1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 2.0 TDI Optimieren

2.0 TDI Optimieren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Ich besitze ein Golf 6 2.0 TDI mit 110PS BJ ende 2009...
Nun meine Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit einer Leistungssteigerung bzw einer Optimierung des Steuergeräts?

Im Verhältnis zum Hubraum hat er ja eigentlich wenig PS und daher denke ich wäre eine Leistungssteigerung nicht so eine große Beanspruchung für den Motor?! oder doch?
Und laut meinen Wissen besitzt der 110Ps Motor den gleichen Turbolader wie der 2.0TDI mit 140PS

Besten Dank schon mal!!!

Beste Antwort im Thema

Was weniger ein Leistungsproblem gewesen ist als vielmehr eines des zu übertragenden Drehmoments...
😉

Die Frage, die sich mir immer stellt, ist:
Wenn das alles so einfach ist mit dem tunen, nee, äh: Optimieren, einfach nur ein Chip rein, der den werksseitig unzureichend ausgelegten Motor dann optimiert, warum macht das VW dann nicht auch so?

Bekanntlich werden Motoren zwar ggf. per STG und andere Maßnahmen gedrosselt, was ggf. einfacher und zumal für den Hersteller günstiger ist, als eine weitere, kleinere Motorenbaureihe aufzulegen.
Umgekehrt verbleiben werksseitige "Leistungssteigerungsmaßnahmen" und sogar solche "umgangssprachlichen" Entdrosselungen im allg. nie ohne umfassende Maßnahmen drumherum (Kühlung, Bremsen, Powertrain, Fahrwerk, Abgasanlage etc. etc.), schon wg. der Emissionsvorgaben und der Gewährleistung von konstruktiven Sicherheiten und Standzeiten / km-Laufleistungen.

Wäre das anders, könnte sich ein Hersteller vor Regressansprüchen vermutlich gar nicht mehr retten.

Schon zu PD-TDI-Zeiten war das chippen, äh, nee: optimieren ja höchst beliebt:
Einige Schlaumeier meinten, ob 100/115/130 oder gar 150 PS, das sei eh alles eine Soße und werksseitig halt nur gedrosselt.
Dabei zeigte sich schon damals, dass der 100 PS-TDI schon werksseitig eine sehr knapp ausgelegte Kupplung besaß, die manchmal noch nicht mal die relativ geringen Serienstreuungen dauerhaft gut verkraftete (dennoch wurde fleißig "optimiert", allerdings im allg. nicht die Kupplung, das war dann doch zu teuer...) und vor allem zeigte sich, dass der 150 PS-Motor eben keine simpel gechippte oder "entdrosselte" Variante des 130 PS-Motors war, sondern sich von diesem konstruktiv ganz wesentlich unterschied, innermotorisch und extern auch, z.B. durch den abweichenden LLK.

Ich bleibe daher bei meiner Frage:
Wenn das kleine Chip-Tuning-Klitschen alles so toll können, warum kann es VW dann nicht, mit schon kopfmäßig bei weitem mehr know-how und zumal besseren Kenntnissen des jew. Motors, bzw.:
Warum machen sie sich´s nicht genauso leicht wie die "Optimierer"???
Chip rein: fertig!

Auch bei den sog. "seriösen" Optimierern ist das mit Garantiezusagen im Kleingedruckten immer so eine Sache. Die Werksgarantie ist weg und für die des Optimierers kann man sich final nicht immer etwas kaufen, nur wird darüber öffentlich ungern geredet, was ich seltsam finde:
VW wird jedes kleinste Spaltmaß angekreidet, aber wenn die optimierten Motoren sich nicht als besonders stand- oder dauerhöchstdrehzahl- oder Vmax-fest zeigen, dann kommt von Tuning-Fan meist das "Argument", dass das nur passiert, wenn man die Mehrleistung ständig abfordert! 🙂
Tja, wenn ich sie nicht nutzen kann oder nur nach Kalender: Nee, diesen Monat hab ich schon einmal "gesündigt", geht erst nächsten Monat wieder - wozu brauch ich sie dann? Zum Angucken oder zum name-dropping an der Tanke oder dem Stammtisch?

Seriöses Tunen geht auch mechanisch ins Eingemachte und ist dann weder für € 150,- zu bekommen, noch hat das Auto hinterher im allg. noch sonderlich viel mit dem Werks-/Serienzustand bzw. Serienteilen zu tun.

Ergo suchen Laien immer nach der eierlegenden Wollmilchsau:
Kost nix, bringt aber 100 PS mehr, mindestens...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Kupplung und Getriebe sind hier die Schwachpunkte.

Auch wenn er den gleichen Lader besitzt, solltest du klären, ob er auch die gleichen Querschnitte für die Zuluft besitzt, sonst drosselst du hier den Turbo wieder.
Zudem muss der Kühler für die Ladeluft gleich ausgelegt sein, sonst hast du später thermische Probleme.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

Ich werde morgen mit dem freundlichen reden...

gibt es hier niemand der den 110PS 2.0 TDI optimiert oder gechipt hat?

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch, unseriös.

Zumal beim CBDC schon mit 110 PS das ZMS und Getriebe am Limit sind.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 5. Juli 2015 um 17:15:36 Uhr:


Mehr Leistung bei weniger Verbrauch, unseriös.

Zumal beim CBDC schon mit 110 PS das ZMS und Getriebe am Limit sind.

ähm, es ist normal, daß du beim Chiptuning speziell beim TDI eine Kraftstoffeinsparung hast. Ist bewiesen und von unzähligen Usern bestätigt

Da würden mich die Hintergründe interessieren, warum das so ist.

Vielleicht indem ich früher hochschalte ja. Aber sicher nicht bei gleicher Drehzahl und mehr Leistung. Und schon garnicht bis zu 1l/100km.
Ohne zu wissen was diese 150 Euro Box kann, denke ich dass einfach der Ladedruck angehoben wird und die Einspritzmenge angepasst. Wo soll dann weniger Kraftstoff verbraucht werden?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 5. Juli 2015 um 18:07:22 Uhr:


Vielleicht indem ich früher hochschalte ja. Aber sicher nicht bei gleicher Drehzahl und mehr Leistung. Und schon garnicht bis zu 1l/100km.
Ohne zu wissen was diese 150 Euro Box kann, denke ich dass einfach der Ladedruck angehoben wird und die Einspritzmenge angepasst. Wo soll dann weniger Kraftstoff verbraucht werden?

Auch wenn ich die

genauen

Hintergründe nicht weiß, bringt es nichts zu diskutieren, da es unzählige Male bestätigt worden ist.

Ich erspare mir mal die Suche zu nutzen und nach Beweisen zu suchen. Ich denke das kannst du auch selbst ganz gut. 🙂

Stimmt, denn Glaube versetzt bekanntlich Berge. Der ADAC schreibt folgendes:

"Zwischenstecker („Black-Box“, „Power-Box“): Eine elektronische Schaltung wird zwischen Motorsteuergerät und Einspritzung bzw. Sensoren gesteckt und gaukelt falsche Werte vor, so dass mehr Kraftstoff zugemessen wird."

Sowie:

"Da Chip-Tuning zumeist auf eine Erhöhung der Einspritzmenge abstellt, ist – insbesondere bei Ausschöpfen der Leistungssteigerung – mit einem zum Teil deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch zu rechnen. Stellenweise wird aber – insbesondere bei Turbodiesel-Motoren - auch eine Minderung des Kraftstoffverbrauchs versprochen, Stichwort Eco-Tuning. Hierzu liegen dem ADAC noch keine belastbaren neutralen Untersuchungen vor."

Quelle: https://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/tuning/

Von Ecotuning ist bei der hier vorgeschlagenen Box jedoch nichts zu sehen, es ist ein Leistungstuning.

Eco Tuning, das ist möglich, siehe die normalen TDI und die BM TDIs, die fahren auch mit einer anderen Software.

Aber mehr Leistung und weniger Verbrauch, das funktioniert nicht. Es sei denn das Tuning verbessert mal eben den Wirkungsgrad um einen zweistelligen Prozentbereich.

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 5. Juli 2015 um 19:16:28 Uhr:


Eco Tuning, das ist möglich, siehe die normalen TDI und die BM TDIs, die fahren auch mit einer anderen Software.

Aber mehr Leistung und weniger Verbrauch, das funktioniert nicht. Es sei denn das Tuning verbessert mal eben den Wirkungsgrad um einen zweistelligen Prozentbereich.

Auch ein Ecotuning steigert die Leistung. Auch die kann zu Mehrverbrauch führen!

Weniger Verbrauch ist so oder so zwar möglich, aber selten der Fall. Liegt am Fahrer und am Fahrprofil, aber auf der Autobahn sicher nicht.

Beim Diesel geht da schon was, der arbeitet ja immer mit Luftüberschuss.
Zudem begrenzt ihn die Rußschwelle, wenn man sich aber an diese annährt, wird immer weniger Treibstoff wirklich umgesetzt.

Reduziert man hier also ein wenig die Einspritzmenge, geht zwar das Drehmoment leicht zurück, aber die Verbrennung ist effektiver, da weniger Abfall (Ruß) ungenutzt durch den Krümmer geht.

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 5. Juli 2015 um 20:38:28 Uhr:


Beim Diesel geht da schon was, der arbeitet ja immer mit Luftüberschuss.
Zudem begrenzt ihn die Rußschwelle, wenn man sich aber an diese annährt, wird immer weniger Treibstoff wirklich umgesetzt.

Reduziert man hier also ein wenig die Einspritzmenge, geht zwar das Drehmoment leicht zurück, aber die Verbrennung ist effektiver, da weniger Abfall (Ruß) ungenutzt durch den Krümmer geht.

Und wann soll das sparen? Bei defensiver Fahrweise eh nicht, da nutzt man eh noch lange nicht die volle Einspritzmenge, bei flotter Fahrweise spart man hier wohl eher durch die Leistungsbremse, man ist einfach langsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen