Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Hallo JEM,
ich bin hier ganz bei dir. Hatte bis letzte Woche einen S203 mit Rüdigers Weichen und den Hochtöner in den Türen hinten an exact der gleichen Stelle in die Verkleidung versenkt - der 203er hat die Türgriffschalen nämlich nicht und ich hatte die gleichen Überlegungen wie du (Entfernung Hochtöner hinten links zum linken Ohr sehr gering!) - das Aufbohren mit diesem großen Loch ist natürlich nur bei einem gekauften Wagen möglich ;-)
Für meine beiden Kids auf der Rückbank (und für mich als Fahrer) war der Klang auch mit den tiefer eingelassenen HT absolut richtig.
Die Bilder, die ich bislang von der Lösung "HT hinter Griffschale" gesehen habe, waren leider etwas unscharf und ich bin der Meinung, es ist nur sehr schwer so hinzubekommen, dass es keiner bemerkt (immerhin ca. 80 Löcher pro Seite).
Außerdem weiß ich von div. eigenen Tests mit guten Heimlautsprechern, welchen negativen Einfluss Verkleidungen / Abdeckungen von Chassis haben können. Andererseits könnte gerade das die Ursache sein, dass die "Turgriffschalen-Fraktion" mit der 80-Löcher-Lösung glücklich ist: die selbstgemachte Durchlässigkeit der Blende dürfte eine stark bündelnde Wirkung haben und deshalb weniger Direktschall zum Fahrerohr abgeben als deine Lösung. Das gleicht sich also ggf. aus.
Habe jetzt ganz frisch meine neuen (gebrauchten) W204 mit HK-Soundsystem und werde mal schauen, wie ich das hinten letztlich löse.
Mein Gedanke ist in diesem Zusammenhang ist, ob ich nicht auch vorne mit den aufgesetzten (statt hinter Gitter gebrachten) Hochtönern ein besseres akustisches Ergebnis erziele. Einer hier im Forum hat das vorne gemacht und war von dem Ergebnis sehr überzeugt. Ich plane Rüdigers Weichen + HT gegen Ende des Monats zu verbauen – ggf. teste ich das nochmals gesondert und berichte.
Beste Grüße
Bernd

80 Löcher pro Seite wird nicht reichen.
Schau dir mal die Bilder auf Seite 27 an.
Ich zumindest bin mit dieser Lösung mehr als zufrieden.

Zitat:

@BeCre66 schrieb am 11. September 2015 um 16:09:07 Uhr:


...
Mein Gedanke ist in diesem Zusammenhang ist, ob ich nicht auch vorne mit den aufgesetzten (statt hinter Gitter gebrachten) Hochtönern ein besseres akustisches Ergebnis erziele. Einer hier im Forum hat das vorne gemacht und war von dem Ergebnis sehr überzeugt. Ich plane Rüdigers Weichen + HT gegen Ende des Monats zu verbauen – ggf. teste ich das nochmals gesondert und berichte.
...

Hallo Bernd und alle anderen,

bin mal auf Deinen Bericht hierzu gespannt.
Ich hatte den Gedanken auch, allerdings gleich wieder verworfen, nachdem ich nach dem ersten Anschließen der HT + Frequenzweiche zu Testzwecken mal ohne Gitter probegehört habe, und gleich im Anschluß die Gitter aufgesetzt hatte. Ich habe damals kaum einen Unterschied wargenommen, und außerdem kam mir die Gitterfläche zu gewolbt vor, als dass ein Einbaurahmen an der Stelle noch gut aussehen würde. Deswegen habe ich das auch nicht weiter verfolgt.
Aber ich laß mich hier gerne überzeugen. Also, poste mal mit Bild.

Gruß,
JEM

Hallo

an alle W204 / S204 / C204 /GLK Klangtüftler mit Standard und HK-Soundsystemen.
die neue Produktliste ist da.

viel Spaß beim Schmöckern.......

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine neue Lektüre!
Hattest Du schon Gelegenheit die aktuellen TT Hertz Mille 1650 den Standardlautsprechern von MB gegenüber zu stellen? Das ist bestimmt 'ne interessante Sache (obwohl mich persönlich eher der Vergleich zw. Hertz 165 L und Mille 1650.3 reizen würde, da ich jene in den Türen hinten verbaut habe, und über ein kleines Upgrade nachdenke; wobei, klein ist bei dem Preis wohl nicht angebracht --> ob die Relation Preis zu klanglichem Mehrgewinn überhaupt noch im Rahmen ist?).
Viele Grüße,
JEM

Hallo JEM
Hallo alle anderen

Ja, habe ich gemacht. Ich habe einen Frequenzschreib des original "eingefahrenen" W204 / W212 Türbasses der Standard Soundsystem Werksausstattung dem "neu ausgepackten" und nicht eingefahrenen Hertz Mille 1650.3 gegenüber gestellt.
Dort war der benannte Pegelunterschied ab ca. 300 Hz klar nachweisbar, das sind sogar etwas mehr als 6 dB Pegelunterschied in gleicher Meßsituation.
Allerdings macht ein nicht eingefahrener Bass noch keinen teiffrequenten Bass, sodass diese Messung zu einem falschen Eindruck hätte führen können. Daher habe ich sie hier nicht veröffentlicht.
Ich muss mir mal einen Bass auf dem Prüfstand einfahren, und dann die Messung wiederholen. Dazu muss ich aber ein wenig Zeit haben. hole ich aber nach, versprochen,....

mfg
Rüdiger

Hallo JEM (und für wen es noch von Interesse ist):
Einbau ist erledigt. Die ETON CX 280 HG sind hinten wie bei dir zwischen dem Türgriff und dem TMT genau auf halber Höhe (wo in der Verstärkung der Türverkleidung ein kreisrunder Ausschnitt ist) sichtbar eingebaut. Klanglich ist das Ergebnis hier wie erwartet, also keine störenden Höhen für Fahrer / Beifahrer von hinten durch kurze Entfernungen. Da ich eine Woche vor dem Einbau in einem neuen Passat mitfahren durfte und hier der Hochtöner der hinteren Türen doch sehr störend war, hatte sich mein Entschluß (Löcher in die Türverkleidungen hinten zu bohren) nochmals bestätigt.
Aber die Lösung in den Türgriffschalen scheint ja beim W204 nicht zu stören (wie schon mehrfach von anderen berichtet).
Nun zu vorne: Meine Hörtests brachten das erwartete Ergebnis (Klangverbesserung ohne Abdeckung der Spiegeldreiecke hörbar, aber nicht so, dass es einen aus den Schuhen haut). Ich würde das Ganze mal auf 10 % Verbesserung in eine Zahl bringen. Da ich aber mit den sichtbaren Hochtönern grundsätzlich leben kann und die angewinkelte, mitgelieferte Hochtöner-Aufnahme für das Spiegeldreieck geeignet schien, habe ich den Umbau gewagt. Bilder anbei. Die Optik ist natürlich Geschmacksache - ich nehme die Klangbesserung (letztlich auch wegen der Einwinkelung zum Fahrer/Beifahrer hin) gerne mit.
Tipp (wenn man es nachbauen möchte): Den Kreisausschnitt für die Hochtöneraufnahme etwas kleiner wählen und die Halterung von hinten fixieren. Der Kreisbohrer nicht mittig an die vorhandenen Löcher ansetzen, sondern ca. 1 cm tiefer (sonst kommt man hinten zu weit an die Befestigung).
Ciao
Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deinen Bericht und die beigefügten Bilder! Ich werde nun daraufhin auch noch mal mit und ohne Gitter probehören, ob der Unterschied sich für mich bemerkbar macht. Schade ist nur, dass die Variante für den Schrägeinbau die Schnittkanten nicht so gut abdeckt, wie die Variante für den versenkten Einbau. Da müßßte ich vorab noch etwas grübeln...

Gruß,
JEM

Hallo Rüdiger,

ich arbeite mich so langsam durch Deine neue "Produktliste" durch, sehr viel Arbeit Deinerseits steckt da drin und doch bleiben einige Fragen:

Zum Match PP 82 DSP-Verstärker bietet Audiotec-Fischer mittlerweile wohl nicht mehr den Fernregler aus Deiner Übersicht, sondern einen sog. "Director" an: http://www.audiotec-fischer.de/director.html

Kennst und empfiehlst Du das Teil? Welchen Sinn machen diese neue Features, vor allem die 20 sound-Setups?

Dort ist auch die Rede davon, die Lautstärkeregelung des Subwoofers direkt über den "Director" zu steuern - entfällt damit die Notwendigkeit des Fernreglers an den empfohlenen Subwoofer-Endstufen?

Thema "upgrades":

Mir fehlt in der Übersicht ein upgrade-Beispiel für Fahrzeuge ohne HK-System, aber mit "Rüdiger-Weichen & neuen LS v+h komplett", die noch um den Subwoofer und ein hinteres 3-Weg-System hinten mit Match und Bassverstärker ergänzt werden sollen. Subwoofer mit angebautem Rearfill von MB (W204), Match DSP & Kicker sind soweit klar - aber was ist mit dem zweiten Rearfill-LS?

Zunächst genug der Fragen und Dank im Voraus!

Hallo WWiesel
hallo alle anderen

Das mit dem neuen Adapter/Fernregler checke ich ab, und werde berichten. Meines Wissens passt dieser Controller noch nicht für die PP82/PP52 DSP´s, sondern nur für die neuen externen Match Stand Alone DSP´s und den neuen BRAX DSP. Der ist aber auch in einer anderen Preislage.

Die machen das bei dem Controller ähnlich wie bei den Gladen DSP´s. Die haben auch so ein Teil. Da lässt sich auch der Subwoofer im Pegel über den Controller regeln, plus 4 Setups, die man vorab (selbst) programmiert hat. Beim Helix geht da einiges mehr an Setups aufzurufen. funktionsweise ist aber gleich.

Das ist bei dem Helix deutlich komfortabler gelöst, und auch die Software ist um Welten einfacher zu bedienen als beim Gladen.

Je nach verwendetem Verstärker für den Sub ersetzt der Pegelregler im Kontroller aber nicht den Fernregler. Beim Rockfort PBR 300x1 z.B. geht der reine Bassboost ausschliesslich über den Fernregler, also nicht der Pegel. Damit wird also der Grad der Verstärkung des 45 Hz Bass Boosts von 0 bis +18dB geregelt. Wenn man dann am Controller den Basspegel noch reglen kann ist das eine super Ergänzung, die anders nur mit deutlichen Qualitätsverlusten realisierbar ist.

Grundsätzlich sind die Weichenpreise für Standard und HK System identisch. Dein geplantes Setup für hinten ist das klanglich Beste, das mit dem Weichenset erreichbar ist. Dabei wird in die Hecktüre ein guter Bass eingebaut und der bekommt eine Weiche die nur noch Bass passieren lässt. Die in der Heckablage befindlichen Rearfill Mitteltöner des HK Systems werden dann als Mitteltöner eingesetzt, und um je einen Ht pro Seite ergänzt.
Auf der Heckablage ist massig Platz, und alles lässt sich unsichtbar verbauen. Du brauchst also beide Rearfills, und dann idealerweise die gleichen HT wie vorne. Die bekommen dann je eine Weiche, die MT und HT miteinander verbandeln, und da anfangen zu spielen wo der Türbass aufhört. Also ein klassisches 3 Wege System. Preislich heißt das also pro Seite den Wert der Kickbassweiche, plus die 2 Wege Centerweiche.

Alternativ lässt sich noch eine weiter Konstellation verbauen. Dabei wird die Hecktüre mit dem klassischen 2 Wege Setup verbaut, also Türbass plus HT hinter dem HT-Grill oben, von hinten montiert, und zuzüglich eine weitere zusätzliche "Rearfill Schallebene" aus MT/HT mit 2 Wege System in der Heckablage integriert. Das toppt dann die vorab geschilderte BEStückung noch mal deutlich, weil noch mehr Räumichkeit erzeugt wird.

Damit wäre dann die Kanalverteilung wie folgt an einem Match PP 82 DSP:
1.) VL/VR
2.) HL/HR.....bis dahin über den mitgelieferten original Kabelbaum
3.) Rearfill L / Rearfill R über die Ausgänge "E" + "F"
4.) Center über Ausgang "G"
5.) Subwooferchassis als prozessierter Chinchausgang an einen Zusatzverstärker über Ausgang "H"

So lassen sich praktisch 3 Klangebenen im Wagen realisieren. Also Front, Mitte Hinten, und alle bis hin zu 20 KHZ voll spielend. Das gibt eine akustische Bühne die einen wie in der Realität einlullt. Im richtigen Leben kommt der Schall ja auch nie nur "plump" von vorne.
Die Pegel Gewichtung bleibt schon deutlich vorne auf VL/VR/ Center, und abgeschwächt auf Hecktüren und nach Geschmack aus den Rearfills. So habe ich es bei mir im W211 drin.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 3. Oktober 2015 um 10:11:05 Uhr:


Hallo WWiesel
hallo alle anderen

Das mit dem neuen Adapter/Fernregler checke ich ab, und werde berichten. Meines Wissens passt dieser Controller noch nicht für die PP82/PP52 DSP´s, sondern nur für die neuen externen Match Stand Alone DSP´s und den neuen BRAX DSP. Der ist aber auch in einer anderen Preislage.

Die machen das bei dem Controller ähnlich wie bei den Gladen DSP´s. Die haben auch so ein Teil. Da lässt sich auch der Subwoofer im Pegel über den Controller regeln, plus 4 Setups, die man vorab (selbst) programmiert hat. Beim Helix geht da einiges mehr an Setups aufzurufen. funktionsweise ist aber gleich.

Laut HP der Fa. Audiotec-Fischer sollte der neue Fernregler kompatibel sein, denn er steht beim PP 82DSP auf der Kompatibilitätsliste. Vorherige Kontrolle ist angezeigt, denn der "Director" ist mit ca. 250,00 € kein Schnäppchen.

Mich würde interessieren, ob aufgrund der diversen Setups, also Klangsteuerungen mit alternativen Prioritäten", die Höreinrücke ja nach Sitzplatz und je nach Musikstil variiert werden könnte. Also zB. "Raumklang" für den Beifahrersitz, oder hinten links etc. - Einstellung je nachdem, wo Schwiegermuttern gerade sitzt .... Oder eben DSP-Abspeicherungen, die sich an den Notwendigkeiten verschiedener Musikrichtungen orientieren, sowas habe ich in diversen Becker-Radios früher gehabt.

Dann müßte man nur noch wissen, wie man an entsprechende Programmierungen kommt, es sei denn, man setzt sich selbst mit dem Messmikrofon ins Auto (ich würd's nicht selbst machen). Soweit ich gehört habe, ist die im Sauerland sitzende Firma Fischer sehr kundenfreundlich, da könnte eine Rückfrage lohnen.

Zu den Möglichkeiten des Direktor mit der neuen DSP PC-Tool Software Version 3 siehe auch hier: http://www.audiotec-fischer.de/cms/dsp-pc-tool-v3.html

Zitat:

....

Alternativ lässt sich noch eine weiter Konstellation verbauen. Dabei wird die Hecktüre mit dem klassischen 2 Wege Setup verbaut, also Türbass plus HT hinter dem HT-Grill oben, von hinten montiert, und zuzüglich eine weitere zusätzliche "Rearfill Schallebene" aus MT/HT mit 2 Wege System in der Heckablage integriert. Das toppt dann die vorab geschilderte BEStückung noch mal deutlich, weil noch mehr Räumichkeit erzeugt wird.

Damit wäre dann die Kanalverteilung wie folgt an einem Match PP 82 DSP:
1.) VL/VR
2.) HL/HR.....bis dahin über den mitgelieferten original Kabelbaum
3.) Rearfill L / Rearfill R über die Ausgänge "E" + "F"
4.) Center über Ausgang "G"
5.) Subwooferchassis als prozessierter Chinchausgang an einen Zusatzverstärker über Ausgang "H"

So lassen sich praktisch 3 Klangebenen im Wagen realisieren. Also Front, Mitte Hinten, und alle bis hin zu 20 KHZ voll spielend. Das gibt eine akustische Bühne die einen wie in der Realität einlullt. Im richtigen Leben kommt der Schall ja auch nie nur "plump" von vorne.
Die Pegel Gewichtung bleibt schon deutlich vorne auf VL/VR/ Center, und abgeschwächt auf Hecktüren und nach Geschmack aus den Rearfills. So habe ich es bei mir im W211 drin.

Genau diese Konstellation habe ich in der Planung und bis auf SUB bzw. MT und HT in der Heckablage bzw. DSP ist alles verbaut. Hierzu wäre ich für eine Teileliste dankbar, die ich in der neuen Übersicht nicht gefunden habe. Nach meinem Verständnis braucht man den Sub aus dem HK-System, dann einen weiteren Mitteltöner für die Andere Seite (der erste MT ist ja im Sub angeflascht) und zwei Hochtöner, am besten die Sorte, die auch schon in den vorderen und hinteren Türen steckt.

Und wo baut man all das genau ein?

Dank und Gruß

Genau, du brauchst den linken HK-Mitteltöner und eben die beiden HT für dei Heckablage zusätzlich. Die HT werden jeweils aussen links und recht an den Mitteltöner-Gehäusen über normale Winkeleisen. Der subwoofer hat normalerweise die 3 Lagergummis und Spezial-Montagedübel dabei. Die werden nur noch in die vorhandenen Öffnungen gesteckt, und fest gezogen.
Der Linke "Becher" des HK-Rearfills wird in vorhandene Aussparungen in der Heckablage im Uhrzeigersinn eingerastet, und sitzt dann bombenfest. Vorher empfehle ich locker etwas Dämmmaterial in den Hohlraum einzufüllen.
Die Bilder zeigen ganz schön die Einbau und Verkabelungssituation auf der Heckablage. Die Verkleidung der Heckablage wird von unten um die beiden Öffnungen für den HT erweitert. Dazu kann man das eigentliche Gitter leicht entfernen, die nötigen Teile wegschneiden, und das Gitter wieder drauf (s. Foto mit den fertigen Ausschnitten)

Der Verstärker selbst kommt rechts neben den Sicherungskasten hochkant. Dazu kann man sich einen Winkel basteln, der mit einer großen zentralen (vorhandenen) Schraube im Boden arretiert wird. (Beispielfoto mit Eton Endstufe).

mfg
Rüdiger

17a-w204-limo-hk-rear-sub
17a-hk-rearfill-hinten-links
17-blick-von-unten-heckablage-vor-soundboard-montage
+8

@JEM:
der Nachbau mit den sichtbaren HT ist mit Vorsicht zu genießen!
Nach einigen Tagen merke ich, dass der Hochtöner zu (vor-)laut geworden ist.
Das Pärchen ist zwar noch recht neu und sollte noch etwas homogener werden, aber letztlich werde ich wohl ich um einen Spannungsteiler oder einen Satz neue Spiegeldreiecke nicht herumkommen.
Billiger sind die Spannungsteiler - werde mal mit -2 oder -3 db experimentieren, wenn die HT in 1 bis 2 Wochen besser eingespielt sind (mit den Klangeinstellungen vom Comand bekommt man das nicht in Griff) - ich wollte dich und andere Mitleser aber nicht im Unklaren darüber lassen!

@Rüger und alle anderen:
im Tief-/Mittelton-Bereich der Türen habe ich nach dem Umbau ebenfalls Probleme! Ich bin zwar sehr verwöhnt von meiner letzten Installation im S203, aber ich meine, dass die TMT in den Türen nun stark zum Dröhnen neigen. Bei mir sind es ja die HK-TMT. Als Sofort-Maßnahme habe ich die Tiefen auf -3 bis -4 am Comand gestellt, aber das hilft nur bedingt. Vermutlich habe ich die neue Software vom Comand bereits installiert (siehe Hinweis von Zawa auf Seite 30!)

Ich meine, die Ursache könnte darin liegen, dass die TMT nicht gegen die Türverkleidung abgedichtet sind. Beim S203 sorgte ein eng anliegender Schaumstoffring um den TMT dafür, dass nicht zu viel Schall zwischen TMT und die Türverkleidung gelangte. Beim W204 Mopf mit HK ist da leider nix. Ich hatte den Agregatträger aller 4 Türen an den zugänglichen Stellen mit Alubutyl beruhigt, nachdem ich die Türverkleidungen nun schon einmal alle abgebaut hatte. Da die Träger ja aus Metall sind (nix billige Folie) sollte die Türpappe eigentlich schön ruhig bleiben - die Verkleidungen machen aber bei mir heftige Schwingungen mit (wenn es mal was lauter wird) und das kann nicht wirklich gut sein.

Kennt noch jemand das Problem und hat ggf. auch eine Idee?
VG
Bernd

Aaaaaalso,

liebe "Rüdiger-Gemeinde"
hab`s ja schon angekündigt, und jetzt wird es wieder mal Zeit Euch von meinem "Zwischenstand" zu berichten. Ausgangsbasis war mein S204 mit Comand (kein HK !) und den Daimler-Standardlautsprechern.

Vorab nochmal ein Dankeschön an Rüdiger für seine Kompetenz und Geduld.

Stufe 1:
Vorne Daimler-HT raus, Helix C1 rein, Rüdigers Weichen (Trennfrequenz 2.2 KHz) rein. Das Klangbild wanderte nach oben, plötzlich hatte ich Mitten auf Ohren-Ebene, wo sie auch hingehören. Erheblich bessere Detailwiedergabe. Hinten Rüdigers Kickbassweichen (500 Hz). Hochtöner hinten habe ich nicht vorgesehen, bei mir sitzt sowieso nie einer hinten.

Stufe 2:
Anruf bei Chris in Borna, Bestellung von einem Satz Hertz Mille 1650.3, sofort nach Paketempfang
Einbau vorne. Damit vorne zunächst subjektiv etwas weniger Bass, aber dafür wesentlich sauberer.
Kein Vergleich zu vorher. Das Ergebnis war dann Anlass für Stufe 3.

Stufe 3:
Einen weiteren Satz Mille 1650.3 für hinten bestellt. Dann Ergebnis beleuchtet. Nix mehr brummen, nix mehr schwammig, Bässe insgesamt plötzlich ultraknackig, trocken, sauber. Chris hat mich gewarnt, daß ich am Anfang mit den Mille wohl weniger Bass als mit den Daimler-Original-Bassmitteltönern bekommen würde. Die Mille sollen erst nach einigen Wochen des Einlaufens zur Höchstform kommen (war auch so, hab`ich aber nicht als negativ empfunden).

Jetzt - einige Wochen später:
Rüdiger und Chris hatten recht: Die Mille brauchen etwas Zeit. Bässe laufen jetzt schön weit runter, sind aber in der Charakteristik immer noch so knackig und trocken wie unmittelbar nach dem Einbau.

Fazit: Für den Otto-Normal-Daimlerfahrer aus meiner Sicht die optimale Maßnahme ohne größeren Aufwand, unsichtbar eingebaut und vom Comand direkt befeuert (das sind wohl so etwa 4 x 20 Sinus).
Für diese niedrige Leistung kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Trotz des guten Zwischenergebnisses merkt man natürlich im oberen Lautstärkebereich die relativ niedrige Leistung des Comand. Und dann hab ich überlegt, Rüdiger + Chris befragt, vorbereitet, Subwoofergehäuse berechnet und gebaut, Montageplattform für Endstufen gebaut etc. etc. etc.

War das totale Geficke, weil der Kofferraum eigentlich immer total austariert voller Werkzeug und Material ist (2 Parat-Koffer, 7 Sortimo-Koffer, Meßgeräte, Material etc.) Ersatzradmulde fiel als Montageort für den Subwoofer flach, die ist flächendeckend permanent mit Material belegt (da kommen jetzt nur die Endstufen rein). Musste mir den Platz für den Subwoofer gewissermaßen klauen .........

Ergebnis ist:

Stufe 4 - Ende nächster Woche in Borna:

Einbau eines JL 10W3V3-4 in mein geschlossenes Gehäuse mit annähernd 19,8 L aus 19-er MDF. Beim Innenvolumen liege ich nur geringfügig über den Optimalvorgaben von JL für eine geschlossene Box, das sind exakt berechnet 17,7 L netto zuzüglich 1,39 L Eigenverdrängung des JL, Arbeitsdaten des JL unter diesen Bedingungen FC 52,9 Hz und F3 46,9 Hz bei einem QTC von 0,818. Ich mag´s zwar gerne tief, aber auch wenn laut bitte immer noch sauber und knackig.

Bei Chris lasse ich das Ding noch mit Filz beziehen, innen verdämmen, Anschlussterminal rein, JL drauf, fertig. Anbei der Entwurf (siehe Bild). Der Winkel auf der Rückseite der Box ist übrigens exakt deckungsgleich mit dem Winkel der Rückseite der Rücksitzbank. Platzsparender geht`s nicht.

Für meine 2 Helix und die 4 Mille 1650.3 kommt ein Mosconi D2 100.4 DSP rein. Das sind auf den Kanälen 1 bis 4 dezente 4x 100 RMS an 4 Ohm. Der Low-Level-Ausgang des DSP (Kanal 5 + 6) kommt auf einen Mosconi D2 500.1, also 500 W RMS für den JL (auch an 4 Ohm). Wenn fertig eingebaut wird Chris das alles einmessen (Laufzeitoptimierung, Pegel etc.)

Ich denke, daß die vorhandenen Helixe, Mille und der JL damit "artgerecht gehalten" werden.
Weiterer Bericht wenn fertig.
LG
Arno

Subwoofergehaeuse-seitenansicht-rechts

Habe vor etlicher Zeit die Weichen für den 204 für die Fronttüren sowie den Center bei Teddibaerchen gekauft. Da ich meine C Klasse verkauft habe, habe ich die Bauteile alle wieder zurück gerüstet und würde sie abgeben, wer also welche brauchen kann inkl. der Hochtöner für die Türen und den Center Hochtöner kann sich bei mir per PN melden. Geb sie gegen Höchstgebot ab.
Alles 100% funktionsfähig und ohne Beschädigungen. Bilder kann ich auf Wunsch machen.
Im Detail:
2 Frequenzweichen Front
1 Frequenzweiche Center
2 Hochtöner Typ ETON CX280 HG
1 Hochtöner Typ FOCAL TNK241

Eventuell noch einen Axton Aktivwoofer mit Einbauplatte für S204 (Seitenwand Kofferraum links).
Einfach melden!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen