1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motorschaden 2.0TFSi

Motorschaden 2.0TFSi

Audi A4 B7/8E

Hallo Motor-Talker,

bin neu hier und hab auch gleich ein Problem. Und zwar habe ich mir vor sechs Wochen einen Gebrauchtwagen gekauft. Einen A4 B7 Avant 2.0 TFSi mit sechs Gang Handschaltung.

Hier mein Problem:
Gestern morgen, als ich zur Arbeit fuhr, bemerkte ich beim beschleunigen Zündaussetzer. Als ich an der nächsten Ampel wieder beschleunigen mußte war wieder alles normal. Am Ende des sechs Kilometer weiten Wegs, stellte ich den Motor ab und machte mir auch keine weitern Gedanken über die Zündaussetzer, da diese nur einmal kurz auftraten. Am Ende meines Arbeitstages entriegelte ich mein Fahrzeug, setzte mich hinein und drehte den Zündschlüssel herum, um den Motor anzulassen. Vergebens! Der Anlasser drehte den Motor, jedoch ohne das der Motor startete. Das versuchte ich drei, vier mal. Jedes mal für etwa 15 Sekunden, unterbrochen von einer Wartezeit von etwa zwei Minuten, um den Anlasser nicht über zu strapazieren. Ich habe auch noch mal das Fahrzeug ver- und entriegelt und anschliessend versucht den Motor an zu lassen, vergebens! Auch meine Versuche mit dem Gaspedal beim anlassen zu pumpen brachte keinen Erfolg. Nicht in einem Arbeitstakt kam auch nur eine halbwegs vollkommene Verbrennung zu stande. Keine Warnlampe leuchtete, noch zeigte mir das FIS einen Fehler oder Problem an. Da es an diesem Abend schon spät war und keine Werkastatt mehr auf hatte, rief ich meine Frau an und bat sie mich abzuholen. Ich beschloss am darauf folgenden Tag, direkt morgens früh den Verkäufer des Autohauses an zu rufen, bei dem ich das Fahrzeug erwarb.

Gesagt getan, ich rief also heute morgen besagten Verkaufer an und schilderte ihm die Problematik. Natürlich nicht ohne morgens früh noch einaml mein Glück zu versuchen den Motor zu starten, ihr ahnt es schon - vergebens! Der Verkäufer rat mir, das Fahrzeug auf Grundlage einer vorhandenen Mobilitätsgarantie, zu ihm ins Autohaus schleppen zu lassen. Zu ihm in Autohaus wegen vorhandener Gebrauchtwagen Garantie. Also wählte ich die Nummer des AUDI Mobilitätsservice und nach dem ich drei Telefonisten den Fall geschildert hatte, kam der letzte Telefonist zu dem Ergebnis, schleppen zu dem Autohaus in dem ich das Fahrzeug kaufte geht nicht über die Mobilitätsgarantie, da diese über 50km weit entfernt ist. Der nächste AUDI Vertragspartner sollte sich dem annehmen, ist ja auch nur knapp über einen Kilometer enfernt. Nach einer kleinen Wartezeit, untermalt mit den aktuellen AUDI Jingles, wurde ich schlussendlich mit dem nächsten AUDI Vertragspartner verbunden. Dieser sicherte mir zu das Fahrzeug zu holen, sich dem anzunehmen und sich zu melden sobald er Neugikeiten bezüglich des Fehlers hätte.

Später dann am Nachmittag bekam ich dann den Anruf mit der ersten Diagnose. Der dritte Zylinder hat keine Kompression, verdacht auf Motorschaden, der Zylinderkopf müsse runter. Daraufhin sagte ich ihm, er solle alles stehen und liegen lassen und ich komme sofort vorbei.

Das kann ja wohl nicht wahr sein, dachte ich mir. Die wollen mich wohl für doof verkaufen. Anhand der Sympthome habe ich mit ein oder eventuell zwei defekten Zündspulen gerechnet aber doch nicht mit einem Motorschaden. Bevor ich mich von der Werkstatt ausnehmen lasse, wollte ich mir noch so schnell wie möglich ein Bild von den Mess- und Prüfarbeiten machen, die für deren Diagnose gemacht worden waren. Also bin ich nicht in die Kundenannahme, nicht zum Werkstattmeiter, sondern direkt erstmal in die Werkstatt zu meinem Fahrzeug. Und da stand es, Kerzen draussen ansonsten war noch nichts weiter demontiert. Der nächste Weg war dann zum Werkstattmeister, den ich dann zu erst einmal von der Gebrauchtwagen Garantie unterrichtete und mahnte, dass sie bloß nichts ohne Freigabe des zuständigen Händlers unternehmen sollen. Dieser setzte sich dann auch promp mit dem Zuständigen in Verbindung und bekam dann von mitgeteilt, das das für die Gebrauchtwagen Garantie zuständige Autohaus das Fahrzeug morgen ins eigene Haus holen will und die Reparatur im eigenen Haus plant. Warum denn der Kunde, also ich nicht direkt dahin hab schleppen lassen wurde gefragt. Ganz einfach, dass hätte ich dann aus eigener Tasche finanzieren müssen und wär nicht von der Mobilitätsgarantie getragen worden.

Einen schönen Leihwagen habe ich ebenfalls bis Montag erhalten, einen B8 2.7tdi Multitronik Vollausstattung, alles im Rahmen der Mobilitätsgarantie.

Nun meine Fragen:
-Hat jemand von euch Erfahrung in einem vergleichbaren Fall?

-Was erwartet mich an Kosten? Sind mir überhaupt kosten an zu lasten?

-Was kann ich ab Montag erwarten, für den Fall das mein Fahrzeug noch nicht wieder fahrbereit ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von corneljt


Machst Dur Dir jetzt selber Mut mit dem Zitieren des BGB. Oder ist das jetzt eine fundierte Stellungnahme Deines RA?

Weder noch. Das ist posten von Erkenntnis mit entsprechendem Hintergrund.

114 weitere Antworten
Ähnliche Themen
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dauerposter


Eine Bitte an die Experten: Laut "Rechnung" hat der Rumpfmotor die Teilenummer 06D 100 033 BX und schlägt (nur) mit 4.290 Euro netto zu Buche.

Kann man anhand der Teilenummer feststellen, ob der Motor tatsächlich neu ist oder ein "überholter"?

es handelt sich hierbei um einen neuen Motor inkl. Kopf, Ölpumpe, Wasserpumpe usw...die Nebenaggregate sind aber noch "alt".

Was mich noch wundert: Auf der Rechnung über den Motortausch wird eine Zündkerze berechnet. Normalerweise sollte so ein Rumpfmotor doch mit Kerzen kommen, der wird doch kaum offen sein?

Weiß jemand, ob die Einspritzventile beim Rumpfmotor auch dabei sind?

Zitat:

Original geschrieben von Dauerposter


Was mich noch wundert: Auf der Rechnung über den Motortausch wird eine Zündkerze berechnet. Normalerweise sollte so ein Rumpfmotor doch mit Kerzen kommen, der wird doch kaum offen sein?

Weiß jemand, ob die Einspritzventile beim Rumpfmotor auch dabei sind?

Einspritzventile (Teilenummer 06F906036A) sind fuer deinen BWE (Teilenummer 06D100033BX) nicht dabei. Alleine die Einspritzventile kosten ja schon fast 600 eur zusammen (und da fehlen eventuell zu tauschende Zubehoerteile), Bosch Zuendkerzen (101905631H) sind auch nicht dabei.

Zitat:

der wird doch kaum offen sein?

es gibt so kleine Plastikabdeckungen.

06D100033BX beinhaltet den Block, Ölwanne, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Wasserpumpe, die gesamte Ventilsteuerung und den kompletten Zylinderkopf.

Wie es mit der Oelpumpe aussieht, weiß ich nicht, denn laut Teilekatalog befindet sie sich im Differentialgehaeuse. Da ich nicht weiß, wie das bei Audi geloest ist, kann ich nicht sagen, ob das noch Teil vom Getriebe oder doch schon ein Teil des Motors ist.

Dass man nur eine Zuendkerze erneuert hat, ist in der Tat sehr komisch. Besonders, weil 4 Stueck um die 50-60 eur kosten (von Bosch).

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

M.f.G.
Andreas.

Zitat:

Original geschrieben von Dauerposter



Es ist anhand etlicher Motorschadenberichte im Netz nahezu immer das gleiche Bild: Lange Zeit Ölverbrauch, in der Folge wohl Kohleablagerungen durch unverbrannte Ölreste an der Kerze, dann irgendwann unter Volllast Glühzündung, Kerzenbrenner, Massebügel und/ oder Elektrode zerschießen Kolben oder Kopf --> kapitaler Motorschaden.

Das Zweifel ich an.

Ich behaupte sogar das Gegenteil, der 2,0 tfsi ist ein sehr sehr unauffälliger Motor, vor allem diese Generation des BWE.

Da sind andere maschienen viel viel auffälliger, man denke an den 2,0 TDI oder den 3,2 fsi.

Ich denke vielmehr, dass hier entweder falsche Zündkerzen verbaut wurden (Bosch hat nach meinem letzten stand keine passenden im Angebot sondern original gehören NGK mit korrektem wärmewert rein) oder ein Materialfehler vorlag.
Grade in Kombination mit falschen Zündkerzen kenne ich auch einige Berichte über verreckte tfsi maschienen.

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


Das Zweifel ich an.
Ich behaupte sogar das Gegenteil, der 2,0 tfsi ist ein sehr sehr unauffälliger Motor, vor allem diese Generation des BWE.
Da sind andere maschienen viel viel auffälliger, man denke an den 2,0 TDI oder den 3,2 fsi.

Ich denke vielmehr, dass hier entweder falsche Zündkerzen verbaut wurden (Bosch hat nach meinem letzten stand keine passenden im Angebot sondern original gehören NGK mit korrektem wärmewert rein) oder ein Materialfehler vorlag.
Grade in Kombination mit falschen Zündkerzen kenne ich auch einige Berichte über verreckte tfsi maschienen.

Es waren keine Boschkerzen drin, sondern die passenden NGK (gelabelt auf VW AG, Teilenummer 06H905601A). Die wurden keine 8tkm vor dem Motorschaden getauscht. Dass die Kerze bei einem durch Ölablagerungen verursachten Kerzenbrenner verreckt, liegt in der Natur der Sache.

Leider lässt sich im Nachinein nicht mehr klären, ob tatsächlich ein Materialfehler an der Kerze vorgelegen hat oder die Kerze aus den o.g. Gründen abgebrannt ist. Das leidige Ölverbrauchsrpoblem bei 2.0 TFSI diverser Ausführungen kann man nicht wegdiskutieren.

Und irgendwo muss das Öl ja hin.

Ich stell nachher mal Bilder von der Kerze ein.

Angehängt die Bilder von der Zündkerze aus dem betroffenen Zylinder 2. Eure Meinungen würde mich interessieren, was ihr vom "Kerzenbild" haltet 😉

Img-0602-1280x960
Img-0605-1280x960
Img-0604-1280x960
+10

Das sieht ja richtig übel aus, würde trotzdem auf ein Material Fehler der Kerze Tippen. So etwas sollte bei den heutigen Test´s nicht passieren da die Hersteller da schon großen Wert drauf legen den so ein Motor kostet ja etwas.

Hier mal eine Auflistung ähnlicher Motorschäden beim 2.0 TFSI, die mir in den letzten Wochen untergekommen sind

2.0T im A5, 39tkm, Abbrand der ZK:
http://www.motor-talk.de/.../...tfsi-2-0-179ps-bei-39tkm-t4038823.html

Interessant ist, dass dort der Rumpfmotor mit ~ 7.100€ auf der Rechnung steht (kein "X" hinter der Teilenummer), vgl.:

http://www.motor-talk.de/.../seite1-i205502549.html
http://www.motor-talk.de/.../seite2-i205502551.html

2.0T im A5, Abbrand der ZK, Bezug zu Ölverbrauch:

http://www.motor-talk.de/.../...ntrollleuchte-a5-2-0-t3864133.html?...

2.0T im A5, 75tkm, Abbrand der ZK:
http://www.motor-talk.de/.../...umbau-cdnb-nach-cdnc-t4179729.html?...
Beschreibung der Ursache vgl.:
http://www.motor-talk.de/.../...-2-0-179ps-bei-39tkm-t4038823.html?...

2.0T im A5, 4x Berichte von Motorschäden im "Ölverbrauchsthred" zum 2.0T im A5, tlw. mit Bezug zu abgebrannten ZK:

http://www.motor-talk.de/.../...-2-0-tfsi-mit-180-ps-t2735052.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-2-0-tfsi-mit-180-ps-t2735052.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-2-0-tfsi-mit-180-ps-t2735052.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...-2-0-tfsi-mit-180-ps-t2735052.html?...

2.0T im Q5, Bezug zu Ölverbrauch:

http://www.motor-talk.de/.../...-der-2-0-tfsi-kaputt-t3941352.html?...

2.0T im A4, 18tkm, Abbrand der ZK:

http://www.motor-talk.de/.../...-0-tfsi-motorschaden-t2775762.html?...

2.0T im A4, 47tkm, Abbrand der ZK, Bezug zu Ölverbrauch:

http://www.motor-talk.de/.../...-0-tfsi-motorschaden-t2775762.html?...

2.0T im A4, 1. ATM bei 40tkm, 2. ATM bei 75tkm, Bezug zu Ölverbrauch:

http://www.motor-talk.de/.../...-0-tfsi-motorschaden-t2775762.html?...

___

2.0T im A4, kein Bezug zur ZK, aber zu Ölverbrauch:

http://www.motor-talk.de/.../...-dann-motor-totalschaden-t4011339.html

Werde die Liste laufend aktualisieren.

Zitat:

Werde die Liste laufend aktualisieren.

wieso? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Werde die Liste laufend aktualisieren.

wieso? 🙂

Weil ich grad nicht alle Fundstellen parat habe und künftigen Betroffenen die Sache einfacher machen möchte.

In der liste oben taucht aber nicht ein EA113 Motor auf, das sind ausnahmslos die ea888 Motoren.
Die Gemeinsamkeiten der beiden Motoren sind gering. Ist ein komplett anderer Block.

Und einige haben davon, wie ich schon sagte, falsche Zündkerzen bekommen.

Der EA888 hat in der Tat Probleme mit dem ölverbrauch in Verbindung mit den abstreifringen am Kolben. Hier gibt es diverse Maßnahmen von vw/Audi um dies abzustellen.

Spannend wäre hier noch mal zu wissen welches Öl die ganzen Motoren bekommen haben, würde micht nicht wundern wenn die ganze ölkohle wieder aufs longlife Öl zurückzuführen ist.

Welche MKB gehören zum scheinbar unproblematischen EA113?

BWE und BGB - so versteh ich das zumindest.

Im A4 b7 auch noch BWA (Eco) und BUL (DTM Edition)

Im Golf V dann als querverbau (hier mit elektrischer kühlmittelsekundärpumpe, weil der Turbo an der spritzwand kaum stauwärme abführen kann) noch der AXX (BGB aquivalent) und mit verringerter Verdichtung wegen kolbenringflattern und ohne schmiedekolben der BPY (BWE äqivalent).

Auch beim Golf V GTI sind mir keine derartig gehäuften Schäden bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen