Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Zitat:
@BeCre66 schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:33:58 Uhr:
@JEM:
der Nachbau mit den sichtbaren HT ist mit Vorsicht zu genießen!
Nach einigen Tagen merke ich, dass der Hochtöner zu (vor-)laut geworden ist.
Das Pärchen ist zwar noch recht neu und sollte noch etwas homogener werden, aber letztlich werde ich wohl ich um einen Spannungsteiler oder einen Satz neue Spiegeldreiecke nicht herumkommen.
Billiger sind die Spannungsteiler - werde mal mit -2 oder -3 db experimentieren, wenn die HT in 1 bis 2 Wochen besser eingespielt sind (mit den Klangeinstellungen vom Comand bekommt man das nicht in Griff) - ich wollte dich und andere Mitleser aber nicht im Unklaren darüber lassen!@Rüger und alle anderen:
im Tief-/Mittelton-Bereich der Türen habe ich nach dem Umbau ebenfalls Probleme! Ich bin zwar sehr verwöhnt von meiner letzten Installation im S203, aber ich meine, dass die TMT in den Türen nun stark zum Dröhnen neigen. Bei mir sind es ja die HK-TMT. Als Sofort-Maßnahme habe ich die Tiefen auf -3 bis -4 am Comand gestellt, aber das hilft nur bedingt. Vermutlich habe ich die neue Software vom Comand bereits installiert (siehe Hinweis von Zawa auf Seite 30!)Ich meine, die Ursache könnte darin liegen, dass die TMT nicht gegen die Türverkleidung abgedichtet sind. Beim S203 sorgte ein eng anliegender Schaumstoffring um den TMT dafür, dass nicht zu viel Schall zwischen TMT und die Türverkleidung gelangte. Beim W204 Mopf mit HK ist da leider nix. Ich hatte den Agregatträger aller 4 Türen an den zugänglichen Stellen mit Alubutyl beruhigt, nachdem ich die Türverkleidungen nun schon einmal alle abgebaut hatte. Da die Träger ja aus Metall sind (nix billige Folie) sollte die Türpappe eigentlich schön ruhig bleiben - die Verkleidungen machen aber bei mir heftige Schwingungen mit (wenn es mal was lauter wird) und das kann nicht wirklich gut sein.
Kennt noch jemand das Problem und hat ggf. auch eine Idee?
VG
Bernd
Hallo Bernd,
das Dröhnen kommt im wesentlichen vom hinteren Türlautsprecher. Sind ja leider nicht identisch.
Habe mich beholfen den Fader nach etwas vorne zu stellen +2 bis +3.. Dadurch leider aber etwas weniger Pegel. Ansonsten verliert man bei Bass - 4 zu viel Tiefgang. Nach langem Hören würde ich sagen, auch die Höhen sind leicht verändert, nicht mehr so schön sanft wie vorher. Würde aus soundtechnischen Gründen kein Update des Comand auf die akteuelle Version vornehmen.
Habe es nach diversen erfolglosen Versuchen zu den Akten gelegt und starte in 2016 mit dem W205 wohl von neuem.
Gruß Zawa
Hallo liebe Software-Update Geschädigten
Ich frage mich die ganze Zeit, warum Ihr, sofern die Software tatsächlich die Ursache des klanglichen Problems sein sollte, Ihr nicht die Vorgängerversion wieder einspielen lasst. Damit sollte das Problem doch wieder behoben sein?
Zumindest lohnt es sich mal zu hinterfragen, welche Version überhaupt eingespielt wurde. also welche Vorversion war drauf, und was wurde neu eingespielt.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
so einfach macht der Händler kein Firmware Downgrade und kostenlos auch nicht. Dies ist der aktuelle Stand den MB beim Comand MJ 2013 ausliefert. Das Firmware update ist mit dem Kartenupdate im August 2015 installiert.
Ich kann noch mal schauen ob ich Infos zum Stand finden kann. Das Kartenupdate hat ja damit nichts zu tun, wobei ich auch noch keine Änderungen zur Kartenversion davor feststellte. Das ist ja das ärgerliche dabei...Alles war gut...
Gruß Zawa
Lass uns einfach warten, bis die Version 12 rauskommt (172 827 04 00). Angekündigt wurde die für Herbst 2015, kann also nicht mehr lange dauern.
Ich vermute, dass es einige grundlegende Änderungen (inkl. Firmware) geben wird, da es beim NTG4-212 bereits freigegeben ist und die Menüstruktur und einige andere Dinge wohl komplett überarbeitet wurden. Außerdem bekommen alle NTG4 bzw. 4.5 Generationen die Endnummern 00, was vorher nicht der Fall war.
Scroll mal runter bis Comand NTG 4 und vergleiche mal die Ähnlichkeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zawa schrieb am 21. Oktober 2015 um 18:35:20 Uhr:
Hallo Rüdiger,so einfach macht der Händler kein Firmware Downgrade und kostenlos auch nicht.
Gruß Zawa
Hallo Zawa
Das sehe ich aber völlig anders. Das Einspielen einer neuen Software geschieht bei deiner MB-NL ja nicht ohne vorherige Rücksprache mit dir. Stimmst du dem dann zu habt ihr einen "Dienstleistungsvertrag" geschlossen. Enthält dann die "Dienstleistung" einen Fehler, ist das Wiederherstellen des vorherigen, bzw. letzten "funktionierenden" Zustands in jedem Fall kostenlos! Da gibt´s glaube ich nix zu diskutieren, oder?
mfg
Rüdiger
Hallo alle zusammen,
hier geht es ja logischerweise hauptsächlich um die Limousinen. Gibt es irgendwo die gebündelten Infos zum GLK?
Ich habe den GLK jetzt ein paar Wochen und der Seriensound geht ja mal gar nicht. ich bin vom Audi Bose Sound verwöhnt 😁 Das war schon wirklich gut selbst im offenen Cabrio.
Da der Trööt hier aber mittlerweile über 30 Seiten umfasst ist es sehr mühsam sich die passenden Infos zum GLK heraus zu suchen.
Es geht mir um den Einbau des Center beim GLK, ausbau des Comand online, einbau der anderen Lautsprecher mit entsprechenden Tips und Triks bzw eventuell sogar Bilder.
Ich denke mal das der eine oder andere auch das System beim GLK eingebaut haben.
Es ist ja nicht so das ich selber keine Lust zum suchen habe aber es gibt bestimmt noch mehr umrüstwillige die sich über gebündelte Infos freuen würden.
Ohh bin ich Blind. Hab den beitrag im GLK Forum gerade auch gefunden. Vergesst was ich oben geschrieben habe. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 🙄
Hallo,
Auch wenn Rüdiger versucht hat mit die Angst bei dem Einbau des soundsystems zu nehmen, wollte ich mal ganz unverbindlich nachfragen ob es hier leUte aus dem Raum Mannheim/Mainz gibt die das ganze hinter sich haben.
Hinter sich meine ich, Center Lautsprecher eingebaut, Tür Verkleidung entfernt sowie die neuen boxen ( hochtöner sowie tieftöner ) eingebaut incl. Weichen.
Gerne per pn melden.
Alternativ wäre ich super dankbar über eine etwas ausführlichere Anleitung wie im MB Werkstatt Buch beschrieben :-)
Bei meinem Wagen handelt es sich um c204 Bj 2012 Mopf
Schönen Abend
Hallo Leute,
ich hätte da mal ein paar Fragen zum Einbau.
1.Die TMT vorne sollen ja mit dem Ring "Mercedes" eingebaut werden, ist es hier hörbar deutlich besser wenn man sich MPX Ringe anfertigt?
2. Sollte man an den Stellen wo man die Nieten ausbohrt, Zinkspray anwenden, um es gegen Rost zu schützen?
3. Soll unter dem Einbauring noch eine art Schaumstoff, bevor man ihn auf dem Blech ansetzt um ein komplett geschlossenes Gehäuse zu erhalten?
4. Dämmung... Türaußenblech soweit man durch die LS Öffnung durch kommt mit Alubutyl Dämmen.., Türinnenblech mit Alubutyl Dämmen, Türverkleidung mit Alubutyl Dämmen sowie Dammfließ noch auf die TVK. Ist das vorgehen richtig so oder ist noch etwas zubeachten bzw. zu verbessern?
5. Schallabsorber PH10 hinter den TMT auf dem Alubutyl?
6. Schaumstoffring um den LS, wie es Original auch ist, um einen Tunnel zum LS Gitter zu bekommen, oder kann der weggelassen werden?
Ich lese halt immer wieder das der Einbau, das a und o ist und will nichts dem Zufall überlassen :-)
Zitat:
@XmK92 schrieb am 6. November 2015 um 00:24:54 Uhr:
Hallo Leute,ich hätte da mal ein paar Fragen zum Einbau.
1.Die TMT vorne sollen ja mit dem Ring "Mercedes" eingebaut werden, ist es hier hörbar deutlich besser wenn man sich MPX Ringe anfertigt?
2. Sollte man an den Stellen wo man die Nieten ausbohrt, Zinkspray anwenden, um es gegen Rost zu schützen?
3. Soll unter dem Einbauring noch eine art Schaumstoff, bevor man ihn auf dem Blech ansetzt um ein komplett geschlossenes Gehäuse zu erhalten?
4. Dämmung... Türaußenblech soweit man durch die LS Öffnung durch kommt mit Alubutyl Dämmen.., Türinnenblech mit Alubutyl Dämmen, Türverkleidung mit Alubutyl Dämmen sowie Dammfließ noch auf die TVK. Ist das vorgehen richtig so oder ist noch etwas zubeachten bzw. zu verbessern?
5. Schallabsorber PH10 hinter den TMT auf dem Alubutyl?
6. Schaumstoffring um den LS, wie es Original auch ist, um einen Tunnel zum LS Gitter zu bekommen, oder kann der weggelassen werden?
Ich lese halt immer wieder das der Einbau, das a und o ist und will nichts dem Zufall überlassen :-)
Hallo XmK92.
ich baue nun schon seit > 25 Jahren HiFi in meine Fahrzeuge ein. Meine Meinung:
1. ich glaube nicht, dass sich der Aufwand mit den individuellen Ringen wirklich lohnt (außer, die Herstellung macht dir großen Spass). Die Anbindung des TMT ans Türblech wird ja von einigen als sehr wichtig bezeichnet. Meine Meinung ist, dass die Türen vom Auto grundsätzlich kein wirklich guter Klangkörper sind und ohne ein wirklich gutes Musiksignal + Superverstärker + höchstwertige Lautsprechner + komplett gedämmdes Auto wird der Unterschied nicht groß sein.
2. Lackstift sollte reichen
3. wurde im www schon häufiger diskutiert; meine Meinung: Adapterring möglichst fest und ohne Dämmmaterial an die Türe schrauben, allenfalls dünnes Dichtband, wenn dir die Verschraubung ohne Band nicht dicht erscheint
4. an die Türaußenhaut kommst du nur, wenn du die WERKS-TMT entfernst; falls das passiert würde ich da auch dämmen, so gut es geht. Zum Dämmfließ: Im s203 hatte ich Dämmflies auf die Türinnenverkleidung geklebt. Das hat vor allen Dingen das Fahrgeräusch reduziert ;-)
Das ging bei meinem W204 so leider nicht mehr - hier ist die Verkleidung innen mit so einem Wabenmuster hergestellt, da ließ sich leider nix mehr drauf befestigen :-(
5. siehe Antwort zu 1.
6. das war/ist eines meiner Probleme: beim alten S203 hinten habe ich mir mal mit neuen TMT ohne Schaumstoffring (zur Türverkleidung) ein Dröhnen eingefangen, das ich nicht mehr wegbekommen habe (nur mit Rückrüstung zum Werks-LS, der eine perfekte akkustische Anbindung zum Fahrzeuginnenraum hatte). Mein W204 mit HK-Soundsystem hat werksseitig leider keine Schaumstoffringe. Auch hier wäre es mit Schaumstoffdichtung zur Türverkleidung sicher besser. Aber die lässt sich auf dem HK-Bass nicht gut befestigen, da keine plane Fläche am LS-Korb vorhanden.
Und beim Einbau der Türverkleidung läufst du Gefahr, dass der Schaumstoff auf die Membran vom TMT drückt, wenn das nicht ganz passend nachgerüstet wird.
VG
Bernd
Hallo Bernd,
zu Punkt 6.
Wäre es dann nicht möglich, wenn man sich die MPX Ringe anfertigt, diese so stark zu bauen, das diese so nah wie möglich an die TVK angebunden werden können?
Vielleicht kannst du mir da ja helfen, so hatte ich mir das nämlich vorgestellt. Leider weiß ich nicht wie Dick ich die Ringe im Endeffekt bauen muss, bzw. noch keine Idee wie ich das gescheit ausmesse, da der Maximale Hub von dem Hertz 165XL auch noch berücksichtigt werden muss.
VG Max
Zitat:
@XmK92 schrieb am 21. November 2015 um 06:08:10 Uhr:
Hallo Bernd,zu Punkt 6.
Wäre es dann nicht möglich, wenn man sich die MPX Ringe anfertigt, diese so stark zu bauen, das diese so nah wie möglich an die TVK angebunden werden können?
Vielleicht kannst du mir da ja helfen, so hatte ich mir das nämlich vorgestellt. Leider weiß ich nicht wie Dick ich die Ringe im Endeffekt bauen muss, bzw. noch keine Idee wie ich das gescheit ausmesse, da der Maximale Hub von dem Hertz 165XL auch noch berücksichtigt werden muss.
VG Max
Hallo Max,
beim Nachrüsten eines TMT gegen einen TMT mit serienmäßigem Schaumstoffring (ich habe vor Jahren bei Ford auch schon mal Gummi-Trichter - wie eine Trompete - gesehen) musst du die Aufbauhöhe des TMT möglichst genau ermitteln und diese mit dem Adapter wieder herstellen - dann sollte es passen, wenn der Nachrüst-TMT die gleiche Größe (zb. 165 mm) hat.
Ist serienmäßig keine Abdichtung vorhanden (wie bei meinem w204 mit HK-System) , dann wird es schwer - man kann die Abstände des TMT zur TVK im montierten Zustand schlecht messen. Ich habe es aktuell jedenfalls erst einmal so belassen (ohne Abdichtung) - aber vielleicht werde ich nächsten Sommer nochmal tätig.
Der Schaumstoff sollte mindestens 15 mm abdichten - wenn du es dann schaffts, die Membran an die TVK zu bringen => Hut ab. Das hörst du dann aber sofort und drehst leiser. Dann also wieder die TVK abbauen und die Dicke vom Adapter reduzieren. Viel Aufwand!
VG
Bernd
Hallo!
Weiß jemand zufällig ob man irgendwo die originale Harman Kardon Lautsprecherblende vorne besorgen kann?
Dürfte ja in der Verkleidung recht schnell gewechselt sein...
UPDATE:
Hat sicher erledigt, hab ein Emblem in China bestellt 😉
http://de.aliexpress.com/.../32294971002.html?...
Für 4 Stück mit 2,40€ inkl Versand kann man nicht viel falsch machen.