Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Zitat:
@homi79 schrieb am 4. Februar 2016 um 09:03:19 Uhr:
Wirklich sinnvoller Beitrag. Und wer sagt mir, dass und wie viele Jahre ich den Wagen mit meinem jetzigen Fahrprofil dann noch fahren kann..
Das kann Dir auch ohne Update niemand sagen. Dir kann morgen das Teil um die Ohren fliegen oder noch 200.000km problemlos fahren. Und nach dem Update wird sich daran nix ändern.
Eben. Dieses oft strapazierte “erhöhte Risiko“ ist letztendlich nur eine diffuse Angst die objektiv nicht begründbar ist da alles nur auf Vermutungen basiert. Und selbst wenn mehr Ruß entstehen sollte wird das den RPF nicht gleich umbringen, der ist schließlich so dimensioniert dass er auch häufige Regeneration z.B. im Stadtverkehr überlebt.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 10:13:54 Uhr:
Eben. Dieses oft strapazierte “erhöhte Risiko“ ist letztendlich nur eine diffuse Angst die objektiv nicht begründbar ist da alles nur auf Vermutungen basiert. Und selbst wenn mehr Ruß entstehen sollte wird das den RPF nicht gleich umbringen, der ist schließlich so dimensioniert dass er auch häufige Regeneration z.B. im Stadtverkehr überlebt.
Absolut richtig!
Was jedoch nach wie vor ärgerlich ist, ist, dass der Amerikanische Markt trilkompensiert wird, hierzulande wir Kunden die Kosten etwa für die häufigere Regeneration selbst tragen sollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 09:50:38 Uhr:
Das kann Dir auch ohne Update niemand sagen. Dir kann morgen das Teil um die Ohren fliegen oder noch 200.000km problemlos fahren. Und nach dem Update wird sich daran nix ändern.
Das ist genauso Kaffeesatzleserei wie meine "diffuse" Angst..
Zitat:
@homi79 schrieb am 4. Februar 2016 um 10:35:11 Uhr:
Das ist genauso Kaffeesatzleserei wie meine "diffuse" Angst..Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 09:50:38 Uhr:
Das kann Dir auch ohne Update niemand sagen. Dir kann morgen das Teil um die Ohren fliegen oder noch 200.000km problemlos fahren. Und nach dem Update wird sich daran nix ändern.
Übrigens.. dass mehr Ruß entsteht, hat VW schon bestätigt. Einfach mal auf den längeren Beitrag von Spreewolf zurückblättern.
http://www.motor-talk.de/forum/sammelthread-rund-um-den-vw-abgasskandal-t5443589.html?page=136#post46100707Die Auswirkungen dieses Rußes wurden in SIMULATION getestet und hätten laut diesem keinen Einfluss. Einen Echtbetriebtest gab es dazu (wahrscheinlich in Ermangelung der Zeit) nicht.
Kann sich jeder seinen Teil denken..
Zitat:
@homi79 schrieb am 4. Februar 2016 um 10:35:11 Uhr:
Das ist genauso Kaffeesatzleserei wie meine "diffuse" Angst..
Nein, das ist nüchterne, rationale Logik. Du kennst weder vor dem Update noch nach dem Update die Ausfallwahrscheinlichkeit deines Motors (oder RPF), folglich kennst Du auch nicht das Delta.
Zitat:
Übrigens.. dass mehr Ruß entsteht, hat VW schon bestätigt.
Es entsteht auch mehr Ruß wenn Du ständig Bleifuß fährst, und dein RPF leidet auch heute schon bei vielen Kurzstrecken. Macht sich da irgendeiner Gedanken drum? Nein, warum auch. Das muss ein moderner Motor abkönnen und auch mit einer Mehrbelastung klarkommen. Überleg mal die ganzen Taxler wo der Motor ständig im Standgas oder nur im Stadtverkehr läuft, der kommt doch nie in ne ordentliche Regeneration. Da müssten die RPFs ja reihenweise wegsterben bei Taxifahrzeugen.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 14:35:32 Uhr:
Nein, das ist nüchterne, rationale Logik. Du kennst weder vor dem Update noch nach dem Update die Ausfallwahrscheinlichkeit deines Motors (oder RPF), folglich kennst Du auch nicht das Delta.
Dass nach dem Update höchstwahrscheinlich mit einer erhöhten Rußpartikelbildung zu rechnen ist, darüber sind wir uns einig, oder? Dass sich damit zwangsläufig die Lebensdauer vom DPF verringert, sollte jmd. der so nüchtern, rational und logisch denkt auch einleuchten!?!
Somit wird dir vielleicht auch klar, warum nicht alle Betroffenen sofort "hier" schreien, wenn es um das Update geht.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 14:35:32 Uhr:
Überleg mal die ganzen Taxler wo der Motor ständig im Standgas oder nur im Stadtverkehr läuft, der kommt doch nie in ne ordentliche Regeneration. Da müssten die RPFs ja reihenweise wegsterben bei Taxifahrzeugen.
Warum sollte ein Taxi nie eine ordentliche Regeneration hinbekommen? Mag sein dass es mit einer Passiven oft schwierig wird, aber genau dafür gibt es dann die aktive Regeneration. Solange er die nicht ständig durch Abschalten des Motors unterbricht - wo ist das Problem?
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 4. Februar 2016 um 15:35:14 Uhr:
Dass nach dem Update höchstwahrscheinlich mit einer erhöhten Rußpartikelbildung zu rechnen ist, darüber sind wir uns einig, oder? Dass sich damit zwangsläufig die Lebensdauer vom DPF verringert, sollte jmd. der so nüchtern, rational und logisch denkt auch einleuchten!?!
Die Frage ist doch: Wie lange hält ein RPF heute, und wie verringert sich die Lebensdauer
konkret? Diese Frage kann niemand beantworten, deshalb bleibt es eine diffuse Angst.
Zitat:
Warum sollte ein Taxi nie eine ordentliche Regeneration hinbekommen? Mag sein dass es mit einer Passiven oft schwierig wird, aber genau dafür gibt es dann die aktive Regeneration. Solange er die nicht ständig durch Abschalten des Motors unterbricht - wo ist das Problem?
Nun, wenn das beim Taxi kein Problem ist, warum ist es dann nach dem Update ein Problem? 😛
Die Nachbessrung im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung darf nicht zu einer anderweitigen Verschlechterung der Sache führen.
Hinzu kommt, dass die Nachbesserung nur auf Grund einer Straftat (Betrug) notwendig wird. Ich gehe davon aus, dass dieser Umstand vor Gericht in den kommenden Verfahren eine wichtige Rolle spielen wird.
Wenn die Sache (das Auto) in Folge der Nachbesserung mehr Ruß produziert, ist das eine Verschlechterung der Sache. Weil sich dadurch die Lebensdauer wichtiger (und teurer) Bauteile verkürzt. Wie lange die Bauteile ohne das Update noch halten würden ist dabei nicht ausschlaggebend. Es ist davon auszugehen, dass sie mit dem Update weniger lange halten. Und weniger lange halten ist eine Verschlechterung der Sache.
Diffus ist es natürlich insofern, als das wir nicht wissen wie viel mehr Ruß tatsächlich bei identisch fortlaufenden Fahrprofilen produziert werden wird. Und daher die zu erwartende Mehrbelastung nicht genau beziffern können.
Das wir das nicht wissen liegt aber nur daran, dass VW nach wie vor glaubt seinen Kunden gegenüber nicht rechenschaftspflichtig zu sein.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 15:39:44 Uhr:
Die Frage ist doch: Wie lange hält ein RPF heute, und wie verringert sich die Lebensdauer konkret? Diese Frage kann niemand beantworten, deshalb bleibt es eine diffuse Angst.
Nein, die Frage ist "Wie wirkt sich das Update auf die Lebensdauer aus". Die Antwort darauf ist: Besser wird es sicher nicht.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 4. Februar 2016 um 15:39:44 Uhr:
Nun, wenn das beim Taxi kein Problem ist, warum ist es dann nach dem Update ein Problem? 😛
??? Natürlich ist die Regeneration an sich kein Problem. Allerdings wird diese nach dem Update häufiger stattfinden und somit wird sich mein DPF schneller füllen als vor dem Update.
Zitat:
@Alf3366 schrieb am 4. Februar 2016 um 16:11:20 Uhr:
??? Natürlich ist die Regeneration an sich kein Problem. Allerdings wird diese nach dem Update häufiger stattfinden und somit wird sich mein DPF schneller füllen als vor dem Update.
Ja, ich verstehe auch nicht, warum dieser völlig simple Zusammenhang hier nicht verstanden oder wegdiskutiert wird.
Wenn ich einen Kachelofen öfter heize, wird das Aschefach schneller voll...
Mehr Ruß -> öfter regenerieren -> DPF schneller voll..
Aber ich weiß.. ist sehr diffus meine Angst.
Klar ist das doof und ich würde das VW auch übel nehmen und da nichts mehr kaufen. Aber grundsätzlich kann man das Auto schon noch etwas weiter fahren.
Zitat:
@Spreewolf87 schrieb am 4. Februar 2016 um 15:57:02 Uhr:
Diffus ist es natürlich insofern, als das wir nicht wissen wie viel mehr Ruß tatsächlich bei identisch fortlaufenden Fahrprofilen produziert werden wird. Und daher die zu erwartende Mehrbelastung nicht genau beziffern können.
Selbst wenn du es könntest, es gibt doch überhaupt keine Messlatte die mit oder ohne update nicht überschritten werden darf.
Die Partikelanzahl hängt doch auch noch vom Fahrprofil ab.
Ich erkenne da keinen so richtigen Rechtsansatz.
Zitat:
@homi79 schrieb am 4. Februar 2016 um 11:06:12 Uhr:
Die Auswirkungen dieses Rußes wurden in SIMULATION getestet...
Da wäre es mal interessant zu erfahren, wie eine solche Simulation vonstatten geht und welche Aussagekraft man dieser zumessen kann.