Magnetic Ride - polterndes Geräusch - Audi sieht keinen Mangel
Hallo liebe Forenleser,
ich habe mir im Mai 2014 ein neues Audi A3 Cabrio inkl. des Audi magnetic ride systems angeschafft.
Leider ist mir im Oktober 2014 ein polterndes/bollenders Geräusch bei der Hinterachse aufgefallen, das beim Überfahren von Unebenheiten (Gullideckeln, Bremssschwellen auf der Straße) bei geringer Geschwindigkeit (ca- 5-15 km/h) auftritt.
In meinen Augen handelte es sich um ein klares Problem mit der Technik oder den Stoßdämpfern, das bei einem Neuwagen dieser Preiskategorie nicht auftreten darf. Mit dieser Erkenntnis bin ich zu meinem Audi-Händler gefahren, der sehr abweisend reagierte und das Problem trotz Probefahrt nicht nachvollziehen wollte/konnte.
Nach einem erneuten Besuch wenige Wochen später beim Audi-Händler konnte das Problem dann doch durch die Techniker nachvollzogen werden und nach telefonischer Rücksprache mit den Technikern in Ingolstadt wurde der Tausch der Stoßdämpfer veranlasst. Nachdem die Stoßdämpfer im Januar 2015 getauscht wurden, bestand das Problem mit dem polternden Geräusch allerdings immernoch.
Ich habe dann ziemlich frustriert die Audi-Hotline kontaktiert, um das weitere Vorgehen zu klären. Die Hotline war allerdings völlig inkompetent und hat mich wiederum an den Audi-Händler verwiesen.
Nach einem weiteren Besuch sind dann Ende Januar 2015 drei Ingenieure aus Ingolstadt angereist und haben den A3 untersucht. Vor Ort wurde dann durch den Werkstattleiter bestätigt, dass es sich um ein Problem mit dem magnetic ride system handelt. Es handelt sich demnach um ein Systemproblem, das wohl nicht zu beheben sei. Er bestätigte mir zudem, dass es ca. 8 weitere Problemfälle mit dem magnetic ride in Deutschland gebe. Letzendlich habe ich vom Audihändler die Aussage erhalten, dass keine Nachbesserung mehr möglich sei.
Mit dieser äußerst unbefriedigenden Info und sehr viel Wut im Bauch habe ich im Februar 2015 einen Brief an die AUDI AG geschrieben und eine weitere Nachbesserung (inkl. Fristtermin) eingefordert.
Wenige Tage später habe ich von Audi folgende schriftliche Nachricht erhalten:
"Aufgrund Ihrer Beanstandung erfolgte eine Begutachtung Ihres Fahrzeuges sowie eine Analyse durch das Autohaus und unsere Produktbetreuer vor Ort. Nach interner Abstimmung und Auswertung mit unserer zuständigen Fachabteilung ergabe die Fahrzeugprüfung, dass kein Mangel im Sinne der Gewährleistung an Ihrem Audi A3 Cabriolet vorliegt und Ihr Fahrzeug dem üblichen Stand der Technik in der Automobilindustrie entspricht. Ihr Fahrzeug zeigt das typische Arbeitsgeräusch, welches in der Charakteristik des Audi magnetic ride begründet ist. Wir können Ihnen in diesem Fall leider nicht wie gewünscht weiterhelfen..."
Bis zum heutigen Tage hat sich Audi nicht wieder gemeldet und ich habe einen fast 50.000 € teuren Neuwagen, der permanent Geräusche im hinteren Teil der Achse macht.
An dieser Stelle muss ich meinen Frust über den miserablen Kundenservice und die sture Haltung der AUDI AG herauslassen. Ein absolut inakzeptables Verhalten, mit dem ich so niemals gerechnet hätte. Ich bereue den Kauf eines Audi-Fahrzeuges und würde es so nicht noch einmal tun.
Nun aber noch meine Frage an die Forenleser:
Wie würdet Ihr weiter verfahren?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Kundenservice gemacht?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem magnetic ride gemacht?
Vielen Dank und viele Grüße
Euer
Horst
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Beitrag aus dem RS3 Forum zitiert:
Hallo noch einmal in die inzwischen doch groß gewordene Runde der "Poltergeister"
Ich darf zuächst die Gemüter etwas beruhigen, vor allem desshalb, weil es offensichtlich eine wie von mir selbst praktizierte Lösung des Problems gibt. Ob es bei mir an dem Tausch der Domlager Teilenummer Original 8SO513353 verbaut sowie der gleichen Teilenummer welche ich am Dienstag verbaut habe liegt oder einfach nur an der vorschriftsmäßigen Montage der Lager inkl. Befestigung der Schraube und Mutter zwischen Dämpfer und Querlenker mit einem Anzugsmoment der Mutter von 70 Nm zzgl. 180 Grad Drehwinkel bei Fahrzeug in Gleichgewichtslage (Räder auf dem Boden stehend) kann ich nicht sagen, ich konnte keinen Unterschied an den Lagern (inkl. der Teilenummer) erkennen. Allles identisch. Zumindest ist das Poltern jetzt weg. Bin seit dem ca. 120 km gefahren und es ist immer noch Ruhe. Das es sich um ein strafferes Fahrwerk handelt ist klar- aber es poltert nicht mehr.
Ich würde dennoch alle bitten weiterhin die Erfahrungen zu diesem Thema zu berichten, so kann man immer an einem Problemlösungsprzess weiterarbeiten. Die Lager habe ich selbst gewechselt, da meine Werkstatt der Meinung war, es könne nicht daran liegen... Jetzt muss ich nur noch die Werkstatt wechseln.
Ich sage immer wieder wer ein solches Fahrzeug erwibt handelt hoch emotional. Anders ist eine solche Kaufentscheidung kaum begründbar. Wenn man sich dann von der Werstatt und vor allem von Audi allein gelassen fühlt- dann ist dies schon bezeichnend.
In der letzten E-Mail von Audi werde ich darauf hingewiesen, dass ich den Vertrag mit meinem Händler geschlossen habe und nicht mit Audi.
273 Antworten
Bei mir wurden Gestern endlich die neuen Domlager im RS3 eingebaut. Poltern ist jetzt weg. Hoffe es bleibt so.
Es gibt mittlerweile auch ne TPI bei Audi wegen dem Poltern (seit 01.12.2015). Einfach mal dort fragen.
Bis 13.07.2015 wurden Domlager verbaut, welche mit folgender Nummer begannen: 8V0...
Danach gab es die neueren Domlager, welche mit 8S0... begannen. Diese machen jedoch, zumindest beim RS3, die Probleme
da Gummimischung im Domlager scheinbar zu weich.
Die alten 8V0...Domlager haben seit längerem größere Lieferschwierigkeiten. Mein Händler hatte aber jetzt 2 abgreifen können.
Achtet beim Ersatzteiledienst entsprechend auf die richtige Nummer. In der TPI steht die richtige Nummer -> 8V0.513.353 (nicht 8S0.513.353).
Interessant ist die Tatsache, das auf meinen jetzt verbauten 8V0 Domlagern, innen im Gusseisenteil die 8S0…Nummer steht.
Außen auf dem Gusseistenteil ist aber die 8V0 Nummer zusätzlich geprägt. Wahrscheinlich wurde das Gusseisenteil von 8S0 benutzt,
und nur das fehlerbehaftete Innenleben des Domlagers von 8V0 genommen.
Hab mal 2 Fotos hierzu beigefügt.
8V fangen doch alle Teile vom A3 an, da es sich um den A3 8V handelt. Beim alten fingen alle Nummern mit 8P an. 8S steht für den TT, also ist das nun ein Teil vom Audi TT ?
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 11. Dezember 2015 um 15:29:39 Uhr:
8V fangen doch alle Teile vom A3 an, da es sich um den A3 8V handelt. Beim alten fingen alle Nummern mit 8P an. 8S steht für den TT, also ist das nun ein Teil vom Audi TT ?
Die Domlager, welche nach 13.07.2015 verbaut wurden haben eine Nummer welche mit 8S0... beginnt.
Diese waren ab Werk auch in meinem neuen RS3 drinnen.
Es kann aber gut sein, das die aktuellen RS3, S3 und TTS die gleichen Domlager haben, und somit die neuen Domlager alle mit 8S0 beginnen. 8V0 sind zumindest die alten...aber die guten :-) Diese wurden auch im neuen RS3 verbaut (bis 13.07.2015).
Ähnliche Themen
So, meiner poltert wieder, nachdem er nach "Reparatur" am Mitwoch für vielleicht 20 km ruhig war. Scheiße! Hab jetzt gerade das böse Wort mit W in den Raum gestellt, mal sehen was meinem 🙂 jetzt noch einfällt. Ich bin bedient!
@Bertl_AIC
Lass dir die grünen Bilstein einbauen und fertig. Sonst gibt das ne neverending story...
2 Fragen:
1. Wieviele Leute haben es wirklich geschafft sich die Grünen bilstein (auf Kosten des Hauses) einbauen zu lassen?
2. kann man die besagten Dämpfer dann auch in der "härte" verstellen (magnetic Ride)?
MfG
Und schönen Sonntag
Mein Wagen war jetzt zur Inspektion und da habe ich das nochmal angesprochen das meiner trotz domlager tausch hinten immernoch poltert...
Habe dem Werkstatt Meister gesagt das es in div. Auto Foren einige Fälle von poltern gibt und zum Teil nur neue Dämpfer was bringen würden...
Er meinte nur: "jaaaa im Internet ständ ja immer schnell viel, aber ich guck Ma ob bei Audi was neues bekannt ist deswegen"
War natürlich nicht, nur halt das mit dem Lagertausch... Welches bei mir ja schon durchgeführt wurde...
ich habe das poltern hinten als "normal" abgetan ... genau wie das rasseln vorne, das pfeifen links, das ausfallen elektronischer und mechanischer teile, das ...
stand der technik, eben. 😉
Zitat:
@endlichplatz schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:36:47 Uhr:
@Bertl_AIC
Lass dir die grünen Bilstein einbauen und fertig. Sonst gibt das ne neverending story...
Das gibt keine neverendig story, soviel ist sicher. Mein :-) weiß, das er nur noch einen "Schuß" hat. Wenn der Hobel dann noch poltert, ist das sein problem.
So noch was neues bei mir. Hinten links alles 100% nach dem Domlagertausch (8V0).
Aber...hinten rechts polterts noch, wenn auch nicht mehr so schnell wie vorher. Sprich die Gullideckel müssen jetzt etwas tiefer sitzen. Frag mich warum es nur hinten links weg ist.
Vor dem Domlagertausch war es hinten rechts auch schon schlimmer wie hinten links.
Zitat:
@KingMues schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:45:35 Uhr:
Mein Wagen war jetzt zur Inspektion und da habe ich das nochmal angesprochen das meiner trotz domlager tausch hinten immernoch poltert...
Habe dem Werkstatt Meister gesagt das es in div. Auto Foren einige Fälle von poltern gibt und zum Teil nur neue Dämpfer was bringen würden...
Er meinte nur: "jaaaa im Internet ständ ja immer schnell viel, aber ich guck Ma ob bei Audi was neues bekannt ist deswegen"
War natürlich nicht, nur halt das mit dem Lagertausch... Welches bei mir ja schon durchgeführt wurde...
Weißt Du zufällig welche Domlager bei Dir im Tausch eingebaut wurden ?
8S0... oder 8V0.... ?
Zitat:
@Bertl_AIC schrieb am 11. Dezember 2015 um 17:50:36 Uhr:
So, meiner poltert wieder, nachdem er nach "Reparatur" am Mitwoch für vielleicht 20 km ruhig war. Scheiße! Hab jetzt gerade das böse Wort mit W in den Raum gestellt, mal sehen was meinem 🙂 jetzt noch einfällt. Ich bin bedient!
was haben die denn bei Dir in der Werkstatt gemacht wegen Reparatur?