Wasser im Fussraum

Audi A6 C5/4B

Hallo,
bin am Wochenende bei starkem Regen gefahren.
Musste dann von meinem Hintermann hören, dass der Fussraum
(hinter Beifahrer)nass wurde.Hab ich ja nicht geglaubt.Audi a6 2,4 bj.2001.An die Tankstelle.Ich selber nachgesehen.Wahnsinn Aquaplaning auf der Fussmatte.Erheblicher Wassereinbruch.Kann jemand ähnliches berichten?Wo ist das Leck?

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

Beim letzten Mal hab ich mir schon einen Wolf gesucht, wo der Ablauf unter der Batterie sein soll.

Das Blech wo die Batterie draufsteht muß raus, dann sieht man schon den Ablauf.

Grüße

Image
Image

Das Blech muss nicht raus. Ich habe es sogar geschafft den Stopfen ohne das Abklemmen der Batterie (95Ah) rauszudrücken.

Dafür muss die Batterie so weit es die Kabel zulassen auf der rechten Seite angehoben (schräg nach vorne) werden, und dann kann man von rechts unter die Batterie greifen und durch die ovale Öffnung des Blechs mit einem langen Zeige- oder Mittelfinger die Gummitülle nach unten rausdrücken. Dabei ist es hilfreich wenn eine zweite Person die Batterie hält, ich habe es jedoch auch alleine geschafft - einen zerkratzen rechten Unterarm inklusive...

Wenn man den Radiocode hat, ist es natürlich einfach der die Batterie kurz abzuklemmen :-)

Man kann auch ein Ladegerät anschließen und die Batterie ausbauen 😉

Zitat:

@Gibbel1 schrieb am 8. März 2016 um 16:28:28 Uhr:


Das Blech muss nicht raus. Ich habe es sogar geschafft den Stopfen ohne das Abklemmen der Batterie (95Ah) rauszudrücken.

Dafür muss die Batterie so weit es die Kabel zulassen auf der rechten Seite angehoben (schräg nach vorne) werden, und dann kann man von rechts unter die Batterie greifen und durch die ovale Öffnung des Blechs mit einem langen Zeige- oder Mittelfinger die Gummitülle nach unten rausdrücken. Dabei ist es hilfreich wenn eine zweite Person die Batterie hält, ich habe es jedoch auch alleine geschafft - einen zerkratzen rechten Unterarm inklusive...

Wenn man den Radiocode hat, ist es natürlich einfach der die Batterie kurz abzuklemmen :-)

Da entferne ich lieber die Batterie und das Blech.

Wenn das Blech weg ist kann auch gleich der restliche Dreck entfernt werden, denn da lagen bei mir auch Tannennadeln drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speckbraeddle schrieb am 8. März 2016 um 16:41:44 Uhr:


… Wenn das Blech weg ist kann auch gleich der restliche Dreck entfernt werden, denn da lagen bei mir auch Tannennadeln drin.

Da war auch auch erstaunt, was dort alles lag und wuchs 😉

Bin bei meinem auch schon ein Stück weiter,glaube die Eintrittsstelle gefunden zu haben,nur leider kommt man da sehr schlecht ran.

Wenn es das sein sollte ist es wirklich ein Korrosionsproblem was erst nach langer Zeit auftritt.

Links neben dem Innenraumkasten,direkt an der Windschutzscheibe und Kotflügel sind 2 Bleche übereinander gelegt und nur gepunktet. Da hat sich jahrelang Dreck und Wasser angesammelt, beim eindichten des Innenraumkastens habe ich den kompletten Schmodder mal entfernt,aber gar nicht so recht für voll genommen das dort ja auch kein Lack mehr drauf ist an dieser Dopplung vom Blech.

Diese Dopplung ist der tiefste Punkt an der Stelle von der Beifahrerseite,so sammelt sich das Wasser was an der A-Säule runter läuft und von der Windschutzscheibe da hin, das meiste geht zum Wasserkasten,aber ein teil steht immer dort und trocknet da ab.

Vor 2 Tagen habe ich das Plastikteil an der Windschutzscheibe nochmal abgemacht und wollte nochmal in Ruhe gucken. Nun ist der Rost deutlich fortgeschritten als noch vor 2,5 Monaten wo da noch Dreck und Laub drüber lagen.

Leider kommt man da sehr schlecht ran zum Schleifen oder ähnlichem,da die offene Haube direkt da drüber steht und die Halterung der Haube sowie der Kotflügel eigentlich stört. Also muss die Haube runter,Halterung ab,Kotflügel oben lösen etc.

Habe mir jetzt Brunox und Karosseriekleber bestellt,2l Vulkanschwarz Perleffekt habe ich ja noch liegen,das sollte reichen.

Das blöde ist nur das man das Auto fast jeden Tag braucht und ohne Haube fahren ist auch nicht so toll.

In der Tat habe ich genau aus dieser Ecke beim letzten Waschgang auch unglaublich viel Schmodder gepopelt. Du meinst wenn man von vorne guckt links neben dem Innenraumfilterkasten beim Motorhaubenscharnier oder?

Da müsste ich dann bei Gelegenheit auch mal genauer rein schauen. Wie hast du dir die Minimum-Aufwand Behandlung vorgestellt? Ordentlich sauber machen, Rostumwandler und Grundierung drauf? Gibts da was dickflüssiges was die ganze Geschichte gleich abdichtet? Möchte ungern dass mir Fertan innen auf meinen Teppichtropft... Danach einfach Unterbodenschutz in die Ecke und gut?

Ja genau die Stelle meinte ich. Bin gerade mal runter und habe ein paar Fotos gemacht.

Die sind aber sehr nah Fotografiert, hier scheint gerade die Sonne,bekomme das entfernt sonst nicht auf die Linse da zu hell,hoffe man kann es trotzdem erkennen.

Dachte erstmal mit nem Dremel und Drahtaufsatz das grobe zu entfernen.

Danach nochmal mit Schleifpapier behandeln damit das Blech blitzeblank ist und mit Silikonentferner säubern und entfetten, dann Brunox drauf und 24h warten. Dann Autolack drüber. Wieder trocknen lassen.

Dann den Karosseriekleber rüber an der Dopplung und das nicht sparsam. Hoffe das wird so erstmal ein paar Jahre halten.

Eigentlich würde auch bis nächstes Jahr reichen, denn geht er eh weg, aber nur mit Kleber dichtschmieren und gammeln lassen bringe ich denn doch nicht übers Herz🙂

Das blöde ist nur das dann wirklich alles drum herum weg muss, glaube mit Kotflügel oben lösen ist es wohl auch nicht getan, da man ja gucken muss wie es weiter unten aussieht und das auch gleich versiegeln will. Wird wohl doch ne größere Baustelle wie eigentlich immer beim 4B😁

20160309-113421
20160309-113318
20160309-113331
+3

Habs auch heute hinter mir. Beide Abläufe verstopft und zusätzlich die dichtlippe der Windschutzscheibe nicht mehr richtig eingeklipst gewesen. Dadurch lief dann Wasser über den Innenraum Filter in den Beifahrer fussraum.
Die Nut an der Windschutzscheibe wo die Plastik dichtlippe eingeklipst wird war so zu mit Dreck, da hätte ich Erdbeeren drin züchten können, an einklipsen war garnich zu denken.
Alles sauber gemacht und mit Gummi Pflege versorgt und dicht ist der dicke wieder.
Jetzt muss ich die tage noch den fussraum trocken legen.
Jemand Erfahrung oder Tipps wie oder womit man das am schnellsten hinbekommt?

Gruß Dennis

Da sich das Dämmmaterial auch voll Wasser zieht ist die trockenlegung eine langwierige Sache .
Am besten ist den Beifahrersitz auszubauen und den Teppich hoch geklappt zu lassen um dann mit heißer Luft darein zu pusten.
Ich hab damals so'n Teil benutzt mit dem feuchte Keller trocken gelegt werden, hat dann aber trotzdem fünf Stunden gedauert.

Am Besten bei strahlendem Sonnenschein.
Sitze vorne raus, Teppich hoch, alles soweit trocken wischen und dann alle Türen auf lassen.

Kann man eigentlich mit ausgebautem Beifahrersitz rumfahren oder gibts da Probleme mit dem Airbag? Muss ich bei Einbau dann wieder irgendwas codieren?

Gibt mecker vom Airbag Steuergerät.
Fehler evtl nur mit Tester zu löschen.
Nix codieren

Reicht da nen OBD2 Tester?

Jein - man kann logo nicht aussagen was mit welchem Tester funzt.
Wenn der Tester (hardware+software) nicht dafür ausgelegt ist geht es logo nicht.
Oder vorher ausprobieren.

Was hast Du denn für einen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen