• Online: 3.476

Mon May 07 23:35:22 CEST 2012    |    myinfo    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: 2012, Händler, STEUER VERSICHERUNG, Stundensatz, VW, VW-Händler, WERKSTATT

VW-Werkstatt Stundensatz?VW-Werkstatt Stundensatz?

.
Wie hoch ist der Stundensatz eurer VW-Werkstatt?

VW Werkstatt Deutschland - Stundensatz (Euro, netto), Stand 2012 - nach PLZ sortiert:

PLZ

Ort

Stundensatz (Euro, netto)

Stundensatz (Euro, brutto)

01

Dresden Umland

76,00

90,44

09

Annaberg-Buchholz

54,00

64,26

22

Hamburg

96,50

114,84

24

Neumünster

90,00

107,10

24

Kiel

96,00

114,24

31

Nienburg/Weser

72,50

86,28

38

Gifhorn

80,00

95,20

40

Ratingen

96,00

114,24

42

Velbert

96,00 - 117,00

114,24 - 139,23

44

Dortmund-Marten

64,00

76,16

45

Mülheim an der Ruhr

102,00 (2011)

121,38 (2011)

47

Duisburg

82,00

97,58

49

Osnabrück

91,00

108,29

58

Lüdenscheid

104,70

124,59

59

Bergkamen

76,00

90,44

69

Heidelberg

89,50

106,51

69

Heidelberg Umland

70,00 - 80,00

83,30 - 95,20

70

Stuttgart Umland

96,50 - 101,00

114,84 - 120,19

71

Böblingen

114,00

135,66

73

Kirchheim unter Teck

80,00

95,20

76

Karlsruhe

89,50 - 111,00

106,51 - 132,09

78

Singen

78,00

92,82

82

München Umland

86,80

103,29

87

Marktoberdorf

99,00

117,81

88

Aitrach

77,00

91,63

88

Überlingen (am Bodensee)

78,00

92,82

90

Fürth

83,00

98,77

92

Wernberg-Köblitz

55,46

66,00

VW Werkstatt Deutschland - Stundensatz (Euro, netto), Stand 2012 - nach Stundensatz sortiert:

PLZ

Ort

Stundensatz (Euro, netto)

Stundensatz (Euro, brutto)

09

Annaberg-Buchholz

54,00

64,26

92

Wernberg-Köblitz

55,46

66,00

44

Dortmund-Marten

64,00

76,16

69

Heidelberg Umland

70,00 - 80,00

83,30 - 95,20

31

Nienburg/Weser

72,50

86,28

01

Dresden Umland

76,00

90,44

59

Bergkamen

76,00

90,44

88

Aitrach

77,00

91,63

78

Singen

78,00

92,82

88

Überlingen (am Bodensee)

78,00

92,82

38

Gifhorn

80,00

95,20

73

Kirchheim unter Teck

80,00

95,20

47

Duisburg

82,00

97,58

90

Fürth

83,00

98,77

82

München Umland

86,80

103,29

69

Heidelberg

89,50

106,51

76

Karlsruhe

89,50 - 111,00

106,51 - 132,09

24

Neumünster

90,00

107,10

49

Osnabrück

91,00

108,29

24

Kiel

96,00

114,24

40

Ratingen

96,00

114,24

42

Velbert

96,00 - 117,00

114,24 - 139,23

22

Hamburg

96,50

114,84

70

Stuttgart Umland

96,50 - 101,00

114,84 - 120,19

87

Marktoberdorf

99,00

117,81

45

Mülheim an der Ruhr

102,00 (2011)

121,38 (2011)

58

Lüdenscheid

104,70

124,59

71

Böblingen

114,00

135,66

Stand: 23.06.2013

20.01.2013 Ergänzung:

Wie hoch sind die durchschnittlichen Stundensätze für eine Inspektion in der Vertragswerkstatt?

Marke Modell

Ø Bruttostundensatz

Ø Nettostundensatz, gerundet

BMW 1er

158

133

Audi A3

142

120

Mercedes A

123

103

VW Golf

107

90

Renault Mégane

102

86

Quelle Ø Bruttostundensätze: ADAC Motorwelt 09/2012

An alle, die mitgemacht haben: DANKE!
Wenn noch jemand den Stundensatz seiner Werkstatt posten will, nur zu. 😉

Wie kommt man an den Stundensatz? Werkstatt fragen oder ausrechnen.
Auftrag: Staub- und Pollenfilter aus.- u. einbauen -> 10 ZE
Rechnung: Staub- und Pollenfilter aus.- u. einbauen -> 8,95 Euro netto
=> 100 ZE = 1 Stunde = 89,50 Euro netto

VG myinfo


Thu Apr 12 21:33:14 CEST 2012    |    myinfo    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 2012, B7, LEISTUNGSDIAGRAMM, PASSAT, TECHNIK, VW

.
Passat Leistungsdiagramme

MJ 2012:

77 kW (105 PS) 1,6 Liter TDI
90 kW (122 PS) 1,4 Liter TSI
103 kW (140 PS) 2,0 Liter TDI
110 kW (150 PS) 1,4 Liter EcoFuel (TSI)
118 kW (160 PS) 1,8 Liter TSI
125 kW (170 PS) 2,0 Liter TDI
155 kW (210 PS) 2,0 Liter TSI
220 kW (300 PS) 3,6 Liter V6

Quelle: VW

VG myinfo


Thu Apr 12 16:39:27 CEST 2012    |    myinfo    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 2012, LEISTUNGSDIAGRAMM, TECHNIK, TIGUAN, VW

.
VW Tiguan Leistungsdiagramme

MJ 2012:

81 kW (110 PS) 2,0 Liter TDI
90 kW (122 PS) 1,4 Liter TSI
103 kW (140 PS) 2,0 Liter TDI
118 kW (160 PS) 1,4 Liter TSI
125 kW (170 PS) 2,0 Liter TDI
132 kW (180 PS) 2,0 Liter TSI
155 kW (210 PS) 2,0 Liter TSI

Quelle: VW

VG myinfo


Thu Apr 12 16:18:28 CEST 2012    |    myinfo    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 2012, LEISTUNGSDIAGRAMM, POLO, POLO V, TECHNIK, V (6R), VW

.
Polo V Leistungsdiagramme

MJ 2012:

51 kW (70 PS) 1,2 Liter MPI
55 kW (75 PS) 1,2 Liter TDI
60 kW (82 PS) 1,6 Liter LPG (BiFuel)
63 kW (85 PS) 1,4 Liter MPI
66 kW (90 PS) 1,6 Liter TDI
77 kW (105 PS) 1,2 Liter TSI
77 kW (105 PS) 1,6 Liter TDI
132 kW (180 PS) 1,4 Liter TSI

Quelle: VW

VG myinfo


Thu Apr 12 15:33:04 CEST 2012    |    myinfo    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 2012, GOLF, GOLF VI, LEISTUNGSDIAGRAMM, TECHNIK, VI (1K), VW

.
Golf VI Leistungsdiagramme

MJ 2012:

59 kW (80 PS) 1,4 Liter MPI
63 kW (85 PS) 1,2 Liter TSI
72 kW (98 PS) 1,6 Liter LPG (BiFuel)
77 kW (105 PS) 1,2 Liter TSI
77 kW (105 PS) 1,6 Liter TDI
90 kW (122 PS) 1,4 Liter TSI
103 kW (140 PS) 2,0 Liter TDI
118 kW (160 PS) 1,4 Liter TSI
125 kW (170 PS) 2,0 Liter TDI (GTD)
155 kW (210 PS) 2,0 Liter TSI (GTI)
173 kW (235 PS) 2,0 Liter TSI (GTI Edition 35)
199 kW (270 PS) 2,0 Liter TSI (R)

Quelle: VW

MJ 2009 und 2010:

75 kW (102 PS) 1,6 Liter MPI im Golf VI MJ 2009 und 2010
Maximale Leistung: 75 kW (102 PS) bei 5.600/min
Maximales Drehmoment: 148 Nm bei 3.800/min
Motorkennbuchstabe: BSE

81 kW (110 PS) 2,0 Liter TDI im Golf VI MJ 2009 und 2010
Maximale Leistung: 81 kW (110 PS) bei 4.200/min
Maximales Drehmoment: 250 Nm von 1.500/min bis 2.500/min
Motorkennbuchstabe: CBDC

Quelle: SSP 423 Golf VI

MJ 2010:

118 kW (160 PS) 1,8 Liter TSI (Aktionsmodell)

Quelle: VW

VG myinfo


Wed Mar 07 11:33:45 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI VARIANT, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI Variant - LuftwiderstandVW Golf VI Variant - Luftwiderstand

.
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT

79b6d55c-fc13-46ea-ac21-f8cf372c807e

1.4 MPI 59 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.6 TDI 77 kW
1.6 TDI 77 kW 4M
1.4 TSI 90 kW
2.0 TDI 103 kW
1.4 TSI 118 kW

6e3c6628-4f70-4adc-9a84-3247688ae63c

VG myinfo

VW Golf VI - Luftwiderstand
VW Golf VI Plus - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,299

2,2

0,658 (0,6578)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,2

0,68 (0,682)


Wed Mar 07 11:33:29 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI PLUS, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI Plus - LuftwiderstandVW Golf VI Plus - Luftwiderstand

.
VW Golf VI Plus - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT

f4f1b64f-9be9-4015-ab90-fcf7b94ceab9

1.4 MPI 59 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.6 TDI 77 kW
1.4 TSI 90 kW
2.0 TDI 103 kW
1.4 TSI 118 kW

bb997982-5998-4712-9e73-2e98bec0aaf0

VG myinfo

VW Golf VI - Luftwiderstand
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,302

2,38

0,719 (0,71876)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,38

0,74 (0,7378)


Tue Mar 06 17:35:26 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (37)    |   Stichworte: 2012, GOLF VI, LUFTWIDERSTAND, TECHNIK, VW

VW Golf VI - LuftwiderstandVW Golf VI - Luftwiderstand

.
VW Golf VI - Luftwiderstand

MJ 2012
Quelle VW

Modelle:

1.6 TDI 77 kW BlueMotion

16b62340-08b1-4849-a4d6-273e4f994192

1.2 TSI 77 kW BMT
1.6 TDI 77 kW BMT
2.0 TDI 103 kW BMT

af8ee0b3-c08f-4aa1-8aea-2d1018419c8b

1.4 MPI 59 kW
BiFuel 1.6 72 kW
1.2 TSI 63 kW
1.2 TSI 77 kW
1.4 TSI 90 kW
1.4 TSI 118 kW
1.6 TDI 77 kW
2.0 TDI 103 kW
2.0 TDI 103 kW 4M

4786d6d8-1ce0-4754-8c2d-6363fd3f460a

GTI

f432b35e-4c8e-4709-8e0b-a4e0301097d3

GTD

a11c8966-e1b0-4733-896f-57fa93a1feb8

GTI Edition 35
R

b6802dc5-aa62-4e9e-97b4-06b9819d1d99

VG myinfo

VW Golf VI Plus - Luftwiderstand
VW Golf VI Variant - Luftwiderstand

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,298

2,22

0,662 (0,66156)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,304

2,22

0,675 (0,67488)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,31

2,22

0,69 (0,6882)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,32

2,24

0,72 (0,7168)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,324

2,24

0,726 (0,72576)

cW-Wert

Stirnfläche m²

Luftwiderstand cW x A m²

0,335

2,24

0,75 (0,7504)


Mon Mar 05 15:57:16 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 2012, Automatik, DSG, Getriebe, Handschaltung, TECHNIK, Tiguan, Übersetzung, VW

.
VW Tiguan Übersetzungen

MJ 2012
Quelle: VW

VG myinfo


Wed Feb 22 09:50:13 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 103 kW, 125 kW, 2012, DREHZAHL, GTD, MUSCHELDIAGRAMM, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TDI, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW

.
Golf VI TDI 103 kW vs. GTD 125 kW Radzugkraftvergleich

+++ 14.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen +++

fea5ebc4-b1da-439a-8b8f-17ccf932f8d8

Quelle: VW

+++ 12.06.2012 Ergänzung - offizielle Fahrleistungen - Ende +++

+++ UPDATE 23.02.2012 ++++

Für den 125 kW TDI liegt jetzt ein Leistungsdiagramm mit Werten von 1.000 bis 5.000/min vor.
Meine von 1.000 bis 1.300/min angesetzten Motorwerte waren zu hoch.

Für den 103 kW TDI sind mir keine offiziellen Werte von 1.000 bis 1.300/min bekannt.
Ich habe daher die Werte mit folgender Annahme berechnet:
Die Steigung von 1.000 bis 1.300/min ist genauso, wie die Steigung von 1.400/min bis zum Drehzahlmaximum.

So sehen die neuen Werte des GTDs im Vergleich zum 103 kW TDI aus:

efa9a1da-fbfc-4bfc-9f67-70b8ed91b464

Vergleich der Motorleistung:

Da der GTD einen größeren Turbo als der 103 kW TDI hat, hat er bei sehr tiefen Drehzahlen, hier ab 1.000/min, weniger Motorleistung als der 103 kW TDI.

Bei etwa 1.500/min haben sie die gleiche Motorleistung.

Und darüber setzt sich dann der GTD wegen seines größeren Turbos ab.

Vergleich des Gesamtpakets aus Motor und Getriebe:

Da der GTD kürzer übersetzt ist, fährt er bei 1.000/min etwas langsamer als der 103 kW TDI.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), dreht er leicht höher.
Wenn der GTD so schnell fährt, wie der 103 kW TDI bei 1.000/min (= Startpunkt), hat er praktisch die gleiche Radzugkraft.
Siehe Radzugkraftdiagramm, Details bei 200%.

Über dem Startpunkt des 103 kW TDI ist die Radzugkraft des GTDs immer höher und somit die Beschleunigung besser.

Die kürze Übersetzung des GTDs gleicht somit auch die etwas geringere Motorleistung bei extrem tiefen Drehzahlen mehr als aus.

Achtung!
Es kann sein, dass die geschätzten Werte von 1.000 bis 1.300/min des 103 kW TDIs auch etwas zu hoch angesetzt sind.
Hätte der 103 kW hier etwas weniger Leistung, würde der GTD die Nase noch etwas weiter vorne haben.

Hat jemand ein Leistungsdiagramm vom 103 kW TDI mit Werten von 1.000 bis 5.000/min?

Alles wurde aktualisiert.
Die neuen Diagramme habe ich an den Anfang gestellt.
Die alten Diagramme habe ich nicht gelöscht, damit man sie vergleichen kann.

+++ UPDATE 23.02.2012 ENDE ++++

Vorbemerkungen:
Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Berechnung, die zur Orientierung ausreicht.

Technische Daten:

VW Golf VI TDI 2.0 103 kW
103 kW bei 4.200/min
320 Nm von 1.750 bis 2.500/min
Vmax 209 km/h
0-100 km/h 9,3 s
80-120 km/h 10,0 s im 5. Gang

VW Golf VI GTD 2.0 125 kW
125 kW bei 4.200/min
350 Nm von 1.750 bis 2.500/min
Vmax 222 km/h
0-100 km/h 8,1 s
80-120 km/h 10,0 s im 6. Gang

-> Beide stehen auf 225/45 R17
-> Alles echte km/h, d.h. nicht nach Tacho.

Woher kommen die Daten?
Die Leistungsdiagramme wurden mittels der Technischen Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut".

Beurteilung:

Motor:
Da der GTD eine höhere Leistung hat (und kürzer übersetzt ist), liegt er immer vorne.

Getriebe:
Der 103 kW hat einen langen 6. Gang, der GTD nicht.
Der 103 kW erreicht seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang, der GTD im 6. Gang.
=> 80 - 120 km/h: 103 kW im 5. Gang, GTD im 6. Gang.
Radzugkraft 103 kW TDI 5. Gang: 2.387, GTD 6. Gang: 2.437.
Der 103 kW kann durch seinen langen Gang die Drehzahl absenken, der GTD nicht.

Motor und Getriebe - grobe Betrachtung 😉:

Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) 103 kW TDI:
Der weiße (200 g/kWh) und hellgraue (210 g/kWh) Bereich erstreckt sich bei ca. 60% bis Vollgas von ca. 1.500 bis 3.500/min.
=> idealer Bereich zum Beschleunigen und für konstante Geschwindigkeiten
=> Annahme: Das Muscheldiagramm des GTD sieht vergleichbar aus (und falls nicht, muss man dennoch diesen Bereich wählen 😉)

TDI 103 kW:
2. Gang: 30 - 60 km/h / 1.750 - 3.500/min / 57 - 99 kW
3. Gang: 45 - 90 km/h / 1.700 - 3.400/min / 55 - 98 kW
4. Gang: 65 - 130 km/h / 1.700 - 3.400/min / 55 - 98 kW
5. Gang: 83 - 191 km/h / 1.700 - 3.900/min / 55 - 102 kW (191 km/h = ca. 91% der Vmax)
6. Gang: 88 - 194 km/h / 1.500 - 3.300/min / 45 - 97 kW (Drehzahlabsenkung)

GTD 125 kW:
2. Gang: 25 - 50 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
3. Gang: 40 - 80 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
4. Gang: 60 - 120 km/h / 1.750 - 3.500/min / 63 - 114 kW
5. Gang: 75 - 150 km/h / 1.700 - 3.400/min / 61 - 112 kW
6. Gang: 90 - 205 km/h / 1.700 - 3.900/min / 61 - 121 kW (205 km/h = ca. 92% der Vmax)

Wer will kann natürlich noch höher drehen und die maximale Leistung ausschöpfen.
Die optimalen Schaltpunkte sind in den Tabellen hellblau markiert.

Man kann sich aber auch im Bereich von etwa 1.800 bis 2.600/min bewegen.

TDI 103 kW:
2. Gang: 31 - 48 km/h / 1.800 - 2.800/min / 60 - 89 kW
3. Gang: 48 - 70 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
4. Gang: 70 - 100 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
5. Gang: 88 - 128 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW
6. Gang: 106 - 153 km/h / 1.800 - 2.600/min / 60 - 86 kW (Drehzahlabsenkung)

GTD 125 kW:
2. Gang: 27 - 42 km/h / 1.800 - 2.800/min / 66 - 99 kW
3. Gang: 43 - 62 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
4. Gang: 62 - 89 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
5. Gang: 79 - 115 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW
6. Gang: 95 - 137 km/h / 1.800 - 2.600/min / 66 - 94 kW

Anwendung:
Landstraße, AB, ...
Wer wo welchen Gang nutzt, überlasse ich euch. 😉

Meine Einschätzung der Daten sieht so aus:
Auf der Landstraße sind beide ok. Ein Unterschied ist da, aber gering.
Der GTD profitiert beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB von seiner kürzeren Übersetzung und Mehrleistung. Hier sollte der Unterschied deutlich sein. Dem entgegen steht dann natürlich der höhere Verbrauch.

Wer komfortabel, schnell und sparsam von A nach B will, wählt den 103 kW TDI.
Wer sportlich, schnell beschleunigen will, wählt den GTD.

In beiden Fällen sollte man an eine Standheizung denken. 😉

VG myinfo

Stand 22.02.2012

Bezeichnung

2.0 TDI 103 kW

2.0 TDI 103 kW 4M

2.0 GTD 125 kW

Leergewicht (ohne Extras)

1.351 kg (2-türig)

1.451 kg (4-türig)

1.409 kg (2-türig)

Reifengröße (Grundlage für Fahrleistungen)

205/55 R16

205/55 R16

225/45 R17

Schaltung

6G-HS

6G-HS

6G-HS

6. = höchster Gang

lang ausgelegt = Drehzahlabsenkung

normal ausgelegt

normal ausgelegt

Vmax / Gang / 1/min

209 km/h / 5. Gang / 4259

206 km/h / 6. Gang / 3945

222 km/h / 6. Gang / 4223

0 - 80 km/h

6,4 s

6,4 s

5,7 s

0 - 100 km/h

9,3 s

9,4 s

8,1 s

80 - 120 km/h 4. Gang

8,0 s

8,0 s

6,5 s

80 - 120 km/h 5. Gang

10,0 s

9,5 s

8,0 s

80 - 120 km/h 6. Gang

13,5 s

12,0 s

10,0 s

GÜ 1. Gang / DZ bei 25 km/h

13,003 / 2801

14,605 / 3149

13,885 / 2990

GÜ 2. Gang / DZ bei 25 km/h

6,755 / 1455

7,587 / 1634

7,689 / 1656

GÜ 3. Gang / DZ bei 100 km/h

4,337 / 3736

4,871 / 4196

4,878 / 4202

GÜ 4. Gang / DZ bei 100 km/h

3,002 / 2586

3,371 / 2904

3,386 / 2917

GÜ 5. Gang / DZ bei 100 km/h

2,365 / 2038

2,657 / 2289

2,631 / 2267

GÜ 6. Gang / DZ bei 100 km/h

1,979 / 1705

2,223 / 1915

2,208 / 1902

Drehzahl (1/min)

GTD 125 kW (kW)

TDI 103 kW (kW)

1.000

16,8

22,6

1.100

21,2

26,4

1.200

26,1

30,4

1.300

31,5

34,7

1.400

37,4

39,3

1.500

43,8

44,1

1.600

50,7

49,3

1.700

58,1

54,6

1.800

66,0

60,3


Mon Feb 20 03:39:36 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: 2012, DREHZAHL, LEISTUNGSDIAGRAMM, MPI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RADZUGKRAFTVERGLEICH, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, up!, VW

.
VW up! 44 vs. 55 kW - Radzugkraftvergleich, Drehzahl bei ...

Vorbemerkungen:
Widerstände, Verluste, Gewichte, usw. wurden nicht berücksichtigt.
Dies ist eine grobe, vereinfachte, theoretische Berechnung, die zur Orientierung ausreicht.

Technische Daten:

VW up! 1.0 MPI 44 kW
44 kW von 5.000 bis 6.000/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min
Vmax 160 km/h (als BMT 161 km/h)
0-100 km/h 14,4 s
80-120 km/h 17,5 s im 4. Gang
Leergewicht 929 kg

VW up! 1.0 MPI 55 kW
55 kW bei 6.200/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min
Vmax 171 km/h (als BMT 172 km/h)
0-100 km/h 13,2 s
80-120 km/h 15,5 s im 4. Gang
Leergewicht 929 kg

-> Beide stehen auf 165/70 R14
-> Alles echte km/h, d.h. nicht nach Tacho.

Woher kommen die Daten oder wie wurden die Leistungsdiagramme erstellt?

Die Leistungsdiagramme wurden mittels Technischer Daten und Leistungsdiagramme von VW "nachgebaut".

Im Bereich bis 2.600/min passen Leistungs- und Drehmomentkurven nicht sauber zusammen.

Beispiele:
Kurvenstart: 44 kW = 79 Nm = 9,9 kW, 55 kW = 76 Nm = 9,9 kW = na ja
bei 2.000/min: 44 kW = 83 Nm = 17 kW, 55 kW = 81 Nm = 17,5 kW = na ja

Die Unterschiede der Leistungskurven (kW-Kurven) im Bereich bis 2.600/min sind so gering, dass ich jetzt für beide die gleichen Werte angesetzt habe. 😉

VW up! 1.0 MPI 44 kW:
44 kW von 5.000 bis 6.000/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min

Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen:
- Nm-Kurvenbeginn: 1.200/min = 79 Nm => 9,9 kW
- 2.600/min = 85 Nm => zwischen 1.200 und 2.600 linear interpoliert
- Annahme: gleiche Steigung von 1.200 bis 1.000/min
- 3.000/min = 95 Nm => zwischen 2.600 und 3.000 linear interpoliert
- 3.000 bis 4.300/min = 95 Nm
- 5.000/min = 44 kW = 84 Nm => 4.300 bis 5.000/min l.i.
- 5.000 bis 6.000/min = 44 kW = 84 bis 70 Nm
- Nm-Kurvenende: 6.500/min = 56 Nm = 38,1 kW => 6.000 bis 6.500/min l.i.

VW up! 1.0 MPI 55 kW
55 kW bei 6.200/min
95 Nm von 3.000 bis 4.300/min

Aus dem VW-LD wurden charakteristische Eckwerte abgelesen und mit den TD ergänzt bzw. abgeglichen:
- Nm-Kurvenbeginn: 1.200/min = 9,9 kW => 79 Nm
- 2.600/min = 23,1 kW => 85 Nm => zwischen 1.200 und 2.600 linear interpoliert
- Annahme: gleiche Steigung von 1.200 bis 1.000/min
- 3.000/min = 95 Nm => zwischen 2.600 und 3.000 linear interpoliert
- 3.000 bis 4.300/min = 95 Nm
- 4.300/min = 42,8 kW, 6.200/min = 55 kW => 4.300 bis 6.200 l.i.
- Nm-Kurvenende: 6.500/min = 79 Nm = 53,8 kW => 6.200 bis 6.500/min l.i.

Die interpolierten Werte wurden mit den Werten im VW-Leistungsdiagramm verglichen.
Drehmoment- und Leistungswerte müssen zusammenpassen.
Alle berechneten (VW-)Leistungskurven sind immer "geschönt, designed oder geglättet".
Die geringen Unterschiede (sowie obige Annahme bis 2.600/min) fallen für diesen groben Vergleich nicht ins Gewicht.

Beurteilung:

Maximale Beschleunigung:
55 kW: Es gibt keine Schnittpunkte => jeden Gang maximal ausdrehen
44 kW: Schnittpunkte siehe Diagramm

Getriebeunterschiede:

Die Gänge sind identisch übersetzt, der 55 kW hat eine kürzere Achsübersetzung.

Beide haben einen langen 5. Gang.
44 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 5.000/min = theoretisch 173 km/h, Nenndrehzahl 6.000/min = theoretisch 207 km/h
55 kW: 5. Gang, Nenndrehzahl 6.200/min = theoretisch 201 km/h

Beide erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang, d.h. 80 - 120 km/h wird im 4. Gang gemessen.
44 kW: 4. Gang, Vmax 160 km/h = 5.587/min
55 kW: 4. Gang, Vmax 171 km/h = 6.366/min

(55 kW: 4. Gang, bei Nennleistung 55 kW 6.200/min = 166,5 km/h -> Ursache: "Rechenfehler" sowie Auslegung möglich)

Motorenunterschiede:

Bis 4.300/min ist die Motorleistung praktisch identisch.

Unterschied der Motoren von 4.300 bis 5.000/min (Vollgas):
44 kW: 4.300/min = 42,8 kW, 5.000/min = 44,0 kW
55 kW: 4.300/min = 42,8 kW, 5.000/min = 47,3 kW = plus 3,3 kW

Ab 4.300/min entwickelt die 55 kW Version ihre Mehrleistung, siehe Grafik.

"Gesamtpaket" = Motoren- und Getriebeunterschiede:

4.300/min (Vollgas) -> Welche Geschwindigkeiten liegen ungefähr an?
44 kW: 2G = 60 km/h, 3G = 93 km/h, 4G = 123 km/h, 5G = 149 km/h
55 kW: 2G = 56 km/h, 3G = 87 km/h, 4G = 115 km/h, 5G = 139 km/h

Echte km/h = Drehzahl 1/min?
44 kW, 5. Gang: 100 = 2.888, 140 = 4.043
55 kW, 5. Gang: 100 = 3.090, 140 = 4.326
=> auf der AB ist bei beiden die Drehzahl hoch

"LKW überholen" -> Drehzahl im 3. und 4. Gang bei 100 km/h (Vollgas)? (km/h = 1/min)
44 kW, 3. Gang: 100 = 4.608 = 43,5 kW
55 kW, 3. Gang: 100 = 4.930 = 46,6 kW
44 kW, 4. Gang: 100 = 3.480 = 34,8 kW
55 kW, 4. Gang: 100 = 3.723 = 36,8 kW
=> wer die Mehrleistung des 55 kW-"Gesamtpakets" ausnutzen will, muss deutlich über 5.000/min drehen

Da ich den up! im Alltag selten über 4.300/min treiben wollte, würde ich zum 44 kW greifen.

VG myinfo

Stand 20.02.2012

+++ 13.12.2014 Ergänzung: VW Up! Eco hinzugefügt +++

VW up! Eco 1.0 MPI 50 kW
50 kW (68 PS) bei 6.200/min
90 Nm bei 3.000/min
Vmax 164 km/h
0-100 km/h 16,3 s
80-120 km/h 19,5 s im 4. Gang
Leergewicht 1.031 kg

Technische Daten: VW
Übersetzungen: angurten.de

Drehzahl bei Tempo siehe Bild 7

VG myinfo


Fri Feb 03 17:52:33 CET 2012    |    myinfo    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: 2012, BM, CL, DSG, GETRIEBE, GTI, HANDSCHALTUNG, HL, MPI, Polo V, TDI, TECHNIK, TL, TSI, ÜBERSETZUNG, VW

.
VW Polo V - Übersetzungen sowie Drehzahl bei Tempo X

VW Polo V MJ 2012 -> Daten siehe Grafiken 😉

Threads im Polo V Forum:
-> Große Drehzahltabelle für Benzin-Motoren
-> Drehzahlen bei Tempo 100

CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten?

-> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30).
-> steht EG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind keine Übersetzungsdaten enthalten.

Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen. 🙁

Auszug:

Zitat:

"... HAS ADOPTED THIS REGULATION:

Article 1
Annex IX to Directive 2007/46/EC is replaced by the Annex to this Regulation.

Article 2
Until 29 April 2010, manufacturers may deliver certificates of conformity which are in accordance with the
template as set out in Annex IX to Council Directive 70/156/EEC ( 1 ).

Article 3
This Regulation shall enter into force on the 29 April 2009.
This Regulation shall be binding in its entirety and directly applicable in all Member States.

Done at Brussels, 7 May 2009. ..."

Bis zum 29. April 2010

konnten

die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten.

Seit dem 30. April 2010

müssen

die Hersteller die Daten gemäß obigem Anhang angeben, d.h. ohne Übersetzungsdaten.

Danke EU!

VG myinfo


Was steht wo?

Blogleser (47)

Besucher

  • anonym
  • FoFoMk4
  • A-punkt
  • dudel27749
  • jardott
  • 90Pro
  • trybun
  • 53golf
  • StoneAge13
  • ZeroZero100hp