1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Mängel am A3

Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3487 Antworten

Zitat:

@Audifreund61 schrieb am 28. Juli 2015 um 23:28:54 Uhr:


Hallo s Willi
Dann wäre es mal interessant was dein Audi Zentrum dazu sagt.
Wäre gut wenn du deine Erfahrungen dann mitteilst
Gruß
Audifreund

Hallo Audiofreund,

Ja, mache ich gerne. Bei mir wäre das aber kein audizentrum sondern ein normaler, großer händler.

Ich glaube aber, da kommt nix bei raus. Man muss schon sehr feinfühlig fahren und wie oben beschrieben durch die Stadt cruisen. Nur dann hat man die Chance das zu erfahren. Mich nervt der Zustand allerdings schon, weil ich jeden Tag im Berufsverkehr durch Frankfurt fahre. Somit vergeht kein Tag an dem ich das nicht merke.

Mich würde mal interessieren, was das überhaupt sein kann. Anfangs hatte ich den Drive select in Verdacht, aber es tritt bei jedem fahrprogramm auf. Könnte es vielleicht das motorsteuergerät sein?

Gibt's hier im Forum vielleicht irgendwelche technikspezialisten die evtl. Vermuten können, was das sein könnte?

Ich will auch nicht ganz unvorbereitet beim Händler auftreten.

Vielen Dank euch

S-Willi

Moin
Bei aussentemperaturen von über 30 grad hatte ich schon zwei mal in den letzten 3 wochen ein ausfall des Tagfahrlicht rechts.Mit entsprechender fehlermeldung im fis.
Abends wenns abkühlt ist der fehler weg und das LED-Band leuchtet wieder.
Was könnte das sein?jemand schon ähnliches erlebt?das geht aber schon auf garantie wenns wirklich nicht mehr gehen sollte?
Gruss Ry

Ich würde mit dieser Fehlerbeschreibung direkt zur Werkstatt, das muss über Garantie gehen. Und bisher habe ich diese Macke hier noch nirgends gelesen.

Zitat:

@Ry1975 schrieb am 1. August 2015 um 04:17:37 Uhr:


Moin
Bei aussentemperaturen von über 30 grad hatte ich schon zwei mal in den letzten 3 wochen ein ausfall des Tagfahrlicht rechts.Mit entsprechender fehlermeldung im fis.
Abends wenns abkühlt ist der fehler weg und das LED-Band leuchtet wieder.
Was könnte das sein?jemand schon ähnliches erlebt?das geht aber schon auf garantie wenns wirklich nicht mehr gehen sollte?
Gruss Ry

Beim Xenon oder led scheinwerfer?

Ich habe das normale xenon-plus

Hallo, hat von euch einer auch das Problem , das der Schaltknüppel (bei eingelegtem Rückwärtsgang) beim starten des Motors ca. 0,5- 1cm hoch schlägt??? (bzw. ne Lösung schon parat)
Fahrzeug Audi A3 8V 2.0 TDI EZ: 04/2013

Bis jetzt noch nicht gehabt. Audi A3 8VA 2,0TDI 150PS EZ:12/2013

Da ich nun seit einigen Wochen in Kontakt mit der Fachabteilung in Ingolstadt bin, hier ein Update zu den Mängeln.
Das bereits in in einem vorherigen Post (und hier) beschriebene Knistern bei Wiedergabe über Bluetooth, interne Festplatte und SD Karte ist bei Audi bekannt. Es liegt daran das dass MMI NUR die Ausgänge CD und AMI auf 48khz transcodiert bevor es den Audiostream an den Verstärker weiterleitet. Und da der Verstärker nur 48kHz kann....
--> Knistern
Man hat mir auch bestätigt das JEDER AUDI A3 unabhängig vom Modelljahr, MMI oder Soundsystem dieses Problem aufweist und erst mit Modelljahr 2017 (wenn Carplay/Android Auto eingeführt wird) das Problem behoben wird. Bei B&O fällt es nur deutlich stärker auf. Audi wird den Mangel bei älteren Fahrzeugen nicht beheben, da sich wohl schlicht zu wenig Kunden darüber beschweren, sei es weil den Ohren das nicht auffällt oder der der Servicepartner das Problem auch mal gerne ignoriert.
Premium Audio System mit Premium Knistern inklusive!
Das Siri beim großen MMI nur teilweise und nicht wirklich funktionell Programmiert wurde ist denen auch klar, interessiert aber nicht, weil damit nicht geworben wurde. Ergo wieder kein Problem für Audi.

Zitat:

@secondsky schrieb am 11. August 2015 um 14:07:30 Uhr:


Da ich nun seit einigen Wochen in Kontakt mit der Fachabteilung in Ingolstadt bin, hier ein Update zu den Mängeln.
Das bereits in in einem vorherigen Post (und hier) beschriebene Knistern bei Wiedergabe über Bluetooth, interne Festplatte und SD Karte ist bei Audi bekannt. Es liegt daran das dass MMI NUR die Ausgänge CD und AMI auf 48khz transcodiert bevor es den Audiostream an den Verstärker weiterleitet. Und da der Verstärker nur 48kHz kann....
--> Knistern
Man hat mir auch bestätigt das JEDER AUDI A3 unabhängig vom Modelljahr, MMI oder Soundsystem dieses Problem aufweist und erst mit Modelljahr 2017 (wenn Carplay/Android Auto eingeführt wird) das Problem behoben wird. Bei B&O fällt es nur deutlich stärker auf. Audi wird den Mangel bei älteren Fahrzeugen nicht beheben, da sich wohl schlicht zu wenig Kunden darüber beschweren, sei es weil den Ohren das nicht auffällt oder der der Servicepartner das Problem auch mal gerne ignoriert.
Premium Audio System mit Premium Knistern inklusive!
Das Siri beim großen MMI nur teilweise und nicht wirklich funktionell Programmiert wurde ist denen auch klar, interessiert aber nicht, weil damit nicht geworben wurde. Ergo wieder kein Problem für Audi.

Nur nochmal zu meinem verständnis, damit ich das auch mal ausprobieren kann (Habe auch B&O).

Ich bespiele eine SD-Karte mit MP-Files und lege sie im A3 ein und ab ca. Lautstärke 20 knackts???

Ich habe dieses knistern auch.... Hat mich auch richtig gestört und ich dachte da ist was defekt. Aber habe auch schnell gemerkt das AMI und CD störungsfrei sind. Daher ist doch die einfachste Lösung Statt SDKarte einfach einen USB Stick via AMI anzuschließen. Bei Bluetooth ist die Verbindung generell bescheiden.... Und naja die interne Festplatte ist zwar vorhanden aber wenn ich einen USB Stick habe ist das meiner Meinung iditisch zu einer Festplatte wobei der Stick meistens eh 32 GB hat was der dreifachen Kapazität entspricht.
Mich nerven viel mehr mein knackender Fahrersitz bei heißen Außentemerapturen.... Da muss ich endlich mal zu Audi jetzt

@xeaL
kommt das vom Fahrersitz oder von der hinteren Rückleuchte im Innenraum?
So ist das bei mir wenn warme bis heiße Außentermperaturen herrschen :/

Also ich denke zu 99,5 % vom Sitz weil wenn ich meine Hand auflege und es knackt spüre ich dieses knacken auf der Handfläche

Zitat:

@secondsky schrieb am 11. August 2015 um 14:07:30 Uhr:


Da ich nun seit einigen Wochen in Kontakt mit der Fachabteilung in Ingolstadt bin, hier ein Update zu den Mängeln.
Das bereits in in einem vorherigen Post (und hier) beschriebene Knistern bei Wiedergabe über Bluetooth, interne Festplatte und SD Karte ist bei Audi bekannt. Es liegt daran das dass MMI NUR die Ausgänge CD und AMI auf 48khz transcodiert bevor es den Audiostream an den Verstärker weiterleitet. Und da der Verstärker nur 48kHz kann....
--> Knistern
Man hat mir auch bestätigt das JEDER AUDI A3 unabhängig vom Modelljahr, MMI oder Soundsystem dieses Problem aufweist und erst mit Modelljahr 2017 (wenn Carplay/Android Auto eingeführt wird) das Problem behoben wird. Bei B&O fällt es nur deutlich stärker auf. Audi wird den Mangel bei älteren Fahrzeugen nicht beheben, da sich wohl schlicht zu wenig Kunden darüber beschweren, sei es weil den Ohren das nicht auffällt oder der der Servicepartner das Problem auch mal gerne ignoriert.
Premium Audio System mit Premium Knistern inklusive!
Das Siri beim großen MMI nur teilweise und nicht wirklich funktionell Programmiert wurde ist denen auch klar, interessiert aber nicht, weil damit nicht geworben wurde. Ergo wieder kein Problem für Audi.

Ist zwar ärgerlich, aber immerhin wird zum Facelift reagiert. Da bleibt wohl nur die Dateien auf 48kHz zu bringen oder CD oder AMI zu benutzen. Der Fehler ist vermutlich auch Audi erst aufgefallen als die Serienproduktion schon angelaufen war. Softwareseitig scheint das wohl nicht so einfach behebbar zu sein, sonst hätte es bestimmt ein Update des MMI gegeben...

Das Problem betrifft nur das MMI Touch? Das kleinere MMI nicht?

ui ^^ Das wird dann doch vom Sitz kommen

@surfingwilli
Die Störgeräusche sollten bei Dateien mit 44,1 khz über SD ab ca Lautstärke 20/25 auftreten, manchmal auch erst ab 30. Es kommt hier stark auf das Lied an.
Aber auf jeden Fall wird es mit dem hier beschriebenen speziellen Dateien ganz klar hörbar werden.
@xeaL
Bluetooth ist mittlerweile eigentlich ganz gut. Bei Android wird aptX, bei iPhone AAC mit 256 kbit über A2DP verwendet (das MMI versteht AAC daher klappt das hier mit hochqualitativer Übertragung mit AAC und nicht mit dem blechernen SBC Codec).
Ich empfinde es als ganz praktisch wenn ich einfach Einsteige und wieder Aussteige ohne etwas anschließen zu müssen. Da ich gerne neues höre macht ein Stick oder SD bei mir auch nicht ganz so viel Sinn (auch wenn ich eine 128gb SD Karte voll hab und die drin steckt.)
@ballex
Es betrifft alle MMI.
Hatte im Frühjahr zwei verschiedene Leihwagen. Eins mit ASS, eins mit B&O und jeweils kleines MMI, großes MMI.
Bei beiden das gleiche Problem. Audi hat das auch bestätigt, es liegt am MMI unabhängig ob klein oder groß.
Mich wundert ja das hier einige berichtet haben sie würden es nicht hören, das würde der Aussage von Audi und auch meinen eigenen Erfahrungen widersprechen....
Unabhängig davon wo der Fehler den nun genau im MMI liegt und wieviel Aufwand es für Audi bedeuten würde. Man verkauft ein Audio System und verspricht in allen Verkaufsprospekten dabei grandiosen Klang. Was man dann bekommt ist Knistern. Versprechen gebrochen würde ich da mal sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen