A208 - Komfort-Modul zum Automatischen Öffnen/Schliessen des Verdeckes WÄHREND DER FAHRT !

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo Leute !

Zum besseren Verständnis erstelle ich hier einen neuen Thread zu diesem Thema !

Welcher Besitzer eines CLK Cabrio der Baureihe 208 hat sich noch nicht darüber geärgert, dass der Dachmechanismus nur bei stehendem Fahrzeug funktioniert ? Einfach mal bei einer roten Ampelphase schnell das Dach aufmachen ? Riskant ! Meistens eiert man dann mit halboffenem Verdeck auf die andere Seite und sucht verzweifelt einen Platz um sein Verdeck zu Ende öffnen zu können. Das Ganze unter hämischem Grinsen der Nachfolgenden. Noch schlimmer ist es, wenn man von einem Regenschauer erwischt wird und nirgends eine Stelle zum anhalten ist. Mit Warnblinker mitten auf der Fahrspur stehen bleiben ? Das Hupkonzert kann sich jeder vorstellen. Deshalb baut die Autoindustrie ja auch schon seit einiger Zeit Cabrios und Roadster, die ihre Mützen auch während der Fahrt bewegen können. Der A208 lässt sich aber nicht so einfach umrüsten – das System arbeitet schliesslich mit dem Can-Bus zusammen. Und da wird es dann richtig kompliziert !
Der User Italiandeluxe aus unserem Motor-Talk-Forum wollte sich damit aber nicht so einfach abfinden. Er fand mit dem Dipl. Ing. Andreas Reinhold einen Kompetenten Partner. Nachdem er ihn davon überzeugte, dass es für den A208 einen akzeptablen Absatzmarkt für ein Komfortmodul gibt, welches diese „Sicherheitseinrichtung“ aufheben kann. Dieser Herr Reinhold ist ein Spezialist, der sich auf eben solche Sondermodule spezialisiert hat und sie für die verschiedensten Fabrikate und Modelle zum Verkauf anbietet. Nähere Infos könnt ihr auf seiner Website http://www.reinhold-engineering.de selbst einholen.
Italiandeluxe stellte also sein Cabrio zur Verfügung und Herr Reinhold machte sich an die Arbeit. Inzwischen ist das Modul zur Serienreife gelangt. Natürlich dauerte das alles etwas länger, aber im Großen und Ganzen lief es so ab. Ich kopiere hier mal ein Posting von Italiandeluxe aus dem MT-Forum, welches die speziellen Funktionen usw. betrifft.

"Ein freundliches Hallo an alle,
gestern habe ich neue Rückmeldung von Herrn Ing. Reinhold bekommen. Das Modul ist Hardwareseitig fertig, alles funktioniert wie geplant. Er hatte jetzt nur noch die, wie ich finde, genial gute Idee, die Software des Moduls dahingehend zu erweitern, dass alle Fenster in den Endpunkten des Verdeckes (also offen bzw. geschlossen) über den Verdeckbetätigungsschalter unserer Autos durch zweimaliges kurzes ziehen bzw. drücken, komplett öffnen bzw. schließen. Ähnlich BMW 3er Cabrio, die für diese Funktion eine eigene Taste haben. Wer diese Autos kennt, weiss diese Funktion zu schätzen (meine Frau hat einen E36 Cabrio). Ausserdem kann das Modul beim Öffnen und Schließen die Fenster, wenn gewünscht, in die Endstellung offen/geschlossen bringen OHNE den Verdeck Schalter erneut betätigen zu müssen ! Das funktioniert folgendermaßen: Verdeck manuell entriegeln, Fenster öffnen sich, nun den Verdeck Schalter für ca. 1-1,5 Sekunden ziehen, Verdeck öffnet vollständig, Fenster bleiben unten. Oder aber Verdeckschalter 1-1,5 Sekunden ziehen und dann nochmals kurz ziehen für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck öffnet komplett und alle Fenster schließen komplett. Desgleichen beim Schließvorgang des Verdeckes. Einmal 1-1,5 drücken, Verdeck schließt komplett, Verdeck manuell verriegeln, Fenster bleiben offen (wie sonst auch) und erst durch nochmaliges drücken des Verdeckschalters schließen die Fenster. Verdeck Schalter 1-1,5 Sekunden drücken und sofort nochmals für ca. 0,5 Sekunden, Verdeck schließt komplett, manuell verriegeln und die Fenster schließen alle komplett, ohne dass man nochmals den Schalter drücken muss. Puh, ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass es auch verständlich ist. Sorry, wenn´s etwas umständlich zu lesen ist. Was ich noch sagen wollte: Das Ganze ist nicht mit einem Timer gelöst, der nur Stumpfsinnig das Öffnen/Schließen-Signal für eine gewisse Zeit an das Steuergerät sendet. Das Modul kommuniziert mit dem VDO Verdecksteuergerät und "Weiss" daher von diesem, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist. So können keine Teile über den "Nullpunkt" hinaus belastet werden, zumindest nicht durch den Einbau dieses Verdeck-Modules. Und wie gesagt, die Geschwindigkeit bis zu welcher das Öffnen und Schließen des Daches möglich ist, können wir bis 50 Km/h frei wählen. Wenn ich Herrn Reinhold richtig verstanden habe, kann man diese Funktion auch deaktivieren - für die Ängstlichen unter Uns."

Das Modul ist so gestaltet, dass es auch von einem Laien binnen 30 – 60 Minuten eingebaut werden kann. Es liegt eine ausführliche Einbauanleitung mit dabei und das Ganze ist auch Rückstandslos wieder zu entfernen, wenn dies gewünscht wird – schaut euch einfach die Beschreibungen auf der Website von den bislang angebotenen Modulen an. Der Preis für dieses geniale Teil wird bei 249,00 € zzgl. Versand liegen. Herr Reinhold bot als Option an: Wenn bis zum 01.08.2016 bei ihm 20 Bestellungen eingegangen sind, werden diese für 218,00 € incl. Versand und PayPal-Gebüren geliefert. Die Besteller sollen per PayPal den Betrag von 218,00 € an info@cabrio-module.de entrichten. Anzugeben sind Name, Anschrift und Sammelbestellung W208. Anfang August wird dann ausgeliefert. Wenn keine 20 Bestellungen zusammen kommen, werden die Kunden benachrichtigt und können entscheiden, ob der Betrag zurückerstattet werden, oder eine Auslieferung zu 249.- zzgl. Versand erfolgen soll.

Ein Video, welches das Modul im Fahrzeug bei der Arbeit zeigt, findet ihr hier: Drück mich !
Der Link zur Einbauanleitung ist dieser: Klick !

Bisher (Stand 05.07.2016) liegen 10 Vorbestellungen vor !

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Zitat:

@CLK-Peter schrieb am 28. August 2016 um 18:12:22 Uhr:


Und dann kommt da noch ein ML-Fahrer um die Ecke und gibt noch seltsame Kommentare von sich.

ganz, ganz dünnes Eis und daher auch eine glasklare Ansage: Hier im Forum darf jeder in jedem Unterforum schreiben, wenn er dies möchte. Dass der von Dir angegangene Kollege vor seinem ML einen CLK hatte, ist Dir wohl entgangen, aber letztlich auch egal.

Von daher schau' Dir mal die NUB/Beitragsregeln an, wenn Du Dir weiteren Ärger ersparen willst.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

368 weitere Antworten
368 Antworten

Zitat:

@Bernd1901 schrieb am 7. September 2016 um 20:08:29 Uhr:


Dann wird es noch schwerer, Detlef... dann stehen die Autos in der Garage. Wird sich niemand extra ein Kurzzeitkennzeichen holen für die Überführung...

Hab bei meinem auch mal geschaut. Beim SL tritt der Bug nicht auf

Oh Bernd, da hatte ich einen Denkfehler mhhh na gut dann muss der wenige der sein Cabrio zur Verfügung stellt das Teil eben den ganzen Winter zur Verfügung stellen🙂🙂🙂

Ich würde meins zur Verfügung stellen. Meine Saison ist bereits abgelaufen und ich weile bis Weihnachten wieder in Peking.

Hallo nibi123,

dann würde ich dich im Namen aller Modulinhaber bitten, dass du mit Hr. Reinhold, über seine Website bei Cabrio-Module, Kontakt aufnimmst. Ich ( und vllt. auch ein paar andere) wäre dann auch gerne bereit, einen kleinen Obolus (10€ ?) für deine Mühe und Unkosten an dich zu überweisen. Hilft ja uns allen. Was meinst du dazu ?

Ähem - Nibi - darf ich fragen, ob das Angebot noch gilt und ob du schon Kontakt mit Hr. Reinhold aufgenommen hast ? Ansonsten müssten wir uns nämlich weiter den Kopf zerbrechen.

Ähnliche Themen

Fährt einer von euch morgen zu Schöne Sterne nach Hattingen?

wird mit meinem eher nix, weil ich ja nicht im Lande bin, und ein Transport von Fremden will ich ehrlichgesagt nicht. Was ist mit dem Menschen, der sein Auto zum entwickeln der Box spendiert hat ?

Huhu und ein freundliches Hallo an Euch alle! da ich der Mensch bin der anfangs sein Auto für die Entwicklung des Moduls zur Verfügung gestellt hat werd ich wohl auch jetzt herhalten müssen, mach ich auch gerne.
Im übrigen liegt es NICHT daran wo man den Pluspol anschließt, es bimmelt immer, Grund ist das die Heckscheibenheizung nicht einfach von der Heizungssteuerung wo der Schalter dafür ist mit Strom direkt oder über ein Relais, wie man eigentlich vermuten würde, versorgt wird, sondern über das Verdecksteuergerät via CanBus. Beim darüber nachdenken auch irgendwie logisch, zumal nur die Steuerung "weiss" ob das Verdeck offen ist, und somit eine ungewollte Bedienung der Heckscheibenheizung bestenfalls unsinnig Bzw. gefährlich (Hitzestau) ist. Ich habe mit Herrn Ing. Reinhold Telefoniert,(vor 4 Wochen schon) Ihm tut das ganze natürlich sehr leid, ich kann aber auch verstehen das mann bei der Entwicklung nicht immer alle Eventualitäten ausprobieren kann und wenn ich ehrlich bin, auf die Idee die Heckscheibenheizung anzuschalten währe ich auch nicht gekommen, zumal es sehr sehr warm war als mein Auto bei Herrn Reinhold zur Entwicklung des Modules stand, also seien wir Ihm nicht böse. Ärgerlich ist halt nur das wir alle wenn der BUG beseitigt ist das Modul ausbauen, einsenden und wider einbauen müssen, gut, ich nicht, dafür muss ich 200 Km fahren und mit dem Zug zu zurück, und wenn fertig das ganze nochmals!. Die Porto Kosten für hin und her schicken von allen anderen Modulen werden selbstverständlich von Herrn Reinhold Übernommen!
So Ihr lieben, da ich erst jetzt zeit haben werde für die Aktion (Beruflich sehr sehr eingespannt) und mein Auto in der ersten Oktoberwoche bei Herrn Reinhold Abgeben kann, wird es wohl November bis alle Module den endgültigen Software Stand bekommen können, so das einem Winterbetrieb der Fahrzeuge welche noch in der Kalten Jahreszeit, wo die Heckscheibenheizung wirklich wichtig ist, genutzt werden, nichts im Wege steht.
Liebe Grüße aus Stuttgart
Carlo

Hallo Carlo - wie schön, wieder etwas von dir zu hören/lesen ! 🙂

Nach deiner Erklärung kann sogar ICH das nachvollziehen, obwohl ich bekennender "Can-Bus-Nichtversteher" bin. Besteht für mich einfach nur aus sehr vielen 😕

Wie immer spreche ich nur für mich, aber ich würde lieber auf die Heckscheibenheizung verzichten als auf das Modul. Musste ich beim Astra-F-Cabrio ja auch, da die Dinger ständig kaputt gingen. Irgendwie hat das Opel damals nicht gebacken bekommen. Und da wohnte ich noch in Oberbayern direkt am Alpenrand und hatte WIRKLICH jedes Jahr Winter bis hin zu -25° und entsprechenden Schnee- und Eismengen. Man denke an den Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall am 2.Januar 2006. In meinen jetzigen Breitengraden (Rheinebene) reicht es jedoch, die Klima kombiniert mit Heizung kurz groß zu stellen und alle Scheiben sind frei. Dennoch wäre es natürlich schöner, wenn alles wie gewohnt funzt. Aber ich denke dass die meisten, die inzwischen den Luxus des Moduls schätzen gelernt haben, weder auf Hr. Reinhold böse sind, noch ohne Scheibenheizung verzweifeln. 🙄

Ich würde dich, lieber Carlo, gerne etwas entlasten. Wir können uns ja mal wieder per Mail im Detail darüber unterhalten. Evtl. könnte ich auch einen Tag Urlaub einschieben, dich zu Hr. Reinhold begleiten und danach nach Hause bringen. Musste dann halt mit einem banalen 320er Vorlieb nehmen, aber für einen Tag wird´s schon gehen. 😰

Wie immer deine Erlaubnis voraussetzend, poste ich deine Antwort auch wieder im CLK-Forum.com, da dort auch einige User - bzw. deren Fahrzeuge - betroffen sind.

Ansonsten noch ein tolles, sonniges Cabrio-WE und vielen Dank für deine Hilfe ! 😎

Hut ab! Finde ich klasse von dir, Carlo....
Auch das Angebot von Hajott finde ich spitze!

Auch wäre ich Herrn Reinhold nicht böse. Einerseits kann so etwas passieren, zum Zweiten kümmert er sich um Nachsorge. Was möchte man mehr?
Bin froh auch dort ein Modul für meinen "Kleinen" gekauft zu haben... und ich schlage das einem Bekannten auch vor 🙂

Hallo Modulbesitzer und jene, die es werden wollen !

Bisher gibt es noch nichts Neues, da Hr. Reinhold bis dato kein betroffenes Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde. Dies ist jedoch Voraussetzung um den Fehler auszumerzen. Ich kann jetzt nur für mich selbst sprechen, aber ich finde den Bug nicht problematisch. 1. ist mein Cabrio von Dez. bis einschl. Febr. per Saisonkennzeichen ausser Betrieb und 2. läuft bei mir immer die Klimaautomatik. Daher sind angelaufene Scheiben extrem selten. Daher würde ich auch den Aufwand zur Fehlerbeseitigung (Hinfahrt, Rückfahrt mit der Bahn, mehrere Tage Stillstand des Wagens, Hinfahrt mit der Bahn, Rückfahrt) nicht auf mich nehmen wollen. Ich kann sehr gut mit dem Bug leben, da ich ihn eigentlich nicht bemerke.

Ein Tip für alle, die in der kalten Jahreszeit mit dem Cabrio durchfahren: Klemmt doch einfach das Modul wieder ab und die Heckscheibe funzt wieder wie sie soll. Das ist in 5 Minuten erledigt - ebenfalls das Wiederanklemmen im Frühjahr.

Ansonsten weiterhin viel Freude mit euren Cabrios und falls ich Neuigkeiten erfahre, melde ich mich wieder.

Hallo,
ich habe gerade gesehen dass die Module jetzt auf Ebay von Herrn Reinhold verkauft werden, für Bj. 1998-2003. Hat Herr Reinhold jetzt den Fehler beseitigt oder hab ich was verpasst. Wäre ja ganz gut wenn man da Info bekäme, habe damals auch eins bei der Aktion "20 Stück" gekauft aber noch nicht eingebaut, wollte warten bis der Fehler bereinigt ist. Falls wer Info´s hat bitte melden. Die Module werden für 199,-€ plus 4,99 Versand angeboten, soweit zu dem Sonderpreis den wir Bezahlt haben (218.-€)
Danke und Gruß
Johann

Hallo erstmal,

ich finde es klasse das sich jemand bemüht und für unsere "alten" Autos so was tolles entwickelt und auch der Preis ist wie ich finde in Ordnung.
Mein Vater und ich fahren beide einen A208 und ich werde ihm davon erzählen und ich denke das wir beide uns dieses Modul kaufen werden, denn es ist schon ein enormer Vorteil den man dadurch hat.

Gut das es dieses Forum bzw. MT gibt, sonst wäre ich nie darauf gekommen danach zu suchen bin zufällig drauf gestoßen.

Nur noch eine Frage, wurde der Heckscheibenheizungsbug schon beseitigt oder gibt es da noch nichts neues?

Hallo,
habe Herrn Reinhold heute wegen dem Fehler angeschrieben, mal sehen was er meint. Es ist schon schade für die Leute die sich hier Reingehängt haben (Hajott und Carlo), wenn dann durch den Produzenten hier ein fader Beigeschmack reinkommt. Mal abwarten was Herr Reinhold antwortet, werde dann hier berichten.
Gruß Johann

Halt - Stop - Alles mal auf Null setzen, bitte !

Es liegt nicht an Hr. Reinhold, sondern am fehlenden Objekt. Soll heißen: Solange niemand Hr. Reinhold seinen A208 für ein paar Tage zur Verfügung stellt, kann er den Bug nicht beseitigen. Es liegt auch nicht an der Stromaufnahme, sondern am Zusammenspiel der Verdecksteuerung und der Heckscheibenheizung. Das wird anscheinend ebenfalls über den Canbus oder das Verdecksteuergerät geregelt. Carlo hatte da mal ziemlich ausführlich drüber berichtet. Er wollte im letzten Spätjahr auch sein Cabrio zwecks Ursachenforschung und Fehlerbehebung zu Hr. Reinhold bringen. Leider muss bei ihm irgend etwas mächtig schief gelaufen sein, da er das mit Sicherheit auch gemacht hätte. Schließlich war er die Triebfeder, die den ganzen Prozess bis hin zum fertigen Modul erst ins Rollen gebracht hat. Der letzte Kontakt von Carlo war, dass er sich ein 430er Cabrio für ein Forumsmitglied anschauen wollte. Das hat er, warum auch immer, nicht geschafft. Ich habe ihn inzwischen mehrmals über seine private Mailadresse angeschrieben, leider immer ohne Erfolg. Ich hoffe sehr, dass er nicht Gesundheitlich beeinträchtigt ist, oder Schlimmeres. Leider habe ich auch keine sonstigen Möglichkeiten um mit ihm Kontakt aufzunehmen, oder mich nach ihm zu erkundigen. Soweit das, was Carlo (Italian DeLuxe) betrifft.

Mir persönlich ist der ganze Aufwand zu viel. Abgesehen davon, dass ich ca. 250 KM Anfahrt habe, müsste ich dann mit der Bahn nach Hause fahren. Dann einige Tage später dasselbe Spiel wieder zurück. Das ist mir die Heckscheibenheizung, die ich fast nie benutze, nicht wert. Mein Cabrio steht sowieso von Anfang Dezember bis Ende Februar wegen Saisonkennzeichen in der Garage. Bei Winterbedingungen auch entsprechend länger, da ich jederzeit auf den Familienwagen als Winterauto zugreifen kann.
Natürlich wäre es mir auch lieber, wenn dieser Bug beseitigt würde, aber dieser enorme Aufwand ist mir (wie schon zuvor erwähnt) zu viel. Dafür kann aber Hr. Reinhold nichts. Und bevor ihr jetzt über ihn das große Schimpfen beginnt, solltet ihr euch etwas vor Augen halten: NICHT ER wollte das Modul für unsere tollen Kisten entwickeln, sondern Carlo hat ihn über lange Zeit regelrecht "weichgeklopft" und ihn überzeugt, dass es genügend Liebhaber gibt, die dieses Produkt zu schätzen wissen.

Hallo, es lag mir nicht´s ferner als über Herrn Reinhold herzufallen, ich finde es nur komisch dass die Module jetzt über Ebay verkauft werden, haben die dann alle den Fehler oder hat Herr Reinhold den gefunden und uns nicht benachrichtigt, er würde dann ja fehlerhafte Teile Verkaufen, was ich mir nicht vorstellen kann. Wie gesagt ich habe Ihn angeschrieben, warten wir mal ab.
Gruß Johann

Deine Antwort
Ähnliche Themen