Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Im Grunde ist ja auch nicht unbedingt die Kette das Problem, sondern der Spanner. Es wurden allerdings auch zeitweise Ketten verbaut (und ich rede hier jetzt ausschließlich von der langen Steuerkette) die fehlerhaft produziert wurden und daher weniger stabil waren und sich dadurch gelängt haben. Das scheint aber heute nicht mehr zu sein.

Bei meiner Reparatur wurde lediglich "die" eine Steuerkette getauscht, sicherheitshalber da sowieso schon offen war. Auffällig war sie nicht, d.h. sie war auch nicht gelängt. Dennoch habe ich sie tauschen lassen und, was wichtiger ist, auch den Kettenspanner!

Hallo zusammen,
Ich habe mir vor ca. drei Monaten ein gebrauchtes A5 Cabrio zugelegt.
Leider musste Ich später im Netz so einige Negative Story durchlesen

Meiner hat jetzt 3300 km gelaufen und schon 0,5 liter Öl verbraucht.
Ich weiß Toleranz liegt bei 0,5 liter pro 1000 km.
War deswegen auch bei Audi und mir wurde der ganze Ablauf erklärt (Ölverbrauchsmessung, TPI 1, TPI 2, usw.)
Ich hab bemerkt das der Ölverbrauch sehr stark ist wenn Ich etwas schneller (Hochtourig) fahre.
Mir stellt sich nur die Frage was passiert wenn der Ölverbrauch noch weiter ansteigt und Ich keine Garantie mehr habe ??
Hat ja nicht jeder mal 5000 Euro für neue Kolben und Ringe rumliegen

Hab eine kleine Beschwerde Mail nach Audi geschickt und die Antwort war:
Klären Sie das mit dem Verkäufer (Händler).
Sie müssen sich absichern das der Händler rechtzeitig von dem Ölverlust kenntnis hat damit er nachher nicht sagen kann er hätte von nichts gewusst.
Ausserdem soll Ich mir vorsorglich einen Rechtsanwalt nehmen.
Ich habe das Gefühl die gute Frau weiß schon was kommt, keine Garantie, keine Kulanz - Rechtsstreit.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Ölverlust gemacht und oder hattet Ihr schon einen Schaden ?
Wie reagieren die Händler nach ablauf der Garantie, zb. Kulanz ?
Was mich an der ganzen Geschichte so wütend macht ist die Tatsache das Audi das Problem kennt und es einfach aussitzt bis das Problem sich von allein erledigt hat....

Bin für jede Antwort dankbar

Ganz ehrlich meinst DU das geschriebene ernst?
Rechne dir mal aus wie hoch dein Ölverbrauch ist ,du wirst merken das alles im normalen Bereich ist.
Deine Fahrzeug Nutzung hast du auch nicht wirklich definiert .

Zitat:

@simbaaa schrieb am 21. Mai 2016 um 23:50:11 Uhr:


Ganz ehrlich meinst DU das geschriebene ernst?
Rechne dir mal aus wie hoch dein Ölverbrauch ist ,du wirst merken das alles im normalen Bereich ist.
Deine Fahrzeug Nutzung hast du auch nicht wirklich definiert .

Selbstverständlich ist alles im normalen Bereich,
NOCH !!
Mir geht es darum zu erfahren wie sich das entwickelt.
Wann beginnt üblicherweise der Verbrauch anzusteigen ?
Wieviel Zeit hat man noch bis die Kolben und Ringe hinüber sind ??
Zu Fahrzeug Nutzung:
6x die Woche insgesamt pro tag 54 km fast alles Autobahn aber immer nur zwischen 90 und 130 kmh.
Plus noch hier und da ein paar zusätzliche Kilometer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Storm_Animal schrieb am 22. Mai 2016 um 09:24:46 Uhr:


Selbstverständlich ist alles im normalen Bereich,
NOCH !!
Mir geht es darum zu erfahren wie sich das entwickelt.
Wann beginnt üblicherweise der Verbrauch anzusteigen ?
Wieviel Zeit hat man noch bis die Kolben und Ringe hinüber sind ??

