Mein Focus ist ab nächste Woche Geschichte....

Ford Focus Mk2

moin,

Leute es ist vollbracht, ich möchte mich hiermit im Focusforum verabschieden da ich meinen nervigen Focus nun gegen einen Golf VI getauscht habe, den ich nächste Woche abholen werde.

Der Focus tat zwar in den fast 4 Jahren das was er tun sollte, aber das war es dann auch schon.
Emotionen sind beim Fahren nie wirklich aufgekommen. (ist nicht auf die Fahrleistung bezogen)
Viele wirklich zur Weißglut bringende Kinderkrankheiten haben mich nach zwei Focus (Mk1, Mk2) dazu veranlasst jetzt wieder VW zu fahren.
Angefangen haben die Probleme bereits schon nach wenigen Monaten und Abstellen konnte man diese leider nur bedingt.
Motorruckeln beim Kaltstart und in der Warmlaufphase - diverse Updates und Zündkerzenwechsel brachten kein Erfolg.
Geräusche im Bereich der Vorderachse beim Retourfahren - Fehler konnte nicht zugeordnet werden.
Absaufende Kennzeichenbeleuchtung - auf Garantie getauscht.
undichte Waschdüsen die die Zündkerzen überfluten - Waschdüsen wurden abgedichtet, jedoch nach kurzer Zeit das selbe Problem.
knarzende Türgummis bei allen vier Türen - Anbringung einer 3M Folie, danach Ruhe.
Rostbildung im Bereich des Radkastens wo die Stossstange endet - auf Garantie behoben.
Durchgewetztes Sitzgestell Fahrerseite - auf Garantie behoben.
Ständig fleckige Sitze da es bei Regen beim öffnen der Türen ständig auf den Sitz tropft.
Dazu kommt noch die wirklich lieblose Verarbeitung und die Materialanmutung. Ein Blick im Bereich des Sicherungskasten sowie den Türverkleidungen und unter die Sitze lässt einem zur Verzweiflung bringen.
Der Motor hat seinen Dienst zuverlässig absolviert, jedoch sind 7-8 l Verbrauch bei 80 PS nicht mehr zeitgemäss. Dazu kommt noch der enorme Wertverlusst bei Ford. Am besten ist es, man fährt die Kisten bis zum bitteren Ende und entsorgt sie dann fachgerecht.

Fazit: mit Ford bin ich fertig und hoffe, dass der Golf meinen Anforderungen an ein Auto eher gerecht wird.
Zumindest fährt der Golf mit seinen sparsameren und durchzugsstärkeren Motoren sowie mit der Innenraumhaptik in einer anderen Liga. Wer es nicht glaubt solls testen und den Golf probefahren.

gruss tschinerl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tschinerl


Dazu kommt noch die wirklich lieblose Verarbeitung und die Materialanmutung. Ein Blick im Bereich des Sicherungskasten sowie den Türverkleidungen und unter die Sitze lässt einem zur Verzweiflung bringen.

Nunja, wenn man schon unter die Sitze und in den Sicherungskasten kriechen muß, um die achso schlechte Verarbeitung zu finden, kann's ja so schlimm nicht sein, oder 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fofozwerg


Na dann fahr mal mit einem VW oder einem BMW der 100000 km auf der Uhr hat. Da knarzt, knistert und zittert die ach so doll verarbeitete Karosserie und das Interieur bei jeder kleinen Unebenheit so dermaßen, das man meint die Karre fliegt gleich auseinander. 😉

Gruß fofozwerg

Wunsch Vater des gedanken? Bin heute bei einem Kumpel mitgefahren, sein X3 hat 180.000 sportliche km drauf, maximal leichte Knirsch und Knarschgeräusche.

Meine Mutter hatte auf der A Klasse 268.000 km und die hat weniger geknarzt als mein C-Max nach dem zweiten Jahr.

Ich mag die VWs vom Innenraum zwar nicht besonders, aber ich kann verstehen dass die Ford Verarbeitung enttäuscht.

Allerdings hat ein Kollege von mir den Kuga (Titanium, 80.000km) und der ist fast knarzfrei und vorallem deutlich leiser als meiner mit Zusatzdämmung. Vielleicht hat Ford ja dazugelernt...

Ich kann und will über den Ford Focus nicht unbedingt schimpfen, es ist nur so, dass dieses Fahrzeug meinen vielleicht zu hohen Ansprüchen an ein Auto nicht gerecht wurde und ich nach kurzer Zeit bezüglich Verarbeitung und Materialqualität enttäuscht wurde.

Anfangs war dieses wellcome home Gefühl, was mich veranlasst hat dieses Fahrzeug zu kaufen, das aber nach genauerem hinsehen sofort verblast ist.

 

Ich seh bzw. sah an dem Fahrzeug qualitative Schwachpunkte die ein anderer wahrscheinlich gar nicht so empfindet. Teilweise hab ich diese auch wieder vergessen und nur die gravierenden Schwachstellen sind mir noch in Erinnerung.

Dies hängt warscheinlich auch mit dem zusammen, dass ich 10 Jahre in einem Automobilzulieferbetrieb im Qualitätsmanagement gearbeitet habe und dadurch ein Auge für Abweichungen und Verarbeitungsmängel entwickelt habe.

Kein Auto ist fehlerfrei, dass stimmt. Aber es ist nunmal so, dass ich bei einem Focus wesentlich mehr

Verarbeitungsfehler feststelle als z.B. bei einem Audi A3, BMW oder Golf die auch in meinem Familiensitz bewegt werden.

Die Funktion haben die Verarbeitungsschwachpunkte niemals beeinträchtigt, jedoch haben sie mich wahnsinnig genervt und ich hatte damit keine wirkliche Freude mehr mit dem Auto.

Ich will auch den Golf nicht in den Himmel loben, ich seh in aber bezüglich Verarbeitungsqualität

mit einem BMW gleichwertig, nur halt etwas günstiger.

 

Viele, so wie mein Nachbar, der glücklos Renault Clio fährt und damit echte Probleme hat die sogar die Mobilität beeinträchtigen, wäre froh so ein zuverlässiges Auto wie meinen Focus zu haben.

Er stellt nunmal an ein Auto andere Ansprüche.

 

So komm ich zu dem Schluss, dass der Focus seinen Dienst ohne gavierende Mängel geleistet hat,

mich aber bezüglich Verarbeitung doch bitter enttäuscht hat. Viele Sachen sind einfach billig und

emotionslos gelöst.

Ich hoffe der Golf fährt sich auch so zuverlässig wie der Focus aber enttäuscht mich bezüglich Verarbeitugsqualität nicht dermassen....

 

Gruss tschinerl

Hallo tschinerl,
wünsche dir viele glückliche und pannenfreie KM mit deinem neuen Gefährt. Es ist mir im Prinzip egal, wer mit welchem Auto fährt. Hauptsache, er ist mit dem Wagen zufrieden. Wenn du im Qualitätsmanagement tätig bist, hast du natürlich scharfes Qualitätsbewustsein. Ich kann nur sagen, daß ich z. B. das Armaturenbrett in meinem Focus sehr hübsch und gelungen finde. In den Fußraum schaue ich meistens nur beim Staubsaugen rein und ich persönlich kann dort nichts störendes finden. Die Türverkleidung finde ich praktisch. Mein Wagen hat bald 50 000 km hinter sich und ich muß sagen, er macht seine Arbeit sehr gut. Der Focus ist nicht übermässig laut, knarzende Türdichtungen sind nach Reinigen mit Spiritus Vergangenheit. Habe einfach Glück, daß ich bis jetzt gute Autos erwischt habe. Ich kann es durchaus verstehen, wenn jemand ein Montagsauto mehr reklamiert als fährt, daß er ziemlich sauer auf den Hersteller ist. Ich würde wahrscheinlich die Automarke auch wechseln. Aber gleich die ganze Marke in den Dreck ziehen? Man sollte sich die anderen Foren auch anschauen, mit welchen Problemen dortige Fahrer zu tun haben. Da wird im Ford Forum sogar die Lage der Ford Pflaume am Zündschlüssel oder sich angeblich beim Bremsen verstellende Scheinwerfer beanstandet. Diese Art von Ford-Beschimpfung gibt es speziell in Ford Forum. Dann soll man einfach die Marke wechseln, wie du es gemacht hast und tschüß.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert

Ich fahre oft genug in Audis und VWs mit, tut mir leid ist nicht mein Ding.

Der 1,2 TSI ist auch noch ziemlich neu, warte noch 1-2 Jahre und dann werden wir weiter sehen.

Gruß

Wenn Dagobert so auf die VW Motoren schimpft,sollte er mal bei Google Motorschäden Ford eingeben.Und wenn du morgen fertig bist mit lesen kannst du wieder über VW herziehen.

Vielleicht sollte jeder einfach seine Marke fahren und aufhören, über andere Marken herzuziehen. Und wer Ford nicht mag, oder schlechte Erfahrung damit gesammelt hat, ok. Aber deswegen gleich ganz Ford verdammen. Falsche Einstellung. Wären alle mit Ford unzufrieden, wäre Ford schon Pleite.

Sehr richtig. Das Forum besucht eigentlich nur Minderheit der Fahrer. Ich schätze daß um die 90% Fahrer mit ihren Wägen zufrieden sind, und das gilt nicht nur beim Ford.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:

Original geschrieben von fofozwerg

Na dann fahr mal mit einem VW oder einem BMW der 100000 km auf der Uhr hat. Da knarzt, knistert und zittert die ach so doll verarbeitete Karosserie und das Interieur bei jeder kleinen Unebenheit so dermaßen, das man meint die Karre fliegt gleich auseinander. 😉

Gruß fofozwerg

Wunsch Vater des gedanken? Bin heute bei einem Kumpel mitgefahren, sein X3 hat 180.000 sportliche km drauf, maximal leichte Knirsch und Knarschgeräusche.

Meine Mutter hatte auf der A Klasse 268.000 km und die hat weniger geknarzt als mein C-Max nach dem zweiten Jahr.

 

Ich mag die VWs vom Innenraum zwar nicht besonders, aber ich kann verstehen dass die Ford Verarbeitung enttäuscht.

 

Allerdings hat ein Kollege von mir den Kuga (Titanium, 80.000km) und der ist fast knarzfrei und vorallem deutlich leiser als meiner mit Zusatzdämmung. Vielleicht hat Ford ja dazugelernt...

Das denke ich auch, Ford hat noch vor 10-20 Jahren massive Probleme mit Qualität und einigen Modellen (Scorpio). Mein Vorgängerauto (Ford Modeo, Benziner) hat fast 300 000 km gehabt und war trotzdem sehr zuverlässig und leise. Leider hat uns von mir nicht verschuldeter Unfall getrennt.

Zum Thema Probleme mit den TSI Maschinen braucht man sich nur die aktuelle AMS durchlesen. Da ist ein Dauertest des Tiguan mit dem 1,4er TSI (150PS) drin. Der brauchte über 100000km 2 neue Turbos für zusammen über 4000€. Da diese Schäden bei normaler Fahrleistung außerhalb der Garantie gelegen hätten, wären die Kosten komplett selbst zu tragen gewesen. Zusätzlich hatte der Tiguan auch einen Komplettausfall und müsste abgeschleppt werden und noch ein paar andere Sachen wie defekte Zündspulen.

Bei 160 PS TSIs gibt es außerdem extrem viele massive Motorschäden mit Löchern in den Kolbenböden, Kompressionsverlust, etc.

Über den 1,2er TSI gibt es aber wirklich noch nicht viel negatives, allerdings ist er wie gesagt noch nicht lange auf dem Markt.

Hi,
eigentlich nur 2 Dinge,da ich mich jetzt nicht eine Qualitätsdiskussion einlasse da mich z.B. die ewige VW "hochpusherei" bei vielen namhaften Magazinen schon nervt.

Das mit den Tests und anfälligkeiten der TSI`s stützt nur meine pers. Meinung das mehr Hubraum und ein vernünftiger Sauger gerade bei kleinen Motoren doch mehr ist als manche denken.

Und ich bin jetzt mal auf den neuen Focus gespannt,der speziell im Innenraum was ganz anderes als all seine Vorgänger ist.

Hoffe die EcoBoost laufen zuverlässiger als die TSI`s bis jetzt.

Gruß Radeon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tschinerl


Wie würdest du reagieren wenn dir ein langjähriger Fordfahrer sowas sagt?

Jedenfalls nicht wieder auf Golf umsteigen 😉

Schade, dass Du nicht etwas mehr über Deinen Focus geschrieben hast (Baujahr, Motor, Ausstattung).

Ich bin vor 10 Jahren von Golf auf Escort umgestiegen. Der Golf hatte zwar den solideren Innenraum, stand aber mehr in der Werkstatt als in meiner Garage.

Von daher sehe ich gerne über etwas Klappern und Quietschen hinweg.

In den mittlerweile 10 Jahren Ford (mittlerweile ein Focus MK2) habe ich schlappe 200€ für Reparaturen ausgegeben. Soll er doch klappern 😁

Hallo,
ich kann nur bestätigen, dass es beim Focus eine miserable Qualität gibt, und durchgehend von 2008 findet man immer wieder diegleichen Fehler bis heute bei den Wagen.(ist bei MT schön nachzulesen)

Ich habe wohl ein besonders mieses Exemplar erwischt, aber ist ja auch ein Flexifuel😁,das einzig gute ist, das dieser für LPG gut geeignet ist und günstige Betriebskosten hat.

Ford Focus 1.8 Flexifuel Titanium mit LPG Bj. 07.2008 als Neuwagen gekauft:

Reparaturen:

• Navi Totalausfälle, Radio mitbetroffen (keine Lautstärkeregelung,Spachmodul ausgefallen)
Mehrfache Updates keine Besserung, Austausch des Gerätes 02.09, sporadische Ausfälle
• Teleskopaufsteller Heckklappe rosten, Austausch beider Aufsteller
• Motor startet schlecht nach Kaltstart (kühle Aussentemp.) Motorsoftware, nach Update besser
• Klappe Aschenbecherfach defekt, Austausch kpl. Fach
• Haltering vordere Steckdose gebrochen, kpl. Steckdose kommt aus Führung Austausch Haltering
• Vordere Innenraumleuchte lose, Teil fliegt in Leuchte herum, Austausch Leuchte
• Vibrationen, Zittern im Lenkrad, Wagen zieht nach rechts - Wagen vermessen- Spur stimmt nicht Räder gewuchtet (Höhenschlag Reifen) im Zuge Inspektion 07.09
• Zittern, Vibration immer noch da, Antriebswelle links zuviel Spiel Austausch
Antriebswelle li.(Lieferzeit 5 Tage, falsche Antriebsseite geliefert, wieder 5 Tage
Lieferzeit, Leihwagen für die Zeit)
• Nach Austausch ATW Zittern, Vibrationen jetzt verstärkt bei 80-120 km/h, Wagen vom Mitte bis Ende August 09 in Werkstatt, Austausch der rechten Antriebswelle und der kpl. Lenkung mit Lenkgetriebe
• Wagen zieht bei Abholung vom FFH am nach links (Autobahn) Termin bei freier Werkstatt zur Überprüfung Spur (stimmt nicht, Protokoll) bei freier Werkstatt eingestellt, Räder diagonal getauscht, Rechnung freie Werkstatt bei FFH eingereicht und bezahlt worden.
• Keilriemen macht Quietschgeräusche und zeigt Auflösungserscheinungen 11.09, Lieferzeit 12 Tage, Austausch Keilriemen
• Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer spricht beim Betätigen der Fussbremse an, kurzes Herunterfahren der Scheinwerfer, Beim nächsten Betätigen der Fussbremse erneutes Hochfahren der L.Weitenregulierung 12.09 bei FFH angemahnt, keine Lösung ,Werksmitarbeiter hat sich dieses Problem angeschaut, mehrere andere Focus auch davon betroffen
• Lackabplatzer Karosserie im Bereich der hinteren Stossstange am Übergang zum Karosserieblech symmetrisch an beiden Seiten.(kein Unfall, Stossstange ohne Beschädigung) FFH schickt Anfang April Lackbericht ans Werk, Reparatur, Nachlackierung vom Werk genehmigt im Mai 2010
Autobild Bericht im Kummerkasten 07.05.10, danach umgehende Werklslösung für Scheinwerferhöhenverstellung:
• Stromversorgung Scheinwerfer neue Kabel verlegt vom Sicherungskasten lt. Rep.- Anweisung Werk. Höhenverstellung spricht beim Bremsen nicht mehr an. 06.2010.
• 2. Gang geht sporadisch nur unter Getriebekrachen rein. Lt. Etis Synchronringe 2. Gang fehlerhaft.angemahnt, ausstehender Termin zum ersetzen des Schadens
• Motor geht nach dem Starten ohne manuelles Gasgeben aus, Drehzahl geht erst bis 2000 U/min rauf, sackt dann ab und Motor geht aus oder Batterieleuchte kommt und fängt sich, angemahnt in 10.2010
Auf das es munter weiter geht!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Hallo,
ich kann nur bestätigen, dass es beim Focus eine miserable Qualität gibt, und durchgehend von 2008 findet man immer wieder diegleichen Fehler bis heute bei den Wagen.(ist bei MT schön nachzulesen)

Ich habe wohl ein besonders mieses Exemplar erwischt, aber ist ja auch ein Flexifuel😁,das einzig gute ist, das dieser für LPG gut geeignet ist und günstige Betriebskosten hat.

Ford Focus 1.8 Flexifuel Titanium mit LPG Bj. 07.2008 als Neuwagen gekauft:

Reparaturen:

• Navi Totalausfälle, Radio mitbetroffen (keine Lautstärkeregelung,Spachmodul ausgefallen)
Mehrfache Updates keine Besserung, Austausch des Gerätes 02.09, sporadische Ausfälle
• Teleskopaufsteller Heckklappe rosten, Austausch beider Aufsteller
• Motor startet schlecht nach Kaltstart (kühle Aussentemp.) Motorsoftware, nach Update besser
• Klappe Aschenbecherfach defekt, Austausch kpl. Fach
• Haltering vordere Steckdose gebrochen, kpl. Steckdose kommt aus Führung Austausch Haltering
• Vordere Innenraumleuchte lose, Teil fliegt in Leuchte herum, Austausch Leuchte
• Vibrationen, Zittern im Lenkrad, Wagen zieht nach rechts - Wagen vermessen- Spur stimmt nicht Räder gewuchtet (Höhenschlag Reifen) im Zuge Inspektion 07.09
• Zittern, Vibration immer noch da, Antriebswelle links zuviel Spiel Austausch
Antriebswelle li.(Lieferzeit 5 Tage, falsche Antriebsseite geliefert, wieder 5 Tage
Lieferzeit, Leihwagen für die Zeit)
• Nach Austausch ATW Zittern, Vibrationen jetzt verstärkt bei 80-120 km/h, Wagen vom Mitte bis Ende August 09 in Werkstatt, Austausch der rechten Antriebswelle und der kpl. Lenkung mit Lenkgetriebe
• Wagen zieht bei Abholung vom FFH am nach links (Autobahn) Termin bei freier Werkstatt zur Überprüfung Spur (stimmt nicht, Protokoll) bei freier Werkstatt eingestellt, Räder diagonal getauscht, Rechnung freie Werkstatt bei FFH eingereicht und bezahlt worden.
• Keilriemen macht Quietschgeräusche und zeigt Auflösungserscheinungen 11.09, Lieferzeit 12 Tage, Austausch Keilriemen
• Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer spricht beim Betätigen der Fussbremse an, kurzes Herunterfahren der Scheinwerfer, Beim nächsten Betätigen der Fussbremse erneutes Hochfahren der L.Weitenregulierung 12.09 bei FFH angemahnt, keine Lösung ,Werksmitarbeiter hat sich dieses Problem angeschaut, mehrere andere Focus auch davon betroffen
• Lackabplatzer Karosserie im Bereich der hinteren Stossstange am Übergang zum Karosserieblech symmetrisch an beiden Seiten.(kein Unfall, Stossstange ohne Beschädigung) FFH schickt Anfang April Lackbericht ans Werk, Reparatur, Nachlackierung vom Werk genehmigt im Mai 2010
Autobild Bericht im Kummerkasten 07.05.10, danach umgehende Werklslösung für Scheinwerferhöhenverstellung:
• Stromversorgung Scheinwerfer neue Kabel verlegt vom Sicherungskasten lt. Rep.- Anweisung Werk. Höhenverstellung spricht beim Bremsen nicht mehr an. 06.2010.
• 2. Gang geht sporadisch nur unter Getriebekrachen rein. Lt. Etis Synchronringe 2. Gang fehlerhaft.angemahnt, ausstehender Termin zum ersetzen des Schadens
• Motor geht nach dem Starten ohne manuelles Gasgeben aus, Drehzahl geht erst bis 2000 U/min rauf, sackt dann ab und Motor geht aus oder Batterieleuchte kommt und fängt sich, angemahnt in 10.2010
Auf das es munter weiter geht!!!

Gruß

Sowas ist natürlich ärgerlich aber das kann dir bei jeder Marke passieren und spiegelt nicht generell die Marke wieder. Es gibt mehr als genug Leute welche problemlos 200tkm auf ihrem Focus abgespult haben.

@ celbrator
Du kennst also auch alle Mitarbeiter von deinem Fordhändler mit Vornamen.
Mir geht es genauso, der Meister geht direkt schon weg wenn er mich zur Halle kommen sieht 😁😁😁

So Leute, wie siehts aus, lassen wir den Markenkireg nun sein, hier geht es um den Wechsel des Autos vom TE und seine Verabschiedung.

Bitte nicht weiter Stress machen, sonst wird der Thread wieder geschlossen, wie der letzte Thread, in dem ein bestimmter User "anwesend" war...

Also, bitte aufhören, auch weil mein Bier bzw das Popcorn alle ist 😁

Ich bin übrigens kein Freund vom Downsizing, von daher bin ich gespannt wie sich die EcoBoost machen.

Hoffentlich gut. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Leto Atreides



Ich bin übrigens kein Freund vom Downsizing, von daher bin ich gespannt wie sich die EcoBoost machen.

War ich auch nicht. Bin den Astra J 1,4 mit 100 PS Probe gefahren und dann den Golf 1,2 TSI mit 85 PS.

Der Vergleich war überragend. In allen Disziplinen war der kleine TSI Motor dem Astra Motor überlegen und hat mich überzeugt.

Der Golf fährt sich wesentlich agiler als der höher motorisierte Astra.

Meine Entscheidung fiel daher auf den Golf

Gruss tschinerl

Zitat:

Original geschrieben von tschinerl



Zitat:

Original geschrieben von Leto Atreides



Ich bin übrigens kein Freund vom Downsizing, von daher bin ich gespannt wie sich die EcoBoost machen.
War ich auch nicht. Bin den Astra J 1,4 mit 100 PS Probe gefahren und dann den Golf 1,2 TSI mit 85 PS.
Der Vergleich war überragend. In allen Disziplinen war der kleine TSI Motor dem Astra Motor überlegen und hat mich überzeugt.
Der Golf fährt sich wesentlich agiler als der höher motorisierte Astra.
Meine Entscheidung fiel daher auf den Golf

Gruss tschinerl

Das kann ich mir gut vorstellen. Ich meine mit nicht überzeugt, die Belastung des Motors, die eben bei dem kleineren Motor höher ist, als bei einem, der nen größeren Hubraum hat. Aber das ist ein anderes Thema, bzw da hat jeder ne andre Meinung dazu, darum gebe ich das hier natürlich als meine persönliche Meinung wieder.

Das die Turbomotoren gut gehen, das kann ich mir vorstellen, ich denke, auch daran gewöhnen.

Gruß Leto

Zitat:

War ich auch nicht. Bin den Astra J 1,4 mit 100 PS Probe gefahren und dann den Golf 1,2 TSI mit 85 PS.
Der Vergleich war überragend. In allen Disziplinen war der kleine TSI Motor dem Astra Motor überlegen und hat mich überzeugt.
 

Ich wollte es eigentlich nicht glauben und darauf hinweisen, dass ein 100 PS-Auto doch auch gefühlt wesentlich besser fahren sollte als eines mit 85 PS.

Also habe ich mal die techn. Daten verglichen:
Golf: (Astra)
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 178 km/h  (178)
Beschleunigung von 0-80/0-100 km/h 7,9/12,3 s  (-/13,9 s)
Elastizität von 80-120 km/h 14,0 s (29,5 s)
 
Unfassbar wie bei Opel die Leistung gemessen wird. (Sind das inzwischen auch die SAE PS wie bei diversen ausländischen Mitbewerbern??)
Ich hatte früher mal den A4 gefahren, 1,6 Liter ca. 100 PS (genauer 102)
aber mit einer Höchstgeschwindigkeit von deutlich über 190 (mit GPS überprüft)

Zitat:

Original geschrieben von tschinerl


War ich auch nicht. Bin den Astra J 1,4 mit 100 PS Probe gefahren und dann den Golf 1,2 TSI mit 85 PS.
Der Vergleich war überragend. In allen Disziplinen war der kleine TSI Motor dem Astra Motor überlegen und hat mich überzeugt.
Der Golf fährt sich wesentlich agiler als der höher motorisierte Astra.

Kein Wunder, der 1.2TSI geht sehr gut ab und der Astra ist sauschwer. Viel Freude am Golf! Wieviel Rabatt hast'n bekommen?

Zitat:

Kein Wunder, der 1.2TSI geht sehr gut ab und der Astra ist sauschwer. Viel Freude am Golf! Wieviel Rabatt hast'n bekommen?
 

In der Tat; der Astra ist ca. 150 kg (ca. 12%) schwerer als der Golf.

(Kein Wunder, dass er nicht so gut beschleunigt. Aber auch hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit sind wohl die Erkenntnisse zum Luftwiderstandes an Opel ziemlich vorbeigegangen).

Wo das viele Mehrgewicht her kommt ist irgendwie schleierhaft.

Auch von mir zum neuen Golf: AGF (Allzeit Gute Fahrt)

Hallo,

ich habe den aktuellen Focus II guten Glaubens an dessen Qualität gekauft, da ich schon einen Focus I 4 Jahre gefahren bin und dieser nur kleine Probleme in der Zeit gehabt hat.

Es gibt wohl diese "Montagsautos", und wenn man so eines erwischt (als Neuwagen), ist das einfach nur enttäuschend und man verliert jegliches Vertrauen und hat auch keinen Spass mehr daran.

Das gute als Kunde daran ist, daß bisher alles auf Garantie (4 Jahre) ging!

Ob der nächste wieder ein Ford wird, weiß ich noch nicht, tendiere doch eher nicht dahin aus gegebenen "per Du" mit der Werkstatt.

Das aktuelle Downsizing bei den Antrieben empfinde ich als nicht besonders langlebig (Motorschäden bei VW), aber die aufgeladenen "Mini"- Motoren gibt es ja bei vielen Herstellern, bei Ford ja auch schon!
Die Leistung pro cm³ erreicht ja locker Sportwagenniveau und das bei Massenprodukten.

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen