 (08. 10 bis 13. 10. 2012)
Die Einspritzdüsen werden mit neuen Gummis in die Adapterplatten eingesetzt, und anschließend an das Saugrohr geschraubt. Es folgt der Leerlaufregler, der Anschluss für den Bremskraftverstärker, der Halter für die Gaszüge und die Umlenkung für die Drosselklappenbetätigung (Bild 77).
Anschließend wird das Saugrohr an den Motor locker angesetzt und dann inklusive der Auslasskrümmer mit 35 Nm von innen nach Außen angezogen. Dann wird das Hitzeschutzblech montiert (Bild 78).
Als nächstes werden 5 Liter Motoröl in die Wanne gegossen.
Dann habe ich ein Stück Rundstahl an einer Seite etwas angeflacht damit ich die Ölpumpe mit einer Bohrmaschine antreiben kann (Bild 79).
Um Öldruck im Motor aufzubauen, muss ich, da ich keinen Ölkühler habe, am Ölfilter-Adapter einen Kurzschluss bauen
(Bild 80).
Nun läuft die Bohrmaschine solange bis blasenfreies Öl aus den Kanälen im Zylinderkopf kommt (Bild 81 - 82).
Danach wird der Ventildeckel montiert.
Jetzt ist der Motor soweit fertig und kann in ein Fahrzeug eingebaut werden (Bild 83).
Als nächste folgt die Komplettierung mit Lichtmaschine, Lenkhilfspumpe und Zündverteiler. Das hat allerdings Zeit.
Lichtmaschine und Lenkhilfspumpe werden von meinem Omega übernommen, da ich den Motor von Keilriemen auf Flachriemen in den Wintermonaten umbauen werde.