Bei mir entwickelte sich das kontinuierlich, von Verbräuchen im normalen Bereich stetig steigend bis ich über der Schwelle von 0,5/1000km angelangt war. Eine erhöhte Zunahme konnte ich ab etwa 82000 km feststellen, von da an gings ratzfatz.

Eine Zeit kann man da wohl nicht angeben, kommt halt auf die gefahrenen km an. Außerdem sind es nicht die Kolben, die kaputt gehen sondern lediglich die Ölabstreifringe verlieren ihre eigentlich Funktion weil sie sich mit Schmutz zusetzen.

Hier mal noch ein bisschen Lesestoff

Die Frage wann und wieviel dein Fahrzeug in Zukunft braucht wird dir niemand beantworten können.Jeder Motor hat da seinen Feinheiten.Es ist weiterhin möglich da Du ein Turbo hast ,das er ebenfalls für den Verbrauch mit verantwortlich ist.

Vielleicht liegt es auch am Öl,es wurde bei mir vor kurzen auch eine andere Ölsorte verwendet(die wohl freigegeben ist).Ich habe dadurch das erste Mal nachfüllen dürfen.

Zitat:

@Storm_Animal schrieb am 22. Mai 2016 um 09:24:46 Uhr:



Zitat:

@simbaaa schrieb am 21. Mai 2016 um 23:50:11 Uhr:


Ganz ehrlich meinst DU das geschriebene ernst?
Rechne dir mal aus wie hoch dein Ölverbrauch ist ,du wirst merken das alles im normalen Bereich ist.
Deine Fahrzeug Nutzung hast du auch nicht wirklich definiert .

Selbstverständlich ist alles im normalen Bereich,
NOCH !!
Mir geht es darum zu erfahren wie sich das entwickelt.
Wann beginnt üblicherweise der Verbrauch anzusteigen ?
Wieviel Zeit hat man noch bis die Kolben und Ringe hinüber sind ??
Zu Fahrzeug Nutzung:
6x die Woche insgesamt pro tag 54 km fast alles Autobahn aber immer nur zwischen 90 und 130 kmh.
Plus noch hier und da ein paar zusätzliche Kilometer.

Schreibe doch mal bitte etwas über das Baujahr. Ab 2012 ist beim A5 die Kolben-Problematik Geschichte. Dein Verbrauch bewegt sich im absoluten Rahmen. Wenn dein A5 älter als BJ 2012 ist, besteht die Möglichkeit, dass er von der Kolben-Problematik betroffen ist.

Zitat:

@Corx schrieb am 22. Mai 2016 um 19:15:09 Uhr:



Zitat:

@Storm_Animal schrieb am 22. Mai 2016 um 09:24:46 Uhr:


Selbstverständlich ist alles im normalen Bereich,
NOCH !!
Mir geht es darum zu erfahren wie sich das entwickelt.
Wann beginnt üblicherweise der Verbrauch anzusteigen ?
Wieviel Zeit hat man noch bis die Kolben und Ringe hinüber sind ??
Zu Fahrzeug Nutzung:
6x die Woche insgesamt pro tag 54 km fast alles Autobahn aber immer nur zwischen 90 und 130 kmh.
Plus noch hier und da ein paar zusätzliche Kilometer.

Schreibe doch mal bitte etwas über das Baujahr. Ab 2012 ist beim A5 die Kolben-Problematik Geschichte. Dein Verbrauch bewegt sich im absoluten Rahmen. Wenn dein A5 älter als BJ 2012 ist, besteht die Möglichkeit, dass er von der Kolben-Problematik betroffen ist.

Sorry hab Ich vergessen, meiner ist Bj. Oktober 2010 also genau in der Problemzone ??

Nein. MJ2011 sind selten betroffen.

Zitat:

@ShinyMoon schrieb am 22. Mai 2016 um 20:29:09 Uhr:


Nein. MJ2011 sind selten betroffen.

Selten vielleicht, aber meiner ist 10/2010 und ich hatte das Problem. Könnte somit der direkt vor oder nach meinem gebaute Motor sein 😉

Es gibt auch MJ2012 mit Probleme... es wird auch MJ2016 mit Probleme geben.

Zitat:

@Storm_Animal schrieb am 22. Mai 2016 um 20:15:30 Uhr:



Zitat:

@Corx schrieb am 22. Mai 2016 um 19:15:09 Uhr:


Schreibe doch mal bitte etwas über das Baujahr. Ab 2012 ist beim A5 die Kolben-Problematik Geschichte. Dein Verbrauch bewegt sich im absoluten Rahmen. Wenn dein A5 älter als BJ 2012 ist, besteht die Möglichkeit, dass er von der Kolben-Problematik betroffen ist.

Sorry hab Ich vergessen, meiner ist Bj. Oktober 2010 also genau in der Problemzone ??

Die A5, du hast ja einen A5, sind stärker von der Kolbenproblematik betroffen als die A3. Momentan kannst du vermutlich nichts anderes machen, als alle 12 Monate Öl zu wechseln und den Wagen gut warm und kalt zu fahren.

Ansonsten hier mal lesen: http://www.autobild.de/.../...at-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Ab 2012 sieht es nicht mehr so problematisch aus - was nicht heißt, dass nichts passieren kann. Meiner Erfahrung nach betrifft es v.a. die 2009-2011er-Baureihen.

Hast du den 2.0 TFSI 180 PS oder den 211 PS?

Hey

So....Atuelles nach der Großreparatur.

3.000km = 1l, dann 1.000km = 1l, nun 1.600k = 1l !
Sehr dubios!

War in der Werkstatt, die die Ausgeschliffen hat......er schließt den Motor selber, aus.
Seine neueste Aussage/Erkenntniß........die Ölrückführung des Kurbelgehäuses.
Wurde hier am Anfang des Treads schon erwähnt. Kann ich auch mitgehen, also mit der Logik des Überducks im Ölkreislauf.
Wenn das nächste Mal wieder 1l bei diesen km, dann will er das wechseln.

Was sagen hier die Erfahrungen?
Ich meine, er hat nun knapp 130.000km drauf......also nicht mehr jung!
Die Aussage der Fachleute dazu, es kann auch der Turbo sein.....! Nur schließe ich das fast aus, weil Leistung da, keine Knall oder Rußeffekte.

War jetzt in neuer Audiwerkstatt, wegen wieder Klimaanlage.
Aussage dort, der 1,8er ist sehr problematisch beim Öl. Riesenmanko: Kurzstreckenbetrieb, Unterlast und extreme Verrußung/Verkokung des Motors durch das Ôl, in Folge schlieren sich Ölabscheider etc. Extrem runter!
Er kennt noch keine solchen Extreme, wie bei mir!
Allerdings fahre ich ja regelmäßig Strecke und warm!
Habe allerdings früher evt. schon Leistung im kalten Zustand abgefordert. Nun nicht mehr.
Sehr fragil diese Aussagen!
Die Verkokung, bei 5W30 und Intervall 30.000 ist exorbitant, das konnte ich sehen.....
D A S ist Mist, das Öl u n d der Intervall!

Gruß Rudi

Gruß Rudi

Hallo will mir einen 1.8 tfsi mkb cdaa bj 04/2009 mit ca. 90.000 km im 8p kaufen.
Habe von großen Problemen mit steuerkette und Turbo gelesen.
Ist der 1.8 tfsi überhaupt empfehlenswert???
Leider gibt's fast keine bis keine alternative was Benziner im vw Audi usw angeht.

Würde mich über fachlich kompetente komentare freuen...danke im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung 1.8 tfsi cdaa bj 04/2009 im 8pa..bitte um hilfe..steuerkette/turbo' überführt.]

Ich habe genau die gleiche Zulassung wie dein Zukünftiger.
Keine Probleme mit Steuerkette oder Turbo ,aber dafür andere Baustellen :
Drosselklappe und Wasserpumpe.

Das alles bei 100 Tkm,also eine gewisse finanzielle Reserve einplanen oder eine gute Garantie abschließen/mitnehmen,
sonst kann so ein A3 ziemlich teuer werden.

Im großen und ganzen eigentlich ein feiner Motor mit guten Fahrleistung und Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen