Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 12. März 2016 um 20:47:04 Uhr:


Gibt es denn hier auch Fahrer die 80.000km Aufwärts keine Probleme mit dem 7G DSG haben? ??

Hallo k4nzl3r,

ja, die gibt es auch hier. Beispiel: Polo 6R 1.6 TDI 66 kW (90 PS) 7-Gang DSG (DQ200)

Zitat:

@oamdg schrieb am 23. Dezember 2013 um 08:42:54 Uhr:


nach 234245 km und 4 Jahren war die Batterie jetzt hin. Angesichts der langen allmorgentlichen Laufzeit der Standheizung (1h) ist das für mich eine absolut akzeptable Lebensdauer. ...

.

Zitat:

@oamdg schrieb am 13. Juni 2014 um 17:16:04 Uhr:


... Verbrauch trotz Standheizung (läuft zw. 30-60 min vor) im Winter und Klima im Sommer immer an siehe Spritmonitor: 5,1 l/100km bei überwiegend Richtgeschwindigkeit und 90% BAB-Anteil. Es wird weder untertourig noch halbstark gefahren, sondern wann immer möglich mit mittleren Drehzahlen zw. 2200-2600 U/min. ...

.

Wo man das DSG nicht braucht, funktioniert es.

Wenn man überwiegend im 7. Gang auf der AB mit seinem TDI mit 2200-2600 U/min dahin rollt, hat man gute Chancen, die vom VW Entwicklungschef für die Doppelkupplung vorgegebene Laufleistung von 300.000 km zu erreichen.

Das 7-Gang DSG (DQ200) Getriebe hat jedoch einen konstruktiven Nachteil. Es ist luftgekühlt und bekommt daher im Kriechverkehr mit der Temperatur Probleme.

Beispiele für Kriechverkehr:
- rangieren,
- stop&go,
- mit Standgas durch die Einfahrt rollen,
- langsam durch Verkehrsberuhigte Zonen / Zone 20- / Zone 30-Gebiete,
- langsam abbiegen,
- oder anfahren, rollen lassen, abbremsen, etwas vor rollen, anfahren, ...
- usw.

Die Werkstatt hat eine TPI, mit der sie prüfen kann, ob das Getriebe beim Schalten vom 1. in den 2. Gang rupft. Bevor der Test starten kann, muss das Getriebe auf eine Temperatur von 140 °C gebracht werden. Bei meinem Golf reichte dazu eine Strecke von 700 Meter stop&go im Berufsverkehr aus, von der Werkstatt bis zur Ampel an der Brücke.

Wenn die Doppelkupplung im Kriechverkehr mangels Luftkühlung zu heiß wird, verglast sie. Je öfter dies passiert, desto früher fängt das DQ200 beim Schalten vom 1. in den 2. Gang zu rupfen an und desto früher ist die Doppelkupplung kaputt.

Je mehr Kriechverkehr man hat, desto weniger eignet sich das DQ200 für dieses Fahrprofil.

VG myinfo

Richtig. Das Temperaturproblem ist vorhanden. Konnte ich auch ein paarmal treffend beobachten.

Ebenfalls ist das Kurzstrecken oder Stadtfahren zwar genau der Zweck wo eine Automatik sinnvoll ist weil sie Schaltarbeit erspart - aber auch der Grund warum das DSG da schnell an den Kupplungen verschleißt.

Da ist der Wandler oder das CVT-Getriebe die richtige technische Lösung weil bedeutend verschleißärmer an den belasteten Getriebekomponenten . Nichts anderes . Das beweist ja die millionenfache Praxiserfahrung.

Zitat:

Wenn die Doppelkupplung im Kriechverkehr mangels Luftkühlung zu heiß wird, verglast sie. Je öfter dies passiert, desto früher fängt das DQ200 beim Schalten vom 1. in den 2. Gang zu rupfen an und desto früher ist die Doppelkupplung kaputt.

Genau das muß bei meinem DSG der Fall gewesen sein warum ich die Kupplung im zarten Alter von ca. 55 000 km wechseln mußte.
Ich habe mir die alte Kupplung an den Belägen angesehen . Die waren noch bei 50 % im Minimum. Das kann es also nicht gewesen sein.
Die Rupferei hat mir den Gang immer rausgeworfen weil die Elektronik das als Fehlfunktion interpretiert hat.
Nach dem Kupplungswechsel war wieder gutes Fahren.

Zitat:

@werano schrieb am 13. März 2016 um 08:15:05 Uhr:


[.....]
da lachen die hühner: automatikgetriebe=absolutes neuland.

Bevor du anfängst dich hier lächerlich zu machen, lerne erst einmal den Unterschied zwischen Automatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe.

Ihr habt wieder die Annahme, dass man eure alten DSG mit den neuen DSG vergleichen kann. Gab es je einen Fall von rupfender Kupplung beim Golf 7? Solange nicht wieder mehrere neue Leute ins Forum kommen und von Problemen berichten, glaube ich, dass die DSG Probleme der Vergangenheit angehören.

Ähnliche Themen

Und du hast die Annahme, dass das zwei verschiedene Getriebe sind?

Worin unterscheidet sich ein DQ200 aus einem Golf 6 und ein DQ200 aus einem Golf 7?

Das möchte ich auch wissen !

das DSG - ein unbekanntes Wesen - gilt heute noch wie vor Jahren ...

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2016 um 11:19:34 Uhr:


Und du hast die Annahme, dass das zwei verschiedene Getriebe sind?

Worin unterscheidet sich ein DQ200 aus einem Golf 6 und ein DQ200 aus einem Golf 7?

Das wissen nur die Getriebeentwickler von VW. Wir können nur spekulieren aber da die Ausfallrate massiv zurückgegangen ist und es in China auf das DQ200 satte 7 Jahre (160tkm) Garantie gibt kann man davon ausgehen das sich was verändert hat. Oder es wurde nichts verbessert und das Problem lag in der Fertigungsqualität von einigen Komponenten und an schlechter Software.

Das wird so laufen wie mit der Kette. Die welche so etwas haben sind einfach Pechvögel.
Das Problem stirbt über die Zeit von selbst aus.

China ist ein Sonderfall weil die ihnen massiv auf die Pelle gerückt sind und der Staat auf Seiten der Verbraucher war wie ich mitbekam.

In Deutschland wird sowas nie vorkommen.

In China ist manches besser wie bei uns auch wenn uns immer anderes erzählt wird. Die sind clever und das werden wir noch spüren in unserem Hochmut ...

Außerdem - wenn wirklich was geändert worden sein sollte dann kann es nicht lange her sein. Ob sich das dann bewährt wird sich erst wieder in einigen Jahren zeigen.

Das Thema ist also nicht ausgekühlt.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2016 um 11:00:55 Uhr:



Zitat:

@werano schrieb am 13. März 2016 um 08:15:05 Uhr:


[.....]
da lachen die hühner: automatikgetriebe=absolutes neuland.

Bevor du anfängst dich hier lächerlich zu machen, lerne erst einmal den Unterschied zwischen Automatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe.

ich hab ne automatik, ob die mit oder ohne, oder doppelt gekuppelt funktioniert, interessiert mich nicht, sie funktioniert und ich muss nicht alle kinkerlitzchen bemängeln, analysieren und zerbröseln. ich schalte meine automatik auf "D" und fahre. du kannst analysieren

Ist im Prinzip richtig .

Nur bei Problemen wirst Du den Geldbeutel analysieren müssen ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. März 2016 um 11:42:06 Uhr:


Ist im Prinzip richtig .

Nur bei Problemen wirst Du den Geldbeutel analysieren müssen ...

Bei 5 Jahren Garantie und einem guten Anwalt wohl eher nicht.😉

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 13. März 2016 um 11:26:09 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2016 um 11:19:34 Uhr:


Und du hast die Annahme, dass das zwei verschiedene Getriebe sind?

Worin unterscheidet sich ein DQ200 aus einem Golf 6 und ein DQ200 aus einem Golf 7?

Das wissen nur die Getriebeentwickler von VW.

Aber du kennst einen Getriebeentwickler der dir gesagt hat, dass die DQ200 im Golf 7 und Golf 6 unterschiedlich sind?

Zitat:

Wir können nur spekulieren aber da die Ausfallrate massiv zurückgegangen ist und es in China auf das DQ200 satte 7 Jahre (160tkm) Garantie gibt kann man davon ausgehen das sich was verändert hat.

Schon zu Golf 6 Zeiten hat man die Garantie für das 7-Gang DSG in China auf 10 Jahre verlängert! Kann ich jetzt auch davon ausgehen, dass sich an meinen DQ200 was verändert hat? 🙄

Zum Thema Ausfallrate, lass erst einmal mehr Golf 7 mit dem DQ200 Laufleistungen erreichen, wo die Problemhäufigkeit mit dem Getriebe zunimmt. 2011-2012 gab es mit dem Golf 6 auch noch nicht so massive Problemberichte wie heute.

Zitat:

@cohabit schrieb am 13. März 2016 um 11:45:03 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. März 2016 um 11:42:06 Uhr:


Ist im Prinzip richtig .

Nur bei Problemen wirst Du den Geldbeutel analysieren müssen ...

Bei 5 Jahren Garantie und einem guten Anwalt wohl eher nicht.😉

der himmel erhalte dem ugolf seine probleme

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. März 2016 um 11:19:34 Uhr:


Und du hast die Annahme, dass das zwei verschiedene Getriebe sind?

Worin unterscheidet sich ein DQ200 aus einem Golf 6 und ein DQ200 aus einem Golf 7?

In jedem Fall dadurch, dass jetzt, letztendlich auch aufgrund eines Konstruktionsfehlers, ausschließlich das andere Getriebeöl verwendet wird und das es immer mal wieder eine SW-Änderung gegeben hat.

Sonst teilt VW ja eigentlich gerne mit, wenn etwas verbessert wurde (wie z.B. bei den TSI-Motoren).
Beim DQ200 hat sich VW meines Wissens aber z.B. noch nie zu den Ursachen der Ruckellei, bei denen ein mechatronic-Tausch nötig wurde, geäußert und dementsprechend gab es m.E. auch noch keine Äußerungen darüber, was innerhalb der mechatronic hardwaremässig verändert wurde.

Wenn VW sich dazu mal genauer äußern würde und z.B. mitteilt, es hat an der und der bestimmten Stelle Schwierigkeiten gegeben, die durch ein verändertes XXX behoben wurden, würde das auf mich eventuell (plausibel muss die Erklärung schon sein...) überzeugend wirken.

VW äußert sich dazu aber überhaupt nicht, verschießt eher Blendgranaten (Stichwort: Umölung) und hat bis jetzt anscheinend immer noch mit DQ200 Problemen zu kämpfen (Durchrutschen), für die es bisher keine Lösung gibt.

Das überzeugt definitiv nicht.

Zitat:

@cohabit schrieb am 13. März 2016 um 11:45:03 Uhr:



Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. März 2016 um 11:42:06 Uhr:


Ist im Prinzip richtig .

Nur bei Problemen wirst Du den Geldbeutel analysieren müssen ...

Bei 5 Jahren Garantie und einem guten Anwalt wohl eher nicht.😉

Wenn ich noch Garantie habe, brauche ich keinen Anwalt. Nach der Garantie wird auch der beste Anwalt nicht nützen, oder meist du, der könnte Kulanz erzwingen?

Ähnliche Themen