Wasser im Fussraum

Audi A6 C5/4B

Hallo,
bin am Wochenende bei starkem Regen gefahren.
Musste dann von meinem Hintermann hören, dass der Fussraum
(hinter Beifahrer)nass wurde.Hab ich ja nicht geglaubt.Audi a6 2,4 bj.2001.An die Tankstelle.Ich selber nachgesehen.Wahnsinn Aquaplaning auf der Fussmatte.Erheblicher Wassereinbruch.Kann jemand ähnliches berichten?Wo ist das Leck?

Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Bin ehemaliger Audi Schrauber und hatte dieses Problem jetzt auch. Habe mich mit den ehemaligen kollegen aus der Karosserieabteilung unterhalten, die mir sofort sagten wo das Problem liegt. Es handelt sich dabei um den Ablauf der klimaanlage. Wenn man das Handschuhfach raus nimmt, den Teppich weg klappt, kann man wenn man dann in Richtung Mitteltunnel guckt den Ablauf sehen der in den Fahrzeugboden geht. Diesen kompletten Plastikschnorchel inkl der Bodentülle entfernt man. Dann kann man durch das Loch im Boden das Hitzeschutzblech sehen wo man schonmal ein Loch reinstechen sollte. Den Plastikschnorchel ersetzt man durch einen Schlauch der auf den Anschluß passt wo vorher der Schnorchel drauf war und führt diesen durch den Boden nach außen. Nun sollte man die bodenschlauchverbindung mit Silikon oder ähnlichem wieder abdichten. Seidem ist mein Dicker wieder trocken. Zeitaufwand ca 20 Minuten, kosten ca 10€ 🙂

149 weitere Antworten
149 Antworten

Hallo,

hab das gleiche Problem. Nässe im Fußraum hinten rechts. Immer noch keinen Schimmer wo es herkommt. Werkstätten sind überfordert. O-Ton Audi:"Das kann dauern. beobachten sie erst mal." " Klima auf keine Fall." " Sonst sieht ja alles trocken aus".
" Wasser ist immer der Supergau"

Das alles hilft natürlich nicht. Ich habe andererseits aber auch keine Lust den Wagen über Tage zur Fehlersuche dort zu lassen. Das wird bestimmt horrend teuer.

Wer kann noch konstruktiv zur Fehlerbehebung beitragen ?

Michael

A6 Avant, 2002, 140000, AKE,

Wassereinbruch

Hallo,
ich reihe mich hier mit ein. Mein 98er A6 Avant 2,4l steht neuerdings im hinteren Fußraum (Beifahrerseite) nach Regen unter Wasser. Da ich die Klimaanlage aus habe und der Wassereinbruch auch nach einer regenrischen Nacht auffällt, kann es nicht der Ablaufschlauch der Klima sein. Der Abfluss des Batteriekastens ist ebensowenig verstopft. Ich hole mit einem Schwam fast jeden Tag einen Liter Wasser raus (bei den Supergewittern derzeit hier im Rheinland).

Hatte meinen Wagen vor einigen Monaten in der Werkstatt, dort wurde der Pollenfilter gewechselt. Ich meien seither habe ich das Problem. Da es aber im April/Mai wenig geregnet hatte ist es mir da noch nicht aufgefallen.

Gestern habe ich mir den Pollenfilter mal angesehen. Der liegt völlig offen da, wenn man die breite Kunststoffabdeckung abnimmt. Ist das normal? Fehlt da eine separate Abdeckung auf dem Pollenfilter?

Gruß
Chris

Hallo Chris,

das der Pollenfilter nur offen da liegt, ist normal. Da ist keine separate Abdeckung drüber.

Die Türdichtungen und Fensterdichtungen sind bei euch OK? Regen sucht sich manchmal die seltsamsten Wege.....

Gruß

Christian

Hallo,

ich bin auch noch nicht weiter. Hatte nach meiner 1. Trocknungsaktion erstmal nichts gemacht. Als die Klima an war, war der Teppich gleich wieder auf der Beifahrerseite hinten von oben nass. Habe jetzt 2 Wochen die Klima ausgelassen und die Lüftungsdüse unter dem Beifahrersitz mit einem Handtuch zugestopft. Von oben ist es trocken; allerdings wenn ich den Teppichboden hochnehme, ist unten wieder Feuchtigkeit. Fliege Sonntag in Urlaub und wollte den Wagen während der Zeit bei den Freundlichen abgeben. Allerdings wissen die auch nicht genau was sie machen sollen. Wäre gut gewesen, wenn man eindeutig die Klima als Ursache erkannt hätte, aber warum wird es dann jetzt immer noch nass?
Hat jemand eine Idee

Ähnliche Themen

Bei meinem steht der Fußraum auf der Beifahrerseite hinten komplett unter Wasser, mit anderen Worten das Wasser steht unter dem Teppich und kommt nun schon nach oben durch den Teppich und im Fußraum (Beifahrerseite) vorne steht es "nur" unter dem Teppich. Keine Ahnung wo es her kommt, hatte ihn heute längere Zeit auf der Hebebühne um die Abläufe der Klima zu suchen, aber nach zwei Stunden vergeblicher suche habe ich es dann Aufgegeben, der Freundliche bei dem ich erst war meinte die Abläufe wären am Mitteltunel aber selbst nach der Demontage der "Wärmeleitbleche" des KAT war dort nichts zu finden was auch nur Annährnd nach einem Ablauf aussieht.
Gefunden habe ich einen Schlauch der am vorderen rechten Rad aus dem Radlauf kommt und etwa in der Mitte der rechten vorderen Tür endet, dieser könnte der Ablauf sein doch scheint er nicht verstopft zu sein, ich konnte einen Draht ohne Widerstand hinein schieben. Dann habe ich versucht die Mittelkonsole auszubauen(habe hier mal gelesen das man an die Ablaufschläuche auch von dieser Seite kommt) aber nachdem ich Handschuhfach,Radio und Klimabedienteil ausgebaut habe bin ich auch nicht weiter gekommen habe diese verf....e Mittelkonsole nicht rausbekommen.
Nicht das hier einer denkt wie unfähig, vielleicht bin ich zu vorsichtig. Halte mich selbst nicht für besonders begabt doch habe ich ohne Probleme einige Sachen nachträglich eingebaut unter anderem habe ich die Orignale FSE gegen eine von Nokia getauscht und diese auch wieder in die Mittelarmlehne eingebaut mit funktionierenden Telefonlift allerdings habe ich immer alle Kabel mit einem Draht durchgezogen, ohne die Mittelkonsole auszubauen.
Deswegen bin ich heute wohl auch gescheitert.

Sanfter Riese

Kann es sein das der Ablauf der Klima garkein Schlauch ist sondern ein (wie soll ich`s ausdrücken ??) länglicher rechteckiger Kasten der im Beifahrerfussraum nach aussen geführt wird ?? An dem Übergang von diesem "Kasten" zum Blech ist ein ein fester Schaumstoff.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Sanfter Riese

Schade das es keiner zu wissen scheint....................
bleibt mir nur eins...........................
.............Türen zuschweisen und Fische züchten.

Zitat:

Original geschrieben von Sanfter Riese


Kann es sein das der Ablauf der Klima garkein Schlauch ist sondern ein (wie soll ich`s ausdrücken ??) länglicher rechteckiger Kasten der im Beifahrerfussraum nach aussen geführt wird ?? An dem Übergang von diesem "Kasten" zum Blech ist ein ein fester Schaumstoff.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Sanfter Riese

Meine Beschreibung scheint zu ungenau zu sein,

deswegen versuche ich mal ein Bild einzustellen von dem Teil was ich für den Kondenswasserablauf halte.

Das ist der Ablauf für die Aufwangschale vom Verdampfer (Glaub ich). Die sitzt vorne im Luftverteilerkasten. Kommste so aber nicht dran, dafür musst der Kasten geöffnet werden.
Da ist aber nicht soviel Wasser dran das der Tepich unter Wasser stehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22


Das ist der Ablauf für die Aufwangschale vom Verdampfer (Glaub ich). Die sitzt vorne im Luftverteilerkasten. Kommste so aber nicht dran, dafür musst der Kasten geöffnet werden.
Da ist aber nicht soviel Wasser dran das der Tepich unter Wasser stehen kann.

Danke für die Info; aber wo ist dann der Kondenswasserablauf und wie sieht er aus ??

Sanfter Riese

Gib mal deine Mail-Adresse dann sende ich dir was rüber

Zitat:

Original geschrieben von eXc|SNIPERG22


Gib mal deine Mail-Adresse dann sende ich dir was rüber

Danke E-Mail ist angekommen, schaue ich mir morgen genauer an.

Sanfter Riese

Hallo,
bin neu hier, aber mit dem gleichen Problem. Ebenfalls Wasser im Fußraum meines A6 Avant 2.8 hinter dem Beifahrersitz. Gibt es mittlerweile schon etwas neues bezüglich Ursachenanalyse?

Gruß Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Sanfter Riese


Meine Beschreibung scheint zu ungenau zu sein,
deswegen versuche ich mal ein Bild einzustellen von dem Teil was ich für den Kondenswasserablauf halte.

Hier nochmal ein besseres.

Also,
wollte mich heute Nachmittag mal auf die Suche nach der Ursache machen und habe noch mal einige Fragen:

Fahrzeug: A6 Avant 2.8 (6Zylinder) mit Schiebedach

Ursachen können sein:
- Ablaufschlauch Schiebedach dicht
- Wasserablaufkasten Batterie dicht
- Kondenswasserablauf Klima dicht /nicht richtig gesteckt
- Kunststoffverkleidung Frontscheibe/Pollenfilter nicht richtig montiert

Hat jemand eine genaue Beschreibung welche Bauteile / Abdeckungen etc. ich lösen muß um mir die oben genannten Punkte anzuschauen?

z.B.
- wo liegt die Wasserablauföffnung oben im Schiebedach, wo die Ablauföffnung unter dem Fahrzeug?
- welche Abdeckungen sind zu lösen um an den Kondenswasserablaufschlauch der Klimanlage zu kommen? Bilder?
- Welche Bauteile müssen gelöst werden um an den Pollenfilter zu gelangen? Wie und wo liegen diese?
-Hat jemand Bilder wie die Bauteile im richtig verbauten Zustand aussehen müssen?

Hoffe auf intensive Hilfe! Danke

Gruß Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen