Golf IV 15W-40?
Hallo zusammen,
ich fahre einen Golf IV 1,4 75 PS Bj. 2002. Ich nehme in de Regel immer
als Motoröl 15W-40. Habe jetzt eins von Liqui Moly geholt: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1439.html
Kann ich dieses unbedenkt nehmen?
Beste Antwort im Thema
Kannst problemlos mischen.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dragonx1234
kann ich jetzt einfach 10w40 reinkippen, fahre ganze zeit ja des 15w40 oder erst kompletter ölwechsel? <
Du kannst alles reinkippen was die VW Norm für deinen Motor erfüllt.
Optimal ist natürlich was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Diese Frage stellt du jetzt doch auch zum mindestens 10ten mal!?!?!?Die Antwort ist und bleibt JA. Ein kompletter Ölwechsel auf gutes Öl weäre aber immer noch sinnvoller. Und da wird sich auch bei der 11ten Nachfrage nichts ändern.
lieber nochmal fragen als wenn mir der motor bei 100 sachen um die ohren fliegt und ich damit noch andere in einen unfall verwickle
Alle Motoröle müssen miteinander mischbar sein, denn nicht jede kleine Tanke kann sich alle möglichen Öle auf Lager legen. Und ohne Öl fahren ist immer noch schlimmer, als mit dem falschen evtl. mal 100 km zurückzulegen (und dann natürlich wieder auf das vorgeschriebene zu wechseln).
Sinn macht so eine Mischung aus einem Billigst-Öl ohne Hersteller-Freigabe und einem anständigen mit dieser Freigabe speziell über ein ganzes Öl-Intervall (15.000 km) natürlich weniger. Da sollte man sich vorher Gedanken zu gemacht haben.
Und zum Sparen bei der Ölfüllung habe ich ein gaaaaanz andere -> Vorgehensweise entwickelt ...
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von golf4nrw
Das hier?Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Ich hab auch Liqui Moly und nen 10w40 aber 10w40 Leichtlauf.Super zufrieden und Verbrauch ist minimal 🙂
Kannst es ja mal probieren.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1317.html
Genau das 😉
EDIT
Das hat auch die VW Freigabe für Leichtlauföle. Müsste 505.00 wie im Link steht sein 🙂
Gibt da ja 2 Nummern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Genau das 😉Zitat:
Original geschrieben von golf4nrw
...
Das hier?
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1317.htmlEDIT
Das hat auch die VW Freigabe für Leichtlauföle. Müsste 505.00 wie im Link steht sein 🙂
Gibt da ja 2 Nummern.
Genau, und du hast auf die Falsche getippt. 😉 Manchmal ist es doch gut, wenn man weiß, wovon man redet!
Die VW-Norm 505 00 bezieht sich auf Dieselmotoren mit Verteiler-Einspritzpumpe (VEP), also die alten Wirbelkammerdiesel und die ersten TDIs.
Für VW-Otto-Motoren ist die VW-Norm 501 01 ausschlaggebend (siehe auch hier die -> Bedeutung der VW-Ölnormen, wobei eben genau die 501 01 die allereinfachste, längst überholte Norm für "Mehrbereichsöle" ist und der Begriff "Leichtlauföl" damals noch gar nicht bekannt war. LM ist zwar der Meinung, dass dieses Öl auch die Norm 500 00 (das ist die erste VW-Norm für "Leichtlauföle"😉 erfüllen würde, aber eine offizielle Freigabe ist das nicht.
Deine Erfahrungen und deine Sparsamkeit in allen Ehren, aber deinem Motor tust du damit nicht unbedingt etwas Gutes. Schau doch mal in der Betriebsanleitung oder dem Serviceheft nach, welche Mindestanforderung für deinen Motor an das Öl gestellt werden. Das dürfte eigentlich die besagte Norm 500 00 sein.
Ein leistungsfähigeres Öl zu verwenden und dabei noch weniger Geld auszugeben dürfte aber sinnvoller sein (siehe meine Erfahrungen -> hier).
Meine Empfehlung für "Sparfüchse" (und für die Otto-Motoren des Golf IV (und die Golf-Generationen davor) mit festem 15.000-km-Ölwechselintervall) ist das schon von Waeller5 hier erwähnte "Praktiker High Star 5W-40" (Hersteller Addinol) mit einer Freigabe nach der anspruchsvollen VW-Norm 502 00 und z. B. auch von Porsche (z. Zt. hier für 16,99 € zu haben, bei einer der -20-%-Aktionen aber natürlich entsprechend billiger).
Und wen die plastische Beschreibung der Auswirkungen einer (zu) hohen Viskosität (z. B. 15W-40) interessiert, der sollte sich diesen -> Beitrag mal durchlesen (nach @NOMDMA).
Schönen Gruß
Danke für die Aufklärung unbrakeable 🙂
Hab das 10w40 Leichtlauföl von LM auch nur bisher 1x in ner 1 Liter Buddel gekauft zum bissl nachkippen da der Wagen erst Ende 09/2010 gekauft wurde und der Händler hat vorher noch nen frischen Ölwechsel gemacht da er den Wagen durch den TÜV bringen musste.
Er hat dabei einfach das 10w40 Leichtlauf (Marke keine Ahnung) eingefüllt und da ich nicht groß mischen will beim nachfüllen (auch wenn es vollkommen wurscht is) hab ich mich für dieses eben entschieden. Hab aber vorher im Handbuch nachgeschaut und die VW-Norm war auch korrekt, also ist jetzt kein kompletter Fehlkauf weil das Öl meine Norm nicht erfüllt. Das hatte ich vorher beim Castrol Magnatec. Hatte die falsche Zahl im Kopf und gesehen das es nicht das richtige 10w40 von Castrol war, also für meinen Wagen. Daher gegen das LM umgetauscht und nen Euro gespart.
Will aber im Sommer beim Ölwechsel ma umölen. Welchen Castrol (mein Wagen soll auch nur das beste bekommen, hatte ich auch nichts anderes vor 😉 ) würdet ihr denn empfehlen?
85% Stadt und 15% Landstraße und Autobahn.
Gruß
Mars
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
...
Hab das 10w40 Leichtlauföl von LM auch nur bisher 1x in ner 1 Liter Buddel gekauft zum bissl nachkippen da der Wagen erst Ende 09/2010 gekauft wurde und der Händler hat vorher noch nen frischen Ölwechsel gemacht da er den Wagen durch den TÜV bringen musste.Er hat dabei einfach das 10w40 Leichtlauf (Marke keine Ahnung) eingefüllt ...
Oha, diese Infos werfen in deinem Fall vollkommen neue Fragen auf:
Hat der Wagen schon die Wartungs-Intervall-Verlängerung (VW-Jargon für Longlife-Service, also das flexible Ölwechsel-Intervall)? Denn ab Bauzeitpunkt Mai 2001 sollen die alle Golf bekommen haben (siehe -> hier).
Zu erkennen ist das an dem Kürzel "QG1" in der Austattungsliste auf dem Aufkleber vorne im Serviceheft oder hinten in der Reserveradmulde. Desweiteren ist dann die Frage, ob bei vorhandener WIV diese auch aktiviert ist oder deaktiviert wurde. Das kann man mit einem entsprechenden Service-Gerät auslesen oder warten, ob das Steuergerät 12.000 km nach dem letzten Ölwechsel beim Start des Motors "Ölwechsel in 3.000 km" meldet. Im zweiten Fall ist offensichtlich das fixe 15.000-km-Intervall eingestellt. Dann reicht ein konventionelles Öl nach einer Nicht-LL-Norm (wie z. B. die 502 00) hin. Im Longlife-Betrieb würde dein Motor aber ein Longlife-Öl nach der LL-III-Norm 504 00 / 507 00 benötigen!
Ich schildere das hier so ausführlich, da du nicht der erste Gebrauchtkäufer eines Golf IV wärst, den man mal eben mit dem billigsten Öl abgespeist hat, ohne das Steuergerät auf das fixe Intervall umzustellen. D. h. du würdest mit der Plörre dann bis zu 30.000 km in maximal 2 Jahren fahren, ehe die Meldung für den Ölwechsel käme - was viel zu spät und sehr schädlich für den Motor wäre!
Wohlgemerkt: Dein Motor käme mit diesem einfachen, Nicht-Longlife-Öl auch aus, wenn dieses die geforderte Nicht-LL-Norm von VW erfüllt - aber eben nur für das fixe 15.000-km-Intervall!
Wie sieht denn dein bisherige Ölverbrauch aus, falls du schon Angaben aus den bisherigen 3 Monaten dazu machen kannst?
Schönen Gruß
Also erstmal: Es blinkt bei mir nichts mit Service o.ä. auf da der Wagen keinen BC besitzt. Im Serviceheft haben die Affen immer bei "Spätestens nach: Nach Anzeige" eingetragen...
Der Verbrauch is sehr gering. Auf ca. 3000km schluckt er nen Viertel bis Hälfte von dem geriffeltem Stück am Ölmessstab.
Der Wagen ist aus erster Hand von einer älteren Dame die ihrem Wagen immer 1x im Jahr zu VW gebracht hat und die haben ihr Longlife (oder sogar Longlife II ?!) reingehauen (laut Scheckheft).
Den Ölwechsel mach ich bei meinen Auto's immer selber und das alle 15.000km. Bei diesem wäre der erste Ölwechsel meinerseits also in ca. 11.000km.
Da ich keine Cam oder ein Schickimicki Handy besitze tipp ich den Aufkleber hier mal ab:
293
WVWZZZ 1J z 1B213839
1J10 A4
Golf 1,4 Basis
55 5-G
AXP DUW
LA5G --- --- 32
Falls du noch die ganzen Buchstaben unterhalb davon brauchst, sag bescheid 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Also erstmal: Es blinkt bei mir nichts mit Service o.ä. auf da der Wagen keinen BC besitzt. Im Serviceheft haben die Affen immer bei "Spätestens nach: Nach Anzeige" eingetragen...
Ich weiß jetzt auch nicht, wie viele verschiedene Kombiinstrument-Varianten mit welchen Anzeigen es beim Golf IV gab. Aber du wirst sicherlich bei fest eingestelltem Intervall und einer Rücksetzung beim letzten Ölservice 12.000 km nach dem letzten ÖW (also jetzt noch nicht!) besagten Hinweis bekommen, denn ein Motorsteuergerät hat auch dein Golf.
Selbst bei meinem 93er Vento erscheint zu diesem Zeitpunkt ein dezentes "Oel" beim Start des Motors in der km-Anzeige. 😉
Lies dir am besten mal die Bedienungsanleitung durch und schau dir dein Kombiinstrument mal genauer an! Dann weist du mehr, als jeder Forist hier mutmaßen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Der Verbrauch is sehr gering. Auf ca. 3000km schluckt er nen Viertel bis Hälfte von dem geriffeltem Stück am Ölmessstab.
Das ist schon mal gut, da speziell der 1,4-l-Motor im Ruf steht, im Alter und bei Longlife-Betrieb unter ungünstigen Betriebsbedingungen (viele Kaltstarts und Kurzstrecken (alles < 10 km)) zu extremem Öldurst zu neigen. Manchmal half dann ein anderer
-> Öldeckelund manchmal die Umstellung auf das fixe Intervall und die Verwendung eines guten konventionellen Motoröls, manchmal aber auch nur noch der
-> Austausch der Kolbenringe.
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Der Wagen ist aus erster Hand von einer älteren Dame die ihrem Wagen immer 1x im Jahr zu VW gebracht hat und die haben ihr Longlife (oder sogar Longlife II ?!) reingehauen (laut Scheckheft).
Gut. Das sagt jetzt aber leider immer noch nichts über die Austattung des Fahrzeugs bzw. über die Einstellung des Motorsteuergeräts aus. 😕 Denn entweder hat der Motor die WIV und das Öl war passend, oder er hat keine WIV, und der Händler wollte nur das teurere Öl verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Den Ölwechsel mach ich bei meinen Auto's immer selber und das alle 15.000km. Bei diesem wäre der erste Ölwechsel meinerseits also in ca. 11.000km.
Auch gut, dann weißt du zukünftig genau, was wie sorgfältig gewechselt wurde. 😉 Aber ggf. darauf achten: VW schreibt nicht ohne Grund für die Alu-Ölwanne bei jedem ÖW auch den Austausch der Ölablassschraube inkl. Dichtring vor!
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Da ich keine Cam oder ein Schickimicki Handy besitze tipp ich den Aufkleber hier mal ab:293
WVWZZZ 1J z 1B213839
1J10 A4
Golf 1,4 Basis
55 5-G
AXP DUW
LA5G --- --- 32Falls du noch die ganzen Buchstaben unterhalb davon brauchst, sag bescheid 😉
Nein,
ichbenötige nicht alle Buchstabenkombinationen der Ausstattungsliste. Dort könntest
duaber im eigenen Interesse nachsehen, ob du "QG1" oder "QG2" findest.
Ich bin gespannt ...
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Aber ggf. darauf achten: VW schreibt nicht ohne Grund für die Alu-Ölwanne bei jedem ÖW auch den Austausch der Ölablassschraube inkl. Dichtring vor!
Die Alu-Schraube hat keinen Dichtring. Bloß nicht auf die Idee kommen, da noch nen Dichtring zwischen zu murksen. Die Schraube dichtet über den Schraubenkopf ab.
Und Vorsicht beim Anziehen. 30Nm. Denn nach fest kommt ab und das bei Alu ziemlich schnell. Eigene Erfahrung... 😉
Gut, das mit der Anzeige im kleinen Fenster des Kilometerstands wusste ich nicht, aber wird dann denk ich mal so sein. In der Mitte vom HUD hab ich nur ein paar Symbole.
Der Rest ist soweit klar und verständlich.
Werd morgen wenn ich dran denke noch mal im Handbuch nach QG1 oder QG2 suchen 😉
Nicht mal mein Rasenmäher bekommt 15w40... Hol dir billiges 5w40 in der Bucht und gut ist's, denn mit dieser Schrott Visco geht dir bei diesem Winter der Motor kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Nicht mal mein Rasenmäher bekommt 15w40... Hol dir billiges 5w40 in der Bucht und gut ist's, denn mit dieser Schrott Visco geht dir bei diesem Winter der Motor kaputt.
Wenn ich so einen Blödsinn schon lese.
Was glaubst du denn, was du unter der Haube hast, ne Flugzeugturbine oder nen Formel 1 Triebwerk?
Noch vor ein paar Jahren hatten normale 08/15 Saugmotoren, wie sie auch im Golf IV zu finden sind, fast ausschließlich diese Ölviscosität.Also hör auf mit dem Märchen, das bei Verwendung dieser Visco, gleich der Motor hopps geht.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
...
Wenn ich so einen Blödsinn schon lese.
Das lasse ich hier besser mal unkommentiert ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Was glaubst du denn, was du unter der Haube hast, ... oder nen Formel 1 Triebwerk?
Die drehen sich noch mit gaaaaanz anderem Stoff. Der bleibt nämlich auch keine 15.000 km drin. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Noch vor ein paar Jahren hatten normale 08/15 Saugmotoren, wie sie auch im Golf IV zu finden sind, fast ausschließlich diese Ölviscosität.Also hör auf mit dem Märchen, das bei Verwendung dieser Visco, gleich der Motor hopps geht.
Noch vor ein paar Jahren? Auch ich war niemals Anhänger einer möglichst geringe dynamischen Viskosität (die Zahl vor dem "W"😉, aber das letzte 15W-40er habe ich Anfang der 90er verwendet.
Und das hat nichts mit dem Alter des Autos zu tuen, solange kein echter Oldtimer ist. Habe vor gut vier Jahren erstmalig ein vollsynthetisches 0W-40er mit VW-Freigabe nach Norm 502 00 in meinem 93er AAM verwendet (-> hier die Daten).
Zugegebenermaßen benötigt der kein solches Spitzenöl, aber was soll ich dir sagen? Der lief damit 1a, benötigte (ebenso wie vorher mit dem 10W-40er) keinen halben Liter Öl auf 15.000 km(!) und es war im Endeffekt billiger, als mit dem 10W-40er - und dann wahrscheinlich auch billiger als mit einem einfachsten Mineralöl wie einem 15W-40er zu fahren (siehe -> hier).
Mittlerweile bin ich übrigens zwecks Vereinfachung meiner Öl-Lagerhaltung wieder bei einem (nach Freigaben) guten 5W-40er gelandet. Du siehst, es kommt mir gar nicht auf diese ominöse kleinstmögliche dynamische Viskosität an.
Aber wozu Wagnisse mit veralteter Technologie eingehen, wenn's noch nicht mal finanziell etwas bringt?
Das Bessere ist des Guten Feind! 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Aber wozu Wagnisse mit veralteter Technologie eingehen, wenn's noch nicht mal finanziell etwas bringt?
Bitte mal richtig lesen.
Es geht nicht darum, ob ein Motor mit diesen oder jenen Öl besser oder schlechter läuft, das Öl billiger oder teurer ist, sondern allein um die Aussage, das man sich mit 15W-40 den Motor kaputt macht.
Was definitiv aber nicht der Fall ist.